DE2318107A1 - Verfahren zur herstellung von reinen polyalkylenaethern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von reinen polyalkylenaethern

Info

Publication number
DE2318107A1
DE2318107A1 DE19732318107 DE2318107A DE2318107A1 DE 2318107 A1 DE2318107 A1 DE 2318107A1 DE 19732318107 DE19732318107 DE 19732318107 DE 2318107 A DE2318107 A DE 2318107A DE 2318107 A1 DE2318107 A1 DE 2318107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
polyalkylene ethers
copolymers
weight
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732318107
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dipl Chem Dr Gehm
Herwart Curt Dipl Chem Dr Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19732318107 priority Critical patent/DE2318107A1/de
Priority to CA196,744A priority patent/CA1024166A/en
Priority to BE143104A priority patent/BE813605A/xx
Priority to FR7412811A priority patent/FR2225468A1/fr
Publication of DE2318107A1 publication Critical patent/DE2318107A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/30Post-polymerisation treatment, e.g. recovery, purification, drying

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
Unser Zeichen; O.Z. 29 82^ M/Wn 67OO Ludwigshafen, 9.4.1975
Verfahren zur Herstellung von reinen Polyalkylenäthera
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von reinen Polyalkylenäthern durch Polymerisation von Alkyl-enoxiden in Gegenwart von basischen Katalysatoren, wobei die Reaktionsmischung mit unvernetzten carboxylgruppenhaltigen Homopolytnerisaten und/oder Copolymerisaten der Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure und/oder des Maleinsäureanhydrids mit gegebenenfalls olefinisch ungesättigten Monomeren neutralisiert wird und die Salze abgetrennt werden.
Die Herstellung von Polyalkylenäthern durch Polymerisation von Alkylenoxiden, die sich an eine Startkomponente mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen in Gegenwart von alkalischen Katalysatoren addieren, ist bekannt. Man erhält Polyalkylenäther mit freien Hydroxylgruppen, von denen ein Teil aufgrund des alkalischen Reaktionsmediums endständige Alkoholatgruppen trägt. Für die weitere Verwendung der Polyalkylenäther ist es notwendig, die Alkoholatreste der Polymerisate in freie Hydroxylgruppen überzuführen, und zwar so, daß die Polymeren praktisch keine anorganischen Bestandteile mehr enthalten.
Im allgemeinen werden hierzu die alkalihaltigen Polymerisate mit anorganischen oder organischen Säuren neutralisiert, wobei sich Emulsionen aus wäßrigen Salzlösungen und Polyalkylenäthern bilden. Anschließend wird das Wasser der Emulsion unter fortlaufender Temperatursteigerung abdestilliert. Die verbleibenden, im Polyäther ausfallenden Salze werden mechanisch abgetrennt.
Verwendet man zur Neutralisation der Polymere anorganische Säuren, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salzsäure, sauer
707/72 409845/0911 .2-
- 2 - O. Z. 29 823
reagierende Salze, wie Ka1iurahydrogenphosphat, oder organische Säuren, wie Zitronensäure, Tartronsäure u.a., so muß genau bis zum Äquivalenzpunkt neutralisiert werden, um auf der einen Seite ein Minimum an basischen Restalkalisalzen oder auf der anderen Seite ein Minimum an Säureüberschuß zu erhalten. Ferner" fällt das Alkalisalz häufig in so feinen Kristallen aus, daß die Filtration, trotz Verwendung von Filtrierhilfsmitteln Schwierigkeiten bereitet. Daneben können, insbesondere bei der Verwendung von Schwefelsäure, Verfärbungen der Polyalkylenäther auftreten.
Die Schwierigkeit, den Kquivalenzpunkt bei der Neutralisation exakt einstellen zu müssen, kann nach Angaben der US-Patentschrift 3 016 404 durch die Verwendung einer flüchtigen Säure, wie Chlorwasserstoff, beseitigt werden. Hierbei wird der ChlorwasserstoffÜberschuß als Gas abdestilliert. Das Verfahren besitzt den Nachteil, daß der Chlorwasserstoff stark korrodierend auf das Gefäßmaterial einwirkt und das überschüssige Gas zur Vermeidung von Luftverschmutzungen mit Hilfe von kostspieligen Absorptions- und Waschtürmen abgetrennt oder vernichtet werden muß.
Nach Angaben der britischen Patentschrift 877 269 werden zur Neutralisation der Polyalkylenäther mit Säuren behandelte Erden verwendet. Nachteilig bei diesem Verfahren ist die Handhabung der Feststoffe, die insbesondere bei größeren Reaktionsansätzen Schwierigkeiten bereiten kann, da bis ca. 4 Gewichtsprozent solcher Erden, bezogen auf das Polyäther-· gewicht, zur Neutralisation der Polymeren erforderlich sind. Um ein klares Filtrat zu erhalten, muß zum Abfiltrieren derartiger Erden ein sehr dichtes Filtermaterial verwendet werden, was wiederum lange Filtrationszeiten zur Folge hat.
Zur Reinigung der Produkte wurde ferner vorgeschlagen, die Polyalkylenäther mit einem wasserunlöslichen Lösungsmittel zu verdünnen und die erhaltene Lösung mit Wasser auszuwaschen. Durch die anschließende Lösungsmittelregenerierung wird das Verfahren jedoch apparativ aufwendig. Eine andere Schwierigkeit bereitet die leichte Emulsionsbildung.
409845/0911 _3_
- 3 - O.Z. 29 823
Apparativ und im Einsatz von Hilfsstoffen aufwendig sind auch Verfahren, die zur Neutralisation der Reaktionslösung Ionenaustauscher verwenden. Hierbei wird: in Gegenwart von Verdünnungsmitteln gearbeitet, die anschließend abgetrennt und regeneriert werden müssen. Um hohe ProduktVerluste zu vermeiden, müssen die Ionenaustauscher vor der Regenerierung völlig produktfrei gewaschen werden.
Zur Entfernung des basischen Katalysators ist ferner vorgeschlagen worden, die Reaktionslösung mit Kohlendioxid zu neutralisieren und anschließend unter vermindertem Druck zu entwässern. Das Verfahren weist den Nachteil auf, daß der basische Katalysator oft unvollständig neutralisiert wird, das entstehende Alkalicarbonat wegen der feinen Partikelgröße sehr schlecht filtrierbar ist und deshalb ein ungenügend gereinigtes Polyalkylenätherpolyo1 ergibt. Die Nachteile dieses Verfahrens können teilweise dadurch beseitigt werden, daß man die Neutralisation der Polyalkylenäther mit Kohlensäure in Gegenwart von basischen Magnesiumsalzen durchführt. Hierbei bilden sich jedoch teilweise voluminöse Niederschläge, die schlecht filtrierbar sind und aufgrund ihrer großen Oberfläche verhältnismäßig große Mengen an Polyalkylenäther absorbieren, so daß die Ausbeuteverluste nicht unerheblich sind. Die PiIterrückstande, die vorwiegend aus anorganischen Materialien bestehen, müssen - gegebenenfalls nach einem kostspieligen Glühprozeß zur Vernichtung der organischen Bestandteile - deponiert werden.
Die vorliegende Erfindung erlaubt, diese Nachteile zu vermeiden und in einem technisch einfachen Verfahren durch Neutralisation der basischen Katalysatoren mit unvernetzten carboxylgruppenhaltigen Homo- und Copolymerisaten mit K-Werten von 40.bis 300 und Abtrennung der entstehenden Salze nahezu vollständig aschefreie, färb- und geruchlose Polyalkylenäther herzustellen und den erhaltenen PiIterrückstand durch Verbrennen umweltschützend zu vernichten.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von
409845/0911 -*-
- 4 - O. Z. 29 823
reinen Polyalkylenäthern durch Polymerisation von gegebenenfalls substituierten Alkylenoxiden mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette in Gegenwart von basischen Katalysatoren und Neutralisation der Reaktionsmischung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die basischen Katalysatoren mit unvernetzten carboxylgruppenhaltigen Homopolymerisaten der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und/oder Copolymerisaten der Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure und/oder des Maleinsäureanhydrids mit gegebenenfalls olefinisch ungesättigten Monomeren mit K-Werten von 40 bis 3OO neutralisiert und die hierbei entstehenden Salze abtrennt.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, Polyalkylenäther mit einem Restalkaligehalt < 2 ppm herzustellen und die Katalysatorrückstände in Form von Salzen der polymeren organischen Polycarbonsäuren, die im Vergleich zu Ionenaustauschern sehr billig sind, umweltfreundlich zu verbrennen.
Vorteilhaft ist ferner, daß die Reaktionsmischung durch die unvernetzten carboxylgruppenhaltigen Homo- und/oder Copolymerisate, die nur eine schwache Korrosionsneigung gegenüber dem Gefäßmaterial aufweisen, im Vergleich zu anorganischen Säuren, wie Schwefelsäure, sehr schonend neutralisiert wird, so daß keine unerwünschten Nebenprodukte gebildet werden, die teilweise zu Verfärbungen der Polyalkylenäther führen. Überschüssiges Homo- und/oder Copolymerisat kann, beispielsweise durch Filtrieren oder Zentrifugieren, leicht abgetrennt werden.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens liegt darin, daß durch die Neutralisation der basischen Katalysatoren mit den unvernetzten earboxylgruppenhaltigen Homo- und/oder Copolymerisaten, die eine große Oberfläche aufweisen und gleichzeitig als Filtrierhilfsmittel verwendet werden können, die Salze grobkristallin ausfallen und dadurch leicht abgetrennt werden können, so daß die Verluste an Polyalkylenäther sehr gering sind.
409845/0911 -5-
- 5 - ο.ζ. 29 823
Die Herstellung der Polyalkylenäther erfolgt nach den üblichen bekannten Arbeitstechniken. Alkylenoxide mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen werden in Gegenwart von basischen Katalysatoren an sich selbst oder im allgemeinen an Startmoleküle mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen angelagert.
Geeignete Alkylenoxide sind beispielsweise 1,3-Propylenoxid, 1,2-Butylenoxid, 1,^-Butylenoxid, Styroloxid und vorzugsweise Äthylenoxid und 1,2-Propylenoxld. Die verschiedenen Alkylenoxide können einzeln, alternierend nacheinander oder als Gemische verwendet werden.
Als Startmoleküle mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen seien beispielsweise genannt Wasser, Alkohole, Glykole, Triole-, Phenole, Aminoalkohole, aliphatische oder aromatische Amine, Diamine, Triamine und Hydrazine.
Gebräuchliche Katalysatoren sind Alkalialkoxide mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie Natrium- und Kaliummethylat, Natrium- und Kaliumäthylat, Kaliumisopropylat und Natriumbutylat, und vorzugsweise Alkalihydroxide, wie Natriumhydroxid und vorzugsweise Kaliumhydroxid. Der Katalysator wird üblicherweise in einer Menge von 0,002 bis 1,0, vorzugsweise von 0,01 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Ausgangskomponenten, verwendet.
Es ist ein wesentliches Merkmal des neuen Herstellungsverfahrens, daß die basisch reagierenden Polyalkylenätherlösungen nach Abschluß der Polymerisation mit unvernetzten carboxylgruppenhaItigen Homo- und/oder Copolymerisaten, gegebenenfalls in Gegenwart von einigen Gewichtsprozenten Wasser oder Lösungsmitteln, wie z.B. Äthanol oder Aceton, neutralisiert werden.
Geeignete unvernetzte carboxylgruppenhaltige Polymerisate sind Homopolymerisate der Acrylsäure und Methacrylsäure und vorzugsweise Copolymerisate der Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure und des Maleinsäureanhydrids.
409845/0911 "6"
- 6 - O. Z. 29 823
Zur Herstellung der Copolymerisate können Mischungen der ge-nannten Verbindungen miteinander copolymerisiert werden. Außerdem sind sie der Copolymerisation mit anderen olefinisch ungesättigten Monomeren zugänglich.
Als olefinisch ungesättigte Monomere, die gegebenenfalls mit Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure und Maleinsäureanhydrid copolymerisiert werden können, kommen beispielsweise in Betracht: Olefine, wie Äthylen, Propylen, Butadien und Isopren; Styrol und substituierte Styrole, wie --Methylstyrol, p-Chlorstyrol und p-Methylstyrol; Acrylester und Methacrylester, insbesondere solche mit 1 bis l8, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest," beispielsweise Acryl- oder Methacrylester des Methanols, Äthanols, Butanols oder Äthylcyclohexanols; Acryl- und Methacrylsäureamid, Acryl- und Methacrylnitril, Vinylester, wie Vinylchlorid, Vinylacetat, Vinylpropionat, und Vinyläther, wie Methyl-, Äthyl- oder Alkylvinyläther mit Alky!resten mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen. Von den vorstehend genannten Verbindungen können auch gleichzeitig zwei oder mehrere mit Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure und Maleinsäureanhydrid copolymerisert werden.
Für die Herstellung des Copolymeren, die nach üblichen bekannten Methoden durchgeführt wird, kann der Anteil an Acrylsäure, Methacrylsäure,.Maleinsäure und Maleinsäureanhydrid im Monomerengemisch in weiten Grenzen schwanken, beispielsweise zwischen 10 und 100, insbesondere zwischen 25 und 95 und vorzugsweise zwischen 45 und 55 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren.
Wesentlich ist jedoch, daß die Homo- und/oder Copolymerisate, die pulverförmig oder in flockiger Form vorliegen und K-Werte von 40 bis 300, vorzugsweise von 50 bis 25O, insbesondere von 60 bis 240 aufweisen, freie Carboxylgruppen besitzen. Vorteilhafterweise verwendet man solche Homo- und/oder Copolymerisate, bei denen der Anteil an freien Carboxylgruppen zwischen 10 und 100, vorzugsweise zwischen 40 und 80 Molprozent beträgt. Die Homo- und/oder Copolymerisate des Maleins äureanhydrids können sowohl vor wie während der Neutra-
409845/09Π ?
- 7 - O.ζ. 29 823
lisation der basischen Reaktionslösung ganz oder teilweise hydrolysiert werden. Die verwendbaren Homo- und/oder Copolymerisate sind unvernetzt, das bedeutet, daß sie in üblichen organischen oder anorganischen Lösungsmitteln löslich sind.
Als geeignete Polymerisate seien genannt: Homopolymerisate, wie Polyacrylsäure und Polymethacrylsäure, Copolymerisate, beispielsweise aus Maleinsäureanhydrid und Styrol oder substituierten Styrolen, wie Methylstyrol, oder Chlorstyrol, Acrylsäure und Methylmethacrylat, Acrylsäure und Acrylnitril, Acrylsäure und Acrylsäuremethylester und Acrylsäure und Acrylamid.
Da der Gehalt an basischen Katalysatoren sehr stark schwanken kann und üblicherweise in der Reaktionslösung in Mengen zwischen 0,002 und 1 Gewichtsprozent und gegebenenfalls darüber vorliegt, ist es zweckmäßig, die unvernetzten carboxylgruppenhaltigen Homo- und/oder Copolymerisate in einem großen Überschuß, beispielsweise bis zum 1000-fachen Überschuß, bezogen auf den Katalysatorgehalt, zu verwenden. Im allgemeinen werden sie jedoch der Reaktionsmischung in solchen Mengen einverleibt, daß pro Äquivalent des basischen Katalysators 1 bis 100, vorzugsweise 1 bis 20 äquivalente Carboxylgruppen der Homo- und/oder Copolymerisate in der Polyalkylenatherlösung vorliegen.
Im einzelnen werden die Polyalkylenather so hergestellt, daß man in eine Mischung aus Startmolekül und basischem Katalysator bei Temperatüren von 90 bis I50 C, vorzugsweise 100 bis IJO0C das gegebenenfalls mit einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Gas, beispielsweise Stickstoff, verdünnte Alkylenoxid in dem Maß, wie es abreagiert, beispielsweise in 2 bis JO Stunden, vorzugsweise 5 bis 10 Stunden bei Atmosphärendruck oder gegebenenfalls unter erhöhtem Druck bei 0,1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 5 atü einträgt.
Nach Beendigung der Polymerisation wird das überschüssige Alkylenoxid bei Temperaturen von 100 bis 15O0C unter vermindertem Druck abdestilliert und der Polyalkylenäther mit un-
409845/0911 -8-
- 8 - O.Z. 29 823
vernetzten carboxylgruppenhaltigen Mono- und/oder Copolymerisaten, gegebenenfalls in Gegenwart von Wasser, bei Temperaturen von 20 bis 15O0C, vorzugsweise von 40 bis 1000C behandelt. Wasser ist besonders dann erforderlich, wenn die Copolymerisate Anhydri'dgruppen gebunden enthalten, die zunächst in Carboxylgruppen übergeführt werden müssen. Die Reaktionsmischung wird hierzu 0,5 bis 20 Stunden, vorzugsweise 1 bis 5 Stunden gerührt, danach das Reaktionsgefäß gegebenenfalls entspannt und gegebenenfalls noch vorhandenes Wasser und gegebenenfalls leichtflüchtige Nebenprodukte unter vermindertem Druck bei Temperaturen zwischen 50 und 10O0C abdestilliert. Anschließend werden die gebildeten hochmolekularen Salze in üblicher Weise, beispielsweise durch Abdekantieren der PoIyalkylenäther oder vorzugsweise durch Filtrieren, gegebenenfalls in Gegenwart von 0,1 bis 1 Gewichtsprozent Filtrierhilfsmittel, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktionsmischung, abgetrennt.
Die erfindungsgemäß hergestellten reinen Polyalkylenäther besitzen Molekulargewichte von 5OO bis 6OOO und je nach Art der Produkte Viskositäten von 3OO bis 15 000 Centipoise bei 25°C
Die Polyalkylenäther werden als Textilhilfsmittel, oberflächenaktive Substanzen und hydraulische Flüssigkeiten verwendet. Die Produkte eignen sich ferner zur Herstellung von harten, halbharten und weichen Polyurethanschaumstoffen.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile; Volumenteile verhalten sich zu Gewichtsteilen wie Liter zu Kilogramm.
Beispiel 1
Eine Mischung aus 6,7 Teilen Trimethylolpropan und 0,673 Teilen Kaliumhydroxid wird unter vermindertem Druck entwässert und danach bei 11O0C in 12 Stunden unter Rühren mit 200,5 Teilen Propylenoxid und anschließend mit 32,6 Teilen Äthylen-
409845/0911 -9-
- 9 - O.ζ. 29 823
oxid alkoxyliert. Das nicht umgesetzte Alkylenoxid wird unter vermindertem Druck bei 1000C in ca. ^O Minuten abdestilliert. Das rohe Polyätherpolyol weist einen Gehalt an Kaliumionen von 0,15 Gewichtsprozent auf.
Zu 2000 Teilen des oben beschriebenen rohen Polyätherpolyols fügt man unter lebhaftem Rühren in einem Druckbehälter 100 Teile Wasser und 10 Teile eines Copolymerisate aus Styrol und Maleinsäureanhydrid im Gewichtsverhältnis von 1 : 1 mit einem K-Wert von 70 (gemessen als 1 gewichtsprozentige Lösung in Cyclohexanon). Danach wird die Reaktionsmischung bei 8O0C eine Stunde gerührt. Anschließend wird das Wasser unter vermindertem Druck bei 100°C bis auf einen Restgehalt von 0,26 Gewichtsprozent, bezogen auf das Reaktionsgemisch, abdestilliert und die erhaltene Reaktionsmischung filtriert. Man erhält ein wasserklares öliges Polyätherpolyol, das eine OH-Zahl von yj aufweist, mit einem Gehalt an Kaliumionen von 3 ppm und an Natriumionen von 1 ppm.
Beispiel 2
Zu 420 Teilen Polypropylenglykol mit einem Molekulargewicht von ungefähr 1000 und einem Gehalt an Kaliumionen von ungefähr 1000 ppm fügt man unter lebhaftem Rühren in einem Druckbehälter 14 Teile Wasser und 2,8 Teile eines Copolymerisate aus Styrol und Maleinsäureanhydrid im Gewichtsverhältnis 1 : 1 mit einem K-Wert von 70 (gemessen als 1 gewichtsprozentige Lösung in Cyclohexanon). Die Reaktionsmischung wird eine Stunde bei 1000C gerührt, das Wasser unter vermindertem Druck bei 1 mm Hg abdestilliert und anschließend filtriert. Man erhält ein wasserklares Polypropylenglykol mit einem Gehalt an Kaliumionen <3 ppm.
Beispiel 3
Zu 500 Teilen eines Polyätherpolyols mit einem Molekulargewicht von ungefähr 4000, das aus Glyzerin als Starter und einem Gemisch aus Propylen- und Äthylenoxid im Gewichtsverhältnis 0,24 : 14,2 : 2,5 in Gegenwart von Kaliumhydroxid als
409845/0911 .10-
- 10 - O.Z. 29 823
Katalysator hergestellt wurde und das als Verunreinigung einen Gehalt an Kaliumionen von ungefähr· I6OO ppm enthält, fügt man unter lebhaftem Rühren in einem Druckbehälter 2,5 Teile Wasser und 5 Teile eines Copolymerisate aus Styrol und Maleinsäureanhydrid im Gewichtsverhältnis 1 ι 1 mit einem K-Wert von 70 (gemessen als 1 gewichtsprozentige Lösung in Cyclohexanon). Die Reaktionsmischung wird eine Stunde bei 80 C gerührt. Anschließend wird das Wasser unter vermindertem Druck bei 1000C bis auf einen Restgehalt von 0,26 Gewichtsprozent, bezogen auf das Reaktionsgemisch, abdestilliert und die erhaltene Reaktionsmischung filtriert. Man erhält ein farbloses Polyätherpolyol mit einem Gehalt von Kaliumionen von 4 ppm.
Beispiel 4
Eine Mischung aus 5OO Teilen eines analog den Angaben von Beispiel 1 hergestellten rohen Polyätherpolyols und 25 Teilen Polyacrylsäure mit einem K-Wert von 250 werden 2 Stunden bei 1000C gerührt. Nach Zugabe von 10 Teilen Piltrierhilfsmittel wird das Produkt filtriert. Man erhält ein farbloses PoIyätherol mit einer OH-Zahl von yj und einem Gehalt an Natriumionen von 0,6 ppm und Kaliumionen von 2 ppm.
409845/0911 ~n~

Claims (1)

  1. - 11 - O.Z. 29 823
    Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von reinen Polyalkylenäthern durch Polymerisation von gegebenenfalls substituierten Alkylenpxiden mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette in Gegenwart von basischen Katalysatoren und Neutralisation der Reaktionsmischung, dadurch gekennzeichnet, daß man die basischen Katalysatoren mit unvernetzten carboxylgruppenhaltigen Homopolymerisaten der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und/oder Copolymerisaten der Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure und/oder des Maleinsäureanhydrids mit gegebenenfalls olefinisch ungesättigten Monomeren mit K-Werten von 40 bis 300 neutralisiert und die hierbei entstehenden Salze abtrennt.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
    409845/0911
DE19732318107 1973-04-11 1973-04-11 Verfahren zur herstellung von reinen polyalkylenaethern Pending DE2318107A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732318107 DE2318107A1 (de) 1973-04-11 1973-04-11 Verfahren zur herstellung von reinen polyalkylenaethern
CA196,744A CA1024166A (en) 1973-04-11 1974-04-03 Process for the production of polyethers
BE143104A BE813605A (fr) 1973-04-11 1974-04-11 Procede de preparation de polyethers purs
FR7412811A FR2225468A1 (en) 1973-04-11 1974-04-11 Pure, colourless, easily filtered polyalkylene oxides - by neutralising basic catalyst with uncrosslinked, carboxyl-contg.polymer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732318107 DE2318107A1 (de) 1973-04-11 1973-04-11 Verfahren zur herstellung von reinen polyalkylenaethern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2318107A1 true DE2318107A1 (de) 1974-11-07

Family

ID=5877657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732318107 Pending DE2318107A1 (de) 1973-04-11 1973-04-11 Verfahren zur herstellung von reinen polyalkylenaethern

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE813605A (de)
CA (1) CA1024166A (de)
DE (1) DE2318107A1 (de)
FR (1) FR2225468A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185553A2 (de) * 1984-12-21 1986-06-25 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zur Herstellung von Poly(tetramethylenether)glykol

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185553A2 (de) * 1984-12-21 1986-06-25 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zur Herstellung von Poly(tetramethylenether)glykol
EP0185553A3 (en) * 1984-12-21 1987-09-30 E.I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparation of poly(tetramethylene ether) glycol

Also Published As

Publication number Publication date
FR2225468B3 (de) 1977-02-18
FR2225468A1 (en) 1974-11-08
BE813605A (fr) 1974-10-11
CA1024166A (en) 1978-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0102508B1 (de) Verfahren zur Reinigung von rohen Polyether-Polyolen
DE2045621C3 (de) Verfahren zur Herstellung hydrierter Blockpolymerisate
EP0713504A1 (de) Reaktionsprodukte aus olefinisch ungesättigten carbonsäuren und polyetherolen sowie ihre verwendung als demulgatoren für rohölemulsionen
WO2011107499A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyalkylencarbonaten
DE3121929C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxyalkylenmonoallyl- oder -methallylethern
DE3107449A1 (de) Verfahren zur reinigung von polytetramethylenetherglykolen
DE69726850T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polyoxyalkylencarbonsäure
DE2432759C2 (de)
DE2501678A1 (de) Pfropf-copolymerisate aus stickstoffhaltigen cyclischen- und estermonomeren mit geschuetzten endgruppen
DE1570779A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien
DE69100978T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sternverbindungen.
DE2760272C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-(tetramethylenether)-glykol durch Alkoholyse eines Ester-Endgruppen aufweisenden Poly-(tetramethylenether)-glykols
EP0038009B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydroxylgruppenhaltigen Polymeren
EP0158835B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylgruppen enthaltenden Polymeren
DE2318107A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinen polyalkylenaethern
DE3514402A1 (de) Verfahren zur herstellung von (meth)acrylsaeureestern und deren verwendung
DE3135149A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung eines kationischen polymeren flockungsmittels vom acrylamidtyp&#34;
DE2512555A1 (de) Verfahren zur herstellung von salzen von poly-alpha-hydroxyacrylsaeuren
DE2036395C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von elastomeren Polymerisaten oder Copolymerisaten aus ihrer Lösung
DE1106500B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyallyl- oder Polymethallylalkohol
DE2208614C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Polyalkylenäthern
DE69010165T2 (de) Verfahren zur Reinigung von 3,4,5,6-Tetrahydrophthalsäureanhydrid.
DE3922327A1 (de) Alkenyl-phosphon- und -phosphin-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung sowie unter deren verwendung hergestellte hydrogele
DE1293748B (de) Verfahren zur Reinigung von anorganischen Salzen von polymerisierbaren, aethylenischungesaettigten, Sulfonsaeuregruppen enthaltenden Monomeren
DE2208614B2 (de) Verfahren zur herstellung von reinen polyalkylenaethern