DE2317464C2 - Einrichtung zum absatzweisen Fördern von zu bedruckenden Bahnen von Querstrichperforierungen aufweisenden Endlosformularen in Rotationsdruckmaschinen für veränderliche Formate - Google Patents

Einrichtung zum absatzweisen Fördern von zu bedruckenden Bahnen von Querstrichperforierungen aufweisenden Endlosformularen in Rotationsdruckmaschinen für veränderliche Formate

Info

Publication number
DE2317464C2
DE2317464C2 DE2317464A DE2317464A DE2317464C2 DE 2317464 C2 DE2317464 C2 DE 2317464C2 DE 2317464 A DE2317464 A DE 2317464A DE 2317464 A DE2317464 A DE 2317464A DE 2317464 C2 DE2317464 C2 DE 2317464C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perforation
main
paper web
length
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2317464A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2317464B1 (de
Inventor
Eckhard 1000 Berlin Brandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUTOMATIC DRUCKMASCHINENFABRIK DR W HINNIGER U SOEHNE 1000 BERLIN
Original Assignee
AUTOMATIC DRUCKMASCHINENFABRIK DR W HINNIGER U SOEHNE 1000 BERLIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUTOMATIC DRUCKMASCHINENFABRIK DR W HINNIGER U SOEHNE 1000 BERLIN filed Critical AUTOMATIC DRUCKMASCHINENFABRIK DR W HINNIGER U SOEHNE 1000 BERLIN
Priority to DE2317464A priority Critical patent/DE2317464C2/de
Publication of DE2317464B1 publication Critical patent/DE2317464B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2317464C2 publication Critical patent/DE2317464C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/04Conveying or guiding webs through presses or machines intermittently

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Formatgetriebe hat, noch läuft die Messerwalze
gleichförmig um. Im Gegensatz zum Anmeldungs-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung 55 gegenstand verläuft nicht der Materialbahnvorschub, zum absatzweisen Fördern von zu bedruckenden sondern die Messerwalzendrehung ungleichmäßig.
Bahnen von Querstrichperforierungen aufweisenden Demgegenüber ist es nach der Erfindung möglich, Endlosformularen in Rotationsdruckmaschinen für daß die Papierabzuggeschwindigkeit nach Durchlauf veränderliche Formate, mit mindestens einem Druck- der Gleichlaufphase nunmehr unabhängig von dem werk, mit einem Ausgleichwagen und einer auf die 60 kontinuierlichen Drehantrieb der Perforationswalzen Formatlänge einstellbaren und absatzweise angetrie- zunehmen kann, so wie es die herzustellende Formatbenen Hauptvorzugeinnchtung (deutsche Patent- länge erfordert. Nach der Herstellung der die Formatschrift 1 262 293), welche einen durch einen Stell- länge begrenzenden Querstrichperforierung bewegt motor einstellbaren Endanschlag zur Einstellung der sich die Papierbahn frei zwischen den Perforierwal-Formatlänge aufweist, bei welcher eine von einer 65 zen hindurch, die weiterhin kontinuierlich drehan-Welle der Hauptvorzugeinrichtung kontinuierlich getrieben sind, während die Vorzuggeschwindigkeit angetriebene Steuerkurve zwischen ihrem höchsten der Papierbahn entsprechend der veränderten Stei-Kurvenpunkt und dem durch den Endanschlag be- gung der Steuerkurve sich beliebig ändern kann. Die
perforierwalzen brauchen daher auch nicht mehr ge- nicht dargestellten Druckmittelquelle durch die Rohrjen solche von anderem Durchmesser ausgewechselt leitung 56 zugeführt. Der Stößel trägt an seinem za werden. . vorderen Ende eine TastroUe 57, die den Umfang der
^-ίΓτΛ/l faufrhf kann Steuerkurve58 beaufschlagt, welche je Formatläuge
dem höchsten Totpunkt der Steuerkurve, welcher der 5 eine volle Umdrehung ausführt In der gezeichneten
Peginn des Vorzugs der Papierbahn ist, folgen und Stellung steht die Steuerkurve am oberen Totpunkt
fei mindestens gleich der Lange der Abwälzbewegung 76. Der Gegenanschlag 52 ist von dem Endanschlag
4es Perforationsmessers. Wenn ein solches wendel- 45 abgehoben. Der Endanschlag ist auf Formatlänge
ßrmig ausgebildet und im Drallwinkel schräg zur eingestellt Die Formaüänge beginnt am oberen Tot-
Papierbahn angestellt ist, so hegt die Schnittzeit des io punkt 76 der Steuerkurve Im dargestellten Ausfüh-
Perforationsmessers innerhalb der Gleichlaufphase. rungsbeispiel erfolgt die Perforierung jeweils am
Die Gleichlaufphase könnte auch am Formatende Anfang einer Formaüänge.
Hegen. Dementsprechend ist in Drehrichtung dem oberen
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung Totpunkt der Steuerkurve folgend die erfindungsge-
an einem Ausfühnmgsbeispiel dargestellt, und zwar 15 mäße Gleichlaufphase angeordnet, die durch den
zeigt Kurvenabschnitt 150 der Steuerkurve dargestellt ist.
Fig. 1 eine schemaüsche Darstellung einer auf Während des Abtastens dieses Kurvenabschnitts veränderliche Formate einstellbaren Rotationsdruck- 150 besteht Gleichlauf mit dem Perforationsmesser maschine mit einer rotativ arbeitenden Perforiervor- 27 und dessen Gegenanlage 27 a. Die Querstrichrichtung und einer eine Gleichlaufphase mit dieser ao perforation wird während der Abwälzbewegung beiaufweisenden Steuerkurve der Hauptvorzugeinrich- der aufeinander hergestellt Die Länge dieses Kurtung, venabschnitts 150 ist mindestens gleich der Länge
Fig. 2 die Haupt Vorzugeinrichtung sowie die der Abwälzbewegung während der Herstellung der
Steuerkurve nach F i g. 1 im vergrößerten Maßstab, Perforierung. Hinter dem Kurvenabschnitt 150 wird
Fig. 3 ein Kurvendiagramm und 25 der anschließende Kurvenabschnitt 151 bis zur Er-
F i g. 4 einen Abschnitt einer perforierten Papier- reichung des unteren Totpunkts 152 durchlaufen,
bahn mit einem wendelförmig ausgebildeten und Der untere Totpunkt der Steuerkurve begrenzt die
schräg zur Papierbahn angestellten Perforationsmes- maximale Formatlänge. Bei einer kürzer eingestellten
ser. Formatlänge hebt die Tastrolle 57 des in der Stell-
Die F i g. 1 entspricht derjenigen des Zusatz- 30 mutter sich führenden Stößels 51 im Augenblick der patentes 2 165 288. Zur besseren Übersicht und Beaufschlagung des Gegenanschlags 52 von der Orientierung sind nur die Papierbahn 1, die Haupt- Steuerkurve im Bereich des Kurvenabschnitts 151 ab, Vorzugeinrichtung 5, der Papierausgleichwagen 8, wodurch die eingestellte Formatlänge bestimmt ist. die beiden Druckwerke 12 und 13, die Perforier- Nach Zurücklegen eines gewissen Leerwegs über vorrichtung 26, das Perforationsmesser 27 der Per- 35 den unteren Totpunkt hinaus läuft die Steuerkurve forierwalze 103, die Gegenanlage 27 a der Gegen- mit ihrem wieder ansteigenden Kurventeil 153 wieder walze 104 und ferner der Hauptvorzugeinrich- zum Totpunkt 76 zurück, dem ein kurzer Kurvenabtung 5 zugehörig die Welle 59, das auf dieser be- schnitt 154 folgt, an den die Gleichlaufphase 150 anfestigte Zahnrad 100 mit dem Gegenzahnrad 101 schließt. Die Formatlänge wird jeweils zwischen zwei und der Verbindungswelle 102, welche die Perforier- 4» aufeinanderfolgenden Querstrichperforierungen einwalze 103 im Verhältnis 1:1 zu der Hauptvorzug- geschlossen. Die nachfolgende Formatlänge schließt ein ichtung 5 antreibt, beziffert übernommen wor- sich an die vorhergehende unmittelbar an.
den Hinsichtlich der Funktion der Gesamteinrich- Die Gleichlaufphase ist in jeder Formatlänge enttung wird auf die Beschreibung des Zusatzpatents halten. Der Kurvenabschnitt 150 der Gleichlaufphase verwiesen. 45 bewirkt, daß die Papierbahn 1 nur im Augenblick
Die Welle 59 betätigt je Umlauf die Hauptvor- der Herstellung der Queistrichperforierungen 28 mit
zugeinrichtung 5 sowie die Perforiervorrichtung 26, der gleichen Vorzuggeschwindigkeit wie die Um-
wobei die Hauptvorzugeinrichtung je Perforierung fangsgeschwindigkeit des Perforationsmessers ange-
einen Arbeitshub in Vorzugrichtung der Papierbahn trieben wird. Diese Gleichlaufphase ist unabhängig
ausführt. Die Welle 59 wird daher auch als »Ein- 50 von der Formaüänge und bei jeder eingestellten
tourenwelle« bezeichnet, obwohl sie kontinuierlich Formatlänge gleich.
drehangetrieben ist. Die den Papiervorschub bewir- Das Kurvendiagramm nach F i g. 3 stellt die Ge-
kende Steuerkurve 58 ist ebenfalls auf der Welle 59 schwindigkeit der Papierbahn in Abhängigkeit von
befestigt. Die Anordnung des Kurvenabschnitts der der Formatlänge dar. Der Diagrammvirlauf beginnt
Gleichlaufphase ist in der F i g. 2 dargestellt. 55 mit der Geschwindigkeit Null entsprechend dem
Die F i g. 2 zeigt zu der Steuerkurve 58 Einzelhei- oberen Totpunkt 76 der Steuerkurve 58. Der kurze
ten der Hauptvorzugeinrichtung 5, wie sie auch im Abfall der Steuerkurve im Kurvenabschnitt 154 ent-
Hauptpatent dargestellt sind. Für gleiche Teile sind spricht dem Abschnitt 154' der Diagrammkurve,
die gleichen Bezugszeichen wie im Hauptpatent ver- der Gleichlaufkurvenabschnitt 150 der Steuerkurve
wendet worden. 60 dem Abschnitt 150' der Diagrammkurve, die an-
Der einstellbare Endanschlag 45 befindet sich in- schließend entsprechend dem weiteren Verlauf der nenseitig an einer Stellmutter 47, deren Innengewinde Steuerkurve 58 auf einen höheren Geschwindigkeitsmit 48 bezeichnet ist. Ein «ydraulicher Zylinder 49 wert ansteigt, bis das Dämpfungsglied 52 α entmit dem Außengewinde 50 schraubt in der Stellmut- sprechend der auf Formatlänge eingestellten Stellter. In dem Zylinder und in der Stellmutter führt 65 mutter 47 zur Wirkung kommt. Dieser Punkt der sich der Stößel 51 mit dem Gegenanschlag 52, der Diagrammkurve ist bei den verschiedenen Format-Dämpfungsfeder 52 α und dem Kolben 53. Dem längen mit 15I1 für L1, mit 15I2 für L2 und I5I3 für Zylinderraum 55 wird ein Druckmittel aus einer L3 bezeichnet. Mit zunehmender Dämpfung fällt die
Geschwindigkeit bis auf Null ab, wenn nämlich der härte Endanschlag 45 von dem Gegenanschlag 52 erreicht ist. Die voll ausgezogene Kurve 151' entspricht dem ganzen Abschnitt 151 der Steuerkurve 58 bis zur Erreichung des unteren Totpunkts 152, der die maximale Formatlänge begrenzt. Der Diagrammverlauf in F i g. 3 zeigt, daß allen Formatlängen die Gleichlaufphase 150' gemeinsam ist.
Im Diagramm sind auf der Abszisse die Formatlangen L und auf der Ordinate die Vorzuggeschwindigkeit V eingetragen.
Gemäß F i g. 4 ist das Perforationsmesser 27 wendelförmig ausgebildet und weist somit am Umfang der Perforierwalze 103 einen entsprechenden Drall auf. Die Perforierwalze ist in dem Drallwinkel <* schräg zur Querrichtung der Papierbahn 1 angestellt, wobei das Perforationsmesser 27 die Querstrichper-
s forierungen 28 herstellt. Das Perforationsmesser hat in jedem Augenblick eine Punktberührung mit der ebenfalls wendelförmig und in gleichem Drallwinkel ausgebildeten und angeordneten Gegenanlage 27 α. Der Drall des Perforationsmessers 27 liegt innerhalb
ίο der Gleichlaufphase. Innerhalb dieser werden die Querstrichperforierungen auch in stärkeren Papierbahnen exakt und mit hoher Formaigenauigkeit hergestellt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 stimmten Endpunkt der abnehmenden Kurvenbahn Patentansprüche: der Steuerkurve einen Stößel beaufschlagt, bei welcher nebeneinander gedruckte Anfangs- und End-
1. Einrichtung zum absatzweisen Fördern von paßmarken aufeinanderfolgender Druckbilder vorzu bedruckenden Bahnen von Querstrichperforie- 5 hander, sind, durch welche ein von einer Regelemrongen aufweisenden Endlosformularen in Rota- richtung steuerbarer Stellmotor betatigbar is^ und tionsdruckmaschinen für veränderliche Formate, bei welcher die kontinuierlich umlaufende Welle der mit mindestens einem Druckwerk, mit einem Aus- Hauptvorzugeinnchtung eine Perfoneryornchtung gleichwagen und einer auf die Fonnatlänge ein- mit einem einzigen Perforaüonsmesser emer Perfostellbaren und absatzweise angetriebenen Haupt- « rierwalze antreibt^ wobei die Hauptvorzugeinnchtung vorzugeinrichtuiig, welche einen durch einen Je Perfonerung einen Arbeitshub m Vorzugnchtung Stellmotor einstellbaren Endanschlag zur Einstel- der Papierbahn ausfuhrt
lung der Fonnatlänge aufweist, bei welcher eine Mit diesen Maßnahmen des Hauptpatentes
von einer Welle der Hauptvorzugeinrichtung 2 155 711 und dessen Zusatzpatente 2 165 288 erkontinuierlich angetriebene Steuerkufe zwischen 15 folft bei einer rotatry arbeitenden Perfonervornch-
ihrem höchsten Kurvenpunkt und dem durch den tung mit einer kontinuierlich angetriebenen Perfo-
Endanschlag bestimmten Endpunkt der abneh- rierwalze, die nur ein einziges Perforationsmesser
menden Kurvenbahn der Steuerkurve einen aufweist, die Herstellung,der Querstrichperfonerun-
Stößel beaufschlagt, bei welcher nebeneinander gen mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit der gedruckte Anfangs- und Endpaßmarken aufein- *o Perforierwalze bzw. des Perforationsmesseis wie die
anderfolgender Druckbilder vorhanden sind, Abzuggeschwindigkeit der Papierbahn. Durch die
durch welche ein von einer Regeleinrichtung getriebliche Verbindung der Perfonervorrichtung mit
steuerbarer Stellmotor betätigbar ist, und bei der Hauptvorzugeinnchtung, die beide in einem
welcher die kontinuierlich umlaufende Welle festen Drehzahlverhältnis von 1 : 1 angetrieben sind,
der Hauptvorzugeinrichtung eine Perforiervor- 25 ist die Formatgenauigkeit der Querstnchperfonerun-
richtung mit einem einzigen Perforationsmesser gen von der Umfangslänge der Perforierwalze ent-
einer Perforierwalze antreibt, wobei die Haupt- sprechend ihrem Durchmesser bestimmt bme andere
Vorzugeinrichtung je Perforierung einen Arbeite- Formatlänge würde zur Einhaltung der hormat-
hub in Vorzugrichtung der Papierbahn ausführt, genauigkeit den Austausch der Perforierwalze gegen
nach Patent 2 165 288, dadurch gekenn- 30 eine solche von entsprechendem Durchmesser erfor-
z e i c h η e t, daß die Steuerkurve (58) der Haupt- lieh machen. Bei häufigen Formatlängenänderungen
Vorzugeinrichtung (5) einen Kurvenabschnitt (150) ist dies nachteilig.
zur Herstellung einer Gleichlaufphase (150') mit Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in
dem Perforationsmesser (27) aufweist, während Weiterbildung des Gegenstandes der Zusatzanmel-
welcher die Papierbahn (1) nur im Augenblick 35 dung die Formatgenauigkeit der Ouerstnchperfo-
der Perforierung mit der gleichen Geschwindig- rierungen unabhängig von der Formatlange, welche
keit wie die Umfangsgeschwindigkeit des Perfo- durch die kontinuierlich angetriebene Steuerkurve
rationsmessers (27) angetrieben wird. der Hauptvorzugeinrichtung abgeleitet wird, mit
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- ein und demselben Pcrforierwalzer.paar herzustellen, kennzeichnet, daß der Kurvenabschnitt (150) der 40 Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, Gleichlauf phase (150') dem höchsten Totpunkt daß die Steuerkurve der Hauptvorzugeinrichtung ei-(76) der Steuerkurve (58), welcher der Beginn nen Kurvenabschnitt zur Herstellung einer Gleichlaufdes Vorzugs der Papierbahn (1) ist, folgt und phase mit dem Perforationsmesser aufweist, während mindestens gleich der Länge der Abwälzbewegung welcher die Papierbahn nur im Augenblick der Perdes Perforationsmessers (27) ist. 45 forierung mit der gleichen Geschwindigkeit wie die
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Umfangsgeschwindigkeit des Perforationsmessers an-Perforationsmesser wendelförmig ausgebildet und getrieben wird.
im Drallwinkel schräg zur Papierbahn angestellt Zum Stande der Technik ist hierzu auf den Artikel ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnitt- »Gleichlaufquerschneider mit digitaler Formatregezeit des Perforationsmessers (27) innerhalb der 50 lung« in der Siemens-Zeitschrift, Mai 1972, Heft 5, Gleichlaufphase (150') liegt. S. 339—344, hinzuweisen. Dort ist ein Gleichlaufquerschneider beschrieben, der jedoch weder ein
DE2317464A 1973-04-04 1973-04-04 Einrichtung zum absatzweisen Fördern von zu bedruckenden Bahnen von Querstrichperforierungen aufweisenden Endlosformularen in Rotationsdruckmaschinen für veränderliche Formate Expired DE2317464C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2317464A DE2317464C2 (de) 1973-04-04 1973-04-04 Einrichtung zum absatzweisen Fördern von zu bedruckenden Bahnen von Querstrichperforierungen aufweisenden Endlosformularen in Rotationsdruckmaschinen für veränderliche Formate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2317464A DE2317464C2 (de) 1973-04-04 1973-04-04 Einrichtung zum absatzweisen Fördern von zu bedruckenden Bahnen von Querstrichperforierungen aufweisenden Endlosformularen in Rotationsdruckmaschinen für veränderliche Formate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2317464B1 DE2317464B1 (de) 1974-06-27
DE2317464C2 true DE2317464C2 (de) 1975-09-25

Family

ID=5877291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2317464A Expired DE2317464C2 (de) 1973-04-04 1973-04-04 Einrichtung zum absatzweisen Fördern von zu bedruckenden Bahnen von Querstrichperforierungen aufweisenden Endlosformularen in Rotationsdruckmaschinen für veränderliche Formate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2317464C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2370589A1 (fr) * 1976-11-10 1978-06-09 Hermann Heinrich Machine combinee pour imprimer et decouper

Also Published As

Publication number Publication date
DE2317464B1 (de) 1974-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153304C2 (de)
DE2249070C2 (de) Längenmeßvorrichtung einer Füllvorrichtung für teigige Medien
DE2601025B2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von absatzweise zugeführten Streifen oder Bändern
DE2003468B2 (de) Vorrichtung zur repetierenden Bearbeitung von Materialbahnen
DE2155711C3 (de) Einrichtung zum absatzweisen Fördern von zu bedruckenden Bahnen, insbesondere von Querstrichperforationen aufweisenden Endlosformularen, in Rotationsdruckmaschinen für veränderliche Formate
DE1814632B2 (de) Vorrichtung zum Biegen eines flachen, kammartig zu Zinken gebogenen Drahtstreifens in seiner Querrichtung in die Gestalt eines geschlitzten Rohres
DE2317464C2 (de) Einrichtung zum absatzweisen Fördern von zu bedruckenden Bahnen von Querstrichperforierungen aufweisenden Endlosformularen in Rotationsdruckmaschinen für veränderliche Formate
DE3305219A1 (de) Bogenzufuehrung fuer druckmaschinen
DE2755788A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von bahnzuschnitten
EP3455073B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken einer bedruckstoffbahn innerhalb einer rotationsdruckmaschine
CH567999A5 (en) Winding machine cutting device - has guide attached to knife blade able to cut web against sleeve
DE2112807C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken bzw. Formstanzen von direkt aufeinanderfolgenden Abschnitten einer Materialbahn
DE1061167B (de) Vorrichtung zum absatzweisen Zufuehren einer Werkstoffbahn zu einer intermittierend arbeitenden Verarbeitungsmaschine
DE3614167A1 (de) Vorrichtung zum ablaengen von abschnitten eines materials von einer vorratsrolle, vorzugsweise zum ablaengen der rueckeneinlage fuer das maschinelle herstellen von buchdecken
DE241212C (de)
DE2219534C3 (de) Antrieb eines Überrolldruckwerkes
DE557365C (de) Rotationsdruckmaschine fuer veraenderliche Formate mit gleichmaessig laufender Papierbahn
DE888109C (de) Druckmaschine zur Herstellung von Karten aus Papierbahnen od. dgl.
DE542872C (de) Zylinderschnellpresse mit hin und her schwingendem Druckzylinder
DE2110477C3 (de) Vorrichtung zum Wickeln eines Rohrs aus faserverstärktem Kunststoff
DE601899C (de) Falzvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
DE539405C (de) Lackier- und Rotationsgummidruckmaschine fuer fortlaufende Bandstreifen aus steifem Stoff, insbesondere Blech
AT26517B (de) Rotationsdruckpresse.
DE2004612A1 (de) N orncVfnmg 2ur &#39;KontimneTVic&#39;neTi ScWiaxich herstellung
DE613126C (de) Vorrichtung zum Ausrichten der einzelnen Bogen eines bandfoermigen Stapels

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)