DE2317460A1 - Bistabiles haftrelais - Google Patents

Bistabiles haftrelais

Info

Publication number
DE2317460A1
DE2317460A1 DE2317460A DE2317460A DE2317460A1 DE 2317460 A1 DE2317460 A1 DE 2317460A1 DE 2317460 A DE2317460 A DE 2317460A DE 2317460 A DE2317460 A DE 2317460A DE 2317460 A1 DE2317460 A1 DE 2317460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
coil cores
armature contacts
contacts
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2317460A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2317460B2 (de
DE2317460C3 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Grobe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority claimed from DE19732317460 external-priority patent/DE2317460C3/de
Priority to DE19732317460 priority Critical patent/DE2317460C3/de
Priority to US453147A priority patent/US3869684A/en
Priority to AU67458/74A priority patent/AU6745874A/en
Priority to FR7412065A priority patent/FR2224859B1/fr
Priority to IT20993/74A priority patent/IT1007778B/it
Publication of DE2317460A1 publication Critical patent/DE2317460A1/de
Priority to BE2054576A priority patent/BE833738Q/xx
Publication of DE2317460B2 publication Critical patent/DE2317460B2/de
Publication of DE2317460C3 publication Critical patent/DE2317460C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
    • H01H51/287Details of the shape of the contact springs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

STANDARD ELEKDRIK LORENZ AG
Stuttgart
W.Grobe 38
Bistabiles Haftrelais
Die Erfindung betrifft ein bistabiles Haftrelais mit abgeschlossenen bzw. geschützten Ankerkontakten und jeweils durch zumindest eine Spule umpolbaren Dauermagneten, welches nach dem Prinzip des Serien-Ferreeds arbeitet.
Durch die DT-PS 1 152J- 87O und zwei Aufsätze in der Zeitschrift "The Bell System Technical Journal" im Januar i960 bzw. Januar 1962J-ISt das Perreed-Prinzip bekannt geworden. Wie der Name, der sich aus den Abkürzungen für Ferrit und Reed-Kontakt zusammensetzt, bereits sagt, besteht ein Ferreed grundsätzlich aus einer sinnvollen Kombination von umpolbaren Dauermagneten mit Schutzrohrankerkontakten. Die bisher bekannten Bauarten von Ferreeds sind alle mit in Glasröhrchen eingeschmolzenen Zungenschaltern ausgestattet.
Es sind weiterhin selbsthaftende Schutzrohrankerkontakte bekannt, deren Kontaktzungen selbst aus umpolbar hartmagnetischem Werkstoff bestehen. Bei einer bekannten Bauform werden den hartmagnetischen Kontaktzungen die erforderlichen Federeigenschaften durch Flachprägen vermittelt. Magnetisch harte Werkstoffe sind jedoch meist auch mechanisch hart und ein Prägen, insbesondere Flachprägen, dieses Materials ist
23.5.1973, G/Ku . ./.
409842/0619
W.Grobe 38
schwierig, weil hohe Anforderungen an das Werkzeug gestellt werden müssen. Bei einer anderen bekannten Bauform sind die hartmagnetischen Kontaktzungen jeweils über eine kurze Blattfeder an einem in das Schutzrohr eingeschmolzenen stabförmigen Teil mittels Punktschweißen "befestigt. Dieser Aufbau ist jedoch kompliziert und teuer, da innerhalb des Schutzrohres vier Schweißpunkte liegen, die zudem nicht sehr zuverlässig sind.
Zweck der Erfindung 3st eine entscheidend unproblematischere Herstellung eines Schutzkapsel-Serien-Ferreeds durch günstigere Fertigungsmöglichkeiten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,ein entsprechendes Haft-Koppelelement für SchaltfeTöer und Haftrelais zu schaffen. Erfindungsgemäß wird'dies dadurch erreicht, daß die umpolbaren, remanentmagnetischen Spulenkerne mittels Druckglaseinschmelzungen in einer Bäsisplatte paarweise festgelegt sind und ihren Mangetfluß an ihren die Basisplatte durchdringenden Enden an paarweise zusammenarbeitende weichmagnetische Anerkontakte weitergeben.
Durch die DT-AS 1 194 980 ist zwar ebenfalls ein elektromagnetisches Relais für polarisierten Betrieb bekannt geworden, bei dem ein Dauermagnet mittels Druckglaseinschmelzung in einer Basisplatte festgelegt ist. Dieser Dauermagnet ist jedoch nicht umpolbär und das genannte Relais arbeitet nicht nach dem Ferreed-Prinzip.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
409842/0619
W.Grobe 38
Mit dem beschriebenen bistabilen Haftrelais sind die aufgezeigten Nachteile bei.der Herstellung von Haftkoppelelementen mit selbsthaftenden .Schutzrohrankerkontakten zu vermeiden. Die Fertigung ist einfacher, da die relativ harten umpolbar- dauermaghetischen Teile des Magnetkreises nicht geprägt werden müssen. Mit. Hilfe von Druckglaseinschmelzupgmwird die Anbringung von Spulen mit kleiner mittlerer Windungslänge ermöglicht.
Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen besehrieben, in denen zeigen:
Fig. 1 eine elektromagnetische Schaltvorrichtung als Teil eines Koppelfeldes, in vergrößerter Darstellung, von der Seite gesehen und aufgeschnitten;
Fig. 2 die an den Spulenkernen befestigten Ankerkontakte, im Grundriß;
Fig. 3 den Teil des Koppelfeldes nach Fig. 1 in natürlicher Größe, in sehematiseher räumlicher Darstellung.
In Fig. 1 sind zwei sich gegenüberstehende Basisplatten 1, 2 dargestellt, in denen jeweils zwei umpolbare, remanent« magnetische Spulenkerne 3 und 4 bzw. 5^ittels Druckglaseinschmelzungen 7 festgelegt sind. Die Spulenkerne 3, 4, 3, 6 der Basisplatten 1, 2 sind jeweils in gemeinsame Erregerspulen 8, 9 bzw. 10, 11 eingesetzt, und zwar werden die Spulenkerne 3 und 5 von den beiden koaxialen Erregerspulen 8, 9 und die Spulenkerne 4 und 6 \on den beiden koaxialen Erregerspulen 10, 11 umschlossen. Die Spulenkerne 3 und 5 bzw. 4 und 6 sind durch Isolierungen 20 elektrisch voneinander getrennt und geben ihren Magnetfluß an ihren die
409842/0619 ^*
2317A60
¥.Grobe
Basisplatten 1, 2 durchdringenden Enden 12, IJ, 14, 15 an paarweise zusammenarbeitende weichmagnetische Ankerkontakte l6, 17, 18, 19 weiter. Die Ankerkontakte l6, 17, 18, 19 sind zugleich als Rückstellfedern ausgebildet und mit den Spulenkernen 3, 4, 5* 6 form- und stoffschlüssig verbunden. Die elektrischen Anschlüsse der Kontakte werden durch Bänder 21, 22, 2j5, 24 gebildet, die in der gleichen Weise an den Spulenkernen ~5» 4, 5, 6 angebracht sind. Die Basisplatten 1, 2 tragen über den Ankerkontakten l6, 17 bzw. 18, 19 jeweils eine Schutzkapsel 25 bzw. 26.'Durch die magnetisch weichen Basisplatten 1, 2 wird eine gegenseitige Beeinflussung der Ankerkontaktpaare l6, 17 und 18, 19 vermieden. Der magnetische Kreis ist vergleichsweise gut geschlossen.
In dem in Fig. 2 dargestellten Grundriß ist die Gestalt der Ankerkontakte l6, 17 deutlich zu erkennen. Diese sind spiralförmig ausgebildet und umschlingen mit. ihren, festen Enden die Enden 12 bzw. I3 der Spulenkerne 3, 4 formschlüssig . Die formsehlüssigen Verbindungen sind an den Kanten der Ankerkontakte 16, 17 zusätzlich mittels Elektronenstrahlen oder Laserstrahlen verschmolzen. Die freien, kontaktgebenden Enden 27 und 28 der Ante rkontakte l6 bzwi 17 stehen sich überlappend gegenüber.
Im Hinblick auf die Verwendung in Koppelfeldern von Pernspreehvermittlungseinrichtungen ist besonders die über Koordinaten sich erstreckende Zusammenfassung von Koppelpunkten zu beachten. Eine zeilenweise Integration ist möglich, weil die Schalteinrichtung so aufgebaut ist, daß die Schutzkapsel 25, 26 keinerlei Punktionen außer dem hermetisehen Abschluß und dem mechanischen Schutz hat.. Somit ist
409842/0619
W.Grobe 38
der Koppelpunkt bzw. die Koppelelementzeile in vollständig funktionsfähigem Zustand vollständig zugänglich. Bei einer Verwendung geeigneter Kontaktwerkstoffe genügt ein staubdichter Abschluß und die Schutzkapsel 25, 26 kann lösbar gestaltet werden. Dadurch werden Wartungsarbeiten an Koppelfeldern in sinnvoller Weise möglich.
Bei der Herstellung des beschriebenen Haftrelais werden die Kontaktmaterialen vor der Vereinzelung der Ankerkontakte 16, 17, 18, 19 an Bändern aufgebracht. Anstelle der bekannter Punktschweißungen werden die Ankerkontakte 16, 17, 18, 19 mittels zuverlässiger Kantenschweißungen an den dauermagnetischen Spulenkernen 3, 4, 5, 6 befestigt. Anschließend werden die Spulenkerne J, 4, 5, 6 mittels Druckglaseinschmelzungen 7 in die Basisplatten 1, 2 eingesetzt. Dabei tragen sie schon die Ankerkontakte l6, 17, 18, 19. Der magnetische und zugleich elektrische Arbeitsluftspalt 29 wird eingehalten durch die Form der Aufnahmevorrichtung beim Einschmelzen. Die Einschmelzzeiten sind sehr kurz, da chargenweise erhitzt wird. Vor dem Aufsetzen der Schutzkapsel 25, 26 ist ein Nachjustieren der Ankerkontakte l6, 17, 18 , I9 möglich.
9 Ansprüche
2 Bl. Zeichnungen
409842/061Ö

Claims (9)

  1. W.Grobe 38
    A .η s ρ _r ü c he
    Bistabiles Haftr-elais mit abgeschlossenen bzw. geschützten Ankerkontakt en und jeweils durch zumindest eine Spule umpolbaren Dauermagneten, welches nach dem Prinzip des Serien-Ferreeds arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß die umpolbaren, remanentmagne ti sehen Spulenkerne (3ß 4, 6) mittels Druckglaseinschmelzungen (?) in einer Basisplatte (l, 2) paarweise festgelegt sind und ihren Magnetfluß an ihren die Basisplatte (1, 2) durchdringenden Enden (12, I3, 14, 15) an paarweise zusammenarbeitende weichmagnetische Ankerkontakte (16, 17, 18, 19.) weitergeben.
  2. 2.' Haftrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weichmagnetischen Ankerkontakte (16, 17; l8, 19) zugleich als Rückstellfedern ausgebildet sind.
  3. 3» Haftrelais nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche, unmagnetisfehe Federn die Ruhelage der Ankerkontakte bestimmen.
  4. 4. Haftrelais nach Anspruch 1 bis dadurch gekennzeichnet«, daß die Ankerkontakte (l6, 17, 18, 19) die Federn und die -Bänder(21, 22, 23, 24) für den elektrischen Anschluß der Kontakte mit den dauermagnetischen Spulenkernen (3, 4, 5* 6) form- und stoffschlüssig verbunden sind.
  5. 5· Haftrelais nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die stoffschlüssigen Verbindungen mittels Elektronenstrahl- oder Laserstrahl-Sehweißverfahren hergestellte Kantenschweißungen sind.
    409842/0619
    W.Grobe 38
  6. 6. Haftrelais nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerkontakte (z.B. l6, 17) im Grundriß spiralförmig ausgebildet sind und mit ihren festen Enden die die Basisplatte (1, 2) durchdringenden Enden (12, 1J5) der Spulenkerne (3, 4) umschließen und mit ihren freien, kontaktgebenden Enden (27, 28) einander überlappend sich gegenüberstehen.
  7. 7. Elektromagnetische Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 bis
    6, dadurch gekennzeichnet, daß in einer gemeinsamen Basisplatte mehrere Kontaktanordnungen zeilenweise im Vielfach angeordnet sind.
  8. 8. Elektromagnetische Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 bis
    7, dadurch gekennzeichnet, daß die dauermagnetischen Spulenkerne (3, 4, 5, 6) zweier sich gegenüberstehender Baisplatten (l, 2) jeweils in gemeinsame Erregerspulen (8, 9 10, H) eingesetzt sind.
  9. 9. Elektromagnetische Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 bis
    8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenkerne (j5> 5 und 4, 6) jeweils von zwei koaxialen Erregerspulen (8, 9 bzw. 10, 11) umschlossen werden.
DE19732317460 1973-04-06 1973-04-06 Bistabiles Haftrelais Expired DE2317460C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732317460 DE2317460C3 (de) 1973-04-06 Bistabiles Haftrelais
US453147A US3869684A (en) 1973-04-06 1974-03-20 Bistable latching relay
AU67458/74A AU6745874A (en) 1973-04-06 1974-04-02 Bistable latching relay
FR7412065A FR2224859B1 (de) 1973-04-06 1974-04-05
IT20993/74A IT1007778B (it) 1973-04-06 1974-04-08 Rele di chiusura a scatto bistabile
BE2054576A BE833738Q (fr) 1973-04-06 1975-09-24 Relais a maintien magnetique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732317460 DE2317460C3 (de) 1973-04-06 Bistabiles Haftrelais

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2317460A1 true DE2317460A1 (de) 1974-10-17
DE2317460B2 DE2317460B2 (de) 1975-09-25
DE2317460C3 DE2317460C3 (de) 1977-08-18

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
AU6745874A (en) 1975-10-02
FR2224859B1 (de) 1977-10-28
IT1007778B (it) 1976-10-30
US3869684A (en) 1975-03-04
DE2317460B2 (de) 1975-09-25
BE833738Q (fr) 1976-01-16
FR2224859A1 (de) 1974-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461884C3 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE1257971C2 (de) Elektromagnetisches Relais mit gekapselter Kontaktanordnung
DE2317460A1 (de) Bistabiles haftrelais
DE2317460C3 (de) Bistabiles Haftrelais
DE1194497B (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung mit Schutzrohrankerkontakt
DE2045831A1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP1644950A1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät
DE2714478C2 (de) Dichtes polarisiertes elektromagnetisches Relais
EP0068391A2 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Kleinrelais
DE1665759C3 (de) Magnetfeldbetätigte Kontaktanordnung
DE2320315C3 (de) Schutzrohrankerkontakt
DE2462277A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE917135C (de) Schaltpatrone
DE10224007A1 (de) Magnetisch betätigte Sicherungsanzeige
DE565492C (de) Elektromagnetische Schalteinrichtung mit mehreren mit magnetischer Funkenloeschung ausgeruesteten Kontaktstellen
DE2461427A1 (de) Elektromagnetisches umschaltrelais mit geschuetztem kontaktsystem
DE2036850B2 (de) Magnetisch betätigbarer Schaltkontakt
AT237084B (de) Elektromagnetisches Relais
DE2459039C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE523711C (de) Mehrfahsicherung fuer Fernmeldeleitungen
DE450085C (de) Schaltvorrichtung fuer gruppenweise zusammengefasste Schaltwerke
DE1078228B (de) Vielkontaktrelais
DE1514054C (de) Schutzrohrkontakt-Haftrelais
DE1564164A1 (de) Relais mit Schutzrohrwechselkontakt
DE2320315B2 (de) Schutzrohrankerkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee