DE2317015B2 - Vorrichtug zum herstellen einer aus einem thrmoplast bestehenden folienbahn mit lokal befestigten beschlaegen zur verwendung als persenning, zeltbahn o.dgl. - Google Patents

Vorrichtug zum herstellen einer aus einem thrmoplast bestehenden folienbahn mit lokal befestigten beschlaegen zur verwendung als persenning, zeltbahn o.dgl.

Info

Publication number
DE2317015B2
DE2317015B2 DE19732317015 DE2317015A DE2317015B2 DE 2317015 B2 DE2317015 B2 DE 2317015B2 DE 19732317015 DE19732317015 DE 19732317015 DE 2317015 A DE2317015 A DE 2317015A DE 2317015 B2 DE2317015 B2 DE 2317015B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
shaft
fittings
magazine
guide channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732317015
Other languages
English (en)
Other versions
DE2317015A1 (de
DE2317015C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Soelbeck, Erik, Vedbaek (Dänemark)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soelbeck, Erik, Vedbaek (Dänemark) filed Critical Soelbeck, Erik, Vedbaek (Dänemark)
Publication of DE2317015A1 publication Critical patent/DE2317015A1/de
Publication of DE2317015B2 publication Critical patent/DE2317015B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2317015C3 publication Critical patent/DE2317015C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/472Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83413Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/06De-stacking from the bottom of the stack
    • B65G59/061De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially along the axis of the stack
    • B65G59/066De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially along the axis of the stack by means of rotary devices or endless elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/06De-stacking from the bottom of the stack
    • B65G59/067De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially perpendicularly to the axis of the stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/731General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7311Thermal properties
    • B29C66/73115Melting point
    • B29C66/73116Melting point of different melting point, i.e. the melting point of one of the parts to be joined being different from the melting point of the other part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/005Tarpaulins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
    • B29L2031/7096Rings or ring-like articles
    • B29L2031/71Eyelets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1734Means bringing articles into association with web
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1737Discontinuous, spaced area, and/or patterned pressing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1768Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1785Magazine stack directly contacting work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen einer aus einem Thermoplast bestehenden Folienbahn mit lokal befestigten Beschlägen, die aus Kunststoff bestehen oder eine Oberfläche aus Kunststoff aufweisen, zur Verwendung als Persenning, Zeltbahn od. dgl, umfassend einen Extruderkopf mit einer nach unten zeigenden Düsenmündung und zwei unter der Düsenmündung angeordneten, gegenläufigen Kalibrierwalzen, die zwischen sich einen Durchlaufspalt für die noch plastische Folienbahn bilden.
Die anzubringenden Beschläge können z. B. ösen, Schnallen, Bügel, Haken oder Schlaufen sein, und ihre Befestigung kann teils entlang der Bahnkanten, teils an solchen Stellen der Bahn erfolgen, die nach einem folgenden Durchschneiden der Bahn in einzelne Abschnitte in der Nähe einer Kante eines solchen Abschnittes zu liegen kommen. Die Beschläge können aus Kunststoff hergestellt sein, eventuell mit einer inwendigen Armierung aus Glasfiber- oder Metalldrähten, oder sie können aus Metall oder anderen Materialien bestehen, die ganz oder teilweise mit einem Kunststoffmaterial überzogen sind, welches sich durch eine Verbindung mit der gewünschten Festigkeit am Folienmaterial befestigen läßt wobei zu beachten ist daß die durch die Beschläge zu übertragenden Kräfte zwischen der Folie und den Seilen, Tauen usw., die an den Beschlägen festgemacht werden, oft sehr hoch sind.
Bisher sind Beschläge der erwähnten Art durch Schweißen an der Folie befestigt worden, was hinsichtlich des Erzieiens einer genügend kräftigen Verbindung mit Schwierigkeiten verbunden sein kann, falls die Schmelzintervalle der beiden Kunststoffmaterialien relativ weit auseinanderliegen, so daß in der Praxis die Auswahl an Materialien für die beiden Komponenten beschränkt ist Ferner bewirkt die Erhitzung der Folie auf Schweißtemperatur eine gewisse Herabsetzung ihrer Festigkeit und beim Abkühlen treten oft lokale Spannungen auf, die die Folien verziehen und kräuseln können. Außerdem können unerwünschte lokale Dickevariationen in den Bereichen des Materials auftreten, wo Schweißbacken angesetzt waren. Die genannten Mängel werden in vielen Fällen noch zusätzlich verstärkt falls die Folie armiert ist, z.B. mit einem Netz von Drähten oder Bändern, die aus einem Material mit abweichender Schmelztemperatur hergestellt sind, was bei Persennin-
ι oder anderen Gegenständen, die hohe medianische
itigkeit haben sollen, oft wünschenswert ist
Pie Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine zur
htung zu schaffen, bei welcher die vorgenannten * beseitigt sind und insbesondere ein erneutes s der Folie auf Schweißtemperatur nicht firforderlichist
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß f ^Vorgesehen, daß eine der Kalibrierwalzen eine elastisch ίο riebige Oberfläche aufweist, über einer der rierwaizen ein Magazin mit einem vom Magazin in titung gegen den Durchlaufspalt verlaufenden irungskanal angeordnet ist und daß von der !,Austrittsöffnungdes Magazins inden Führungskanal ein *"' Schieber mit mindestens einem Mitnehmer in einem von .„-'der Oberflächengeschwindigkeit der Kalibrierwalze !gesteuerten Takt so bewegbar ist, daß aus dem H Führungskanal jeweils ein Beschlag auf die KaJibrier-"Cwalzenoberfläche transportierbar ist
Bei der Vorrichtung nach der Erfindung wird die Verbindung zwischen den Beschlägen und der Folie zu einem Zeitpunkt hergestellt, zu welchem diese noch in plastischem, teilweise geschmolzenem Zustand vor ihrer Abkühlung vorliegt Es hat sich erwiesen, daß man hierdurch eine sehr innige und starke Bindung zwischen den Komponenten in der erstarrenden Folie erreicht und daß gleichzeitig eine Schwächung der Folie und die übrigen, weiter oben erwähnten, ungünstigen Konsequenzen der bisher benutzten nochmaligen Erhitzung entfallen. Versuche haben ergeben, daß die Kraft, die zum Ausreißen eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren befestigten Beschlags aus der Folie aufgewendet werden muß, wesentlich größer ist als die zum Ausreißen eines auf übliche Weise festgeschweißten Beschlags erforderliche Kraft
Mit einer derartig ausgebildeten Vorrichtung können die Beschläge dem Walzendurchlaufspalt durch geeignete Steuerung der Antriebsorgane des Schiebers, vorzugsweise von der Welle der Walze und eventuell unter Anwendung eines Programmwerkes, in völlig beliebigem und gegebenenfalls periodisch variierendem Takt zugeführt werden.
Es ist seit über 25 Jahren bekannt daß man ein kontinuierliches Armierungsnetz und eine Folie dadurch 4s miteinander verbinden kann, daß das Netz über eine unterhalb einer Düse, durch die das Folienmaterial extrudiert wird, angeordnete Kalibrierwalze läuft so daß das Netz und das Folienmaterial vereint werden, während letztgenanntes noch teilweise geschmolzen ist s° Ungeachtet der Kenntnis von dieser bekannten Technik hat aber bisher niemand erkannt, daß ein ähnliches Verfahren verwendbar ist zur Befestigung von Elementen, deren Verbindung mit der Folie weitaus größeren Beanspruchungen ausgesetzt wird als bei einem Armierungsnetz. Bei einem Armierungsnetz geht es ja in erster Linie nur darum zu verhindern, daß ein irgendwo in der Folie entstandener Riß sich über eine größere Fläche fortpflanzt bzw. ausbreitet weshalb an die mechanische Festigkeit der Bindung weit kleinere Forderungen gestellt werden.
•Durch die; DT-OS 1778 477 ist ferner eine Vorrichtung zur Herstellung eines fortlaufenden Kunststoffschlauches bekannt, auf welchen in einem vom Extrudieren her noch schweißfähigen Zustand kontinuierjich herangeführte Versohlußstreifen aus Kunststoff zwischen einer Walze und einem Gegenhalter aufgedrückt werden. Bei den Verschlußstreifen handelt es sich aber um endloses Bandmaterial, dessen HeranfOhxung an den Schlauch wenig Schwierigkeiten bereitet da es zwangsläufig mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Schlauch vorgezogen wird. VSlUg anders hegen aber die Verhältnisse bei der Heranführung einzelner Beschläge. Überraschenderweise können jedoch, wie der praktische Einsatz der Vorrichtung nach der Erfindung gezeigt hat, einzelne Beschläge durch einfaches Ablegen auf einer der Kal>brierwalzen der Vereinigungsstelle mit der Folie in einer Weise zugeführt werden, daß die Beschläge in der fertigen Folie mit großer Genauigkeit in dem erwünschten Anordnungsmuster sitzen. Die DT-OS 17 78477 vermochte deshalb eine Lösung der Erfindungsaufgabe nicht anzuregen, zumal es sich dort um die Fertigung von mit Verschlußstreifen versehenen Plastikbeuteln handelt bei denen die Verbindungsstelle zwischen Beutel und Verschlußstreifen weit geringeren Zugkräften ausgesetzt ist als die Verbindungsstelle zwischen z.B. Zeltbahnen oder Persennings und deren ösen oddgL
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Führungskanal in Richtung gegen die Oberfläche des zugeordneten Kalibrierorganes gekrümmt und besteht der Schieber aus einem dünnen, biegsamen Material. Hierdurch wird eine sehr genaue Festlegung der Abstände ermöglicht die die Beschläge in der fertigen Folie voneinander erhalten, da sie dicht neben dem Walzendurchlaufspalt mit der Walze in Kontakt gebracht werden können. Gleichzeitig ist man bezüglich der Plazierung und der Ausführung der übrigen Teile der die Beschläge zuführenden Vorrichtung ziemlich freigestellt
Das vordere Ende des Austrittskanals sollte seitlich versetzt vom Extruderkopf liegen, wodurch in wesentlichem Ausmaß verhindert wird, daß die Kanalwände und damit auch die im Vorderende des Kanals befindlichen Beschläge von der vom Extruderkopf und vom extrudierten Film abgegebenen Wärme wesentlich erhitzt werden, welches zu einem Weichmachen und Festklemmen der Beschläge im Kanal führen könnte. Es ist auch ein Vorteil, daß die Beschläge nicht direkt gegen den plastischen Film geschoben werden, der dadurch beschädigt werden könnte, sondern auf die Walzenoberfläche abgelegt und durch deren Rotation in schonender Weise mit dem Film zusammengeführt werden. In diesem Zusammenhang ist es überraschend, daß die Beschläge keine Tendenz zur Verschiebung auf der Walzenoberfläche während der Rotation zeigen, auch dann nicht wenn die Oberfläche glatt ist Es besteht deshalb auch kein Risiko dafür, daß die angestrebte und durch die Bewegungen des Schiebers bestimmte Lage und Orientierung der Beschläge in der fertigen Folienbahn durch den abschließenden Transport der Beschläge auf der Walzenoberfläche gestört werden.
Für die Befestigung von Beschlägen mit einer durchgehenden Öffnung kann der Führungskanal in seiner oberen, von der Kalibrierwalze abgekehrten Wand mindestens einen ortsfesten Widerhaken aufweisen, der in die Öffnung eines vom Schieber vorgeschobenen Beschlages als Rücklaufsperre eingreift Auf diese Weise wird sichergestellt daß die Lage der Beschläge im Kanal relativ zueinander beim Zurückziehen des Schiebers nicht gestört wird, und zwar auch dann nicht, wenn der Kanal relativ lang ist
Um diese Wirkung noch zu verbessern, kann der Schieber mehrere über seine Länge verteilte Mitnehmer
IO
15
20
aufweisen.
Der Erfindung zufolge kann ferner vorgesehen werden,'-daß in der Wand mindestens eine öffnung ,vorgesehen istdiegrößer.als die öffnung im Beschlag ist undidaß der Widerhaken in Magazinrichtung hinter der öffnung an der Wand befestigt ist und in die öffnung hineinragt Hierdurch entsteht zwischen dem Widerhaken und der Kante der öffnung in der Wand des Führungskahales ein ringförmiger Zwischenraum, durch welchen ein Beschlag manuell nach unten gepreßt und dadurch befreit werden kann, falls er sich im Kanal festgesetzthat
Der Widerhaken kann an seinem vorderen Rand eine Vertiefung aufweisen, und der Mitnehmer hat dann in seiner oberen Fläche eine komplementäre Vertiefung, in der die Vertiefung des Widerhakens eingreifen kann. Hierdurch wird erreicht daß der tiefste Punkt des Widerhakens tiefer liegen kann als der höchste Punkt des Mitnehmers, welches wiederum sichert daß der Eingriff zwischen dem wirksamen Rand an jedem der beiden genannten Elemente und der Kante der öffnung im Beschlag während den respektiven Phasen der intermittierenden Vorschubbewegung des Schiebers sich über mehr als die Hälfte der Höhe der öffnung erstreckt
Zur Sicherung gegen den gleichzeitigen Vorschub von zwei Beschlägen aus dem Schacht kann im Schacht des Magazins eine freistehende Stange angebracht sein, deren Querschnitt im wesentlichen dem Querschnitt der öffnung im Beschlag entspricht wobei die nach unten zeigende Stirnfläche der Stange vorteilhafterweise gewölbt ist Wenn sich der Schieber nach vorn bewegt hebt der Mitnehmer dabei die Stange so weit an, daß sie den untersten Beschlag freigibt jedoch den unmittelbar nachfolgenden Beschlag im Schacht festhält
Sind die Beschläge wenigstens an ihrem Rand flexibel, können entlang der Peripherie des Schachtes der Speisevorrichtung wenigstens zwei Gewindespindeln angebracht sein, deren Gewindegänge in den Schacht hineinragen und die ständig rotieren und eine nach unten gerichtete Kraft auf den im Schacht befindlichen Stapel von Beschlägen ausüben. Die Spindeln sorgen unangesehen der Höhe des Stapels für die Aufrechterhaltung eines geeigneten Druckes auf den im Stapel zuunterst befindlichen Beschlag und damit für einen fehlerfreien Vorschub desselben mit Hilfe des Schiebers, und sie erlauben ferner, daß der Schacht jederzeit und Ohne Stillegung der Vorrichtung aufgefüllt werden kann.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung nimmt die Höhe der dem Führungskanal zugekehrten Austrittsöffnung im Schacht von den Seitenkanten des Dgskanals gegen die Mitte der Austrittsöffnung erwiesen, daß man sich hierdurch
dagegen sickert, daß der Schieber infolge hosier Reibung zwischen des Beschlägen zwei liiiimimf, and es wird veruuewobei der Übersichtlichkeit halber mehrere Teile der Vorrichtung weggelassen sind,' ' -
Fig.2 in größerer Verstellung1 einen lotrechten Ausschnitt der den nächst der Extruderdüse gelegenen Bereich des Austrittskanals einer ■ Speisevorrichtung wiedergibt ' "
F i g. 3 auch in größerer Vorstellung einen lotrechten Schnitt entlang der Linie Hl-Hl in F i g. 1, ' "
F i g. 4 eine Ansicht in Pfeilrichtung IV in F i g. 2, F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in F i g. 4, und
Fig.6 in kleinerer Darstellung eine Draufsicht; die einen Ausschnitt einer in der Vorrichtung nach Fig. 1 bis 5 hergestellten Folienbahn mit daran befestigten Beschlagösen darstellt sowie ein Funktionsdiagramm für die zugehörigen Speisevorrichtungen.
Die auf der Zeichnung veranschaulichte Vorrichtung umfaßt einen Extruderkopf 1. der an einen nicht gezeigten Extruder angeschlossen ist und durch dessen nach unten zeigende Düsenöffnung ein vom Extruder verarbeitetes Plastmaterial, z.B. Polyäthylen, in der Form eines flüssigen Filmes oder einer Folie 2 ausgepreßt wird. Unter dem Extruderkopf 1 ist eine rotierende Kühlwalze 3 angeordnet gegen welche der Film 2 mit Hilfe einer gegenläufigen Gegenwalze 4 gedrückt wird. Die Kühlwalze 3 besteht zweckmäßigerweise aus Stahl oder einem anderen harten Material, und bei in Betrieb befindlicher Vorrichtung wird sie von einem geeigneten Kühlmittel durchströmt Die Gegendruckwalze 4 hat vorzugsweise eine Oberfläche aus relativ weichem Material, beispielsweise aus Gummi, und im Zusammenhang mit der im folgenden beschriebenen Verbindung von Beschlagen 5 mit der Folie 2 während deren Bildung ist es besonders zweckdienlich, daß die Oberfläche der Walze 4 etwas weicher als gewöhnlich ist Die extrudierte Folie 2 erstarrt, während sie einen geeignet gewählten Winkel des Umkreises der Kühlwalze 3 durchläuft was auf bekannte Weise mit Hilfe nicht gezeigter Abziehwalzen für die Folie sichergestellt wird. Wie an sich bekannt kann zwischen dem Extruderkopf 1 und der Gegendruckwalze 4 eine nicht gezeigte laufende Bahn von Armierungsmaterial vorgezogen werden, z.B. ein Netz aus gekreuzten Kunststoffäden oder -bändern, die im Durchlaufspalt zwischen den Walzen 3 und 4 mit der Folie 2 vereint wird.
Mit Hilfe der dargestellten Vorrichtung werden zusätzlich noch Beschläge befestigt die bei der gezeigten Ausführungsform aus ringförmigen ösen 5 bestehen und die in den F i g. 1 bis 3 und 5 im Schnitt dargestellt sind. Wie in Fi g. 6 angedeutet werden die Ösen 5 teils entlang den beiden Seitenkanten der Folie 2 in zwei Reihen, wie in F i g. 6 mit 6 bezeichnet teils mit in Längsrichtung größeren Abständen in drei längsverlaufenden Reiben 7 gleichmäßig auf die FoBenbreitE TCrteBt befestigt Wie in Fig.6 gezeigt, werden sechs ©sea 5 sät gtek* grgggs && S
bh d
|daB sich ein Beschlag, der evestoell etwas gewölbt iderÖffinung verklemmt
t katm der zufolge noch vorgeseb jV&dea, daß an Stelle der beiden Raffljrierwalzen t sch gegenüberliegende, endlose, laufende Baader dd
vmA nachstehend unter Bezugnahme iiHiisclreZ«iGiinBi^nä1iererklart Es zeigt
eiiHiisclre^r g
einen lotrechten Schnia deceb die Sir das irSndnng wesen&chea TeBe in einer der erfffldnagsgemaBen Vicg, angebracht und mit der ersten and der letzten Öse fluchtend wird ferner eine üse In jeder der Reihen 7 angebracht wodurch zwei aas ösen S bestehende, querverianfende Reihen 8 sad S gebildet werdett. Unmittelbar nach Anbringung tir Osenrahe 8 wird noch eine querverianfende R^e 9 angebracht, wonach aa Laufe der nächsten tier Arbete nur Ösen in den äußersten Reiben« angebracht werden. Warn djse Susi diese nrcisc out O&68 S ¥6f$QG0BH& l%ffie 2 däf*üsfnln zwischen je zwei nebendnanderSegsaden^seareuieae aod 9 in Querrichtung datdäpsähafEtea wird, werben Abschnitte bzw. Bögen gebäde*, die an dten Rindern
fc?
mit Ösen versehen sind und beispielsweise als Persenninge benutzt werden können. Dabei werden die zürn Zurren eines Persennings benutzten Taue od. dgl. durch die ösenförmigen Beschläge gezogen, die somit von den auf dem Persenning wirkenden Kräfte belastet s werden.
Die ösen 5 können völlig aus thermoplastischem Material hergestellt sein, eventuell mit einer inwendigen Armierung, und dieses Material kann eventuell ein anderes Materia) sein, als das die Folie 2 oder die eventuelle Ärmierungsbahn bildende Material. Die ösen S werden mit Hilfe von fünf Speisevorrichtungen der in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Ausführung dem Durchlaufspalt zwischen den Walzen 3 und 4 in einem bestimmten, zweckmäßigerweise von der Welle der Kühlwalze 3 gesteuerten Takt zugeführt Die Speisevorridhtungen sind quer Ober die Länge der effektiven Oberfläche der Walze, die der Breite der Folie 2 entspricht, und mit Abständen voneinander angeordnet, die dem Abstand zwischen den in Längsrichtung ao verlaufenden ösenreihen 6 und 7 entsprechen, siehe Fig.6.
Die Speisevorrichtungen sind in einem nicht eingezeichneten Gestell montiert und umfassen jeweils einen rohrförmigen, lotrechten Magazinschacht 10 mit einem inwendigen Querschnitt, der etwas größer als der Querschnitt der ösen 5 ist Unter dem offenen Boden des Schachtes 10 ist eine nach der Kontur der Walze 3 gekrümmte Bodenplatte 11 angebracht, deren vorderes, linkes Ende etwas neben der Folie 2 liegt, siehe F i g. 1. Wie aus F i g. 3 ersichtlich, ist die Bodenplatte 11 etwas breiter als die ösen 5 und längs ihrer Kanten sind zwei Seitenschienen 12 befestigt, an deren Oberseiten eine Deckplatte 13 befestigt ist Die Platte 13 erstreckt sich vom Magazinschacht 10 parallel mit der Platte 21 und endet etwas weiter vorne als die Bodenplatte 11. Die Platten U und 13 bilden zusammen mit den beiden Schienen 12 einen Austrittskanal für die ösen 5 aus dem Schacht 10. An der Deckplatte 13 sind Zungen 14 befestigt und nach unten gegen die Bodenplatte U abgebogen, wobei das vordere Ende jeder Zunge durch eine in der Platte 13 ausgebildete Öffnung 25 in den Kanal hineinragt Die Abstände zwischen den einzelnen Zungen, die als Widerhaken wirken und eine rückwärtige Bewegung der ösen 5 im Austrittskanal verhindern, sind, wie aus F i g. 1 ersichtlich, etwas größer als die Ausdehnung der Ösen in Längsrichtung des Kanals. Jede Zunge 14 ist mit zwei Schrauben 26 an die Außenseite der Platte 13 hinter einer öffnung 25 befestigt, und wie es am besten aus F ig. 2 und 4 ersichtlich ist ist die öffnung 25 größer $° als die durchgehende öffnung einer öse 5. Die vordere, nach einem Kreisbogen verlaufende Kante jeder Zunge 14 kann, weil der vordere TeQ der Zunge nach unten gebogen ist, in die öffnung einer öse S hineinragen, siehe Fig. Z SS
Der Vorschub der ösen 5 ans dem Schacht 10 und durcä den Ksssi H bis 13 sfolgi sk Hufe eines in Fig.1 gezeigten Druckmittelzylinders 15, an dessen Kolbenstange 16 ein Schieber 17 aus dünnem, biegs Blech befestigt ist,dersich im Aastrittsanal ft» auf dessen Bodenplatte 11 entlang hin- and berbew
kamt Zangen 18, die nach oben in den Anstrittskanal nmeintagen and dadurch die Wirkung von Mitnehmern zum Vorschieben der Ösen 5 haben, and teilweise aus dem Schieber 17 ausgestanzt, and die Vorderkante jeder Zunge ist nach einem Kreisbogen entsprechend der ÖBmmg einer Öse 5 geformt Wie am besten aus F ig. 4 and S ersichtlich ist im mittleren TeH jeder Zange eine Vertiefung 27 angeformt, und der mittlere Teil jeder Zunge 14 weist eine komplementäre Vertiefung 28 auf, so daß die wirksame Vorderkante einer Zunge jeweils im größten Teil der Dicke der öse 5 gegen die Wand der öffnung in der öse zur Anlage kommen und daher mit Sicherheit eine öse mitnehmen, bzw. festhalten kann, wenn sich der Schieber im Kanal nach vorne bzw. nach hinten bewegt
In der Wand des Magazinschachtes 10 sind zwei sich diametral gegenüberliegende Ausnehmungen 19 vorgesehen, und auf jeder Seite des Schachtes ist parallel mit dessen lotrechter Achse eine lotrechte Gewindespindel 20 angebrächt, deren Gewinde durch die Ausnehmung 19 hindurch in den Schacht hineinragt und sich mit den Ösen 5 im Eingriff befindet Mit Hilfe eines nicht eingezeichneten Antriebsmechanismus werden die beiden Gewindespindeln 20 ständig mit einer geeigneten Geschwindigkeit und mit einer Rotationsrichtung gedreht, die — abhängig von der Steigungsrichtung des Gewindes — die ösen nach unten gegen die Bodenplatte 11 zu pressen sucht Es ist dabei vorausgesetzt, daß die Ränder der ösen 5 so flexibel sind, daß sie gegebenenfalls dem durch das Gewinde der Spindeln ausgeübten Druck nachgeben und dadurch vom einen Gewindegang in den nächsten schnappen können, so daß die Spindeln 20 keinen direkten Einfluß auf den Vorschubtakt haben.
In der Mitte des Schachtes 10 ist eine zylindrische Stange 21, deren Querschnitt etwas kleiner als die Öffnung in den ösen 5 ist, frei beweglich aufgestellt, so daß sie unter dem Druck ihres eigenen Gewichtes auf dem Schieber 17 ruht wenn sich dieser in seiner in F i g. 1 gezeigten, am weitesten vorgeschobenen Stellung befindet Wird der Schieber jedoch mit Hilfe des Zylinders 15 wieder aus dieser Stellung zurückgezogen, kann die hinterste Mitnehmerzunge 18 auf dem Schieber die Stange ungehindert anheben, wie in Fi g. 3 gezeigt so daß diese die im Schacht 10 zuunterst befindliche öse 5 nicht länger festhält Während die Stange 21 auf diese Weise einen ungehinderten Vorschub der zu jeder Zeit zuuiuerst im Schacht befindlichen Öse zuläßt, hält er, wie aus F i g. 3 ersichtlich die nachfolgende öse fest und verhindert dadurch, daß zwei ösen gleichzeitig vorgeschoben werden können.
Die ösen gelangen durch eine Öffnung 22 in der nach vorn zeigenden Wand des Schachtes 10 aus dem Schacht in den Kanal 11 bis 13. Wie in Fig. 1 veranschaulicht ist diese öffnung durch schräges Abschneiden der Sitrnfläche des Schachtes geschaffen, so daß die Höhe der öffnung in der Mittellinie des Kanals und des Schachtes am größten ist und nach beiden Seiten hin abnimmt Diese Ausfuhrung ist u. a. dazu mitwirkend, es zu verhindern, daß sich eine öse, die sich eventuell etwas gewölbt hat, im Schade festklemmen kann. Gleichzeitig ist die Hinterkante der Platte 13 !rieht sadi ©bim äÖK3*sgea
Bei in Betrieb befindlicher Vorrichtung wird stand« dafür gesorgt, daß die fünf Speiseohtungen eine geeignete Menge Ösen 5 enthalten, and not ISBe eines nicht gezeichneten Taktmechanisnms, der — vorzugsweise durc&emeveiiiiderikäte Übersetzung—inhdei WdDe der Künhvalze3gekoppeh ist, werden Impalse at die Arbeitszylinder 15 der einzelnen SpeisevoiinciAun· gen abgegeben, wodurch deren Kolben mit det zugehörigen Kolbenstangen 16 und den daran befestig ten Schiebern 17 vor- and anmittelbar darauf wieda zurückbewegt werden, so wie es unten in Fig.1
1/ UlO
angedeutet ist. Die Linien 29 geben die Steuerung der Zylinder 15 für die beiden äußeren ösenreihen 6 an, während die Linien 30 die Steuerung der übrigen, zu den Speisevorrichtungen für die mittleren Reihen 7 hörenden Zylinder angibt Die horizontalen Abschnitte jeder Linie entsprechen der zurückgezogenen Stellung eines Kolbens mit zugehöriger Kolbenstange 16 und Schieber 17, und die aufwärtsgerichteten Spitzen der Linien markieren die vorwärts und unmittelbar danach wieder rückwärtsgehende Bewegung eines Kolbens. Jedesmal, wenn ein Schieber 17 vorgeschoben wird, nimmt sein hinterster Mitnehmer 18 die zuunterst befindliche öse 5 aus dem zugehörigen Magazinschacht mit, und die übrigen Mitnehmer 18 bewegen die vorher in den Austrittskanal 11 bis 13 eingeführten ösen einen Schritt weiter vorwärts. In der in Fi g. 2 gezeigten vorgeschobenen Stellung eines Schiebers 17 wird die im Kanal vorderste öse 5 vom Schieber getragen, und wenn dieser zurückgezogen wird, wird die öse freigegeben und fällt durch eine halbkreisförmige Öffnung 31 im vorderen Ende der Platte 11 auf die Walze 3 herunter. Die Rotation der Walze führt die Öse nach vorn und unten, so daß die öse unter dem Einfluß der Gegendruckwalze 4 und der Zugspannung in der abkühlenden Folie in innigen Kontakt mit dem noch plastischen Film 2 gebracht und hierdurch permanent an der gebildeten Folie befestigt wird. Während der Rückholbewegung des Schiebers 17 sichern die stationären Zungen 14 auf der Deckplatte 13 des Austrittskanals, daß die übrigen ösen 5 im Kanal einschließlich der bei der letzten Vorwärtsbewegung des Schiebers mitgenommenen Öse auf ihren Plätzen im Kanal liegenbleiben.
Aus Fig.6 geht hervor, wie bei der Befestigung der ösen 5 im gezeigten Muster zwecks Bildung der beiden querverlaufenden ösenreihen 8 und 9 an die Arbeitszylinder sämtlicher Speisevorrichtungen zwei Impulse mit
relativ kurzem Zwischenraum abgegeben werden, und daß daraufhin mit etwas längeren Intervallen insgesamt vier Impulse an jede der den in Längsrichtung verlaufenden Reihen 6 entsprechenden äußersten Speisevorrichtungen abgegeben werden, bevor wieder zwei kurz aufeinanderfolgende Serien gleichzeitiger Impulse oder Signale an sämtliche Arbeitszylinder gegeben werden.
, Als Beispiel für die praktische Verwirklichung der Erfindung läßt sich die Befestigung von ösen aus LD-Polyäthylen mit einem Schmelzpunkt von etwa 110" C an einer aus dem Extruderkopf ausgepreßten Folie aus demselben Material nennen, die im Durchlauf spalt zwischen den beiden Walzen mit einer vorgefertigten Folie aus demselber Material und mit einem Armierungsnetz aus HD-Polyäthylen mit einem Schmelzpunkt von etwa 130°C vereint wird, wobei die beiden letztgenannten Bahnen kontinuierlich über die Gegendruckwalze zum Durchlaufspalt unter der Extruderdüse vorgeschoben werden.
Unter den vielen Modifikationen der beschriebenen Vorrichtung, die man sich innerhalb des Rahmens der Erfindung denken kann, sei die Möglichkeit erwähnt, wie an sich bekannt zwei sich gegenüberliegende, endlose, laufende Bänder zum Auffangen des aus dem Extruderkopf ausgepreßten plastischen Films und zum Abkühlen desselben anstelle der gezeigten Walzen zu verwenden. Statt der gezeigten Gewindespindeln, die einen nach unten gerichteten Druck auf den Stapel von Beschlägen im Magazinschacht der Vorrichtung ausüben, könnten z. B. endlose Ketten mit daran sitzenden Bürsten Anwendung finden, die in den Schacht hineinragen. Die Nachgiebigkeit der Bürsten macht ein derartiges Druckorgan auch für die Anwendung im
Zusammenhang mit wesentlich steiferen Verstärkungselementen geeignet
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen einer aus einem Thermoplast bestehenden Folienbahn mit lokal befestigten Beschlägen, die aus Kunststoff bestehen oder eine Oberfläche aus Kunststoff aufweisen, zur Verwendung als Persenning, Zeltbahn oddgL, umfassend einen Extruderkopf mit einer nach unten zeigenden Düsenmündung und zwei unter der Düsenmündung angeordneten, gegenläufigen Kalibrierwalzen, die zwischen sich einen Durchlaufspalt für die noch plastische Folienbahn bilden, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Kalibrierwalzen (3, 4) eine elastisch nachgiebige Oberfläche aufweist, über einer der Kalibrierwalzen (3,4) ein Magazin (10) mit einem vom Magazin in Richtung gegen den Durchlaufspalt verlaufenden Führungskanal (11, 12, 13) angeordnet ist und daß von der Austrittsöffnung (22) des Magazins in den Führungskanal ein Schieber (17) mit mindestens einem Mitnehmer (18) in einem von der Oberflächengeschwindigkeit der Kalibrierwalze gesteuerten Takt so bewegbar ist daß aus dem Führungskanal jeweils ein Beschlag (5) auf die Kalibrierwalzenoberfläche transportierbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (10) als ein im wesentlichen lotrechter Schacht ausgebildet ist und der Führungskanal (11 bis 13) mit dem Schieber (17) unterhalb des Magazinschachtes angeordnet ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß der Führungskanal (11 bis 13) in Richtung gegen die Oberfläche des zugeordneten Kalibrierorganes (3) gekrümmt ist und daß der Schieber (17) aus einem dünnen, biegsamen Material besteht
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß der Schieber (17) mit mehreren, auf seine Länge verteilten Mitnehmern (18) versehen ist
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, Eur Befestigung von Beschlägen mit durchgehender öffnung, dadurch gekennzeichnet daß der Führungskanal in seiner oberen, von der Kalibrierwalze (3) abgekehrten Wand (13) mindestens einen ortsfesten Widerhaken (14) aufweist, der in die öffnung eines vom Schieber (17) vorgeschobenen Beschlags (5) als Rücklaufsperre eingreift
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennteichnet daß in der Wand (13) mindestens eine so Öffnung (25) vorgesehen ist die größer als die Öffnung im Beschlag ist und daß der Widerhaken (14) in Magazinrichtung hinter der öffnung an der Wand befestigt ist und in die öffnung hineinragt
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet daß der Widerhaken (14) an seinem vorderen Rand eine Vertiefung (28) aufweist und daß der Mitnehmer (18) in seiner oberen Fläche eine komplementäre Vertiefung (27) hat in der die Vertiefung des Widerhakens aufnehmbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß im Schacht des Magazins eine freistehende Stange (21) angebracht ist deren Querschnitt im wesentlichen dem Querschnitt der öffnung im Beschlag (5) entspricht 6s
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß die nach unten zeigende Stirnfläche der Stange (2) gewölbt ist
10. Vorrichtung nach Anspruch 2 for Beschläge, die zumindest an ihrem Rand flexibel sind, dadurch gekennzeichnet daß entlang der Peripherie des Schachtes (10) der Speisevorrichtung wenigstens zwei GewindespindeJn (2P) angeordnet sind, deren Gewinde in den Schacht hineinragen und die ständig rotieren und eine nach unten gerichtete Kraft auf den im Schacht befindlichen Stapel von Beschlägen (5) ausüben.
11. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Höhe der dem Führungskanal zugekehrten öffnung (22) im Schacht (10) von den Seitenkanten des Führungskanals (11 bis 13) gegen die Mitte der öffnung (22) zunimmt
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß an Stelle der beiden Kalibrierwalzen (3,4) zwei sich gegenüberliegende, endlose, laufende Bänder verwendet sind.
DE19732317015 1972-04-19 1973-04-05 Vorrichtung zum Herstellen einer aus einem Thermoplast bestehenden Folienbahn mit lokal befestigten Beschlägen zur Verwendung als Persenning, Zeltbahn o.dgl Expired DE2317015C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK191572 1972-04-19
DK191572AA DK130239B (da) 1972-04-19 1972-04-19 Fremgangsmåde og apparat til fremstilling af en af en termoplast bestående foliebane med lokalt fastgjorte beslag.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2317015A1 DE2317015A1 (de) 1973-11-08
DE2317015B2 true DE2317015B2 (de) 1977-01-20
DE2317015C3 DE2317015C3 (de) 1977-09-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
AU5437773A (en) 1974-10-17
RO72851A (ro) 1982-09-09
ZA732470B (en) 1974-02-27
BR7302800D0 (pt) 1974-07-18
GB1416374A (en) 1975-12-03
ATA303473A (de) 1978-04-15
CA1014310A (en) 1977-07-26
NL7304960A (de) 1973-10-23
HU171356B (hu) 1977-12-28
HK67176A (en) 1976-11-05
NL178232B (nl) 1985-09-16
PL85517B1 (de) 1976-04-30
NO139257B (no) 1978-10-23
IT982800B (it) 1974-10-21
CH560096A5 (de) 1975-03-27
FI55308B (fi) 1979-03-30
SU498898A3 (ru) 1976-01-05
DK130239C (de) 1975-06-30
FR2180900B1 (de) 1977-04-29
US3909340A (en) 1975-09-30
FR2180900A1 (de) 1973-11-30
FI55308C (fi) 1979-07-10
NO139257C (no) 1979-01-31
NL178232C (nl) 1986-02-17
DD103190A5 (de) 1974-01-12
DE2317015A1 (de) 1973-11-08
DK130239B (da) 1975-01-27
YU103573A (en) 1981-02-28
JPS5419907B2 (de) 1979-07-18
AT347114B (de) 1978-12-11
JPS4921461A (de) 1974-02-25
CS175455B2 (de) 1977-05-31
SE379959B (de) 1975-10-27
YU35977B (en) 1981-11-13
BE797973A (nl) 1973-07-31
AU461261B2 (en) 1975-05-22
AR199779A1 (es) 1974-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1929859B1 (de) Dosierelemente für ein Tropfbewässerungsrohr und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieser Dosierelemente
DE2536366A1 (de) Bandfuehrung fuer eine automatische spannband-bindemaschine
DE2819221A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen einer reihe thermoplastischer sperrglieder eines reissverschlusses auf die laengskante eines traegers sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2017325C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines nicht-gewebten offenmaschigen Netzes
DD281796A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren und absetzen von flexiblen, klebrigen materialien
DE2834915C2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Reihe kuppelgliederfreier Lücken entlang einer durchgehenden Reißverschlußkette
DE4230730B4 (de) Umreifungsmaschine mit einem Bandführungsrahmen
DE1958989C3 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen, kontinuierlichen Verschweißen der aneinander grenzenden Randzonen zweier Bahnen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2856415A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer lage paralleler faeden
DD159401A5 (de) Verfahren zum zusammenfuegen von wendeln aus metall-bzw.kunststoffdraht zu flaechengebilden
DE2924871C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen der gegenüberliegenden Schenkel von thermoplastischen Reißverschlußkuppelgliedern
DE2036709A1 (de) Verfahren zum Aufziehen von Schiebern auf fortlaufende, gekuppelte Reißverschlußstreifen
DE2317015C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer aus einem Thermoplast bestehenden Folienbahn mit lokal befestigten Beschlägen zur Verwendung als Persenning, Zeltbahn o.dgl
DE2317015B2 (de) Vorrichtug zum herstellen einer aus einem thrmoplast bestehenden folienbahn mit lokal befestigten beschlaegen zur verwendung als persenning, zeltbahn o.dgl.
CH309534A (de) Reissverschluss aus Kunststoff, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Einrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens.
DE2129139C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Reißverschlüssen mit kuppelgliederfreien Bereichen
DE1779703A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gebilden aus Polymerisaten von verhaeltnismaessig grosser Dicke und im wesentlichen rechteckigem Querschnitt
DE112020007732T5 (de) Wasserdichtes reissverschluss-längsteil und verfahren zu dessen herstellung
DE1920427C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Garnenden
DE2331339C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Platten aus einer an äußere Deckschichten gebundenen Innenschicht aus geschäumtem Kunststoff
DE102004047646B4 (de) Legevorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Fadengeleges an einer Nähwirkmaschine
DE3118439C1 (de) Einrichtung an Kettelmaschinen
DE2454338C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Reißverschlußkuppelgliederreihe
EP0369063B1 (de) Fugenband für den Hoch- und Tiefbau, sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Einrichtung zur Ausübung des Herstellungsverfahrens
DE1914964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von flachen flexiblen Gegenstaenden,insbesondere zum Weichmachen von Leder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977