DE2316950B2 - Teilbare maschinenspule - Google Patents

Teilbare maschinenspule

Info

Publication number
DE2316950B2
DE2316950B2 DE19732316950 DE2316950A DE2316950B2 DE 2316950 B2 DE2316950 B2 DE 2316950B2 DE 19732316950 DE19732316950 DE 19732316950 DE 2316950 A DE2316950 A DE 2316950A DE 2316950 B2 DE2316950 B2 DE 2316950B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
flange
machine
segments
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732316950
Other languages
English (en)
Other versions
DE2316950C3 (de
DE2316950A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iwe-Spulentechnik 8632 Neustadt De GmbH
Original Assignee
Industriewerk Nachf Seifert & Co Kg 8632 Neustadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industriewerk Nachf Seifert & Co Kg 8632 Neustadt filed Critical Industriewerk Nachf Seifert & Co Kg 8632 Neustadt
Priority to DE2316950A priority Critical patent/DE2316950C3/de
Priority to BR2402/74A priority patent/BR7402402D0/pt
Publication of DE2316950A1 publication Critical patent/DE2316950A1/de
Publication of DE2316950B2 publication Critical patent/DE2316950B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2316950C3 publication Critical patent/DE2316950C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • B65H75/2245Constructional details collapsible; with removable parts connecting flange to hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • B65H75/2254Constructional details collapsible; with removable parts with particular joining means for releasably connecting parts
    • B65H75/2272Constructional details collapsible; with removable parts with particular joining means for releasably connecting parts releasably connected by relative rotatable movement of parts, e.g. threaded or bayonet fit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/515Cores or reels characterised by the material assembled from parts made of different materials

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

2. Maschinenspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (1) eine Hohlwelle (11) mit zwei axial beabstandeten, durchbohrten Lagerteilen (16, 17) für die Schraubbolzen (4) tragende radiale Stützplatten (12, 13) umfaßt, an denen Führungselemente (Stege 21) zur radial verstellbaren Lagerung der Segmente (10) vorgesehen sind, die radiale Haltestege (19) mit Gegenführungselementen (Stege 20) aufweisen und durch Ringzugfedern (24) zusammengehalten sind.
3. Maschinenspule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schraubbolzen (4), vorzugsweise als rundumlaufende Schultern (29) ausgebildete, Anschläge vorgesehen sind, die bei einer Verschiebung des ersten Spulenflansches (2) auf der Hohlwelle (11), welche ein Einfallen der Segmente (10) des Kerns (1) ermöglicht, innen an den entsprechenden Lagerteilen (17) für die Schraubbolzen (4) anschlagen.
4. Maschinenspule nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß den außen konisch ausgebildeten Gewindehülsen (8) des zweiten Spulenflansches (3) Führungshülsen (14) an den dem zweiten Spulenflansch (3) benachbarten Lagerteilen (16) des Kerns (1) für die Schraubbolzen (4) zugeordnet sind.
5. Teilbare Maschinenspule, deren Spulenflansche durch Schraubbolzen mit dem Kern verbindbar sind, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Bolzenköpfen (5) und den Spulenflanschen (2) vorzugsweise als Axial-Rillen-Kugellager(6) ausgebildete Drucklager zwischengeordnet sind.
Die Erfindung betrifft eine teilbare Maschinenspule zum Herstellen von Draht- oder Kabelringen oder -bunden mit einem einfallbaren, mehrere radial verstellbare Segmente umfassenden Kern und zwei mit ι,ο keilförmigen Auflaufflächen zum Auseinanderspreizen der Segmente des Kerns bei der Montage versehenen Spulenflanschen, von denen einer zur Entnahme eines fertigen Draht- oder Kabelbundes abnehmbar ist.
Bei einer derartigen, aus der DT-OS 19 54 626 hi bekanntgewordenen teilbaren Maschinenspule zerfällt diese beim Auseinandernehmen in drei Hauptteile, um das Bund entnehmen zu können. Dies bedingt nicht nur eine Erschwerung bei der Handhabung, insbesondere beim Wiederzusammensetzen der Teile, sondern hat zusätzlich auch noch den Nachteil, daß angesichts der Vielzahl von Einzelteilen bis zum Wiederzusammensetzen der Spule das eine oder andere Teil verloren gehen oder beschädigt werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine teilbare Maschinenspule zu schaffen, bei der zur Entnahme des Bunds eine Aufteilung in weniger und einfacher wieder miteinander verbindbare Einzelteile stattfindet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Maschinenspule der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die beiden Spulenflansche durch den ersten Spulenflansch und den Kern mit den Segmenten axial durchsetzende, in Gewindehülsen des zweiten Spulenflansches einschraubbare Schraubbolzen verbindbar sind, um die Spule von einer Seite aus montieren oder demontieren zu können, und daß der erste Spulenflansch wenigstens um die Spannlänge längs der Achse des Kerns axial verschiebbar, unverlierbar mit dem Kern verbunden ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird die Spule zur Entnahme des Bunds nurmehr in zwei Teile zerlegt, nämlich den mit einem Flansch zusammenhängenden Kern und den abgenommenen zweiten Flansch. Diese Verbesserung bringt zum einen Arbeitszeitvorteile, weil es schneller geht, den mit einem Flansch verbundenen Kern abzuheben. Darüber hinaus ist die Handhabung vereinfacht, weil mit der ersten Operation der Kern bereits aus dem Bund entfernt ist und nur noch dieses weiterbehandelt werden muß. Schließlich resultieren daraus auch noch Sicherheitsvorteile, da abgesehen von dem einen abgenommenen Flansch alle übrigen notwendigen Bestandteile auch beim Teilen der Spule zusammenhängen bleiben.
Beim Lösen der Schraubbolzen einer erfindungsgemäßen mit Draht oder Litzen od. dgl. bewickelten Maschinenspule werden u. a. infolge des Radialdrucks der Wicklung die Segmente nach innen gedrückt und gleiten an den keilförmigen Auflaufflächen der Spulenflansche ab, so daß sie nach der Entlastung durch die Wicklung zusammen mit dem ersten Spulenflansch aus dem fertig gewickelten Ring oder Bund herausgezogen werden können.
Mit besonderem Vorteil kann der Kern eine Hohlwelle mit zwei axial beabstandeten, durchbohrten Lagerteilen für die Schraubbolzen tragende radiale Stützplatten umfassen, an denen Führungselemente zur radial verstellbaren Lagerung der Segmente vorgesehen sind, die radiale Haltestege mit Gegenführungselementen aufweisen und durch Ringzugfedern zusammengehalten sind.
In Ausgestaltung der Erfindung kann zur unverlierbaren Verbindung des Kerns mit dem ersten Spulenflansch vorgesehen sein, daß an den Schraubbolzen, vorzugsweise als rundumlaufende Schultern ausgebildete, Anschläge vorgesehen sind, die bei einer Verschiebung des ersten Spulenflansches auf der Hohlwelle, welche ein Einfallen der Segmente des Kerns ermöglicht, innen an den entsprechenden Lagerteilen für die Schraubbolzen anschlagen.
Zur Erleichterung des Wiederzusammensetzens einer geteilten, lediglich aus zwei Teilen, nämlich dem ersten Spulenflansch mit dem daran hängenden Kern und dem zweiten Spulenflansch bestehenden Maschinenspule kann in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, daß den außen konisch ausgebildeten Gewindehülsen
des zweiten Spulenflansches Führungshülsen an den dem zweiten Spulenflansch benachbarten Lagerteilen ües Kerns für die Schi aubbolzen zugeordnet sind.
Beim Einsatz teilbarer Maschinenspubn treten naturgemäß beim Spulprozeß die gleichen Erscheinungen auf, wie beim Einsatz kraftschlüssig geschweißter Spulen. Eine dieser Erscheinungen ist der Drahtdruck auf die Flansche. Bei teilbaren Maschinenspuien führt das dazu, daß die Verschlußelemente der teilbaren Maschinenspulen in Form von Muttern oder auch Sicherungsringen nur sehr schwer wieder gelöst werden können, wenn die Spulen voll mit Draht, Litze oder Seil gefüllt sind. Diese Schwierigkeit besteht selbst dann, wenn die schraubbaren Verschlußelemente besonders leichtgängige Trapezgewinde aufweisen. Auch in diesen Fällen müssen noch sehr große Kräfte aufgewandt werden, um die Muttern zu lösen, welche durch den Seitendruck auf die Spulenflansche außerordentlich angespannt sind.
In der Regel kann man sich nicht anders behelfen, als daß man die teilbaren Maschinenspulen nach dem Herausnehmen aus der Spulmaschine axial zusammenpreßt, um die Muttern zu entlasten und damit lösen zu können. Hierzu bedarf es nicht nur aufwendiger Zusatzeinrichtungen mit Hydraulikzylindern, Gegenhaltern u. dgl., sondern es entstehen auch wegen der umständlichen Demontage erhebliche Zeitverluste und Kosten.
Um das Lösen der Muttern oder Schrauben möglichst von Hand mit normalen Schlüsseln bewirken zu können, ist bei einer teilbaren Maschinenspule in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß dem Spulenflansch und den Muttern oder Schraubbolzenköpfen, im vorliegenden Fall den Schraubbolzenköpfen und dem ersten Spulenflansch, als Drucklager dienende Axial-Rillen-Kugellager zwischengeordnet sind.
Überraschenderweise hat es sich nämlich gezeigt, daß lediglich durch das Vorsehen derartiger Drucklager auch bei extrem hohen axialen Preßdrucken der fertig gewickelten Ringe oder Bunde ein einfaches Lösen der eine teilbare Maschinenspule zusammenhaltenden Muttern oder Schrauben von Hand möglich ist, wodurch sich die Demontage der fertig bewickelten teilbaren Maschinenspulen ganz erheblich vereinfacht
Das Vorsehen der als Drucklager dienenden Axial-Rillen-Kugellager an den Schraubverbindungen teilbarer Maschinenspulen, die in Folge des Nachaußendrükkens des Wickelfjutes unter erheblicher Spannung stehen, ist dabei für alle Arten teilbarer Maschinenspulen von Vorteil und nicht auf den speziellen weiter oben beschriebenen erfindungsgemäßen Aufbau einer teilbaren Maschinenspule beschränkt
Der Erfindungsgegenstand ist in der nachfolpenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 einen axialen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Maschinenspule,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch die Maschinenspule nach F i g. 1 bei der Montage oder Demontage,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch den starren Teil des Spulenkerns,
F i g. 4 eine Stirnansicht der Anordnung nach F i g. 3,
F i g. 5 einen Längsschnitt durch eines der radial verstellbaren Segmente des Kerns und F i g. 6 eine Stirnansicht eines Segments nach F i g. 5.
Die in der Zeichnung dargestellte teilbare Maschinenspule besteht aus einem Kern 1, einem ersten Spulenflansch 2 und einem zweiten Spulenflansch 3, die durch Schraubbolzen 4 miteinander verbindbar sind. Die Bolzenköpfe 5 stützen sich dabei unter Zwischenordnung von als Drucklager dienenden Axial-Rillen-Kugellagern 6 am ersten Spulenflansch 2 ab, durchsetzen achsparallel den Kern 1 und sind mit Gewindeabschnitten 7 in Gewindehülsen 8 des zweiten Spillenflansches 3 eingeschraubt. Durch diese Art des Aufbaus ist die erfindungsgemäße teilbare Maschinenspule von einer Seite her montierbar und demontierbar.
Der Kern 1 besteht aus einem starren Tragteil 9 und vier gegenüber diesem radial verstellbaren, einen Zylinder bildenden Segmenten 10.
Das starre Tragteil 9 besteht aus einer Hohlwelle 11 zum Aufstecken der Maschinenspule auf die Spindel einer Wickelmaschine, zwei axial beabstandeten Stützplatten 12 und 13 mit in Führungshülsen 14 bzw. 15 angeordneten durchbohrten Lagerteilen 16 und 17 für die Schraubbolzen 4.
Die Segmente 10 mit angeschweißten oder angeschraubten sich konisch nach außen erweiternden Ringteilen 18 sind mit Hilfe von Haltestegen 19 an Jen Stützplatten 12, 13 des starren Tragteils 9 radial verschiebbar festgelegt, wobei zur Radialführun^ zwei parallele Stege 20 an jedem Haltesteg 19 befestigt sind, deren lichter Abstand der Breite von als Führungselementen dienenden Stegen 21 an den Stützplatten entspricht. An den Haltestegen 19 angeschweißte Bügel 22 mit Lagernuten 23 dienen zum Einlegen von Ringzugfedern 24, welche die Segmente 10 zusammenhalten und in die Einfallstellung vorspannen.
Bei der Montage der dargestellten geteilten Maschinenspule sorgen die Führungshülsen 14 an der dem zweiten Spulenflansch 3 zugewandten Stützplatte 12 im Zusammenwirken mit der konischen Außenform der Gewindehülsen 8 des zweiten Spulenflansches 3 für eine zwangsweise justierte Führung der Schraubbolzen 4. Beim Anziehen der Schraubbolzen 4 und der dadurch bewirkten axialen Annäherung der beiden Spulenflansche 2 und 3 gleiten keilförmige Auflaufflächen 25 der Ringteile 18 der Segmente 10 an keilförmigen Auflaufflächen 26 der Spulenflansche 2 und 3 ab, die von an die Innenseite der Spulenflansche 2 und 3 angeschweißten oder angeschraubten Ringen 27 gebildet sind. Dadurch werden die vier Segmente 10 entgegen der Wirkung der Ringzugfedern 24 radial nach außen in die in Fig.2 strichpunktiert eingezeichnete Arbeitsstellung nach F i g. 1 verschoben.
Beim Lösen der Schraubbolzen 4 zur Abnahme eines fertig gewickelten Drahtringes od. dgl. gleiten die Auflaufflächen 25 und 26 einmal durch den radialen Druck des Drahtgutes und zum andern in Folge der Wirkung der Ringzugfedern 24 in umgekehrter Richtung aneinander, wobei durch entsprechende Länge der Hohlwelle 11 und einer Lagerhülse 28 des ersten Spulenflansches 2 dafür gesorgt ist, daß nach der gegenseitigen Freigabe der Auflaufflächen 25 und 26 der erste Spulenflansch 2 nach wie vor auf der Hohlwelle 11 sitzt. In dieser Freigabestellung der Auflaufflächen 25 und 26, in welcher die Segmente nach innen einfallen können und damit den vorher auf ihnen gewickelten Drahtring freigeben, schlagen als rundumlaufende Schultern 29 ausgebildete Anschläge der Schraubenbolzen 4 an den Lagerteilen 17 an, so daß der erste Spulenflansch 2 und der Kern 1 unverlierbar zusammenhängen. Mit Hilfe einer nicht dargestellten öse am ersten Spulenflansch 2 für ein Krangeschirr kann somit dieser erste Spulenflansch 2 zusammen mit dem unverlierbar an ihm hängenden Kern 1 aus dem
fertig gewickelten Drahtring herausgezogen werden, wobei in an sich bekannter Weise Schlitzöffnungen in den Spulenflanschen 2 und 3 vor der Demontage der Spule zum Einbringen von Abbindeleisten dienen können, welche ein Wiederaufwickeln der Wicklungen des Drahtringes od. dgl. verhindern. Von entscheidender Bedeutung für die einfache Demontierbarkeit der erfindungsgemäßen Maschinenspule sind dabei die als Drucklager dienenden Axial-Rillen-Kugellager 6, die trotz des erheblichen axialen Drucks der Wicklungen des Drahtrings auf die Spulenflansche 2 und 3 und damit auch auf die Schraubverbindung ein einfaches Lösen dei Schraubbolzen mit Hilfe eines entsprechenden Schlüs sels von Hand gestatten, ohne daß dabei die Spulenflansche in einer Klemmvorrichtung zusammen gepreßt werden müssen. Auf der anderen Seite lasser sich die erfindungsgemäßen Drucklager auch mii Vorteil bei anderen Konstruktionen teilbarer Maschi nenspulen einsetzen, bei denen die Schraubverbindun gen unter einer starken Druckbelastung seitens de: Wickelguts stehen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Teilbare Maschinenspule zum Herstellen von Draht- oder Kabelringen bzw. -bunden mit einem einfallbaren, mehrere radial verstellbare Segmente umfassenden Kern und zwei mit keilförmigen Auflaufflächen zum Auseinanderspreizen der Segmente des Kerns bei der Montage versehenen Spulenflanschen, von denen einer zur Entnahme eines fertigen Draht- oder Kabelbundes abnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spulenflansche (2, 3) durch den ersten Spulenflansch (2) und den Kern (1) mit den Segmenten (10) axial durchsetzende, in Gewindehülsen (8) des zweiten Spulenflansches (3) einschraubbare Schraubbolzen (4) verbindbar sind, und daß der erste Spulenflansch (2) wenigstens um die Spannlänge längs der Achse des Kerns (1) axial verschiebbar, unverlierbar mit dem Kern (1) verbunden ist.
DE2316950A 1973-04-05 1973-04-05 Teilbare Maschinenspule Expired DE2316950C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2316950A DE2316950C3 (de) 1973-04-05 1973-04-05 Teilbare Maschinenspule
BR2402/74A BR7402402D0 (pt) 1973-04-05 1974-03-27 Bobina divisivel para maquinas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2316950A DE2316950C3 (de) 1973-04-05 1973-04-05 Teilbare Maschinenspule

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2316950A1 DE2316950A1 (de) 1974-10-17
DE2316950B2 true DE2316950B2 (de) 1978-02-16
DE2316950C3 DE2316950C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=5877035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2316950A Expired DE2316950C3 (de) 1973-04-05 1973-04-05 Teilbare Maschinenspule

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR7402402D0 (de)
DE (1) DE2316950C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0263787A1 (de) * 1986-09-29 1988-04-13 Swil-Technik Ag Spule für ein Wickelgut, insbesondere für ein isoliertes Kabel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5143316A (en) * 1990-05-09 1992-09-01 Advanced Products Incorporated Spool assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0263787A1 (de) * 1986-09-29 1988-04-13 Swil-Technik Ag Spule für ein Wickelgut, insbesondere für ein isoliertes Kabel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2316950C3 (de) 1978-10-05
BR7402402D0 (pt) 1974-11-05
DE2316950A1 (de) 1974-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68911485T2 (de) Halterungssystem eines Generatorkerns und Stapelvorrichtung dafür.
DE9320412U1 (de) Spule zur Aufnahme von langgestrecktem Wickelgut
CH629043A5 (de) Anordnung zum verspannen einer luftspaltwicklung im staender einer elektrischen maschine.
EP1456108B1 (de) Spulspindel mit erhöhter eigenfrequenz
DE1574438B2 (de) Dehnbarer spanndorn fuer rohrfoermige kerne
DE2316950C3 (de) Teilbare Maschinenspule
EP0413985B1 (de) Haspeldorn mit Notentspreizung für einen Bandhaspel
EP1171725B1 (de) Transportvorrichtung
DE2421393A1 (de) Vorrichtung zum festspannen eines hohldornes auf einer antriebswelle
DE3319643C2 (de) Klemmhülsenkupplung zur lösbaren Verbindung zweier Wellen
DE2910114C2 (de) Spannkopf für die Kernrohre von Wickeln aus Papier, Kunststoffolien u.dgl.
DE3812726A1 (de) Vorrichtung zum einziehen von spulen in statoren von elektromotoren
DE2527292A1 (de) Selbstspannende achse fuer wickelhuelsen
DE1502047B2 (de) Spanndorn fuer werkstuecke
DE1147100B (de) Wickelwelle
DE839187C (de) Haspel mit Wickeltrommel zum selbsttaetigen Aufwickeln von gewalzten Metallbaendern
EP2557664A2 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE3615479C2 (de)
DE2044582A1 (de) Magnetzylinder
DE2421694C3 (de) Einrichtung zum Befestigen von Wickelhülsen auf einer Wickelwelle
DE102005039490A1 (de) Seilrolle
DE19750782B4 (de) Spule
DE2329901C3 (de) Vorgarnaufwickelvorrichtung für Walzenkrempeln
DE1613038B2 (de) Ständer einer elektrischen Maschine
DE2105671A1 (de) Abrollhaspel für zu Bunden gewickeltes Bandmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IWE-SPULENTECHNIK GMBH, 8632 NEUSTADT, DE