DE2316726B2 - Abgabevorrichtung fuer teilchen - Google Patents

Abgabevorrichtung fuer teilchen

Info

Publication number
DE2316726B2
DE2316726B2 DE19732316726 DE2316726A DE2316726B2 DE 2316726 B2 DE2316726 B2 DE 2316726B2 DE 19732316726 DE19732316726 DE 19732316726 DE 2316726 A DE2316726 A DE 2316726A DE 2316726 B2 DE2316726 B2 DE 2316726B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
gas
particle
nozzle
gas nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732316726
Other languages
English (en)
Other versions
DE2316726C3 (de
DE2316726A1 (de
Inventor
Roger P.; Kim Kun Ha; Raleigh N.C. Rohrbacher (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Research Corp
Original Assignee
Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Research Corp filed Critical Research Corp
Publication of DE2316726A1 publication Critical patent/DE2316726A1/de
Publication of DE2316726B2 publication Critical patent/DE2316726B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2316726C3 publication Critical patent/DE2316726C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M7/00Counting of objects carried by a conveyor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Sowing (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft eine Abgabevorrichtung fur Teilchen mit einer Vorratskammer, in der die Teilchen unter Einwirkung eines Gasstromes umlaufen und sich eines nach dem anderen am Wirkungsbereich einer gehausefesten Abgabe-Gasdüse vorbeibewegen, die zum Abgeben jeweils eines Teilchens aus der Umlaufbahn mit Druck beaufschlagbar ist.
Eine derartige Abgabevorrichtung ist durch die DT-OS 21 31 b4b bekannt geworden. Dort laufen die Teilchen, vorzugsweise Saatgut, in einer angetriebenen Trommel um. die an einem Ende einen Ring mit mehreren sich in radialer Richtung erstreckenden Bohrungen hat. Bedingt durch die Drehung der Trommel fallen also ein/eine Teilchen in jeweils eine Bohrung. Dort werden sie durch Saugluft am Grund der Bohrung festgehalten. Sollen s.e abgegebeu werden, so w ird über die Abg.tbe-Gasdüse eine Kraft auf sie derart ausgeübt, daß sie von ihrem Sitz gestoßen werden. An dieser bekannten Abgabevorrichtung ist es jedoch nachteilig, daß die Gefahr besteht, daß einzelne Teilchen zwischen den relativ zueinander bewegten Bauelementen der Abgabevorrichtung beschädigt werden. Auch leidet die Lebensdauer der bekannten Abgabevorrichtung darunter, daß zueinander bewegte mechanische Teile verwendet werden müssen. Schließlich kann es zu Fehlfunktionen der Abgabevorrichtung kommen, insbesondere, weil Druckluft in unerwünschter Weise durch die erwähnten Spalten zwischen den sich zueinander bewegenden Bauelementen strömen kann.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abgabevorrichtung für Teilchen der eingangs genannten Art so auszubilden, daß keine relativ zueinander bewegbaren Bauteile vorhanden sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgesehen, daß der Teilchenumlauf von dem Gasstrom getragen wird und ium Abgeben jeweils eines Teilchens von einer entgegengesetzt dem umlaufenden Luftstrom gerichteten Halte-Gasdüse angehalten wird.
Durch diese Merkmale wird eine äußerst schonende Behandlung der Teilchen erreicht, so daß auch mechanisch empfindliche Teilchen mit der Abgabevorrichtung abgegeben werden können. Außerdem wird die Lebensdauer der Vorrichtung erhöht, weil kein Verschleiß durch zueinander bewegte Bauteile mehr auftreten kann. Die Abgabe wird vielmehr über Gasströme gesteuert.
Bevorzugt wird es. wenn der Druck des die Abgabe-Gasdüse verlassenden Gases von einem niedrigeren Druckniveau, bei dem die Teilchen umlaufen, auf eiii höheres Druckniveau, bei dem die Teilchen aus der Vorratskammer abgegeben werden, umschaltbar ist. Dadurch können die Teilchen in ständigein Umlauf gehalten werden, wobei sie durch eine einfache Druckerhöhung des die Abgabe Düse verlassenden Gases sehr schnell abgegeben werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausfuhrungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 perspektivisch und schematisch die wesentlichen Bauelemente einer Abgabevorrichtung für Teilchen.
Fig. 2 die Abgabevorrichtung nach Fig. 1 jn vergrößerter Darstellung bei abgenommener Deckplatte.
Die Abgabevorrichtung hai ein Gehäuse JO. das durch eine Abdeckplatte 12 nach vorne geschlossen ist. Eine Öffnung 14 ermöglicht den Zugang zu einer Vorratskammer 16 für Teilchen innerhalb des Gehäuses. Teilchen. /. B. Samenkorner, werden durch die öffnung 14 in die Vorratskammer eingeführt. Die öffnung 14 dient jedoch in erster Linie als Abzug fur das verbraucht Gas aus den verschiedenen inneren Leitungen.
Ein Block 18 wird vom Gehäuse 10 eingeschlossen. Er befindet sich im Abstand von den Wänden des Gehäuses. Auf diese Weise wird ein Umlaufkanal 20 für die Teilchen ausgebildet. Der Umlaufkanal 20 umfaßt einen ersten senkrechten Abschnitt 20.7. einen zweiten waagrechten Abschnitt 206 und schließlich einen waagrechten Abschnitt 20c In Fig. 2 ist ein Einlaß in den Umlaufkanal 20 mit 2Oe und ein Auslaß aus dem Kanal mit 2Of bezeichnet. Die Teilchen in der Vorratskammer 16 zirkulieren unter der Einwirkung eines G;.sstroms durch den Umlaufkanal 20. den Einlaß 20eund den Auslaß2Of.
Em Apichlußstück 20^ der Abschnitte 20.7 und 20b bildet eine Rückhaltkammer für die Teilchen. Ein Auswurfkanal 22 ist mit der Rückhaltkammer verbunden. Der Auswurfkanal 22 wird begrenzt durch ein Gehäuse 24 mit einer Abdeckplatte 26. Ein Teilchen.das in der Rückhaltkammer 20^/urückgehalten wurde, wird aus der Rückhaltkammer durch den Auswurfkanal 22 herausgestoßen.
Um die Zirkulation, das Zurückhalten und das Hemusstoßen der Teilchen durchzuführen, wird eine Reihe von Gasdüsen verwendet: eine Zustromdüse 28. eine Anreicherungsdüse 30, eine Halte-Gasdüse 32 und eine Abgabe-Gasdüse 34. Die Zustromdüse 28 leitet ein Gas (z. B. Luft) unter Druck in den Bereich des Einlasses 2Oe des Umlaufkanals 20. Die Zustromdüse 28 kann in einem Winkel zum Einlaß 20e verlaufen, wie gezeigt, so daß das Gas aus der Zustromdüse 28 in den Einlaß 2Oe strömt. Mit Hilfe der Zustromdüse 28 sollen die Teilchen in der Vorratskammer aufgerührt werden. Dadurch wird eine Verstopfung des Einlasses 2Oe im Umlaufkanal verhindert und die Zufuhr der Teilchen durch den Einlaß in den Umlaufkanal gefördert.
Die Anreicherungsdüse 30 leitet das Gas aufwärts durch die Rückhaltkammer 20^ und in den senkrechten Abschnitt 20a des Umlaufkanals. Die Anreicherungsdüse 30 kann das Gas mit einem höheren Druck einführen
als die Zustiomduse 28. Mn Hilfe der Anreicherungsdu s*: jO/irküiicfcii die fcilchcn durch den Umlaufkana! 20. d. h. em standig zirkulierender Strom von Teilchen tritt in den Einlaß 2Ot1ZUiP Umlaufkan.il ein und verlaßt den Kanal w leder durch den Ausli.il 20/
Um ein ein/eines Teilchen in der Ruckhuilkrjmmer 20g fur die Teilchen zurückzuhalten, ist es notwendig, dem Gasstrom in dem Umlaufkanal 20, der durch die Anreicherungsdüse 30 und die Zustromduse 28 verursacht wird, entgegenzuwirken Insbesondere muß man dem Gasstrom entgegenwirken, der durch die Ruckhakkammer 20^ hindurchgeht und während des Umlaufs der Teilchen durch den Umlaufkanal 20 Teilchen durch die i? jckhalikammer führt. Die Ruckhaltkammer 20^' fur Teilchen nimmt aus dem Abschnitt 206 des Umlaufkanals und aus dem Auswurfkan.il 22 einen Gasstrom auf Imi diesem Gasstrom entgegenzuwirken, wird die Ha'te-Gasdüse 32 und die Abgabe-Gasduse 34 verwendet. Insbesondere leitet die Halte-Gasduse 32 ein Ga-. unter Druck so in den Abschnitt 206 des Umlaufkanals. daß das Gas von der Ruckhaltkammer 20^r vveg auf den Einlaß 20edes Umkjfkanalszu bewegt wird. Die Abgabe-Gasduse 34 leitet ein Gas unter Druck so in den Ausstoßkanal 22, daß dieses aus der Rüekhaltkammer 20i» /u einer Öffnung 22.7 des Ausstoßkanals fließt. Durch geeignete Wahl der Drücke, die auf die Düsen ausgeübt werden, kann die Zirkulation der Teilchen durch den Umlaufkanal /um Stillstand gebracht werden, und ein ein/eines Teilchen kann in der Rückhaltkammer 2Oi.' für Teilchen zurückgehalten werden. Um das in der Rückhaltkammer 20^zurückgehaltene Teilchen hinauszustoßen, wird für kuize Zeil ein etwas höherer Druck auf die Abgabe-Gasduse 34 ausgeübt
Im Beineb kann den Düsen 28 und 30 standig ein Gas un'er festgesetzten Drücken zugeführt werden. Die Abgabe-Gasduse 34 kann normalerweise mit einem Gas unter einem ersten, relativ niedrigen Druck versorgt werden. Während diese Drücke wirken, und während kein Druck auf die Halle-Gasdüse 32 ausgeübt wird, laufen die Teilchen in der Vorratskammer 16 und im Umiaufkanal 20 um. Soll ein einziges Teilchen in der Ruckhaltkammer 20g zurückgehalten werden, so wird ein geeigneter Druck auf die Halte-Gasdüsc 32 ausgeübt. Der Gasstrom aus dieser Düse w irkt. wie oben beschrieben, zusammen mit dem Gasstrom bei dem normalerweise niedrigen Druck aus der Abgabe-Gasdüse 34. Dadurch wird ein Teilchen in der Rückhaltkammer 20^ zurückgehalten und der Umlauf der Teilchen aufgehalten. Danach wird die Abgabe-Gasduse 34 für kurze Zeit auf ihren höheren Druckzustand gebracht, damit s:e das Ausstoßen des zurückgehaltenen Teilchens aus der Rückhaltkammer 20^r durch den Auswurfkanal 22 durchführen kann. Nach dem Ausstoßen des Teilchens kann der Druck von der Halte-Gasdüsc 32 erniedrigt werden, und die Abgabc-Gasdüse 34 kann wieder auf ihren niedrigeren Druckzustand zurückgeschaltet werden, so daß die Zirkulation der Teilchen durch den Umlaufkanal 20 wieder beginnen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Abgabevorrichtung für Teilchen mit einer Vorratskammer in der die Teilchen unter Einwirkung eines Gasstroms umlaufen und sich eines nach dem anderen am Wirkungsbereich einer gehäusefesien Abgabe-Gasdüse vorbeibewegen, die /um Abgeben jeweils eines Teilchens aus der Umlaufbahn mit Druck beaufschlagbar ist. dadurch gekennzeichnet, daß der Teilchenumlauf von dem Gasstrom getragen *ird und /um Abgeben jeweils eines Teilchens von einer entgegengesetzt dem umlaufenden Luftstrom gerichtetei Halte-Gasdüse(32)angehalten wird.
2. Abgabevorrichtung fur Teilchen nach An-Spruch I. dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des die Abgabe-Gasdüse (34) verlassenden Gases von einem niedrigeren Druckniveau, bei dem die Teilchen umlaufen, auf ein höheres Druckniveau, bei dem die Veilchen aus der Vorratskammer (16) abgegeben werden, umschaltbar ist.
DE19732316726 1972-04-05 1973-04-04 Abgabevorrichtung fuer teilchen Granted DE2316726B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24132872 1972-04-05
US05/241,328 US3985263A (en) 1972-04-05 1972-04-05 Apparatus and method for metering particles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2316726A1 DE2316726A1 (de) 1973-10-11
DE2316726B2 true DE2316726B2 (de) 1976-08-19
DE2316726C3 DE2316726C3 (de) 1977-04-07

Family

ID=22910259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732316726 Granted DE2316726B2 (de) 1972-04-05 1973-04-04 Abgabevorrichtung fuer teilchen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3985263A (de)
JP (1) JPS4917267A (de)
CA (1) CA1004548A (de)
DE (1) DE2316726B2 (de)
FR (1) FR2179064B1 (de)
GB (1) GB1384976A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1029098C2 (nl) * 2005-05-23 2006-11-27 Assembleon Nv Werkwijze voor het toevoeren van een component alsmede componenttoevoerinrichting.
US10123524B2 (en) 2014-06-19 2018-11-13 Cnh Industrial Canada, Ltd. Active system for optimization and plugging avoidance of seed/fertilizer in transport conducts

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1616547A (en) * 1926-04-03 1927-02-08 Smidth & Co As F L Handling dry pulverulent materials
US3039531A (en) * 1958-04-11 1962-06-19 B J Service Inc Injector mechanism for casing perforation plugging elements
US3457691A (en) * 1967-08-03 1969-07-29 Bernhard Rogge Method and apparatus for feeding capsules
US3637108A (en) * 1969-06-25 1972-01-25 Leo J Loesch Seed planter
US3697050A (en) * 1970-12-14 1972-10-10 Xerox Corp Cross-mixing baffle

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4917267A (de) 1974-02-15
US3985263A (en) 1976-10-12
FR2179064B1 (de) 1976-11-05
GB1384976A (en) 1975-02-26
FR2179064A1 (de) 1973-11-16
DE2316726A1 (de) 1973-10-11
CA1004548A (en) 1977-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330641C2 (de) Vorrichtung zum Austragen von Behandlungsgut aus einem Behandlungsraum
DE3342016C2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Absetzen von partikelhaltigen Flüssigkeiten
DE2552763C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzelnen von verhängenden oder aneinander haftenbleibenden Montageteilen
EP1034023A1 (de) Verfahren zur reinigung von filterkerzen eines kerzenfilters
DE3038167C2 (de)
CH643982A5 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln und ablegen von koernigem gut, insbesondere saatgut.
DE2743220A1 (de) Vorrichtung zum trennen und/oder klassieren von bestandteilen einer aus fluessigkeiten und feststoffen bestehenden mischung
DE2316726C3 (de)
DE2316726B2 (de) Abgabevorrichtung fuer teilchen
DE4000571C1 (de)
DE1757759A1 (de) Streugeraet
DE69928043T2 (de) Vorrichtung um Samen zu umhüllen
DE2914016C2 (de)
DE1913708B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von körnigem Gut
DE2531528C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Naßbehandlung eines endlosen strangförmigen Textilguts
DE3210828C2 (de) Vereinzelungsvorrichtung für eine Ballwurfmaschine, insbesondere für Squashbälle
DE3801913C2 (de)
DE1016397B (de) Pneumatische Staubzuteilvorrichtung
DE2831517A1 (de) Automatische und tragbare einheit zum schweissen
DE4114585C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Folge von Produkten
DE645094C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Naegeln, Reissbrettstiften und aehnlichen Gegenstaenden zu Arbeitsstellen von einem Vorratsbehaelter aus mittels eines mit Mitnehmern versehenen endlosen Foerderbandes
EP0612659A1 (de) Vorrichtung zum Einleiten eines Mediums in eine Kammer
DE4328071A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von schwerfließenden Schüttgütern aus einem Silo
EP0278947A2 (de) Treibgaslose Schaumabgabeeinrichtung
DE1556075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verspruehen von Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee