DE2316631B2 - Von einer gemeinsamen welle betaetigbarer, mit zwei schaltern zusammengebauter drehwiderstand - Google Patents

Von einer gemeinsamen welle betaetigbarer, mit zwei schaltern zusammengebauter drehwiderstand

Info

Publication number
DE2316631B2
DE2316631B2 DE19732316631 DE2316631A DE2316631B2 DE 2316631 B2 DE2316631 B2 DE 2316631B2 DE 19732316631 DE19732316631 DE 19732316631 DE 2316631 A DE2316631 A DE 2316631A DE 2316631 B2 DE2316631 B2 DE 2316631B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
shaft
switches
closed
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732316631
Other languages
English (en)
Other versions
DE2316631C3 (de
DE2316631A1 (de
Inventor
Heiroku; Nakagawa Yoshinobu; Neyagawa Osaka Tanaka (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3409372A external-priority patent/JPS48100668A/ja
Priority claimed from JP4020172U external-priority patent/JPS49443U/ja
Priority claimed from JP1972040200U external-priority patent/JPS5346547Y2/ja
Priority claimed from JP1972128364U external-priority patent/JPS4982265U/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2316631A1 publication Critical patent/DE2316631A1/de
Publication of DE2316631B2 publication Critical patent/DE2316631B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2316631C3 publication Critical patent/DE2316631C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/32Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path
    • H01C10/36Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path structurally combined with switching arrangements
    • H01C10/363Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path structurally combined with switching arrangements by axial movement of the spindle, e.g. pull-push switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Description

der Welle verbunden ist, ausgelöst, sondern der Halter des Schleifarms des Drehwiderslandes erfüllt diese Funktion, so dall sich ein sehr kompakter Aufbau ergibt.
Bei der Schalteranordnung gemäß der Windung s werden die Schalter zum An- und Abschalten der Hauptenergicquelle und der Heizsehaltung durch Herausziehen der ßeialigungswclle geschlossen, werden aber durch Hineindrücken oder Hineinschieben der Betätigungswelle geöffnet. Dui-h Drehen der Betäii- j0 gungswelle bis zu einem Anschlag wird der normalerweise geschlossene Schalter zum An- und Abschalten der Vorheizenergicquelle geöffnet. Wenn üie ßctätigungswelle herausgezogen ist, ist ein Betätigen des Drehschalters verhindert; die Betätigungswejle kann aber gedreht werden, wenn und nur wenn sie gedrückt ist. so daß der Schalter für die Hauptenergiequelle und der für die Heizschaitung geöffnet sind.
Der Schalter für die Vorheizenergiequelle kann daher nur geöffnet werden, wenn die beiden Schalter /um An- und Abschalten der Hauptcnergiequelle und der Heizschaltung geöffnet sind. Wenr. die Betätigungsvvelle nicht bis zu einem Anschlag gedreht wird, ist der Schalter für die Vorheiz.energiequelle geschlossen. Durch Drehen der Betätigungswclle kann der Widerstandswert des veränderlichen Widerstands geändert werden.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert, wo/u auf die Zeichnungen Bezug genommen wird. Es zeigt
F i g. 1 eine Schaltung zur Erläuterung der Wirkungsweise einer Schaltungsanordnung /um Vorheizen eines Fernsehempfängers,
F i g. 2 eine Vorderansicht einer eisten Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 3 eine Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 in vergrößertem Maßstab einen Teil einer vertikalen Schnittansicht der in F i g. J gezeigten Ausl'ührungsform der Erfindung und
F i g. 5 in vergrößertem Maßstab eine perspektivische Ansicht eines in der in F i g. 3 dargestellten Schaltungsanordnung verwendeten Verbindungsteils.
An Hand von F i g. I werden die geforderten Funktionen einer Schaltungsanordnung zum Vorheizen eines Fernsehempfängers beschrieben. Die Schaltungsanordnung weist einen Sehaller ,7 zum An- und Abschalten einer Wechselstrom- oder einer Hauptcnergiequelle, einen Schalter b für die Vorhciz-Encrgiequellc, einen Übertrager c, einen veränderbaren Widerstand d zur Steuerung des Vorhei/.stroms, einen Schaller c in der Heizschaliung einer nicht dargestellten Bildröhre, einen Stecker fund einen Gleichrichter g zur Schaffung von Gleichstrom auf.
Der Schalter c in der Heizschaltung ist, wie durch gestrichelte Linien angezeigt ist, betriebsmäßig mit dem Haupt-Ein-Ausschalter «7 so verbunden, daß die Schalter a und e beide geöffnet sind, wenn der Schalter b geschlossen ist; der Vorheizstrom kann über den veränderbaren Widerstand c/zu der Heizschaltung der Bildröhre fließen. Wenn die Schalter ,7 und e gleichzeitig geschlossen werden, fließt der erforderliche Heizstrom in die Heizschaltung für die Bildröhre.
Die in F i g. I dargestellte Schaltung würde nicht '5 richtig und zufriedenstellend arbeiten, wenn die Schalter .7 und e geschlossen sind, während der Schalter b nicht geschlossen ist. oder wenn die Schalter .7 und c geschlossen sind, während der Schalter b offen ist. Mit anderen Worten, die Schalteranordnung zum Vorheizen eines Fernsehempfängers muß so arbeiten, daß der Schalter b. wenn die Schaher ;i und c geschlossen sind, auf jeden Fall auch geschlossen ist, und daß der Schalter b. wenn die Schalter «7 und e geschlossen bleiben, auf keinen Fall geöffnet werden darf.
Nachfolgend werden dL· Ausführungsformen gemäß t- 1 g. 2, i. 4 und 5 erläutert.
Eine Betätigungswelle 1 ist mittels eines Lagers 2, an dem ein Gehäuse 3 mit U-förmigem Querschnitt angebracht ist, wie am besten aus F i g. 4 zu ersehen ist, drehbfir und in vertikaler oder axialer Richtung verschiebbar gehaltert. Ein Schaltergehäuse 6 mit einem im allgemeinen die Form eines umgekehrten U aufweisenden Querschnitts (s. Fig.4) ist in dem Gehäuse 3 untergebracht.
Das Schaltergehäuse 6 wird in dieser Lage i"ittels Klammern 5 gehalten, die von den oberen Enden der senkrechten Seitenwandungen 4 des Gehäuses 3 vorstehen. Ein Deckel 7 aus Kunstharz, mit einer Durchgangsöffnung 8 für die Betätigungswelle ist auf der Oberseite des Schaltergehauses 6 angebracht und in dieser Lage mittels der Klammern 5 in bekannter Weise befestigt. Ein U-förmigcs Betätigungsteil 9, das aus Spritzkunstharz hergestellt sein kann, ist in dem Schaltergehäuse 6 so angeordnet, daß es vertikal verschiebbar ist, während es mittels einer in der Seitenwand des Schaltergehäuses 6 ausgebildeten Nut geführt ist. C-förmige Kontaktteile mit Nieten 13, die jeweils als Kontakte dienen, sind an den Seitenflächen des Betätigungsteils 9 befestigt. Zwei U-förmige Federn 15 sitzen jeweils mit einem Ende in einer an der Innenseite des Betatigungsteils 9 ausgebildeten Rille 16 und mit dem anderen Ende in einer an der Betätigungswelle 1 ausgebildeten, ringförmigen Nut 17, wie am besten aus F i g. 4 zu ersehen ist. Ein Paar Schalteranschlüsse 18 und ein anderes Paar Schalteranschlüsse (nicht dargestellt) sind oben am Schaltergehäuse 6 dicht eingesetzt und befestigt; Kontakte 20 und 21 (von denen letzterer nicht dargestellt ist), die elektrisch an die Schalteranschlüsse 18 bzw. die anderen Schalteranschlüsse angekoppelt sind, sind so angeordnet, daß sie an den Kontakten 13 der Kontaktteile anliegen oder von diesen getrennt sind. Eine Isolierplatte 22 isi am Boden des Schaltcrgehäuses 6 vorgesehen. Zwischen dem Lager 2 und der Isolierplatte 22 ist bei der Ausführungsform gemäß F i g. 2 an der Betätigungswelle 1 eine Beilagscheibe eingesetzt. Auf diese Weise ist eir Druck-Zug-Schalter 24 geschaffen.
Über dem Druck-Zug-Schalter 24 ist eine einen un gleichmäßigen, fehlerhaften Betrieb verhindernde Einrichtung angebracht, die in F i g. 2 in ihrer Gesamtheil mit 35 bezeichnet ist und ein Grundteil 28 und eir Sperr- bzw. Feststellteil aufweist, und die in den F i g. 3 4 und 5 ein hohles Verbindungsteil 101 ist, das wieder inn ein Sperr- bzw. Feststellteil 33 aufweist. Ein Trag teil 25 (Fig. 2) und eine Abschirmplatte 27 (Fig. 2 sind mittels der an den senkrechten Scitenwandungen <■ vorstehenden Klammern 5 fesigehalten und gesichert Das aus Isoliermaterial hergestellte Grundteil 28 dei einen unregelmäßigen, fehlerhaften Betrieb verhin dernden Einrichtung 35 ist gemäß F i g. 2 an dei Absehipnplatte 27 angebracht und in dieser Lage mit tels Klammern oder Ansätzen 30 einer Abdeckkappe 29 aus Metall befestigt, die an dem Grundteil 28 angc bracht ist.
Die zweite in den F i g. J bis 5 dargestellte Ausfüh
J I O U
ruiigsform entspricht im wesentlichen der eisten Aiislührtingsform. gemäß 1·" i g. 2. abgesehen davon, dall an Stelle der Trageinrichtung, der Sehnt/- und Abschirmplalte 27. des Grundteils 28 und der Metallabdeekkappe 29 der eine l'ehlbedienung verhindernden I.in richtung 35 ein Vcrbindiingsteil 101 verwendet ist.
Das Verbindungsteil 101 ist durch Druckgießen hergestellt und oben an dem Schaltergehäuse 6 zusammen mit der oberen Abdeckung 7 mittels der Klammern oder Ansätze 5 angebracht, die von der senkrechten .Seitenwandung 4 des Gehäuses 3 vorstehen und gegen das Verbindungsteil 101 angedrückt sind.
Wie am besten aus F i g. 5 zu ersehen ist. ist das Verbindungsieil 101 innen hohl und unten mit einem Moden verschlossen, der eine Öffnung 102 aufweist, durch welche die Betätigungswelle 1 verläuft. Innerhalb des kreisförmigen Hohlraums in dem Verbindungsteil 101 ist einstückig mit der Innenwandung ein Ansät/ 103 ausgebildet. Der Ansät/ 103 dient nicht nur zum Begrenzen der Drehbewegung, sondern auch zum Verhindern einer Verschiebung der Betätigungswelle 1 in vertikaler Richtung. An der Oberseite des Vcrbindungsteils 101 sind an diametral gegenüberliegenden Stellen ein Paar Ansätze 104 ausgebildet. Die Ansätze 104 passen in an der llnterflächc des Bodenteils 38 des veränderlichen Widerstands 47 ausgebildete Ausnehmungen, so daß letzterer nach dem Zusammenbau in einer bestimmten Lage festgehalten ist.
r.ine aus Isoliermaterial hergestellte Sperr- bzw. Feststelleinrichtung 33 weist einen von deren Umfang radial nach außen vorstehenden, ersten Ansatz 34 auf und ist an der Betatigungswelle 1 in der Weise fest angebracht, daß wenn die Betätigungswelle 1 in der durch den Pfeil P angegebenen Richtung nach unten gezogen und dann gedreht wird, der erste radiale Ansatz 34 der Sperr- und Feststelleinrichtung 33 in Anlage mit dem zweiten radialen Ansatz 103 des hohlen Verbindungslcils 34 kommt, so daß keine weitere Drehung der Betatigungswelle 1 möglich ist. daß aber, wenn die Betäligungswclle 1 nach oben gedrückt wird, der erste radiale Ansatz 34 von dem zweiten radialen Ansatz. 103 frei kommt, so daß die Betatigungswelle 1 gedreht werden kann.
Über der eine unregelmäßige, fehlerhafte Betätigung verhindernden Einrichtung 35 ist ein in seiner Gesamtheit mit 47 bezeichneter veränderbarer Drehwiderstand angeordnet. Über der Abdeckkappe 29 ist ein weiteres Zwischenlager 36 angebracht, an dem eine Abschirm- oder Abdeckplatte 37 befestigt ist (Fig. 2). Ein Grundteil 38 des veränderbaren Widerstands 47 ist über der eine Fchlbetätigung verhindernden Einrichtung angeordnet und weist eine Mittenbohrung auf. durch welche die Betatigungswelle 1 verläuft. Ein hufeisenförmiger Widerstand 39 ist auf dem Grundteil 38 ausgebildet und seine beiden Enden sind elektrisch mit Anschlüssen verbunden. Ein Kontakt 42 (F i g. 4) ist an dem Grundteil 38 angebracht und mit einem Zwischenansehluß 41 verbunden. Eine Abdeckkappe 43 aus Metall ist an dem Grundteil 38 angebracht und zusammen mit diesem mittels Ansätzen oder Klammern 44 (s. F i g. 2) mit der Abdeckkappe 29 der einen unregelmäßigen, fehlerhaften Betrieb verhindernden Einrichtung 35 verbunden. Ein Schleifarmhalter 45 aus Isoliermaterial ist verschiebbar am oberen Ende der Beiiiligungswelle 1 angebracht: ein schleifend an dem hufeisenförmigen Widerstand 39 anliegender Schleitarm 46 ist an der Unterseite des Schleifarmhalters 45 befestigt.
F.in in seiner Gesamtheit mit 51 bezeichneter Drehschalter isi über dem veränderbaren Widerstand 47 angebracht. F.in Schaltergehäuse 48 ist oben an die Abdeckkappe 4) des veränderbaren Widerstands 47 s angeschweißt: ein Betätigungsglied 49 (Fi g.4), das in dem Gehäuse 48 untergebracht ist, erstreckt sich in die Abdeckkappe 43 ties veränderbaren Widerstands 37 derart, daß es mit einem einstückig mit dem Sehleifarmhalter 45 ausgebildeten Ansatz. 50 in Anlage ίο kommt. Zwei Selialieranschliisse 51 sind an der Oberseite des Gehäuses 48 dicht eingesetzt und elektrisch mit nicht dargestellten, festen Kontakten verbunden, die in dem Gehäuse 48 angeordnet und mittels des Bctätigungsglicds 49 geschlossen oder geöffnet werden.
Wenn der Drehschalter 52 offen oder abgeschaltet ist. liegt der erste radiale Ansatz 34 unmittelbar über dem zweiten radialen Ansatz 103, so daß. wenn die Beläligungswelle 1 in der durch den Pfeil /'angegebenen Richtung gezogen wird, der erste radiale Ansatz 34 mit dem zweiten radialen Ansät/ 103 in Anlage kommt. Hierdurch kann der Drehschalter 52 nicht durch eine Fehlbedienung fälschlicherweise geschlossen werden.
Im folgenden wird die Betriebsweise der Schalleranordnung beschrieben. Wenn die Betätigungswelle 1. wie in den F i g. 2. 3 und 4 dargestellt ist, in der durch den Pfeil Pangegebenen Richtung herausgezogen wird, wird das Betätigungsglied 9 des Schalters 24 nach oben entgegengesetzt der durch den Pfeil P angegebenen Richtung auf Grund der Federkraft der U-förmigcn Federn 15 verschoben, so daß die Kontakte 13 der dem Betätigungsteil 9 angebrachten Kontaktteile in Anlage mit den Schalicranschlüssen 18 verbundenen Kontakten 20 und 21 kommen. Dadurch werden die Kontakte 18 elektrisch verbunden.
Wenn die Betatigungswelle 1 aus der in F i g. 5 dargestellten Lage gedreht wird, wird auch die Sperr- und Feststelleinrichtung 33 so gedreht, daß der erste radiale Ansatz 34 mit dem zweiten radialen Ansatz 103 in Anlage kommt. Hierdurch ist dann das Verdrehen der Betatigungswelle 1 gesperrt; d.h., der Drchwinkcl der Betatigungswelle 1 ist begrenzt.
Der Schleifarmhaltcr 45 des veränderbaren Widerstands 47 wird beim Drehen der Betatigungswelle I ebenfalls gedreht, so daß der Schleifarm 46 über den hufeisenförmigen Widerstand 39 gleitet. Da der Kontakt 42 in Anlage mit dem Schleifarm 46 ist. wird der Widerstandswert zwischen dem Schleifarmanschluß 41 und einem der anderen Anschlüsse verändert. Der Drehschalter 52 ist. wenn die Betatigungswelle 1 gedreht wird, geschlossen. Wenn der erste radiale Ansatz 34 mit dem zweiten radialen Ansatz 103 in Anlage kommt, betätigt der Ansät/. 50 des Schleifarmhalters 45 nicht das Bctätigungsglied 49 des Drehschalter 52, so daß die Schaheranschlüssc 51 elektrisch verbunden bleiben, d.h.. die festen Kontakte in dem Schaltergehäuse 48 bleiben durch das Betätigungsglied 49 kurzgeschlossen.
Wenn die Betätigungswelle 1 entgegen der durch den Pfeil Pangegebenen Richtung gedrückt wird, wird das Bctätigungsglied 9 auf Grund der Federkraft det U-förmigcn Federn 15 nach unten verschoben, so dafi die elektrischen Anschlüsse zwischen den Schallcran Schlüssen 18 offen sind. d. h„ der Schalter ist geöffnet
f>5 Die Sperr- und Feststelleinrichtung 33 wird dann nacl· oben verschoben, so daß der erste radiale Ansatz 34 bc Drehen der Betatigungswelle 1 nicht mit dem zwcitei radialen Ansatz 103 in Anlage kommt. Bei Drehen de
Beiätigungswelle t bis zu einem Anschlag, wird das Betätigungsglied 49 durch den Ansatz 50 des Schleifarmhalters 45 betätigt, so daß die Kontakte in dem Schaltergehäuse 48 geöffnet werden; d.h., die Anschlüsse 51 des Drehschalter^ werden elektrisch voneinander getrennt.
Wenn die Betätigungswelle 1 in der durch den Pfeil P angegebenen Richtung herausgezogen wird, kommt, wenn der Drehschalter 52 aus- bzw. abgeschaltet ist, der erste radiale Ansatz 34 mit dem zweiten radialen Ansatz 103 am hohlen Verbindungsteil 101 in Anlage. Die Betätigungswelle 1 kann daher nicht in der durch den Pfeil Pangegebenen Richtung herausgezogen werden, so daß der Druck-Zug-Schaltcr 24 nicht geschlossen werden kann und geöffnet bleibt. Bei Verdrehen der Betätigungswelle 1 wird aber der erste radiale Ansatz 34 von dem zweiten radialen Ansatz 103 weg bewegt, so daß die Betätigungswelle 1 in der durch den Pfeil P angegebenen Richtung gezogen und der Schalter 24 geschlossen werden kann.
Wenn aber die Betätigungswelle 1 entgegen der durch den Pfeil P angegebenen Richtung gedrückt wird, kann der Widerstandswert zwischen dem Schleifarmanschluß 41 und einem der Anschlüsse 40 des veränderlichen Widerstands 47 geändert werden.
Der Schalter gemäß der Erfindung kann als Schalteranordnung verwendet werden, deren Schaltung in
F i g. 1 dargestellt ist. Der Druck-Zug-Schaltcr 24 ist dann als Schalter α zum An- und Abschalten der Wechselstrom-Energiequelle, der Drehschalter 52 als Schalter b und der Schalter 24 als Schalter c verwcndet. Das heißt, die Schalteranschlüssc 18 des Druck-Zug-Schalter:) 24 werden als der Schalter .■) verwendet, während die anderen Schalteranschlüsse (nicht dargestellt) als Schalter υ benutzt werden. Wenn der Schalter 52, d. h. der Schalter b. offen ist, werden die Schaltcran-Schlüsse 18 (der Schalter a) und die anderen Schalteranschlüssc 19 (der Schalter t·) überhaupt nicht geschlossen; wenn aber der Schalter 52 geschlossen ist, können die Schalteranschlüsse 18 und die anderen Schalteranschlüssc, d. h., die Schaller a und c geschlossen werden.
Solange die Schalteranschlüssc 18 geschlossen sind.
wird der Schaller 52 nicht geöffnet. Der Schalter 52 kann nur nach dem öffnen der Schalleranschlüsse 18 und der anderen Schalteranschlüssc geöffnet werden.
Die Ausführungsform gemäß den F i g. 3, 4 und 5 weist den Vorteil auf, daß ihr Zusammenbau einfach und ihre Herstellungskosten niedrig sind, da an Stelle der Abdeckung 25, der Schutz- und Abschirmplatte 27 des Crundtcils 28 und der Abdeckkappe 29 das einstükkige Verbindungsteil 101 verwendet ist, und daß die Verbindung zwischen dem Druck-Zug-Schaltcr 24 unc dem Grundteil des veränderlichen Drehwiderstand? gesichert ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
509 58/i

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Von einer gemeinsamen Welle betäiigbarer, mit zwei Schaltern zusammengebauter Drehwidersland, insbesondere zum Einbau in mit beheizten Röhren bestückte Geräte, von denen der als Zugschalter ausgebildete erste Schalter zwei durch axiale Verschiebung der Welle in eine erste Stellung schließbare und durch axiale Verschiebung der Welle in eine zweite Stellung trennbare Kontaktpaare aufweist und als Hauptschalter und der durch Drehung der Welle betätigbare, ein Kontakt paar aufweisende zweite Schalter als Bereitschaftsschalter. insbesondere für die Vorheizung der Röhren mit verminderter Spannung, verwendbar ist und der erste und der zweite Schalter durch jeweils fest mit der Welle verbundene Ansätze betätigbar und im Zusammenwirken mit fest mit dem Schaltergehäuse verbundenen Anschlägen so miteinander verriegelbar sind, daß die Kontakte des zweiten Schallers nur geöffnet werden können, wenn die Kontakte des ersten Schalters geöffnet sind, und /wangläufig dann geschlossen werden, wenn die Kontakte des ersten Schalters geschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schalter (24. 52) und der Drehwiderstand (47) axial hintereinanderliegend angeordnet sind und der zweite Schalter (52) durch einen axialen Ansatz (50) am Schleifarmhalter (45) des Drehwiderstandes (47) betätigbar ist und fest auf der Welle (1) ein erster radialer Ansatz (34) vorgesehen ist. der mit einem zweiten radialen Ansatz (103) zusammenwirkt, der einstückig mit der kreisförmigen Innenwandung eines innen hohlen Verbindungsteils (101) ausgebildet ist. das den ersten Schalter (24) mit dem Drehwiderstand (47) starr verbindet, und einerseits in der ersten axialen Stellung der Drehwinkel der Welle (1) durch die dann in einer Ebene liegenden radialen Ansätze (34. 103) so begrenzt ist. daß der axiale Ansatz (50) den zweiten Schalter (52) in geschlossenem Zustand hält und andererseits in der zweiten axialen Stellung der Welle (1) der erste radiale Ansatz (34) in axialem Abstand am zweiten radialen Ansät/ (103) vorbei drehbar ist und in den Winkelstellungen, in denen durch den axialen Ansatz (50) die Öffnung der Kontakte des zweiten Schalters (52) bewirkt ist, die ein ander zugekehrten axialen Flächen der radialen Ansätze (34, 103) gegeneinander zur Anlage bringbar sind und eine axiale Verschiebung der Welle verhindert ist.
    Die Erfindung betrifft einen von einer gemeinsamen Welle betätigbaren, mit zwei Schaltern zusammengebauten Drehwiderstand nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
    Es sind bereits mit Erfolg vorheizbare Fernsehempfänger geschaffen und vorgeführt worden, bei denen unmittelbar nach Schließen des Hauptschalters für die Wechselspannung Bild und Ton vorliegen und vorhanden sind. Bei Fernsehempfängern der vorbeschriebenen Art ist ein Schaltertyp verwendet worden, der einen Schalter zum An- und Abschalten der Hauptencrgiequelle und einen oder mehrere Schaller zum Vorheizen einer Bildröhre aufweist. Da diese Schalter betriebsmäßig so miteinander gekuppeli sein müssen, daß die geforderte Steuerung des Fernsehempfängers erreicht werden kann, sind diese Schalter sowohl in mechanischer als auch in konstruktiver Hinsicht kompliziert und aufwendig.
    Ein zum Vorheizen eines Fernsehempfängers geeigneter Schalter muß nämlich so ausgelegt und betätigbar sein, daß die Kathode einer Bildröhre nicht \orgeheizt wird. bzw. vorgeheizt werden kann, wenn nur die ίο Schalter zum An- und Abschalten der Hauptenergiequelle und der Heizschaltung geschlossen sind und ein Schalter zum An- und Abschalten der Vorheizenergiequelle nicht geschlossen ist. daß aber der Schalter zum An- und Abschalten der Vorheizenergiequelle nicht offen ist und nicht geöffnet werden kann, wenn der Schalter zum An- und Abschalten der Hauptenergiequelle und der Schalter zum An- und Abschalten der Heizschaltung beide geschlossen sind. Oder mit anderen Worten, wenn die Schalter zum An- und Abschalten der Hauptenergiequelle und der Heizschaltung geschlossen sind, muß der Schalter für die Vorheizenergiequelle ganz bestimmt auch geschlossen sein.
    Aus der US-PS 36 02 868 ist bereits ein Drehwiderstand der eingangs angegebenen Art bekannt. Gemäß dieser Druckschrift sind zwei bewegliche Betätigungselemente, die axial mit einer Welle verschoben werden, sowie weitere Schalterbetätigungselemenie vorgesehen, die in Abhängigkeit von einer axialen Verschiebung bzw. einer Drehbewegung der Welle bestimmte Bewegungen durchführen. Es sind also relativ viele bewegliche Teile nötig, um die angestrebte Verriegelung bzw. Entriegelung der einzelnen Schalter zu erreichen. Außerdem müssen zwischen den einzelnen Teilen, wie z. B. dem Drehwiderstand, einem Bereitschaftsschalter und einem Hauptschalter Abschirmplatten angeordnet werden, wobei die Montage sehr exakt ausgeführt werden muß und deshalb sehr aufwendig ist. Schließlich werden alle Beiätigungsvorgänge direkt durch Teile ausgelöst, die fest mit der Welle verbunden sind, so daß insbesondere bei der Fertigung und dem Einbau eines aus einem L-förmigen Teil bestehenden Betätigungselements enge Toleranzen eingehalten werden müssen.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kombination von zwei Schaltern mit einem Drehwiderstand der angegebenen Gattung zu schaffen, die aus ihren Einzelteilen einfach montiert und wieder in ihre Einzelteile zerlegt werden kann.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des neuen Hauptanspruchs aufgeführten Merkmale gelöst.
    Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, daß durch den einzigen Ansatz bei entsprechender Stellung des Zugschalters eine axiale Verschiebung oder eine Drehung der Welle verhindert werden kann. Damit erfüllen also diese wenigen Teile die Funktion, für die nach dem Stand der Technik mehrere bewegliche Betätigungselement verwendet werden, wobei weiterhin nur die direkt mit der Welle verbundenen Elemente ihre Lage ändern. Weiterhin dient das Verbindungsteil als Deckel für den Zugschalter, als Abschirmplalte, als Grundplatte für den Drehwiderstand sowie als Metalldeckel, so daß einerseits eine gute Abschirmung zwischen den einzelnen Teilen, zurr
    6S anderen auch eine zuverlässige, lösbare Verbindung zwischen dem Zugschalter und dem Drehwidcrstanc erreicht wird. Schließlich wird der Bereitschuftsschaltei nicht durch ein zusätzliches Belätigungsglied, das 111 ii
DE19732316631 1972-04-04 1973-04-03 Von einer gemeinsamen Welle betätigbarer, mit zwei Schaltern zusammengebauter Drehwiderstand Expired DE2316631C3 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3409372 1972-04-04
JP3409372A JPS48100668A (de) 1972-04-04 1972-04-04
JP4020072 1972-04-04
JP4020172U JPS49443U (de) 1972-04-04 1972-04-04
JP1972040200U JPS5346547Y2 (de) 1972-04-04 1972-04-04
JP4020172 1972-04-04
JP1972128364U JPS4982265U (de) 1972-11-06 1972-11-06
JP12836472 1972-11-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2316631A1 DE2316631A1 (de) 1973-10-11
DE2316631B2 true DE2316631B2 (de) 1976-01-22
DE2316631C3 DE2316631C3 (de) 1976-09-02

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143905A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-19 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Miniatur-bauelement mit einer in einer gewindebuchse gelagerten drehachse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143905A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-19 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Miniatur-bauelement mit einer in einer gewindebuchse gelagerten drehachse

Also Published As

Publication number Publication date
US3840838A (en) 1974-10-08
FR2179096B1 (de) 1980-07-04
GB1422006A (en) 1976-01-21
FR2179096A1 (de) 1973-11-16
DE2316631A1 (de) 1973-10-11
CA968863A (en) 1975-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0183931B1 (de) Vorrichtung zur Fernbedienung eines elektrischen Schalters oder dergleichen
DE8520258U1 (de) Baugruppe für einen Elektromotor
DE3102668A1 (de) Induktionsheizvorrichtung
DE3028812C2 (de) Schalter mit Mitteln zur fernbetätigten Ein- und Ausschaltung
DE69616412T2 (de) Neigungsverstellungseinrichtung für eine Sitzlehne
DE19743307B4 (de) Schalteinrichtung
DE60013294T2 (de) Elektrischer schalter für einen gashahn
DE68916747T2 (de) Fahrzeugschaltereinrichtung mit Lichthupe.
DE602004001497T2 (de) Steuervorrichtung
DE2457339B2 (de) Haupttrennschalter für batteriegetriebene Fahrzeuge mit einer Wiedereinschaltsperre
DE2316631B2 (de) Von einer gemeinsamen welle betaetigbarer, mit zwei schaltern zusammengebauter drehwiderstand
DE2414812C3 (de) Ausdehnungsdose
DE3211672C2 (de) Lenkstockschalter
DE2316631C3 (de) Von einer gemeinsamen Welle betätigbarer, mit zwei Schaltern zusammengebauter Drehwiderstand
DE19805852C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer bewegbaren Lichtquelle zur Einstellung von Abblendlicht und Fernlicht
DE10130610A1 (de) Elektrisch beheizter Heißwasserbereiter
DE2256721C3 (de) Zusatzgerät zur Verklinkung eines Relais
DE2724179C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung der an einem Fußbremsventil eines Kraftfahrzeuges vorgesehenen Schalter zur Steuerung zusätzlicher Bremsorgane insbesondere zur Betätigung der Mikroschalter eines Retarders
DE3514708A1 (de) Drehpotentiometer mit schalter
DE3242152A1 (de) Kofferschloss, insbesondere aktenkofferschloss
DE2534838B2 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE4305827C2 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE29504049U1 (de) Drucktastenschalter selbstanpassender Art
DE8018065U1 (de) Abschaltevorrichtung für einen elektrischen Antrieb, insbesondere einen Antrieb für Kraftfahrzeugscheibenwischer
DE102006019696B3 (de) Elektromechanischer Pulsgeber

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT. MARX, L., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN