DE2316088C3 - Vorrichtung zur schraubenlinienförmigen molekularen Orientierung eines thermoplastischen Folienschlauches in seiner Laufrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur schraubenlinienförmigen molekularen Orientierung eines thermoplastischen Folienschlauches in seiner Laufrichtung

Info

Publication number
DE2316088C3
DE2316088C3 DE2316088A DE2316088A DE2316088C3 DE 2316088 C3 DE2316088 C3 DE 2316088C3 DE 2316088 A DE2316088 A DE 2316088A DE 2316088 A DE2316088 A DE 2316088A DE 2316088 C3 DE2316088 C3 DE 2316088C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
film tube
film
rotatable
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2316088A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2316088A1 (de
DE2316088B2 (de
Inventor
Nobuhiro Otake Hiroshima Hirata
Tomokazu Iwakuni Yamaguchi Ninomiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Original Assignee
Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Petrochemical Industries Ltd filed Critical Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Publication of DE2316088A1 publication Critical patent/DE2316088A1/de
Publication of DE2316088B2 publication Critical patent/DE2316088B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2316088C3 publication Critical patent/DE2316088C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/33Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles with parts rotatable relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/902Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies internally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur ichraubenlinitiiförmigen molekularen Orientierung eines thermoplastischen Folienschlauches in seiner Laufrichtung, bei der koaxial zur Ringschlitzdüse mit Abstand von einem festen Dorn ein drehbarer Dorn •ngeordnet ist
Eine bekannte Vorrichtung zur Herstellung eines Folienschlauches umfaßt an ihrem unteren Abschnitt eine Ringschlitzdüse zum Extnjdieren eines geschmollenen thermoplastischen Harzes, in ihrem oberen Abschnitt ein Paar Klemmwaizen zum Abziehen des tich ergebenden Folienschlauches sowie einen dazwischen angeordneten festen Dorn zum Ausdehnen des Folienschlauches auf die gewünLjhte Größe. Wenn die Folie aus eier Ringschlitzdüse extrudiert wird, liegt sie im geschmolzenen oder nahezu ges hmolzenen Zustand »or und weist eine sehr gute Verstreckbarkeit auf. Deshalb wird sie dann, wenn beispielsweise Druckluft in das Innere des Folienschlauches eingeführt wird, leicht ■uf die gewünschte Größe ausgedehnt Der Folienichlauch, der zunächst im geschmolzenen Zustand »orliegt, kühlt sich beim Expandieren und beim Vorführen allmählich ab, und verfestigt sich unter Beibehaltung seiner Schlauchform. Dabei wird auf den Folienschlauch eine Zugwirkung ausgeübt, indem der Schlauch kontinuierlich abgezogen wird. Einige dieser Folienschläuche werden während einer derartigen Bearbeitung monoaxial orientiert. Die monoaxial •rientierten Folienschläuche weisen in der Streckungsrichtung eine hohe Zugfestigkeit auf, wobei jedoch ihre Zugfestigkeit senkrecht zu der Streckrichtung gering ist. Es ist allgemein bekannt, daß dies auf die Orientierungsrichtung der Moleküle zurückzuführen ist.
Zur Beseitigung dieses Nachteils wird den Folienlchläuchen eine Orientierung in schräger Richtung trteilt und der schräg orientierte Folienschlauch feir.iniert, wie dies z.B. in der GB-PS 10 71085 leschrieben ist. Wenn man den monoaxial orientierten Folienschlauch schraubenlinienförmig mit einer beitimmten Breite schneidet, so erhält man eine bandartige Folie. Diese bandartige Folie liegt offen- sichtlich in einem schräg orientierten Zustand vor, jedoch hat dieses Verfahren den Nachteil, daß die so erhaltene Folie bandartig und bezüglich ihrer Verwendbarkeit beschränkt ist üfid daß es notwendig ist, den Folienschlauch während seiner Herstellung in schräger Richtung zuzuschneiden
Zui' Beseitigung dieses Nachteils wurde die Maßnahme ergriffe^ die Ringschlitzdüse im festen Zustand zu halten und den Dorn und eine Filmabzugseinrichtung synchron und konzentrisch zu drehen, so daß der Folienschlauch ohne eine Torsion zwischen der ringförmigen Düse und dem Dorn unter Erteilung einer Schrägorientierung gestreckt wird. Da jedoch der zwischen der Ringschlitzdüse und dem drehenden Dorn angeordnete Folienschlauch in Nähe des Doms etwas verfestigt und unmittelbar nach der Extrusion aus der Ringschlitzdüse geschmolzen oder praktisch fecschmolzen ist, um eine freie Deformierung durch freie äußere Kräfte zu ermöglichen, wird zuerst der geschmolzene Teil deformiert, während der andere Teil nur eine geringfügige Deformierung erfährt Wenn die Folie im geschmolzenen Zustand vorliegt, führt das Anlegen einer Spannung in schräger Richtung nicht zu einer molekularen Orientierung. Demgemäß ist es nicht möglich, nach der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise dem Film eine molekulare Orientierung in schräger Richtung zu erteilen.
So ist beispielsweise in der DE-OS 17 79 903 eine Vorrichtung zum Herstellen von schlauchartigen Kunststoffolien beschrieben, bei welcher ein fester und darüber ein drehbarer Dorn angeordnet ist, um die Folien zu tordieren und schräg zu orientieren. Da bei dieser Vorrichtung der Kunststoffolie eine Torsion zwischen Schmelztemperatur und Orientierungstemperatur erteilt wird, I <mn, wie vorstehend erläutert, keine Schrägorientierung erhalten werden. Vielmehr ist eine Schrägorientierung lediglich mittels einer Formeinwirkung auf die Folie zwischen Orientierungs- und Verfestigungstemperatur möglich.
Die DE-AS 12 62 567 beschreibt eine Vorrichtung zum Strangpressen von geschmolzenen Polymeren in Form eines Folienschlauches, bei welcher ein Dorn am
js oberen Ende eine Aussparung besitzt, in welche Kühlflüssigkeit zugeführt wird, die nach Durchgang durch die Aussparung gesammelt und im Kreislauf zurückgeführt wird. Wie ersichtlich, wird in dieser Veröffentlichung ein System zum Kühlen des Folien-Schlauches von innen angegeben, wobei der Dorn mittels eines auf der Umfangsfläche ausgebildeten Schlitzes als Vakuumdorn ausgebildet ist
Die OE-PS 1 91 149 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines dünnen Bandes aus hochmolekularem Stoff, das in einer von der Längsrichtung des Bandes schiefen Richtung gefügeorientiert ist, wobei ein Folienschlauch warm oder kalt gedehnt und danach in ein oder mehrere Bänder kurvenförmig aufgeschnitten wird, wobei die Sciinittkurve von der Orientierungsrich-
)0 tung abweicht und Bänder mit einer zur Längenrichtung schrägen Orientierungsrichtung erhalten werden.
Schließlich ist in der DE-OS 15 04 176 angegeben, daß ein Folienschlauch von Raumtemperatur auf Verstrekkungstemperatur erhitzt wird und dem erhitzten
« Folienschlauch eine Drehung erteilt wird, worauf dieser gekühlt und aufgewickelt wird. Dabei wird dem erhitzten Schlauch die Drehung mittels einer Drehscheibe durch Drehen der Abquetschwalzen erteilt, und der tordierte Folienschlauch wird mittels einer Mehrzahl
<jo von parallelen konisch aufeinanderzulaufenden Walzen zusammengefaltet, wodurch die Drehung am anderen Quetschwalzenpaar aufgehalten wird, wobei der Folienschlauch gekühlt und Verfestigt wird,
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer
hr> Vorrichtung zur schraubenlinienförmigen molekularen Orientierung eines thermoplastischen Fölienschlauches in seiner Laufrichtung, mitteis welcher die molekulare Orientierung mühelos durchführbar ist Und ein Folien-
schlauch von hoher Festigkeit kontinuierlich herstellbar ist und bezüglich seiner zylindrischen Form beim Orientieren noch ausreichend geführt wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung dadurch, daß in an sich bekannter Weise die Dorne mittels eines auf der Umfangsoberfläche angeordneten Schlitzes als Vakuumdorne ausgebildet sind und im Bereich der äußeren Heizeinrichtung zur Stützung der zylindrischen Schlauchform eine Scheibe und/oder ein weiterer fester Dorn zwischen dem festen und drehbaren Dorn vorgesehen sind.
Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung sind sowohl die Ringschlitzdüse als auch ein erster Dorn fest angeordnet, und zwischen diesen beiden Teilen wird in einer ersten Stufe der Folienschlauch gebildet. Danach wird der Folienschlauch gekühlt und verfestigt und dann in einer zweiten Stufe oberhalb des festen Doms in einem bestimmten Abstand von diesem mittels des rotierbaren Dorns tordiert Dabei muß der Folienschlauch in der Zwischenstufe erneut erhitzt werden, um ihn verstreckbar zu machen. Auf diese Weise wird ein Folienschlauch mit einer schraubenlini-nförmigen Orientierung erhalten.
Mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird erreicht, daß in vorteilhafter Weise kontinuierlich Folienschläuche mit schraubenlinienförmiger molekularer Orientierung erhalten werden können, die eine hohe Festigkeit aufweisen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
F i g. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung die Vorrichtung zum schraubenlinienförmigen Orientieren, wobei Teile weggenommen sind, und
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht im Längsschnitt des Filmbildungsteiles der Vorrichtung.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung umfaßt einen Extruder 1 zum Extrudieren eines geschmolzenen thermoplastischen Harzes, eine Ringschlitzdüse 2 mit einem ringförmigen Schlitz 2a, und einen festen Dorn 3, der innerhalb des aus dem ringförmigen Schlitz 2a extrudierten Folienschlauches angeordnet ist und den Film im expandierten Zustand stützt. Ferner umfaßt die Vorrichtung, wie auch in F i g. 2 dargestellt ist, eine Scheibe 4, die verhindert, daß sich der gebildete Foliensch'auch entlang seines Vorführweges biegt, einen oberhalb dieses Weges angeordneten festen Dorn 3', einen drehbaren Dorn 5, eine Führungsplatte 20 zum Abflachen des Folienschlauches Fsowie Haltewalzen 8 zum Abziehen des abgedachten Folienschtauches F
Der aus der Ringschlitzdüse 2 austretende Film liegt zunächst im geschmolzenen Zustand vor und nimmt leicht eine solche Form an, daß er den festen Dorn 3 umgibt. Von der Ringschlitzdüse 2 bis zu dem festen Dorn 3 bewegt sich der Folienschlauch F geradlinig ohne Verdrehung. Vorzugsweise wird der Folienschlauch Fin innigem Kontakt mit dem festen Dorn 3 geführt. Dabei muß der Folienschlauch F so schnell wie möglich abgekühlt und verfestigt werden. Anschließend wird dem Folienschlauch F eine geeignete Torsion erteilt. Die Torsion wird insbesondere in der Weise erzeugt, daß man den Dorn 5 dreht, während der Dorn 3 im festen Zustand vorliegt Der Folienschlauch F muß dabei nach dem Passieren des festen Dorns 3 auf eine Temperatur erhitzt Werden, bei der er Verstreckbar ist, da die Folie in Nähe des festen Dorns 3 im verfestigten (erstarrten) Zustand "orliegt. Durch Verformen des erhitzten Folienschlauches Fin einer vorgeschriebenen Richtung während seines VerStreckens ist es möglich, den Schiauch F in schräger schraubenlinienförmiger Richtung zu orientieren. Da es erwünscht ist, daß der Folienschlauch Fnach dem Passieren der zweiten Stufe, d. h. nach Verlassen des drehbaren Dorns 5, im verformten Zustand vorliegt, werden die Führungsplatte 20 und die Haltewalzen 8 synchron und konzentrisch mit dem drehbaren Dorn 5 rotiert Mittels dieser Vorrichtung erhält man einen Folienschlauch F mit
ίο einer schraubenlinienförmigen molekularen Orientierung. In Nähe der Ringschlitzdüse 2 ist entlang ihres Außenumfangs ein Luftbehälter 9 mit einem ringförmigen Schlitz 9a vorgesehen. Die aus dem Schlitz 9a ausströmende Luft bläst gegen die Umfangsoberfläche des konischen Filmes, der aus dem Schlitz 2a der Ringschlitzdüse 2 extrudiert worden ist, und kühlt ihn ab. Ein Rohr 41 öffnet sich in den Hohlraum zwischen der Ringschlitzdüse 2 und dem festen Dorn 3, der von dem Folienschlauch F umgeben ist. In dem festen Dorn 3 ist ein Schlitz 3a vorgesehen, der mit *;ner Vakuumquelle in Verbindung steht. Demgemäß ist der Folienschlauch Fin innigem Kontakt mit dem Umfang des festen Doms 3, so daß die Torsion des Folienschlauches F zwischen dem festen Dorn 3 und dem drehbaren Dorn 5 sL-h nicht
auf den Folienschlauch F vor dem festen Dorn 3 ausbreitet. Dieser innige Kontakt führt zu einer Verzögerung der Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung des Folienschlauches F erleichtert jedoch die Verstreckung des Foüenschlauches F>n der nachfolgen-
i(i den Stufe. In Nähe des unteren Endes des testen Dorns 3 befindet sich der Folienschlauch Fauf einer Temperatur unterhalb seines Schmelzpunktes und wird allmählich fest.
Außen an dem Folienschlauch F ist eine geeignete
!■"> Heizeinrichtung 10 vorgesehen, mit deren Hilfe es möglich ist, den Folienschlauch F der den festen Dorn 3 verlassen hat, auf die Verstreckungstemperatur zu erhitzen. Wenn dem Folienschlauch F eine Drehung erteilt wird, weist der Schlauch F vorzugsweise eine
4(1 genau zylindrische Form auf. Zu diesem Zweck ist die eine Biegung verhindernde Scheibe 4 und ein fester Dorn 3' vorgesehen. Zwischen dem festen Dorn 3' und dem drehbaren Dorn 5 befindet s.ich ein Schlitz 5a, der mit der Vakuumquelle in Verbindung stellt. Dement-
4-. sprechend kann der Folienschlauch F in innigen Kontakt mit dem drehbaren Dorn 5 gelangen. Der Folienschlauch F wird in innigem Kontakt mit dem Dorn 3 und dem Dorn 5 gehalten, und er behält durch Kontakt mit der Scheibe 4 und dem festen Dorn 3' seine
V) zylindrische Form bei. In diesem Zustand werden der drehbare Dorn 5 und die Haltewalzen 8 kontinuierlich synchron und konzentrisch rotiert, wodurch «Jer Folienschlauch F unter einem bestimmten Winkel in ochraubenlinienförmiger Richtung gestreckt wird, wäh-
Yi rend er in der Umfangsrichtung zwischen dem Testen Dorn 3 und dem drehbaren Dorn 5 verformt und schräg orientiert werden kann.
Der Abstand zwischen dem festen Dorn 3 und derr> drehbaren Dorn * wird verhältnismäßig groß gemacht.
wi Der Folienschlauch F wird zunächst, wie oben angegeben, abgekühlt und verfestigt. Für eine bestimmte Zeitdauer wird er mittels einer geeigneten Heizquelle auf die Verstreckungstemperatur wieder erhitzt. Um der Heizquelle eine große Oberfläche und eine
Ni ausreichende Erhhiiungszeit zur Verfugung zu stellen, wird der Abstand zwischen dem festen Dorn 3 und dem drehbaren Dorn 5 vergrößert. Als Folge des größeren Abstandes wird ein größerer Bereich des Folienschlau-
ches F verformt, und es besteht die Gefahr, daß ein Biegen auftritt. Um dies zu verhindern, sind die ein Biegen verhindernde Scheibe 4 und der feste Dorn 3' vorgesehen. Es besteht ein zunehmender Bedarf für solche Vorrichtungen mit einer höheren Geschwindigkeit des Folienschlauches F. Derzeit wird der feste Dorn 3' vorzugsweise gekühlt.
Entlang der Mittellinie des Dorns 5 erstreckt sich eine drehbare Welle 21, die an dem Dorn 5 befestigt ist, und darunter ist ein Zahnrad oder Kellenzahnrad 22 angeordnet. Eine Kette 18 greift in das Kettenzahnrad 22 ein. Durch Antreiben der Kette 18 kann der drehbare Dorn 5 gedreht werden.
Zum Einblasen von Luft in den Folienschlauch F ist zwischen dem drehbaren Dorn 5 Und den HalteWalzeh 8 ein langgestrecktes Rohr 7 und zwischen dem festen Dorn 3 und der die Biegung verhindernden Platte 4 ein lungguoii btniuu ι *vrii ■ ~ru ?vi cwtjGi i\>iii L*m liitts uuii Lufteinführungsrohren 7, 41 und 43 ausströmende Luft strömt mit verschiedenen Geschwindigkeiten. Die Luft wird weder erhitzt noch gekühlt.
Bei den Leitungen 16 und 17 in der Fig. 1 handelt es sich um eine Einlaß- und eine Auslaß-Leitung, durch welche Wasser zum Kühlen des festen Dorns 3 fließt, und bei den Leitungen 12 und 14 handelt es sich um Rohrleitungen, die an die Vakuumquelle angeschlossen sind. Die Leitungen 13 und 15 stellen Lufteinlaßrohrleilungen dar.
Wie oben angegeben, ziehen die Haltewalzen 8 den Schlauch Firn abgeflachten Zustand heraus und drehen
ri synchron und konzentrisch mit dem drehbaren Dorn 5. Wie in Fig. 1 dargestellt, sind die Haltewalzen 8 auf einer drehbaren Trägerplatte 29 angeordnet, die auf eirer Vielzahl von Ständern 23 (vier Ständer in den Zeichnungen) aufliegt. Die oben beschriebenen Dorne 3,
ίο 5 sind im Zentrum des von den Ständern 23 umgebenen Zwischenraumes angeordnet. Die Haltewalzen 8 werden mittels eines auf der rotierenden Trägerplatte 29 angeordneten Motors M in Drehung versetzt, Die ringähnliche Führungsschiene 28 liegt auf den oberen
ίο Enden der Ständer 23 auf, und die drehbare Trägerplatte 29 ist auf der Führungsschiene 28 drehbar gelagert. Die drehbare Trägerplatte 29 wird mittels des Motors
/rf| ill LfIl1IlUMg rbiabLL·!, UIIU UlU t/IUIIIMait UUS ItWJWJl Z M\ wird durch die Zahnradeinrichtungen 30, 31 und 32 auf die Antriebskette 33 übertragen. Die Kette 33 greift
in ein Kettenzahnrad 34 ein, das in einem Trichter 35 vorgesehen istt der von der rotierbaren Trägerplatte 29 absteht. Dementsprechend wird beim Einschalten des Motors M\ die drehbare Trägerplatte 29 synchron und konzentrisch mit dem drehbaren Dorn 5 in Drehung versetzt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur schraubenlinienförmigen molekularen Orientierung eines thermoplastischen Fo-Henschlauches in seiner Laufrichtung, bei der koaxial zur Ringschlitzdüse mit Abstand von einem festen Dorn ein drehbarer Dorn angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Dorne (3, 5) mittels eines auf der Umfangsoberfläche angeordneten Schlitzes (3a, 5a) als Vakuumdorne ausgebildet sind und im Bereich der äußeren Heizeinrichtung (10) zur Stützung der zylindrischen Schlauchform eine Scheibe (4) und/ oder ein weiterer fester Dorn (3') zwischen dem festen (3) und drehbaren (5) Dorn vorgesehen sind.
DE2316088A 1972-03-31 1973-03-30 Vorrichtung zur schraubenlinienförmigen molekularen Orientierung eines thermoplastischen Folienschlauches in seiner Laufrichtung Expired DE2316088C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3222872A JPS5338306B2 (de) 1972-03-31 1972-03-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2316088A1 DE2316088A1 (de) 1973-10-04
DE2316088B2 DE2316088B2 (de) 1978-05-11
DE2316088C3 true DE2316088C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=12353096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2316088A Expired DE2316088C3 (de) 1972-03-31 1973-03-30 Vorrichtung zur schraubenlinienförmigen molekularen Orientierung eines thermoplastischen Folienschlauches in seiner Laufrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3891374A (de)
JP (1) JPS5338306B2 (de)
BE (1) BE797569A (de)
DE (1) DE2316088C3 (de)
ES (1) ES413180A1 (de)
FR (1) FR2178965B1 (de)
GB (1) GB1414681A (de)
IT (1) IT981719B (de)
NL (1) NL7304276A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4011128A (en) * 1971-09-09 1977-03-08 Nippon Ekika Seikei Kabushiki Kaisha Apparatus for forming a cross-oriented film
JPS5415892B2 (de) * 1975-01-06 1979-06-18
US4008022A (en) * 1975-02-28 1977-02-15 General Electric Company Thermoplastic tube seal and cooling means
US4112034A (en) * 1977-05-05 1978-09-05 General Electric Company Biaxial film process and rotary apparatus therefor
JPS6043301B2 (ja) * 1978-08-31 1985-09-27 三井化学株式会社 多層積層フイルムおよびその製造方法
AR219554A1 (es) * 1978-10-17 1980-08-29 Singer Aronovici A Procedimiento de fabricacion de un film de estratos multiples cruzados y producto obtenido
US4442147A (en) * 1982-08-09 1984-04-10 W. R. Grace & Co., Cryovac Division Oriented multi-layer films having a different orientation distribution between layers
US4698196A (en) * 1985-12-24 1987-10-06 Xerox Corporation Method and apparatus for extruding creaseless thin walled tubes
CA1285114C (en) * 1985-12-24 1991-06-25 Ellis Fabian Extrusion system
US4885196A (en) * 1988-06-07 1989-12-05 Mobil Oil Corporation Three-layer cross-laminated film with foam core made by counter-rotating dies
TW254883B (de) * 1991-04-03 1995-08-21 Mitsui Petroleum Chemicals Ind
FI107034B (fi) 1998-04-07 2001-05-31 Natural Colour Kari Kirjavaine Menetelmä ja laitteisto muovikalvon valmistamiseksi ja muovikalvo
US6565343B1 (en) * 1998-06-08 2003-05-20 K & S Future Design Inc. Apparatus for producing plastic film
FI107035B (fi) 1999-09-10 2001-05-31 Natural Colour Kari Kirjavaine Menetelmä ja laitteisto muovikalvon valmistamiseksi ja muovikalvo
US20030009151A1 (en) * 2001-07-03 2003-01-09 Scimed Life Systems, Inc. Biaxially oriented multilayer polymer tube for medical devices
US6776945B2 (en) * 2001-07-03 2004-08-17 Scimed Life Systems, Inc. Medical device with extruded member having helical orientation
JP2006516209A (ja) * 2003-01-09 2006-06-29 アクシオム・メディカル・インコーポレイテッド 断面が変化しているチューブの製造装置及び方法
US7951116B2 (en) 2004-11-12 2011-05-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Selective surface modification of catheter tubing
FI20055500A0 (fi) * 2005-09-19 2005-09-19 Conenor Oy Menetelmä ja laitteisto muovikalvon valmistamiseksi
CN105658404B (zh) 2013-10-15 2019-07-30 莱芬豪舍机械制造两合公司 吹塑薄膜设备和用于运行吹塑薄膜设备的方法
CN109968633B (zh) * 2019-05-10 2023-11-24 郑州新生印务有限公司 Pvdc吹膜机模口碳化析出物不停机快速清除机构
CN117799151A (zh) * 2024-02-29 2024-04-02 成都航天明江科技实业有限公司 一种保护膜生产设备及方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3142092A (en) * 1961-04-28 1964-07-28 Hercules Powder Co Ltd Apparatus for simultaneously extruding and cooling tubular film
US3092874A (en) * 1961-07-17 1963-06-11 Du Pont Production of thermoplastic polymeric film
US3160917A (en) * 1961-11-24 1964-12-15 Monsanto Co Coating of biaxially oriented film
US3354506A (en) * 1962-04-30 1967-11-28 Union Carbide Corp Apparatus for melt extrusion of multi-wall plastic tubing
US3635634A (en) * 1967-08-11 1972-01-18 Mitsubishi Plastics Ind Apparatus for manufacturing tubular films of thermoplastic resins

Also Published As

Publication number Publication date
ES413180A1 (es) 1976-01-16
BE797569A (fr) 1973-07-16
IT981719B (it) 1974-10-10
JPS5338306B2 (de) 1978-10-14
DE2316088A1 (de) 1973-10-04
US3891374A (en) 1975-06-24
FR2178965B1 (de) 1976-05-21
JPS48100464A (de) 1973-12-18
FR2178965A1 (de) 1973-11-16
GB1414681A (en) 1975-11-19
DE2316088B2 (de) 1978-05-11
NL7304276A (de) 1973-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316088C3 (de) Vorrichtung zur schraubenlinienförmigen molekularen Orientierung eines thermoplastischen Folienschlauches in seiner Laufrichtung
DE2209212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung molekularorientierter Folien schlauche
DE2702221B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines orientierten Kunststoffnetzes
DE1704635B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Wellrohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE1504461A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung mehrachsig gestreckter Schlauchfolien aus linearen Polyestern
DE3127072A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlaeuchen&#34;
DE1629431B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlauchfolien bahnen aus thermoplastischen kunststoffen
DE2542630C2 (de)
EP0873846A2 (de) Abzugsvorrichtung für Schlauchbahnen aus Kunststoffolie
DE2617140A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von rohren aus schraubenlinienfoermig gewickelten bahnen
DE2240903C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer biaxial gereckten Schrumpffolie
DE2918946C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffwendeln durch Extrusion
DE2035584A1 (en) Continuous prodn of plastic sheet from extr- - uded tube
DE2635080C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur beschleunigten Umbildung der Kristallform von Rohren aus isotaktischem Polybuten
DE2309262B2 (de) Verfahren zum Koextrudieren eines dreischichtigen Verbundschlauches sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1960271B2 (de) Verfahren zum strecken einer schlauchfolienbahn aus thermoplastischem kunststoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2132259C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines schrumpffähig verstreckten Schlauches aus thermoplastischem Kunststoff
DE3331999A1 (de) Variable blasen-wasserkuehlvorrichtung in einer vorrichtung zum erzeugen eines zylindrischen films von thermoplastischem kunstharz
DE2809266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer koaxialkabelseele
DE8626188U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff
DE3243140A1 (de) Verfahren zum kalibrieren von rohren oder schlaeuchen aus elastischem kunststoffmaterial und kalibriervorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2519621A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gleichmaessig gekruemmten schlaeuchen aus kunststoff sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19651904A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines tordierten Fadens
DE2729572A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum balgartigen raffen von kunstdarm fuer die wurstherstellung auf fuellautomaten
DE2244294A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kalibrieren des aussenmantels und zum kuehlen von stranggepressten hohlprofilstraengen aus thermoplastischen kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN