DE231550C - - Google Patents

Info

Publication number
DE231550C
DE231550C DENDAT231550D DE231550DA DE231550C DE 231550 C DE231550 C DE 231550C DE NDAT231550 D DENDAT231550 D DE NDAT231550D DE 231550D A DE231550D A DE 231550DA DE 231550 C DE231550 C DE 231550C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
gas flow
gas
exhaust gases
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT231550D
Other languages
English (en)
Publication of DE231550C publication Critical patent/DE231550C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • B01D45/16Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces generated by the winding course of the gas stream, the centrifugal forces being generated solely or partly by mechanical means, e.g. fixed swirl vanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 24g·. GRUPPE
ARNO MÜLLER in LEIPZIG-SCHLEUSZIG und CHARLEY BOMHARD in BERLIN.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausscheiden der mitgerissenen festen Bestandteile aus beliebigen Abgasen und zur Wiedergewinnung dieser Bestandteile für eine etwaige Weiterverwertung. Die Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase zunächst in bekannter Weise eine Drehbewegung zum Absetzen der Flugteile durch die Fliehkraft erhalten, wobei durch entsprechend angebrachte Düsen ein Benässen und Zusammenkleben der festen Bestandteile erfolgt. Alsdann wird der feuchte Gasstrom durch ein System von gegeneinander versetzten und rinnenartigen Stäben i'5 geführt, wodurch die in ihm noch vorhandenen festen Teilchen sowie die mitgeführten Feuchtigkeitsteile ausgeschieden werden, so daß ein Trocknen des Gasstromes erfolgt.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in Fig. ι bis 6 veranschaulicht, und zwar zeigt':
Fig. ι einen senkrechten Schnitt nach der Linie i-i der Fig. 2 durch den Teil A und die Sanimelkammern C, den Trockner B und den Schornstein S,
Fig. 2 einen Querschnitt der Fig. 1,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2 durch den Trockner B und die Sammelkammern C1,
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 5. durch den Benässer A,
Fig. 5 einen Querschnitt der Fig. 4 und
Fig. 6 einen weiteren senkrechten Schnitt durch den Benässer A, Trockner B und Schornstein 5 sowie die Sammelkammer C.
Wie aus den Fig. 1, 2 und 6 ersichtlich, besteht die Vorrichtung aus einem Gasbenässer A, dem Gastrockner B und den Sammelkammern C und C1.
Durch die Saugkraft des Schornsteines S oder durch die Wirkung einer künstlichen Zugeinrichtung treten die zu reinigenden Abgase in schraubenförmig aufsteigenden Zügen Z in dem Teil A hoch. Die Züge haben den Zweck, dem Gasstrom eine kreisende Bewegung zu erteilen, wodurch die mitgerissenen festen Teilchen an die Seitenwände geschleudert werden und durch die Schlitze E in die Sammelkammern C gelangen, welche in beliebiger Anzahl seitlich in der Wand angebracht sind. In den Zügen Z herrscht der durch den Schornsteinzug erzeugte Unterdruck, der sich; auch bis in die Sammelkammern C fortsetzt. Damit nun eine Gasbewegung aus den Zügen Z nach den Sammelkammern zu in den Schlitzöffnungen E entsteht und infolgedessen die ausgeschiedenen festen Teilchen leichter und sicherer in die Sammelkammern gelangen, sind an geeigneter Stelle Düsen 5 angebracht, die in der Richtung der Gasbewegung aus der Sammelkammer in den Schornsteinjug ragen, und die durch das Vorbeistreichen der Abgase eine Saugkraft in den genannten Kammern erzeugen und auf diese Weise das Absetzen der festen Teilchen aus dem Gasstrom unterstützen.
In den Zügen Z oder über ihnen sind Spritzdüsen d, die auf eine bestimmte Bindungstemperatur vorgewärmte und unter einstellbarem Überdruck stehende Flüssigkeit zer-
stäuben, so angebracht, daß die eingespritzte · Flüssigkeit die Drehbewegung des Gasstromes und der festen Teilchen unterstützt und somit deren Geschwindigkeit erhöht. Durch Beimischung von geeigneten Chemikalien ist man hierbei imstande, schädliche Säuren zu binden. Der zweite Teil B der Vorrichtung besteht aus einem System von neben- oder übereinanderliegenden, schräg nach unten geführten rinnenartigen Stäben, die gegeneinander versetzt sind und durch welche der Gasstrom streichen muß, wodurch alle noch beigemengten flüssigen und etwa festen Teilchen in die Hohlräume der rinnenartigen Stäbe abgeschieden werden. Die rinnenartigen Stäbe sind seitlich schräg nach unten in die Sammelkammern C1 geführt, wo sie frei einmünden und die in sich aufgenommenen Teilchen in diese abgeben. Damit nun auch an den Eintrittsstellen der Rinnen V in
ao die Sammelkammern C1 eine Gasbewegung . nach der Sammelkammer C1 stattfindet, sind an entsprechender Stelle in der Sammelkammer ebenfalls Düsen 5 (Fig. 3) angebracht, die in der Richtung der Gasbewegung aus der Sammelkammer C1 in den Rauchzug ragen und hierdurch durch das Vorbeistreichen der Abgase eine Saugkraft in der Kammer C1 erzeugen und so das Absetzen der festen und flüssigen Teile aus dem Gasstrom unterstützen.
Gleichzeitig wird der durch, die rinnenartigen Stäbe streichende Gasstrom infolge der sich in den Stäben aufspeichernden Wärmemenge getrocknet.
Die bei b (Fig. 2) zugeführten Gase erhalten also durch die schraubenförmigen Züge Z eine Fliehkraft, die durch die Wirkung der Düsen d kräftig unterstützt wird, so daß die größte Menge der festen Teilchen nach den Sammelkammern C abgeführt wird. Gleichzeitig werden durch den Wasserstaub der Düsen d die im Gasstrom mitgerissenen festen Teilchen benäßt, zusammengeklebt und beschwert. Nachdem der Gasstrom im Benässer gereinigt ist, tritt er noch feucht in den Trockner B ein, in welchem er durch Vorbeiströmen an den offenen rinnenartigen Stäben r die noch anhaftende Feuchtigkeit und die noch" mitgeführten feinen Teilchen in die rinnenartigen Hohlräume der Stäbe r und damit in die Sammelkammer C1 abgibt, so daß der Gasstrom nach Verlassen der Stäbe vollständig gereinigt und in trockenem Zustande in den Schornstein S gelangt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zum Ausscheiden fester Bestandteile aus Abgasen, dadurch gekennzeichnet, daß der in bekannter Weise eine kreisende Bewegung' ausführende und die festen Teile in seitliche Sammelkammern absetzende Gasstrom durch Wassereinspritzung benäßt und darauf durch mehrere gegeneinander versetzte Reihen· rinnenartiger Stäbe getrocknet wird.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus den seitlichen Kammern (C und C1), in welchen die Flugteilchen durch Schlitze (e) infolge der Fliehkraft bzw. durch die Rinnen (r) abgeleitet werden, Düsen (S) in Richtung der Gasbewegung in den Rauchzug ragen, die durch das Vorbeistreichen der Abgase eine Saugkraft in den genannten Kammern erzeugen und das Absetzen der festen Teile des Gas-Stromes unterstützen.
Hierzu 1 Blatt, Zeichnungen.
DENDAT231550D Active DE231550C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE231550C true DE231550C (de)

Family

ID=491653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT231550D Active DE231550C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE231550C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0895721B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Konditionierungsmediums auf Tabakmaterial
EP0415486A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Reinigung staub- und schadstoffhaltiger Abgase in mehrfeldrigen Abscheidern
DE1432748A1 (de) Filter
DE1407914A1 (de) Verfahren zum Abreinigen von Filterorganen von Staubabscheidern durch Druckstoss-Rueckspuelung mittels Spuelluft und Druckgas-Rueckspuelvorrichtung
DE2819013B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von an Federn anhaftenden Verunreinigungen
WO2007104389A1 (de) Trocknungsvorrichtung für tabak
EP3893946A1 (de) Verfahren zur desodorierung von abluft
DE231550C (de)
EP0115285A1 (de) Zerstäubungstrockner und Verfahren zum Betrieb des Trockners
AT50487B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden fester Bestandteile aus Abgasen.
DE8306217U1 (de) Pneumatischer trockner mit luftfilter fuer schuettgut
DE2450269B2 (de) Absaugeinrichtung für glühende Teilchen enthaltende Stäube zur Verwendung an einer Schleifmaschine
WO1987001963A1 (en) Process for reducing the content of noxious matter in dust-containing flue or process gases
DE408857C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckgewinnung von Staub bei Trocken- und Schwelanlagen
DE3712887C1 (en) Method for switching off electrostatic precipitators for cleaning the vapours from driers for brown coal, and electrostatic precipitator suitable for carrying out the method
DE206297C (de)
DE4133581A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abgasen
DE3307999A1 (de) Verfahren und anlage zur verminderung von schadstoffen in gasen
DE215010C (de)
DE2813403C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Dämpfen
DE307988C (de)
DE301400C (de)
DE2235531B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abscheiden von feinsten Fremdstoffpartikeln aus einem Gasstrom
DE226899C (de)
DE2052248B1 (de) Verfahren zum reinigen eines abluftstromes