DE2315398C1 - Verfahren zum Verschleiern von Sprachsignalen - Google Patents

Verfahren zum Verschleiern von Sprachsignalen

Info

Publication number
DE2315398C1
DE2315398C1 DE19732315398 DE2315398A DE2315398C1 DE 2315398 C1 DE2315398 C1 DE 2315398C1 DE 19732315398 DE19732315398 DE 19732315398 DE 2315398 A DE2315398 A DE 2315398A DE 2315398 C1 DE2315398 C1 DE 2315398C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scrambling
memory
speech signals
partial
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732315398
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. 7911 Aufheim Mangold
Helmut 7900 Ulm Schunk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19732315398 priority Critical patent/DE2315398C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2315398C1 publication Critical patent/DE2315398C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K1/00Secret communication
    • H04K1/06Secret communication by transmitting the information or elements thereof at unnatural speeds or in jumbled order or backwards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)

Description

Werte je eines der Verwürfelungsabschnitte einer der Pulscodemodulation oder der sogenannten Zwei-
Verwürfelungsperiode nach einem Verwürfelungs- Stufensprache besonders zweckmäßig,
schlüssel wechselnd in je einen der m Teilspeicher Die durch Deltamodulation gewonnenen Signale
eingeschrieben und zugleich die während der vor- 25 sind zwar unverständlich, können jedoch leicht wieder
hergehenden Verwürfelungspenode in denselben in verständliche Sprachsignale umgewandelt werden;
Teilspeicher eingeschriebenen Werte aus diesem Deltamodulation allein ergibt daher keine ausrei-
ausgelesen und übertragen werden. chende Verschleierung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- Es sind Verfahren bekannt, ζ. B. durch die DT-OS kennzeichnet, daß die Dauer der Verwürfelungs- 30 20 46 630, durch die die einzelnen Elemente einer abschnitte durch Ändern der Anzahl der wirk- Impulsfolge getauscht oder verwürfelt und in geänsamen Speicherstellen der Teilspeicher einstell- derter zeitlicher Folge übertragen werden. In Ver- oder steuerbar ist. bindung mit einer amplitudenmodulierten ebenso wie
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch einer durch Deltamodulation entstandenen Impulsgekennzeichnet, daß die Dauer der Verwürfelungs- 35 folge haben diese jedoch den Nachteil, daß das periode durch Verändern der Anzahl der wirk- Schema der Verwürfelung vergleichsweise einfach zu samen Teilspeicher einstell- oder steuerbar ist. ermitteln ist und damit ebenfalls keine ausreichende
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, da- Verschleierung möglich ist.
duich gekennzeichnet, daß die Werte der einzel- Ziel und Aufgabe der Erfindung ist es daher, durch nen Speicherstellen einzelner Teilspeicher ent- 40 die Art der Verwürfelung einer in einfacher Weise gegen der Reihenfolge ihres Einschreibens aus- gewonnenen Impulsfolge die Verschleierung zu vergelesen werden. bessern und das Ermitteln des Verwürfelungsschemas
5. Verfahren nach einem oder mehreren der zu erschweren.
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- Das erfindungsgemäße Verfahren zusn Verschleiern
zeichnet, daß zumindest vor dem Beginn eines 45 zu übertragender Sprachsignale, wobei auf der Sendeneuen Schlüssels ein Synchronisierzeichen über- seite aus den analogen Sprachsignalen durch Abtragen wird, das zugleich Kennzeichen über die tasten und gegebenenfalls Weiterverarbeiten eine Art der Verwürfelung, Anzahl und Länge der Folge diskreter Werte entweder als amplitudenmodu-Verwürfelungsabschnitte und die Einschreibe- Herte oder als zweiwertige Impulse gewonnen wird, bzw. Ausleserichtungen der Teilspeicher enthal- 50 Teile dieser Folge mit der Dauer einer Verwürfeten kann. lungsperiode in einen Speicher eingeschrieben und
aus diesem in anderer Reihenfolge verwürfelt ausgelesen und übertragen werden, wobei die auf der
Empfangsseite ankommende, verwürfelte Impulsfolge
55 in der ursprünglichen Reihenfolge in einen Speicher eingeordnet wird und aus der geordneten Impulsfolge
Bei der Nachrichtenübertragung mittels Sprache wieder analoge Sprachsignale gewonnen werden, ist ist es vielfach erwünscht, die Möglichkeit zu unbe- daduich gekennzeichnet, daß der Speicher aus fugtem Mithören weitgel end auszuschließen. Die m Teilspeichern besteht, daß jede Verwürfelungs-Verfahren für die hierzu notwendige Sprachver- 60 periode in m Verwürfelungsabschnitte unterteilt wird schmierung müssen mit sehr viel einfacheren Mitteln und die Werte je eines der Verwürfelungsabschnitte durchführbar sein als für eine echte Sprachverschlüs- einer Verwürfelungsperiode nach einem Verwürfeselung. lungsschlüssel wechselnd in je einen der m Teilspei-
Bei bekannten älteren Verfahren zum Verschleiern eher eingeschrieben und zugleich die während der wird bzw. werden das zu übertragende Sprach- 65 vorhergehenden Verwürfelungsperiode in denselben frequenzband in mehrere Teilbänder zerlegt, die ein- Teilspeicher eingeschriebenen Werte aus diesem auszelnen Teilbänder in die Frequenzlage eines anderen gelesen und übertragen werden.
Teilbandes umgesetzt, dabei in einigen Fällen auch Die Art und Weise der Verwürfelung der einzelnen
Verwürfelungsabschnitte, d. h. der Verwiirfelungs- eher sind über eine Oder-Schaltung O zusammenge-
schlüssel, ist in an sich bekannter Weise veränder- faßt, deren Ausgang zugleich den Ausgang A der
bzw. steuerbar, bleibt jedoch innerhalb einer Ver- Verschleierungseinrichtung bildet,
würfelungsperiode unverändert. Der Schlüssel für das Die Teilspeicher sind getaktete Schieberegister.
Auslesen der Verwürfelungsabschidtte einer Ver- 5 Die Verschleieningseinrichtung enthält weiterhin
würfelungsperiode aus den Teilspcichern ist zugleich eine Schlüsseleinrichtung SE, der eine Taktfolge T
der Schlüssel für das Einschreiben der Verwürfe- mit einer der Abtastfrequenz der Analogsignale glei-
lungsabschnitte der nachfolgenden Verwürfelungs- chen Pulsfolgefrequenz zugeführt wird und die
periode in die Teilspeicher. Zwischen je zvei Ver- Steuersignale an die Teilspeicher liefert,
würfelungsperioden kann der Schlüssel geändert io Bei der folgenden Beschreibung der Wirkungsweise
werden. der Anordnung wird angenommen, daß der Speicher
In der aufgezeigten einfachsten Art des erfindungs- SP in seinen Teilspeichern die vollständigen Infor-
gemäßen Verfahrens, wobei die Dauer einer Verwür- mationen aus der vorhergehenden Verwürfelungs-
felungsperiode, gemessen in Perioden der Abtast- periode enthalte.
frequenz, gleich dem Produkt aus der Anzahl m der 15 Die über den Eingang E einlaufende Impulsfolge
Teilspeicher und der Anzahl k der wirksamen Spei- der neuen Verwürfelungsperiode gelangt an die Ein-
cherstellen jedes der Teilspeicher ist und während gänge aller Teilspeicher 751... TSm. Von der
der Dauer einer Verbindung konstant bleibt, kann Schlüsseleinrichtung SE wird je eine Serie von eben-
mit einfachen Schlüsseleinrichtungen eine für viele so vielen Takten wie ein Verwürfelungsabschnitt Stel-
FälJe ausreichende Sprachverschleierung erreicht 20 len hat nach einer durch den Schlüssel gegebenen
werden. Reihenfolge den einzelnen Teilspeichern zugeführt.
Das Verfahren und damit die Güte der Verschleie- Dabei werden aus dem jeweils über die Schlüsseleinrung kann dadurch verbessert werden, daß die An- richtung SE getakteten Teilspeicher die darin enthalzahl m der Teilspeicher und/oder die Anzahl k der tenen Informationen eines Verwürfelungsabschmttes wirksamen Speicherstellen jedes der Teilspeicher und 25 der vorhergehenden Verwürfelungsperiode herausdamit auch die Dauer einer Verwürfelungsperiode geschoben und zugleich die Informationen eines Vereinstell- oder steuerbar ist. Das Einstellen der Anzahl würfelungsabschnittes der nachfolgenden Verwürfeder wirksamen Teilspeicher und der Speicherstellen lungsperiode in denselben Teilspeicher übernommen, der Teilspeicher erfolgt zugleich mit dem Einstellen Die an den Eingängen der Teilspeicher anliegeneines gewählten Verwürfelungsschlüssels, beispiels- 30 den Impulse werden daher nur in den Teilspeicher weise vor einem neuen Gespräch oder täglich. übernommen, der in einem gegebenen Zeitabschnitt
Eine weitere Möglichkeit zum Vergrößern der getaktet wird und die Impulse der gesamten Verwür-
Güte der Verschleierung ist das Umkehren der Folge felungsperiode in Verwürfelungsabschnitte unterteilt
der Werte der einzelnen Verwürfelungsabschnitte. auf die verschiedenen Teilspeicher verteilt.
Hierzu werden die in einzelnen oder mehreren Teil- 35 Die Anzahl der den einzelnen Teilspeichern beim
speichern enthaltenen Werte entgegen der Richtung Einschreiben zugeführten Takte bestimmt die Anzahl
des vorhergehenden Einschreibern ausgelesen. Ais der wirksamen Speicherstellen, die kleiner oder gleich
Ergebnis dieser Umkehrung wird das Erkennen der ist der tatsächlich vorhandenen Anzahl von Speicher-
infolge des Anschwingens einzelner Sprachabschnitte, stellen, und bestimmt zugleich die Dauer eines Ver-
besonders an den Stellen von Lautübergängen, in der 40 würfeiungsabschnittes. Eine verringerte Anzahl wirk-
Folge der eingegebenen Werte feststellbaren Peri- samer Speicherstellen und dabei verkürzte Dauer der
odizitäten erschwert. Verwürfelungsabschnitte erfordert, um innerhalb
Vor dem Beginn jeder n-ten Verwürfelungsperiode, einer Verwürfelungsperiode einen stetigen Informazumindest vor dem Beginn eines neuen Schlüssels, tionsfluß zu erreichen, das Abnehmen der Ausgangswird ein Synchronisierzeichen übertragen, das, falls 45 signale der Teilspeicher nach einer näher dem Einnicht wie in einfachen Anlagen die Art der Verwür- gang liegenden Speicherstelle. Hierzu dienen gegefelungsabschnitte über längere Zeit testliegt, Kenn- benenfalls von der Schlüsseleinrichtung SE gesteuerte zeichen über diese Art der Verwürfelung und im und jedem Teilspeicher zugeordnete Umschalter L1 Falle der Weiterbildungen weiterer Kennzeichen über bis L m.
die Anzahl und Länge der Verwürfelungsabschnitte 50 Das Ändern der Anzahl der während einer Ver-
und/oder die Richtung des Einschreibens in die bzw. würfelungsperiode wirksam werdenden Teilspeicher
Auslesens aus den einzelnen Teilspeichern enthält. und damit auch der Anzahl der Verwürfelungsab-
Zum leichteren Verständnis zeigt die Figur bei- schnitte innerhalb einer Verwürfelungsperiode kann
spielhaft in schematischer Darstellung eine Anord- gleichfalls durch die Schlüsseleinrichtung bewirkt
nung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Ver- 55 werden, die dazu nur bestimmten Teilspeichern Takte
fahrens und der Weiterbildungen in dem wesentlichen zuführt.
Ausschnitt, enthaltend die Speicher mit ihren Verbin- Die die Richtung des Einschreibens in die ein-
dungen und Steuerleitungen. Diese Teile sind für die zelnen Teilspeicher und des Auslesens aus den ein-
Sende- und die Empfangseinrichtung zumindest in zelnen Teilspeichern bestimmenden Richtungssignale
der schematischen Darstellung weitgehend gleich. 60 können ebenfalls von der Schlüsseleinrichtung gelie-
Die Figur zeigt den Speicher SP mit m Teilspei- fert werden.
ehern TSl bis TSm, von denen jeweils nur der erste In der Figur sind die bei umgekehrter Einschreibe- und der letzte dargestellt ist. Die Eingänge der Teil- bzw. Ausleserichtung verwendeten Ein- bzw. Ausspeicher sind im gezeigten Beispiel auf den Eingang E gangsleitungen der Teilspeicher ebenso wie die die für den Speicher SP und die Verschleierungsein rieh- 65 Richtungssignale führenden Leitungen R durch getung parallel geschaltet. Die Ausgänge der Teilspei- strichelte Linien dargestellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

einzelne Teilbänder invertiert und die umgesetzten Patentansprüche: Teilbänder wieder zu einem gemeinsamen Übertragungsband zusammengefügt Aus dem empfangenen
1. Verfahren zum Verschleiern zu übertragen- Band wird in umgekehrten Verfahren etwa das urder Sprachsignale, wobei auf der Sendeseite aus 5 sprüngüche Sprachfrequenzband wiedergewonnen,
den analogen Sprachsignalen durch Abtasten und Alle Verfahren auf dieser Grundlage haben einige gegegebenenfalls Weiterverarbeiten eine Folge dis- wichtige Nachteile. Vor allem sind die Geräte zu
kreier Werte entweder als amplitudenmodulierte ihrer Durchführung aufwendig, und die erreichbare
oder als zweiwertige Impulse gewonnen wirdä Qualität der wiedergewonnenen Sprache und der
Teile dieser Folge mit der Dauer einer Verwürfe- io Verschleierung ist mangelhaft,
lungsperiode in einen Speicher eingeschrieben und Ein einfacherer und wirtschaftlicherer Aufbau von
aus diesem in anderer Reihenfolge verwürfelt aus- Vcschleierungsgeräten erscheint erreichbar, wenn die
gelesen und übertragen werden, wobei die auf der darin angewandten Verfahren ausgehen von aus den
Empfangsseite ankommende verwürfelte Impuls- Sprachsignalen gewonnenen Abtastwerten, die ent-
folge Jn der ursprünglichen Reihenfolge in einen 15 weder unverändert als amplitudenmodulierte Impulse
Speicher eingeordnet wird Uivd aus der geordne- oder in digitalisierter Form als zweiwertige Impulse
ten Impulsfolge wieder analoge Sprachsignale ge- einem Verschleierungsverfahren unterworfen werden,
wonnen werden, dadurch gekennzeich- Zum Digitalisieren der Abtastwerte erscheint mit
net, daß der Speicher aus m Teilspeichern be- Rücksicht auf eine brauchbare Übertragungsqualität
steht, daß jede Verwürfelungsperiode in m Vor- 20 die zu übertragende Bandbreite und einfachen Auf-
würfelungsabschnitte unterteilt wird und die bau die Deltamodulation gegenüber beispielsweise
DE19732315398 1973-03-28 1973-03-28 Verfahren zum Verschleiern von Sprachsignalen Expired DE2315398C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732315398 DE2315398C1 (de) 1973-03-28 1973-03-28 Verfahren zum Verschleiern von Sprachsignalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732315398 DE2315398C1 (de) 1973-03-28 1973-03-28 Verfahren zum Verschleiern von Sprachsignalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2315398C1 true DE2315398C1 (de) 1975-05-07

Family

ID=5876166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732315398 Expired DE2315398C1 (de) 1973-03-28 1973-03-28 Verfahren zum Verschleiern von Sprachsignalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2315398C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339685A1 (de) * 1973-08-06 1975-09-04 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zum verschleierten uebertragen von nachrichtensignalen
EP0008087A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Durchführung einer verschleierten Übertragung von Informationen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339685A1 (de) * 1973-08-06 1975-09-04 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zum verschleierten uebertragen von nachrichtensignalen
EP0008087A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Durchführung einer verschleierten Übertragung von Informationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1537062C3 (de) Schlüsselgenerator
DE2820418A1 (de) Nachrichtensignal-verschluesselungsgeraet
DE2805294C2 (de) Codierende Übertragungsanlage für Faksimile-Signale
DE2723804C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschlüsseln bzw. Entschlüsseln von Nachrichtensignalen
DE1905680C3 (de) Anordnung zur Änderung der Dauer frequenzmodulierter Impulse, insbesonde re bei mit Impulsverdichtung arbeiten den Ultraschall Ruckstrahlortungsanlagen
DE2315398C1 (de) Verfahren zum Verschleiern von Sprachsignalen
DE2836738A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausdruckskodierung bei der aufnahme von der tastatur eines elektronischen klaviers
DE2307441C1 (de) Verfahren zum Verschleiern von Sprachsignalen
DE2836736B2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von beim Spielen eines tastenbetätigten Musikinstruments entstehenden Tonsignalen und den damit verbundenen Spielausdrücken, insbesondere der Lautstärke, entsprechenden Datensignalfolgen auf einem Aufzeichnungsträger und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2125391A1 (de) Endgerätsystem zur Verbindung einer Vielzahl von Benutzerkanälen über einen Übertragungskanal begrenzter Bandbreite
DE1945782A1 (de) Geraet zur Umsetzung eines frequenzverschobenen Sprachsignals
DE2836737C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von beim Spielen eines tastenbetätigten Musikinstruments entstehenden Tonsignalen entsprechenden Datensignalfolgen auf einem Aufzeichnungsträger
DE1762492A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Hoerbarmachung der menschlichen Stimme den hochgradig Schwerhoerigen
DE2523828C2 (de) Verfahren zur Verschleierung von Sprachsignalen mit Hilfe orthogonaler Matrizen
DE2407072A1 (de) Abtastverfahren und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens zum fortschreitenden abtasten eines quasi stationaeren signals
DE2359673C2 (de) Verfahren zum Verschleiern des Informationsinhaltes von Frequenzbändern
DE2834751C2 (de)
DE2339685C2 (de) Schaltungsanordnung zum verschleierten Übertragen von Nachrichtensignalen
DE1191124B (de) Verfahren und Anordnung zur zeitlichen Dehnung oder Verdichtung von Sprachlauten
AT247018B (de) Anordnung zur Gewinnung einer digitalisierten Darstellung natürlicher Sprache
DE2629740A1 (de) Verfahren zur ermittlung der groessten aehnlichkeit und der verschiebezeit bis zum auftreten der groessten aehnlichkeit zwischen in zwei parallelgeschaltete schieberegister ueber eingabemittel eingeschriebene datenwoerter sowie eine einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2335818A1 (de) Anordnung zur erzeugung von antwortstimmen bzw. -sprache
DE2412732A1 (de) Verfahren zum verschleiern von sprachsignalen
DE978044C (de) Generator zur Erzeugung einer Impulsfolge grosser Periodenlaenge
DE2060455C3 (de) Verfahren zur Kommandoübertragung an einen über Funk fernlenkbaren Flugkörper oder Satelliten und Kommandoübertragungssystem zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee