DE2315276A1 - Schutzeinrichtung fuer elektrische geraete, insbesondere fuer mikrowellenoefen - Google Patents

Schutzeinrichtung fuer elektrische geraete, insbesondere fuer mikrowellenoefen

Info

Publication number
DE2315276A1
DE2315276A1 DE2315276A DE2315276A DE2315276A1 DE 2315276 A1 DE2315276 A1 DE 2315276A1 DE 2315276 A DE2315276 A DE 2315276A DE 2315276 A DE2315276 A DE 2315276A DE 2315276 A1 DE2315276 A1 DE 2315276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
sensor
circuit
devices
interlocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2315276A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2315276B2 (de
DE2315276C3 (de
Inventor
Rex Eugene Fritts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodman Co LP
Original Assignee
Amana Refrigeration Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amana Refrigeration Inc filed Critical Amana Refrigeration Inc
Publication of DE2315276A1 publication Critical patent/DE2315276A1/de
Publication of DE2315276B2 publication Critical patent/DE2315276B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2315276C3 publication Critical patent/DE2315276C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6414Aspects relating to the door of the microwave heating apparatus
    • H05B6/6417Door interlocks of the microwave heating apparatus and related circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/002Monitoring or fail-safe circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-PHIL. G. NICKhL · DR.-ING. J. DORNER 9 ^ 1 ζ ? 7 R
8M0NCHEN15 Z O I ü Z / 0
LANDWEHRSTR. 35 · POSTFACH 104
Tel. (08mss57i9 München, den 26. März 1973
Anwaltsaktenz.: 27 - Pat. 49
Amana Refrigeration Inc., Amana, Iowa, Vereinigte Staaten von Amerika
Schutzeinrichtung für elektrische Geräte, insbesondere für
Mikrowellenöfen.
Die Erfindung betrifft Schutzeinrichtungen für elektrische Geräte, insbesondere für Mikrowellenöfen.
Als Energiequellen zur Bereitstellung der Mikrowellenenergie für Mikrowellenöfen dienen im allgemeinen die bekannten iWagnetrongeneratoren. Diese strahlen Energie in einen Ofenraurn ab, um darin angeordnete Gegenstände zu erwärmen. Eine Abstrahlung von Energie aus dem Qfenraum heraus kann in vielen Fällen schädlich sein und aus diesem Grunde sind von den zuständigen Behörden auf diesem Gebiete Sicherheitsvorschriften erlassen worden. Magnetrongeneratoren werden im allgemeinen aus einem niederfrequenten Niederspannungsnetz gespeist, wobei die Speisespannung hochtransformiert und gleichgerichtet wird, so daß annähernd 4.000 Volt bis 6.000 Volt zur Verfügung stehen. Um eine sichere Betriebsweise derartiger Geräte zu erreichen, sind Verriegelungs-Ausschalter entwickelt worden, welche beispielsweise mit der Türe des betreffenden Ofens und/oder mit
_ 1 _
309842/0860
handbetätigbaren Verschlüssen in Wirkverbindung stehen und dazu dienen, die Verbindung zum Netz zu unterbrechen, insbesondere eine Abstrahlung von Energie so lange zu verhindern, bis die Türe des betreffenden Ofenraumes geschlossen ist. Ferner sollen Verriegelungs-Ausschalter Beschädigungen der teuren Einrichtungen verhindern und haben in Verbindung mit zugehörigen elektrischen Schaltungsteilen die Aufgabe, die sich aus der Hochspannungsversorgung ergebenden Schwierigkeiten und Gefahren zu vermindern. . - .
Es hat sich über längere Zeit hinweg gezeigt, daß Verriegelungs-Ausschalter, welche ständig von beträchtlichen Strömen durchflossen sind, dadurch ausfallen, daß ein Zusammenschweißen der Schaltkontakte in. der Schließstellung auftritt, so daß die betreffenden Schalter als Sicherheitseinrichtungen vollständig unbrauchbar werden. Bei manchen Bauformen von Mikrowellenofen werden-mehrere Verriegeluhgs-Ausschalter verwendet und manchmal kommen zusätzliche Schalter dieser Art zur Anwendung. Nachdem mehr als einer dieser Sicherheitsschalter schadhaft werden kann, werden die Schwierigkeiten einer zuverlässigen Sicherheitsfunktion noch vergrößert.
Durch die Erfindung soll demgemäß die Aufgabe gelöst werden, eine Schutzeinrichtung für elektrische Geräte, ins- ' besondere für Mikrowellenofen derart auszubilden, daß eine Schaltung des betreffenden Gerätes sofort außer Betrieb gesetzt wird, wenn ein Verriegelungs-Ausschalter schadhaft wird. Dabei soll vorzugsweise ein Signal abgegeben werden können, wenn ein derartiger Fehler auftritt, um eine Reparatur durch geschultes Wartungspersonal zu veranlassen, bevor gefährliche Betriebszustand« auftreten können.
Bei einer Schutzeinrichtung für elektrische Geräte, insbesondere für Mikrowellenofen, mit einer an eine' Spannungsquelle anschließbaren Schaltung und einem Verriegelungs-Ausschalter, welcher von Betätigungsniitteln des Gerätes betätigt wird, wird die genannte Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch einen auf die Schaltstellung des Verriegelungs-Ausschalters ansprechenden Fühler sowie durch Abschaltmittel, welche mit
_2- 30 9 842/0860
dem Fühler in Wirkverbindung steh&u und die Schaltung abhängig von einem bestimmten Schaltzustand des Verriegelungs-Ausschalters auftrennen.
Sind mehrere Verriegelungs-Ausschalter vorgesehen, so ist jedem dieser Schalter ein entsprechender Fühler zugeordnet. Der Fühler oder jeder der Fühler muß beim Betrieb des betreffenden Gerätes oder Mikrowellenofens nicht den gesamten Strom 'führen. Der bzw. jeder Fühler kann etwaige Fehler an dem Verriegelungs-Ausschalter oder Verriegelungsmechanismus feststellen und bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist entweder die Betätigung einer Fehlerwarneinrichtung oder die Unterbrechung des Netzanschlusses oder die Auslösung beider Funktionen vorgesehen. Thermisch betätigte Schaltmittel werden bei einem Ausführungsbeispiel an die volle Eingangsspannung gelegt, falls der Verriegelungs-Ausschalter aufgrund eines Zusammenschweißens seiner Kontakte in fehlerhafter Weise geschlossen bleibt. Die Erwärmung des thermischen Schalters bewirkt eine Öffnung zugehöriger Kontakte oder eines Relais, so daß das betreffende Gerät oder der Ofen sofort abgeschaltet wird. Sin Ersatz der thermisch auslösbaren Schaltmittel kann nur durch geschultes Wartungspersonal erfolgen. Ein Handrückstellung kann vorgesehen sein, so daß eine Betätigung verhindert wird, bis eine Reparatur durchgeführt worden ist.
Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Betätigung oder Auslösung einer Fehlerwarneinrichtung vorgesehen, beispielsweise die Auslösung eines optischen oder akustischen Y/arnsignales oder die Auslösung beider Signale. Solche Warnsignale ermöglichen auch ein sicheres Bedienen von Mikrowellenofen durch entweder blinde oder taube Personen. Eine andere '-Möglichkeit besteht in der Unterbrechung der Spei" . sung aus dem Netz, sobald ein Fehler der Verriegelungs-Ausschalter festgestellt wird, sowie auch das Anzeigen solcher Fehler, um einen weiteren Betrieb unter gefährdenden Bedingungen zu verhindern. In. den beschriebenen Schaltungen können Schalter mit einem schmelzbaren Organ, beispielsweise thermische
' 3 0984 2/0.86 0
Sicherungen oder Schmelzsicherungen, und auyii Relais s Schützen und dergleichen verwendet werden.
Die hier vorgeschlagene Schutzeinrichtung kann in- Verbindung mit einem einzelnen Verriegelungs-Ausschalter verwendet werden. Wenn aber dieser Verriegelungs-Ausschalter fehlerhaft wird, so erfolgt eine Unterbrechung der Stromzufuhr oder die Abgabe eines Alarmsignales erst, wenn beispielsweise die Türe des betreffenden Ofens wieder geöffnet wird. Zur Erzielung einer größtmöglichen Sicherheit ist es daher wünschenswert, mehrere Verriegelungs-Ausschalter und zugehörige Fühler zu verwenden. Wenn einer der Verriegelungs-Ausschalter fehlerhaft wird, so betätigt der andere die Fehlerwarneinrichtungen und ermöglicht das Feststellen des Fehlers und eine Reparatur des fehlerhaften Verriegelungs-Ausschalters, bevor ein weiterer Betrieb der betreffenden Einrichtung zugelassen wird.
Relaiskontakte in Reihe mit der Spannung-gquelle können in Verbindung mit den Warn- und Fühlereinrichtungen sowohl eine Meldung des Fehlers als auch eine Auftrennung der Schaltung zum Zeitpunkt des Auftretens des Fehlers und nicht erst zu einer späteren Zeit bewirken. Gemäß weiteren Ausführungsformen können Schützen mit Strombegrenzern oder Sicherungen oder Schmelzsicherungen verwendet werden, welche beim Auftreten eines Fehlers an den Verriegelungs-Ausschaltern die Schaltung auftrennen. Ein besonderer Vorteil der beschriebenen Schutzeinrichtungen ist die einfache und kostensparende Verwendbarkeit in bereits bestehenden Mikrowellenofen und in beliebigen anderen elektrischen Geräten.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ^ ein Blockschaltbild der elektrischen Ein-' richtungen eines Mikrowellenofens,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Teiles eines Mikrowellenofens, - ■
3 098 4 2/086 0
Pig. 3 eine Seitenansicht des Mikrowellenofens nach Figur 2 mit von der Türe betätigten Verriegelungs-Ausschaltern,
Fig.4 bis 8 schematische Schaltbilder weiterer Ausführungsformen und
Fig. 9 und 10 ins Einzelne gehende Querschnittsdarstellungen thermisch betagter Ausschalter oder Strombegrenzer zur Verwendung in Verbindung mit den hier vorgeschlagenen Schutzeinrichtungen.
Figur 1 zeigt ein Blockschaltbild der elektrischen Einrichtungen für einen Mikrowellenofen mit Sicherheits-Verriegelungs-Ausschaltern, mit zugehörigen Fühlern und mit Einrichtungen zur Unterbrechung des Netzanschlusses und zur Betätigung einer Fehlerwarneinrichtung. In den Figuren 2 und 3 ist ein Mikrowellenofen 10 gezeigt, welcher mit einer Schutzeinrichtung der zuvor angegebenen Art ausgerüstet ist. Ein Ofenraum 12 ist von elektrisch leitenden Wänden 14 umschloss'en, wobei die Abmessungen des Ofenraumes so gewählt sind, daß bei Zuführung von Mikrowellenenergie einer Frequenz von beispielsweise 2.450 MHz, welches eine der solchen Geräten zugeteilten Frequenzen ist, eine Anzahl von Schwingungszuständen angeregt wird. Ein Gehäuse 16 umgibt den Ofenraum, die zugehörige Hochspannungsschaltung, Steuer- und Regeleinrichtungen und die Mikrowellen-Energiequelle. Eine Schalttafel 18 besitzt einen 5 Minuten-Zeitgeberschalter 20 und einen 30 Minuten-Zeitgeberschalter 22, welche an der Stirnseite der Schalttafel zu erkennen sind. Steuertasten 24, 26 und 28 dienen als Einschalter, als Ausschalter und als Lichtschalter. Als Energiequelle für die elektromagnetische Energie dient ein Magnetron 30. Die zugehörige Hochspannungsschaltung ist als Blocksymbol bei 32 angedeutet. Beide Bauteile können an sich bekannter Bauart sein, so daß sich eine ins einzelne gehende Beschreibung , diesbezüglich erübrigt.
Das Innere des Ofenraumes 12 ist über eine Öffnung 34 zugänglich, die mittels einer Türe 36 verschließbar ist,
309842/0860
welche im vorliegenden Ausführungsbsispiel als Klapptüre ausgebildet ist und über ein unteres Scharnier 38 an denjOfen angelenkt ist. Die Türe 36 besitzt eine Innenwand 40 mit "einem Fenster 42 aus Werkstoff hoher dielektrischer Verluste, um einerseits die Reinhaltung des Ofens zu erleichtern und andererseits um eine Sekundärdichtung vorsehen zu können, mittels welcher längs des Randes der Öffnung entweichende Energie absorbiert werden kann. An der Türe 36 ist eine Verriegelungs- , klinke 4.4 vorgesehen, welche in einen entsprechend angeordneten Schlitz 46 des die Zugangsöffnung 34 umgebenden Bandes der Ofenstirnwand 38 eingreift. Eine mechanisch betätigte Einrichtung 50 zur Verriegelung der Klinke ist verschiebbar an der Schalttafel 18 angeordnet. Ein Verriegelungsschalter 52 wird vermittels der Klinke 44 betätigt und unterbricht die Schaltung, wenn die Türe 36 geöffnet wird, während der Ofen in Betrieb ist. Das Aufklappen der Türe 36 wird durch, zwei durch Federn vorgespannte Angeln 5'4 erleichtert.
Figur 3 zeigt den gesamten Türmechanismus sowie Sicherheit s-Verriegelungs-Aussehalter 56, welche- von. den in verschiedenen Stellungen eingezeichneten Armen oder Angeln 54 betätigt werden, wobei in der Seitenansicht das äußere Gehäuse 16 teilweise aufgebrochen dargestellt ist.,, um die Konstruktion im Inneren sichtbar zu machen. Die Arme oder Angeln 5.4 sind über Laschen 58 an den Seiten der Türe 36Schwenkbar angeschlossen. Ein Lager 59 aus einem verschleißfesten Werkstoff mit guten Gleiteigenschaften, beispielsweise aus Polyamid,, ist als Gleitflächefür jeden Arm oder'jede Angel 54 vorgesehen. Federmittel 60 sind einseitsr an das innere Ende des Arme 5,4 ub-cL andererseits an den Boden des Qfengehäuses: angeschlossen.,, um eine ausreichende Vorspannung: auf die; Türe wirken, zu lassen.. Jeder der Arme 54 besitzt einen hakenförmigen Teil. 62,· welcher in. der Schließstellung gegen einen Schaltarm. 64 drückt, so daß die Kontakte des- Verrie:gelungs-Äuas;eh:alters; 56 geschlossen werden, welche sieh normalerweise:' in Qf fnungs st ellung, befinden:.. Anschlüsse 66, 68 und TO ermöglichen, die Verbindung, des; der Tür zugeordneten Verriegjelungs^Äussuhalters:; mit emctesprechen^ den Schaltungsteilen der elektrischen: Schaltung für- den Betrieb
des Mikrowellenofens. Dabei sind ein rechter und ein linker Verriegelungsausschalter vorgesehen·und in geeigneter Weise, beispielsweise mittels einer Klammer oder eines Bügels 72 an der Wand 14 des Ofenraumes befestigt. In entsprechender Weise ist auch der Klinken-Verriegelungs-Ausschalter 52 an der Ofeninnenwand 14 befestigt.
Anhand von Figur 1 soll nun, die Schaltung für den Mikrowellenofen beschrieben werden. Ein üblicher, dreipoliger Stecker 74 ist mit einem Pol 76 geerdet und an ein übliches Haushalts-Spannungsnetz oder ein Industrie-Spannungsnetz angeschlossen. Eine Klemmenleiste 78 ermöglicht die Verbindung sämtlicher Bauteile mit dem Netzspannungsanschluß. Ein Lichtschalter 80, welcher mittels der zuvor erwähnten Steuertaste 28 betätigt wird, schaltet ein Licht 82 zur Beleuchtung des Ofeninnenraumes. Ein rechter und ein linker Türverriegelungsschalter und -fühler 84 bzw. 86 haben mit dem Ein-Aus-Schalter 88 Verbindung, der mittels der zuvor erwähnten Steuertasten und 26 betätigt wird. Bekannte Vorrichtungen zur Verteilung der Mikrowellenenergie, beispielsweise in Form eines Flügelrades, werden mittels eines Motors 90 angetrieben. Zur Kühlung des Magnetrongenerators 30 und der Hochspannungsschaltung mit dem Transformator 31 und· einer Gleichrichterschaltung 33 ist ein Kühlgebläse 92 vorgesehen. Der 5 Minutan-Zeitgebermotor 94 wird durch einen Schalter 96 gesteuert, der durch die Steuertaste 20 der Schalttafel 18 betätigt wird. An der Zeitwähleinrichtung ist auch ein Wählerlicht 98 angeordnet. Der 30 Minuten-Zeitgebermotor 1.00 wird mittels eines Schalters 102 gesteuert, der durch die Steuertaste 22 der Schalttafel 18 betätigt wird. An dieser Zeitwähleinrichtung ist ein Wählerlicht 104 vorgesehen. Die Sammelschienensparinung wird den übrigen Bauteilen der Schaltung .über einen thermischen Ausschalter 106, einen Klinkenverriegelungsschalter 52 und die Tür-Verriegelungsschalter 84 und 86 mitgeteilt, wodurch eine Haupt-Schutzeinrichtung gebildet wird.
Wie bereits gesagt, besteht die Schwierigkeit bei Verriegelungsschaltern darin, daß nach längerer Gebrauchsdauer
— Ύ —
309842/0860
die Kontakte in der Schließstellung sich zusammenschweißen, so ■ daß beispielsweise beim Öffnen der Türe eines Mikrowellenofens aus dem Ofenraum Energie abgestrahlt wird. Aus diesem Grunde werden hier Fühleinrichtungen und Fehler-Warneinrichtungen vorgesehen, um schädliche Folgen von Fehlern an den Verriegelungsschaltern zu vermeiden. Zu diesem Zwecke sind die hier vorgeschlagenen Schutzeinrichtungen mit den Verriegelungsschaltern jeweils zugeordneten Fühlern ausgestattet, welche den Schaltzustand, bzw." die Stellung der Verriegelungsschalter prüfen und während des normalen Betriebes des betreffenden Gerätes oder des Ofens nicht den Strom der Einrichtung zu führen brauchen. Die Fühler melden also einen Fehler der Verriegelungsschalter und stehen mit Einrichtungen zur Unterbrechung des Netzanschlusses in Wirkverbindung oder dienen zur Auslösung von Fehlerwarneinrichtungen,beispielsweise zur Abgabe eines .akustischen oder optischen Warnsignales. Gemäß Figur 1 ist der linke Türverriegelungsschalter 86 mit einem Schaltarm 108 ausgestattet, welcher mit einem zugehörigen Schaltarm 110 gekuppelt ist, der eine entgegengesetzte Schaltstellung einnimmt. Wenn der Schaltarm,108 des Türverriegelungsschalters in Öffnungsstellung ist, so befindet sich der Schaltarm 110 des Fühlers in Schließstellung und umgekehrt. Außerdem ist in der dargestellten Weise mit dem auf die Schaltstellung des Verriegelungsschalters ansprechenden Fühler auch ein Fehlerwarngerät 112 verbunden. Um eine möglichst große Sicherheit zu erzielen, ist es zweckmäßig, beide Türverriegelungsschalter jeweils mit zugehörigen Fühlern und Abschaltmitteln oder Warneinrichtungen zu versehen und demgemäß ist in Verbindung mit dem rechten Türverriegelungsschalter 84 ein zugehöriger Schaltarm 114 und ein damit gekoppelter Schaltarm 116 des zugehörigen Fühlers gezeigt. ■
In- Figur 4 ist ein Beispiel für eine Anordnung von Verriegelungs-Ausschaltern und zugehörigen Fühlern gezeigt, w.obei thermisch betätigte oder ausgelöste Einrichtungen zur Unterbrechung des Anschlusses an das Netz und zum Schutz eines Mikrowellenofens 124 oder einer anderen Einrichtung verwendet werden.
309842/0860
■Ein üblicher Ein-Aus-Schalter ist mit 126 bezeichnet und liegt in den Hauptanschlußleitungen 128 und 130, welche zu der Spannungsquelle 132 führen. Jedem der Verriegelungsschalter 120 und ist ein Fühler 134 bzw. 136 zugeordnet, welcher auf die Schaltstellung des betreffenden Verriegelungsschalters anspricht. In den Hauptanschlußleitungen 128 und 130 liegen Mittel zur Unterbrechung des Netzanschlusses, welche im vorliegenden Beispiel die Form thermisch betätigter Ausschalter 138 und HO · haben, denen jeweils ein Heizelement 142 bzw. 144 zugeordnet ist.
Die Sicherheitseinrichtung arbeitet in folgender Weise. Wenn sich die Verriegelungsschalter 120 und 122 in Öffnungsstellung befinden, so nehmen die als Fühler dienenden Schalter 134 und 136 die Schließstellung ein. Wird dann der Ein-Aus-Schalter 126 in Einschaltstellung gebracht und wird die Ofentüre geschlossen, so gehen die Verriegelungsschalter 120 und 122 in Schließstellung über und die als Fühler dienenden· Schalter 134 und 136 öffnen sich. Wird also der Einrichtung Leistung zugeführt, so fließt über die Verriegelungsschalter der verbrauchte Strom, während die als Fühler dienenden Schalter keinen Strom führen. Tritt nun an den Verriegelungsschaltern ein Fehler auf, beispielsweise dadurch, daß die Kontakte sich zusammenschweißen, wobei auch die als Fühler dienenden Schalter 134 und 136 geschlossen bleiben, so wird, je nach dem, welcher der Verriegelungsschalter schadhaft geworden ist, Spannung an die Heizelemente 142 und 144 gelegt. Bei einer bestimmten Temperatur öffnen sich die Kontakte der Ausschalter 138 und 140, wodurch die gesamte Schaltung aufgetrennt wird. Sobald einer der Verriegelungsschalter schadhaft wird, bewirkt bereits der zugehörige Fühler eine Außerbetriebsetzung der Schaltung. Es ist wünschenswert, daß die Kontakte geöffnet bleiben, bis die erforderliche Reparatur ausgeführt ist, um zu vermeiden, daß ein Betrieb unter gefährdenden Bedingungen stattfindet,. Aus diesem Grunde sind in den thermisch betätigten Ausschaltern 138 und 140 Haltemittel vorgesehen, welche eine Rückstellung von Hand nach Ausführung der erforderlichen Reparaturen notwendig machen. Das Mehrfach-Sicherheits-Verriegelungssystem
30984^/0860
mit einem Fühler oder Detektor für Jeden Verriegelungsschalter ist angesichts der Tatsache vorteilhaft, daß die Eingangsleistung automatisch abgeschaltet wird, wenn die Türe geöffnet wird und irgendeine Fehlerhaftigkeit vorhanden ist.
In Figur 5 ist ein anderes Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem thermische Sicherungen oder Strombegrenzer .146 und 148 zusammen mit Heizelementen 150 bzw. 152 zur Anwendung kommen, wobei in den thermischen Sicherungen oder Strombegrenzern ein Bauteil vorgesehen ist, welches sich beim Auftreten eines Fehlers der Verriegelungsschaltung auflöst. Einander entsprechende Teile sind bei diesem,und bei den folgenden Ausführungsbeispielen wieder mit gleichen Bezugszeichen versehen. Tritt bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 5 ein Fehler an den Verriegelungsschaltern auf, so wird von den Sammelschienen aus Leistung über die als Fühler dienenden Schalter 134 und 136 zu einem Heizelement oder Heizwiderstand geführt, welches bzw. welcher eine rasche Auflösung des zugehörigen Strombegrenzungsbauteiles bewirkt, so daß der Stromkreis unterbrochen wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein neuer thermischer Strombegrenzer o-der eine neue Sicherung einzusetzen, wenn die notwendigen Reparaturen ausgeführt sind.
Ein Beispiel eines thermisehen; Strombegrenzers oder einer thermischen Sicherung zur Verwendung in der vorliegenden Ausführungsform für die Bauteile 146, 148, 150 und 152 ist bereits an anderer Stelle vorgeschlagen worden. Einrichtungen dieser Art sind in den Figuren 9- und 10. im Zustand vor bzw. nach der Auslösung gezeigt. Thermische Ausschalter oder Strqmbegrenzer oder Sicherungen 154 gejnäj? den Figuren 9 und 1,0 weisen einen Leiter 156 auf, der in einer Äbdichtkappe 158 gehaltert ist, die an einem Ende-eines leitenden Gehäuses 160 befestigt ist, während ein Leiter 162 an dem gegenüberliegenden Ende des Gehäuses 160 befestigt ist und mit dem, Gehäuse leitend verbunden ist. Eine Scheibe oder Tablette 164 aus nichtleitendem Werkstoff, welcher sich bei bestimmter Temperatur rasch auflöst, liegt an einer Seheibe 1:66 an, so daß eine; Ie4er 168
' - 10 309842/0860
gegen eine weitere Scheibe 170 gedrückt wird. An der Scheibe · 170 liegt ein metallisches Kontaktstück 172 an, welches außerdem in Berührung mit den Innenwänden des elektrisch leitenden Gehäuses 160 und dem inneren Ende des Leiters 156 steht. Eine Spiralfeder 174 sucht das Kontaktstück 172 in entgegengesetzte. Richtung zu drängen und wird mittels eines keramischen Einsatzes 176 in seiner Lage gehalten, durch welchen der Leiter 156 hindurchgeführt ist. Eine elektrische Isolation, beispielsweise in Form eines Isolierbandes oder einer Isolierhülse 178 umgibt das leitende Gehäuse 160 und trägt auf der Außenseite eine Heizvorrichtung 180, beispielsweise in Form eines Heizdrahtes oder eines elektrischen Widerstandes, welcher zusammen mit den Fühlerschaltern 134 und I36 in einem Schaltungsabzweig liegt, während die Leiter 156 und 162 in die Hauptanschlußleitungen 128 und 130 eingeschaltet sind. Bei normaler Betriebsweise fließt über die Leiter 156 und 162 der thermischen Si-
der/
cherung der von zu schützenden Einrichtung benötigte Strom und die thermisch mit dem Ausschalter gekoppelte Heizwicklung oder Heizeinrichtung wird erregt, sobald ein Fehler an den Verriegelungsschaltern auftritt.
In Figur 10 ist der Zustand der Auslösung des thermischen Ausschalters oder Strombegrenzers dargestellt, welcher bei Fehlerhaftigkeit der Verriegelungsschalter die Stromkreise des Ofens abschaltet. Die Tablette 164 hat sich aufgelöst und der Leiter 156 steht nicht mehr mit dem Kontaktstück 172 in Verbindung. Die Feder 168'ist vollständig entspannt, da nun die Scheibe 166 an dem inneren Ende des Leiters 162 anliegt. Der sich bildende Abstand verhindert eine Stromleitung und bewirkt auf. diese Weise eine sichere Abschaltung der Strom-' kreise.
Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei welchem Fehlerwarneinr,ichtungen 182 und 184 vorgesehen sind, welche in Reihe mit den als Fühlerdetektor oder Fühler wirksamen Schaltern 134 und 136 liegen. Die Fehlerwarneinrichtungen
- 11 309842/0860
können beliebiger Bauart seinr beispielsweise von Signallichtern oder Signalhörnern oder beiden Einrichtungen gebildet sein. Auf diese Weise ist eine Betätigung beispielsweise eines. Mikrowellenofens auch durch blinde oder taube Personen in sicherem Betrieb möglich. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind keine Leistungs-Abschaltvorrichtungen dargestellt, es sei jedoch darauf hingewiesen, daß bei einer praktischen Ausführungsform sowohl Mittel zur Auftrennung der Schaltung als · auch Fehlerwarneinrichtungen vorteilhaft.vorzusehen sind.
In Figur 7 ist eine Kombination von Ausschalteinrichtungen und Warneinrichtungen gezeigt, wobei Relais 186 und 188 vorgesehen sind, die jeweils parallel zu einem auf Fehlerhaftigkeit der Verriegelungsschalter ansprechenden Warngerät 182 bzw. 184 liegen. Die Kontakte der Relais sind in Serie in die Hauptanschlußleitungen 128 und 130 gelegt. Im Falle der Fehlerhaftigkeit eines Verriegelungsschalters wird eine Alarmanzeige gegeben und außerdem wird die Leistungszufuhr zum Ofen oder zu der zu schützenden Einrichtung 124 unterbrochen. Gemäß einer anderen Ausführungsform, welche dieselbe Sicherheit bietet, ist ein einziges Relais mit zwei Spulen und zwei Kontaktsätzen vorgesehen. Hierdurch werden Raum und Kosten gespart. Haltemittel können in solcher Weise vorgesehen sein, daß die Relaiskontakte offengehalten werden, um die Einrichtung nicht mehr betreiben zu können, bis das fehlerhafte Bauteil ersetzt ist.
In Figur 8 ist eine Ausführungsform mit einer weiteren Möglichkeit zur Unterbrechung der Leistungszufuhr gezeigt. Ein Ausschalter 190 oder eine Schmelzsicherung ist in Reihe in die Hauptanschlußleitungen 128 und 130 gelegt. Die als Fehlerdetektor oder Fühlerwirksamen Schalter 134 und 136 bewirken bei einer Fehlerhaftigkeit der Verriegelungsschalter einen so großen Stromfluß durch den Ausschalter oder die ,. Schmelzsicherung, daß diese anspricht und der Schalter seine Kontakte öffnet oder die Schmelzsicherung durchbrennt. In Reihe mit den als Euhlerwirksamen Schaltern 134 bzw. 136 können Widerstände 192 und 194 zur Strombegrenzung in diesen Schal-
30 984 2/08 6 0
tungszweige vorgesehen sein, um Beschädigungen der Einrichtung zu verhindern.
Während die obigen Ausführungsbeispiele in Verbindung mit Mikrowellenöfen beschrieben worden sind, können die vorgeschlagenen Verriegelungs-Sicherheitseinrichtungen in gleicher Weise auch auf andere Hochspannungs-SpeiseStromkreise, bei Sendern oder anderen elektrischen Einrichtungen angewendet werden, bei denen eine sichere Funktion der Verriegelungseinrichtungen zum Schutz des Bedienungspersonals oder der Anlage notwendig ist. In praktischen Ausführungsbeispielen kann bei der Auslegung der Bauteile für die verschiedenen Ausführungsformen eine geringe Verzögerung in der Betätigung der Verriegelungsschalter und der zugehörigen Fehlerdetektor oder Fühler eingebaut werden, um falschen Alarm zu vermeiden, welcher auftreten würde, wenn sich der Verriegelungsschalter öffnet, bevor sich der als Fühler dienende Schalter schließt. In entsprechender Weise sollte sich der Verriegelungsschalter schließen, nachdem sich der als Fühler dienende Schalter geöffnet hat.
- 13 309 84 2/0860

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Si ■■■"■■.
    j Schutzeinrichtung für elektrische Geräte, insbeür Mikrowellenofen, mit einer an eine Spannungsquelle anschließbaren Schaltung und- einem Verriegelungs-Ausschalter', · welcher von Betätigungsmitteln des Gerätes betätigt wird, gekennzeichnet durch einen auf die Schaltstellung des Verrie-, gelungs-Ausschalters (108, 116 bzw. 120, 122) ansprechenden Fühler (110, 114 bzw. 134, 136) sowie durch Abschaltmittel (138, 142, 140, 144), welche mit.dem Fühler in Vifirkverbindung stehen und die Schaltung abhängig von einem bestimmten Schaltzustand des Verriegelungs-Ausschalters auftrennen.
  2. 2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschaltmittel (138, 142, 140, 144) in Reihe mit jeweils einem Fühler bzw. mit dem Fühler (134» 136,) geschaltete, thermisch ansprechende Einrichtungen (142, 144) enthalten. , ~
  3. 3· Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschaltmittel in Reihe mit jeweils einem Fühler bzw. mit dem Fühler (134» 136) geschaltete, thermisch durch Schmelzen eines Bauteils ( z.B. 164) ansprechende Einrichtungen enthalten.
  4. 4· Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,' daß zusätzlich Fehlerwarneinrichtungen (182, 184) vorgesehen sind, welche das Auftreten des genannten bestimmten Schaltzustandes anzeigen ( Figuren 1, 6 und 7). ' ■
  5. 5·. Schutzeinrichtung nach Anspruch 4', dadurch gekenn-r · zeichnet, daß eine Fehlerwarneinrichtung zur Abgabe eines akustischen Warnsignales vorgesehen ist.
  6. 6. Schutzeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5-f dadurch gekennzeichnet, daß eine Fehlerwarneinriehtung zur Abgabe
    - 14 - .
    309842/0860
    eines optischen Feiilerwarnsignales vorgesehen i3t.
  7. 7. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, zur Verwendung in einem Mikrowellenofen, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils Fühler und Abschaltmittel je einem von auf das Öffnen der Ofentüre ansprechenden Verriegelungs-Ausschaltern zugeordnet sind.
  8. 8» Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschaltmittel nach Auftrennen der Schaltung nur von Hand wieder in die Einschaltstellung rückstellbar-sind, derart, daß die Schaltung erst wieder nach Reparatur oder Austausch eines schadhaften Verriegelungs-Ausschalters wieder in Betrieb setzbar ist.
  9. 9. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Fühler mit dem jeweiligen Verriegelungs-Ausschalter (120, 122) gekoppelte Schaltkontakte (134» 136) dienen, welche normalerweise nicht vom Laststrom durchflossen sind, jedoch bei einer Diskrepanz zwischen der eingestellten Schaltstellung des zugehörigen Verriegelungs-Ausschalters und dem Schaltungszustand seiner Schaltkontakte zur Erregung der Abschaltmittel die volle Spannung an diese Abschaltmittel zu leiten vermögen.
  10. 10. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Fühler beim Auftreten des genannten bestimmten SchaLtzustandes durch Vervollständigung eines Nebenschlußzweiges (192) der Speisestrom der Schaltung derart erhöhbar ist, daß eine Sicherung oder Strombegrenzung (190) der Schaltung anspricht (Figur 8). ·
    - 15 309Ö42/0860
DE19732315276 1972-04-03 1973-03-27 Schutzeinrichtung zur Sicherheits-Abschaltung von Mikrowellenöfen Expired DE2315276C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24062672A 1972-04-03 1972-04-03
US24062672 1972-04-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2315276A1 true DE2315276A1 (de) 1973-10-18
DE2315276B2 DE2315276B2 (de) 1976-09-30
DE2315276C3 DE2315276C3 (de) 1977-05-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH571687A5 (de) 1976-01-15
DE2315276B2 (de) 1976-09-30
GB1407306A (en) 1975-09-24
DK138620C (de) 1979-04-09
BE797670A (fr) 1973-07-31
NL7304194A (de) 1973-10-05
AU5263573A (en) 1974-08-29
ZA731338B (en) 1973-12-19
CA995309A (en) 1976-08-17
JPS4915040A (de) 1974-02-09
FR2178942B1 (de) 1976-05-21
US3766437A (en) 1973-10-16
FR2178942A1 (de) 1973-11-16
AU476734B2 (en) 1976-09-30
DK138620B (da) 1978-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996006475A1 (de) Fehlerstromschutzschalter mit automatischer überwachungseinrichtung
DE3111255C2 (de)
DE2612922C2 (de) Lastumschalter für Stufentransformatoren mit je einem in den beiden Lastzweigen angeordneten Paar von antiparallel geschalteten Thyristoren
DE3840198A1 (de) Steckdose mit ueberspannungsschutz
CH651428A5 (de) Leistungsunterbrecheranordnung.
DE2337864A1 (de) Einrichtung zum ueberwachen und betaetigen von selbstschuetzenden induktiven apparaten
DE3433362A1 (de) Metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage mit mehreren, mittels schottdurchfuehrungsisolatoren gasdicht geschotteten teilabschnitten der kapselung
DE2315276A1 (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische geraete, insbesondere fuer mikrowellenoefen
DE635460C (de) Erdschluss-Schutzanordnung fuer elektrische Geraete
DE2315276C3 (de) Schutzeinrichtung zur Sicherheits-Abschaltung von Mikrowellenöfen
WO2003002208A1 (de) Brandschutzeinrichtung für haushaltgeräte
DE102015106867A1 (de) Auslösung eines Erdungsschalters einer Schaltanlage
DE1915455A1 (de) Sicherheitseinrichtung zur Verwendung in Verbindung mit elektrischen Installationen
EP0141352B1 (de) Elektrische Anschlussgerät, wie Steckdose mit Fehlerstromschalter für elektrische Verbraucher
DE2852317A1 (de) Elektrische sicherheitseinrichtung zur schnellabschaltung eines elektrischen netzstromkreises
DE102008047256A1 (de) Gesteuerte Hochspannungssicherung und Hochspannungsschalter-/Sicherungskombination
DE3813403C2 (de) Ortsveränderlicher Differenzstromschalter
WO1995026586A1 (de) Thermischer überlastungsschutz für schalter
EP0139886B1 (de) Schutzschalter
DE19603411A1 (de) Elektrisches Schaltgerät für Niederspannungsanlagen mit einer Kurzschlußmeldevorrichtung und Verfahren zur Kurzschlußüberprüfung derartiger Schaltgeräte
DE2753002C3 (de) Schutzvorrichtung für einen Transformator
DE2941338A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer mikrowellenherde
EP2146550B1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Gargerät mit Mikrowellenfunktion hoher Leistung
DE19528019A1 (de) Sich selbststätig überwachender Fehlerstromschutzschalter
EP0980086B1 (de) Schutzeinrichtung gegen die thermische Überlastung einer Schaltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee