DE2314624A1 - Gluehlampe und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Gluehlampe und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2314624A1
DE2314624A1 DE19732314624 DE2314624A DE2314624A1 DE 2314624 A1 DE2314624 A1 DE 2314624A1 DE 19732314624 DE19732314624 DE 19732314624 DE 2314624 A DE2314624 A DE 2314624A DE 2314624 A1 DE2314624 A1 DE 2314624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
filament
assembly
bulb
filaments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732314624
Other languages
English (en)
Other versions
DE2314624C3 (de
DE2314624B2 (de
Inventor
Lorin W Curtis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner Electric Corp
Original Assignee
Wagner Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner Electric Corp filed Critical Wagner Electric Corp
Publication of DE2314624A1 publication Critical patent/DE2314624A1/de
Publication of DE2314624B2 publication Critical patent/DE2314624B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2314624C3 publication Critical patent/DE2314624C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Newark, New Jersey, U.S.A. Glühlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft eine neuartige von patronenförmige Glühlampe mit mehreren Glühfäden, insbesondere mit zwei Glühfäden und ein Verfahren zum Herstellen derselben. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine derartige Glühlampe so auszubilden, daß ihre Herstellung erleichtert ist. Dies wird dadurch erreicht, daß die einem zugequetschten Ende eines Lampenkolbens jeweils benachbarten Enden von zwei oder mehr Glühfaden jeweils mit einem der Schenkel eines Haltebügels verbunden sind und daß sich die Schenkel jedes Haltebügels durch das benachbarte zugequetschte Ende des Lampenkolbens soweit nach außen erstrecken, daß mindestens die Stegteile jedes Haltebügels außerhalb des Lampenkolbens liegen und daß die Stegteile mindestens eines Haltebügels zur Bildung von unabhängigen elektrischen Anschlüßen ein aus Isoliermaterial bestehendes Zwischenstück aufweisen oder durchtrennt werden, um einen elektrisch nichtleitenden Zwischenraum zu schaffen. Ferner wird erfindungsgemäß ein Verfahren geschaffen, bei dem die beiden Glühfäden zunächst an beiden Enden jeweils durch einen U-förmigen Haltebügel verbunden werden, um sie im gewünschten Abstand zu halten. Die Glühfäden werden in den Lampenkolben so eingebracht, daß die beiden Haltebügel aus ihm herausragen. Hierauf wird der Lampenkolben unter Anwendung des SpülVerfahrens evakuiert, und sofort danach durch Zusammenquetschen beider Enden dicht verschlossen. Gegebenenfalls kann das eine Ende des Lampenkolbens vor dem Ausspülen und das
309840/0960
ORlQiNAL INSPECTED
andere Ende nach dem Ausspülen auf diese Weise vfrr*. ' ^ " ^ ^ schlossen werden. Danach wird das Verbindungsstück an mindestens einem Ende der Glühlampe durchbrennt, so daß jeder Glühfaden für sich benutzbar und mit einem beiden Glühfaden gemeinsamen Masseanschluß verbunden ist. Alternativ können die Verbirdungsstücke an beiden Enden der Glühlampe durchtrennt werden, so da£ sich jeder Glühfaden für sich in einem selbständigen Stromkreis verwenden läßt. Eine Verwendbarkeit solcher Glühlampen ist insbesondere auf dem Gebiet der Kraftfahrzeuge gegeben, wo solche Glühlampen bei kombinierten Brems- und Rückleuchten oder bei mit Blinklampen kombinierten Rückleuchten verwendet werden können.
Im Vergleich zu bekannten Verfahren bietet das erfindungsgemäße Verfahren insofern einen erheblichen Vorteil, als die Glühfaden während dor Brseugung des Lampenkolbens miteinander verbunden sind, so daß es nicht erforderlich ist, sie mit Hilfe äußerer Haltevorrichtungen im gewünschten Abstand voneinander zu halten. Somit ist durch die Erfindung ein vereinfachtes und kostensparendes Verfahren zum Herstellen von Glühlampen mit mehreren Glühfaden geschaffen worden.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine mit zwei Glühfaden versehene Baugruppe vor dem Eindringen in einen Lampenkolben;
Fig. 2 die Glühfadenbaugruppe nach Fig. 1 nach ihrem Eintreffen in einen Lampenkolben aus Glas;
Fig. 3 die Anordnung nach 3?ig, 2 nac, dem Durchtrennen eines der Verbindungsstücke sum Z^eck des Etrstellens einer Glühlampe mit zwei getrennten Anschlüssen und einem gemeinsamen Masseanschluß;
Fig. 4 die Anordnung nach Fig. 2 nach dem üurchfcrennen beider Verbindungsstücke zum Erzeugen zweier voneinander unabhängiger Paare von Anschlüssen; und
Fig. 5 die Baugruppe nach Fig. 3 nach dem Aufsetzen eines Sockels auf dasjenige Ende der Baugruppe, an welchem das Verbindungsstück nicht durchtrennt worden ist.
In Fig. 1 sind zwei Glühfaden 10 und 12 dargestellt, die zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung nacheinander verbunden worden sind, bevor sie in einen Lampenkolben eingebracht werden, der gewöhnlich aus Glas besteht. Die Glühfaden 10 und 12 weisen Je zwei Zuleitungsdrähte 14 und 16 bzw. 18 und 20 auf, die gemäß Fig. 1 mit den Glühfaden durch Umbiegen von an den Zuleitungsdrähten ausgebildeten Zungen verbunden worden sind. Die Zuleitungsdrähte 14 und 18 sind jeweils an einem Ende mit einem Verbindungsstück 22 verschweißt, während die Zuleitungsdrähte 16 und 20 jeweils an einem Ende mit einem zweiten Verbindungsstück 24 verschweißt sind. Die Verbindungsstucke 24 und 22 bestehen vorzugsweise aus Nickel oder dem unter der gesetzlich geschützten Bezeichnung "Kovar" erhältlichen Werkstoff, bei dem es sich um eine von der Firma Westinghouse auf den Markt gebrachte Legierung aus Eisen, Nickel und Chrom handelt y die es in Verbindung mit Glas ermöglicht, einen dichten Abschluß herzustellen. Die Zuleitungsdrähte 14, 16, 18 und 20 bestehen zweckmäßig aus dem genannten Kovar-Werkstoff oder aus der unter der gesetzlich geschützten Bezeichnung "Dumet" erhältlichen Legierung, die es bei weißem Glas ermöglicht, einen dichten Abschluß zu erzielen, und bei der es sich um eine Legierung aus Nickel und Eisen handelt, die gewöhnlich eine Umhüllung aus Kupfer aufweist, welche ihrerseits vernickelt oder boratisiert ist; derartige Werkstoffe können von den Firmen General Electric, Westinghouse, Sylvania und Texas Instruments bezogen werden. Welche der genannten Legierungen verwendet wird, richtet sich nach dem Werkstoff des Lampenkolbens; bei Natronkalkglas verwendet man gewöhnlich den
309840/0960
7314624
Dumet-Werkstoff, während der Eovar-Werkstoff in "Verbindung mit hitzebeständigem Glas verwendet wird, z.B. bei den Sorten, die unter der gesetzlich geschützten Bezeichnung "Corning 7052" oder "Corning 7056" erhältlich sind. Die Glühfaden 10 und 12 werden zweckmäßig aus Wolfram hergestellt.
Fig. 2 zeigt die Baugruppe nach Fig. 1 nach ihrem Einschließen in einen Glaskolben 26. Der Glaskolben wurde an seinen Enden erhitzt und dann in der bei 28 und 30 dargestellten Weise zugequetscht. Vor dem Herstellen eines dichten Abschlusses am zweiten Ende wurde der Lampenkolben unter Anwendung des Spülverfahrens vorzugsweise mit Hilfe von Stickstoff oder Argon oder eines anderen chemisch neutralen Gases entlüftet. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Lampenkolben aus Natronkalkglas hergestellt, als Abdichtungslegierung wird der mit Nickel plattierte Dumet-Werkstoff verwendet, und die Verbindungsstücke bestehen aus Nickel.
Nach dem Einschließen der Glühfadenbaugruppe in den .Lampenkolben 26 wird das Verbindungsstück 22 in der aus Fig. 3 ersichtlichen «"eise durchtrerrat, so daß am einen Ende der Lampe zwei getrennte Anschlüsse 32 und 34- verbleiben. Bei dieser Ausführungsform kann das Verbindungsstück 24 einen gemeinsamen Masseanschluß bilden, und den Anschlüssen 32 und 34- können getrennte Signale zugeführt werden. Pig. 4 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform, bei der beide Verbindungsstücke 22 und 24· durchtrennt worden sind, so daß die Glühlampe vier Anschlüsse 32, 34, 36 und 38 aufweist. Bei dieser Ausführungsforin kann der Glühfaden mit den Anschlüssen 34· und 36 in einem Stromkreis liegen, der vollständig von dem Stromkreis getrennt ist, zu dem der andere Glühfaden mit den Anschlüssen 32 und gehört.
Gemäß Fig. 5 kann man das eine Ende 4-0 der Ausführungsform der Glühlampe nach Jig. 3 mit einem genormten Sockel in Form einer tappe 4-2 aus He tall versehen, was
3 09840/0960
zweckmäßig, jedoch nicht unbedingt erforderlich ist.
Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die offenbarte räumliche Ausgestaltung, werden, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der !Technik neu sind, als erfindungswesentlich beansprucht.
Ansprüche 309840/0960

Claims (1)

  1. ANSPRÜCHE
    I.) Glühlampe mit mehreren Glühfäden, bei der mindestens ein Glühfaden unabhängig von dem bzw, jedem anderen Glühfaden benutzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die einem zugequetschten Ende eines Lampenkolbens (26) jeweils benachbarten Enden von zwei oder .mehr Glühfäden (10,12) jeweils mit einem der Schenkel eines Haltebügels (22,24) verbunden sind und daß sieh die Schenkel jedes Haltebügels (22,24) durch das benachbarte zugequetschte Ende des Lampenkolbens (26) soweit nach außen erstrecken, daß mindestens die Stegteile jedes Haltebügels(22,24) außerhalb des Lampenkolbens (26) liegen und daß die Stegteile mindestens eines Haltebügels (22,24) zur Bildung von unabhängigen elektrischen Anschlüssen durch einen elektrisch nichtleitenden Zwischenraum bzw. ein elektrisch nichtleitendes Zwischenstück durchtrennt sind .
    2. Verfahren zum Herstellen einer Glühlampe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Glühfaden durch Verbindungsstücke miteinander verbunden werden, um eine Glühfadenbaugruppe zu erzeugen, daß die Glühfadenbaugruppe in einer. Lampenkolben eingeführt wird, um eine Lampenbaugruppe herzustellen, daß die Lampenbaugruppe durch Ausspulen entlüftet wird, daß die Enden des Lampenkolbens zugequetscht werden, um eine dicht verschlossene Lampenbaugruppe zu erhalten, bei der
    - 7 309840/096Q
    sich mindestens ein Teil jedes Verbindungsstücks außerhalb des Lampenkolbens befindet, und bei der jeder Glühfaden vollständig in den Lampenkolben eingeschlossen ist, land daß das Verbindungsstück an mindestens einem Ende der dicht verschlossenen Lampenbaugruppe durchtrennt wird, so daß mindestens ein Teil des durchtrennten Verbindungsstücks benutzbar ist, um einen unabhängigen Gebrauch mindestens eines der Glühfaden zu ermöglichen.
    J. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstücke an beiden Enden der dicht verschlossenen Lampenbaugruppe durchtrennt werden, um getrennte Anschlüsse für jeden Glühfaden zu schaffen.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur eines der Verbindungsstücke durchtrennt wird, und daß ein Sockel in Form einer Kappe an demjenigen Ende des Lampenkolbens angebracht wird, an dem sich das nicht durchtrennte Verbindungsstück befindet.
    5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Lampenkolbens vor dem Ausspülen durch Zuquetschen dicht verschlossen wird.
    309840/0960
    2314524
    6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Ausspülen begonnen wird, bevor beide Enden des Lampenkolbens durch Zuquetschen dicht verschlossen werden.
    7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Ausspülen des Lampenkolbens begonnen wird, bevor eines der Enden des Lampenkolbens durch Zuquetschen dicht verschlossen wird, daß ein Ende des Lampenkolbens durch Zuquetschen dicht verschlossen wird, und daß der Vorgang des Ausspülens fortgesetzt wird, bis das andere Ende des Lampenkolbens durch Zuquetschen dicht verschlossen worden ist.
    309840/0960
DE19732314624 1972-03-24 1973-03-23 Verfahren zur Herstellung von Glühlampen Expired DE2314624C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23784772A 1972-03-24 1972-03-24
US23784772 1972-03-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2314624A1 true DE2314624A1 (de) 1973-10-04
DE2314624B2 DE2314624B2 (de) 1977-05-12
DE2314624C3 DE2314624C3 (de) 1977-12-22

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713934A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-13 Wagner Electric Corp Elektrische lampe mit zugehoeriger fassung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713934A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-13 Wagner Electric Corp Elektrische lampe mit zugehoeriger fassung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2177911A1 (de) 1973-11-09
JPS498080A (de) 1974-01-24
FR2177911B1 (de) 1977-04-29
US3791710A (en) 1974-02-12
GB1362646A (en) 1974-08-07
DE2314624B2 (de) 1977-05-12
CA959921A (en) 1974-12-24
IT979854B (it) 1974-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106892A1 (de) Leuchtstofflampenanordnung und verfahren zum herstellen derselben
DE19812298A1 (de) Metall-Halogenlampe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1043502B (de) Elektrische Lampe mit einem Glaskolben und nach aussen vorspringendem flachem Glasquetschfuss
EP0239006A2 (de) Halogenglühlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE687262C (de) Verfahren zur Herstellung von zweisockeligen elektrischen Gluehlampen
DE2118061A1 (de)
DE2952535A1 (de) Entladungslampe
EP0143419B1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE2314624A1 (de) Gluehlampe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2142687A1 (de) Elektrische Lampe mit Quetschfuß
DE3320919A1 (de) Niederdruck-quecksilberdampfentladungslampe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0076503B1 (de) Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe und Verfahren zur Herstellung
DE3035786A1 (de) Gluehlampe
DE2713934A1 (de) Elektrische lampe mit zugehoeriger fassung
DE10114289A1 (de) System und Verfahren zum Halten von Bogenentladungsröhren in Hochintensiv-Entladungslampen (HID-Lampen)
DE1615685A1 (de) Elektrische Verbindung zwischen zwei Leitern,von denen mindestens einer aus einem hart-supraleitenden Material besteht
DE7011415U (de) Lampensockel.
DE4339347A1 (de) Stecker für Gasgeneratoren von Gassack-Aufprall-Schutzeinrichtungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2552275A1 (de) Ablenkspule fuer eine kathodenstrahlroehre und verfahren zum herstellen einer derartigen ablenkspule
EP0118100B1 (de) Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
DE2314624C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glühlampen
DE2909259C2 (de)
EP0057006B1 (de) Elektrische Glühlampe
DE1031892B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE3147705A1 (de) Starthilfe fuer nicht-geradlinige entladungslampen und verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee