DE2314600B2 - Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-2,4,6-trimethyl-2r5-cyclohexadien-1-on - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-2,4,6-trimethyl-2r5-cyclohexadien-1-onInfo
- Publication number
- DE2314600B2 DE2314600B2 DE19732314600 DE2314600A DE2314600B2 DE 2314600 B2 DE2314600 B2 DE 2314600B2 DE 19732314600 DE19732314600 DE 19732314600 DE 2314600 A DE2314600 A DE 2314600A DE 2314600 B2 DE2314600 B2 DE 2314600B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- oxygen
- reaction
- trimethylphenol
- trimethylquinol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/26—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/18—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
- B01J31/1805—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
- B01J31/181—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/18—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
- B01J31/1805—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
- B01J31/181—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine
- B01J31/1825—Ligands comprising condensed ring systems, e.g. acridine, carbazole
- B01J31/183—Ligands comprising condensed ring systems, e.g. acridine, carbazole with more than one complexing nitrogen atom, e.g. phenanthroline
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/22—Organic complexes
- B01J31/2204—Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
- B01J31/2208—Oxygen, e.g. acetylacetonates
- B01J31/2226—Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
- B01J31/223—At least two oxygen atoms present in one at least bidentate or bridging ligand
- B01J31/2234—Beta-dicarbonyl ligands, e.g. acetylacetonates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/22—Organic complexes
- B01J31/2204—Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
- B01J31/2208—Oxygen, e.g. acetylacetonates
- B01J31/2226—Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
- B01J31/2243—At least one oxygen and one nitrogen atom present as complexing atoms in an at least bidentate or bridging ligand
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/27—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
- C07C45/32—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
- C07C45/37—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups
- C07C45/39—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups being a secondary hydroxyl group
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/70—Oxidation reactions, e.g. epoxidation, (di)hydroxylation, dehydrogenation and analogues
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/02—Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
- B01J2531/0238—Complexes comprising multidentate ligands, i.e. more than 2 ionic or coordinative bonds from the central metal to the ligand, the latter having at least two donor atoms, e.g. N, O, S, P
- B01J2531/0241—Rigid ligands, e.g. extended sp2-carbon frameworks or geminal di- or trisubstitution
- B01J2531/0252—Salen ligands or analogues, e.g. derived from ethylenediamine and salicylaldehyde
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/84—Metals of the iron group
- B01J2531/845—Cobalt
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
25
4-Hydroxy-2,4,6-trimethyl-2I5-cyclohexadien-l-on,
d.h. 2,4,6-Trimethylchinol, ist eine Verbindung der folgenden Formel I
H3C
CH3
(D
Gemäß »Ber.«, 33,3639 (1900) wird diese Verbindung
mit einem Schmelzpunkt von 45,5 bis 46° C angegeben, während der Schmelzpunkt dieser Verbindung gemäß
dem »Journal of Synthetic Organic Chemistry«, Japan, Band 25, Nr. 3, S. 252 bis 255 (1967) 41 bis 43° C beträgt.
2,4,6-Trimethylchinol kann z. B. durch Erhitzen auf 95°C in Gegenwart von Alkalien, wie NaOH, in
2,3,6-Trimethylhydrochinon (TMHQ) der folgenden Formel II
H3C
CH3
CH3
(II)
OH
umgewandelt werden, das als Zwischenprodukt bei der Synthese von Vitamin E oder direkt als industrielles
Erzeugnis als Antioxydationsmittel oder Polymerisationsinhibitor verwendet werden kann.
Demzufolge stellt das 2,4,6-Trimethylchinol, wie oben erwähnt, ein nützliches Zwischenprodukt für die
Synthese von verschiedenen technischen Chemikalien, wie Arzneimitteln, Farbstoffen und Pigmenten, dar.
Bekannte Verfahren zur Herstellung von 2,4,6-Trimethylchinol sind z. B.:
30
40
45
50
A. Ein Verfahren, bei dem 2,4,6-Trimethylphenol der
Formel III
OH
H3C
CH3
in einem wäßrigen Medium suspendiert und in Gegenwart von Caroscher Säure (H2SO5) und
Magnesiumcarbonat am Rückflußkühler unter Ausbildung von 2,4,6-Trimethylchinol gehalten
wird (vgL »Ben«, 36,2028 bis 2041 [1903]), und
B. ein Verfahren, gemäß dem 2,4,6-Trimethylnitrobenzol (Verbindung der Formel IV) mit Zinkpulver
unter Ausbildung von N-(2,4,6-Trimethyl)-phenylhydroxamin (Verbindung der Formel V) umgesetzt
wird, das dann in 2,4,6-Trimethylchinol (Verbindung der Formel I) gemäß der im folgenden angegebenen Reaktionsfolge 1 (vgl. auch »Journal of
Synthetic Organic Chemistry«, Japan, Band 25, Nr. 3,252 bis 255 [1967]) umgelagert wird:
NO
H3C
(IV)
H3C
NHOH
CH3
Zn
(V)
CH3
H3C
HH
CH3
H3C
OH
55
60
b5
Bei dem oben angegebenen Verfahren A, bei dem die zu verwendende Carosche Säure (H2SOs) ein kostspieliges Reagens darstellt, ergeben sich nur Ausbeuten an
2,4,6-Trimethylchinol von wenigen Prozenten. Bei dem oben angegebenen Verfahren B wird Mesitylen unter
Ausbildung von 2,4,6-Trimethylnitrobenzol der Formel
IV nitriert, das dann über zwei Stufen gemäß der angegebenen Reaktionsfolge 1 unter Ausbildung von
2,4,6-Trimethylchinol umgesetzt wird. Bei diesem Verfahren B sind nicht nur drei Stufen zur Ausbildung
von 2,4,6-Trimethylchinol erforderlich, sondern bei jeder Stufe müssen die Produkte abgetrennt und
gereinigt werden.
Es ist demzufolge ein Ziel der Erfindung, ein neues einstufiges Verfahren zur Herstellung von 2,4,6-Trimethylchinol aus 2,4,6-Trimethylphenol bereitzustellen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von ^Hydroxy-^e-trimethyl-^-cyclohexadien-1 -on
durch Oxydation von 2,4,6-Trimethylphenol, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Oxydation mit
molekularem Sauerstoff oder einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas bei einem Sauerstoffpartialdruck von mindestens 5 kg/cm2 und einer Temperatur von — 20 bis 2000C in Gegenwart von Wasser, einem
inerten organischen flüssigen Medium oder deren Mischungen mit einem pH-Wert von oberhalb 11
durchführt und als Ausgangsmaterial gegebenenfalls auch die Alkali- oder Erdalkalisalze des eingesetzten
2,4,6-Trimethylphenols verwendet
Zwar waren bereits mehrere Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-2^-cyclohexadien-l-onderivaten
durch Oxidation von substituierten Phenolen in Gegenwart verschiedener Oxidationsmittel bekannt
(z. B. Journal of Chemical Society, i970, Seite 16i)7 bis
1611). Fast sämtliche dieser bekannten Verfahren betreffen jedoch die Oxidation eines Phenols mit
tert-ButyJgruppen, insbesondere in den 2,6-SteJlungen.
Ein solches Phenol mit tert-Butylgruppen stellt eine
äußerst leicht zu oxidierende Verbindung dar. Demgegenüber ist das beim erfindungsgemäßen Verfahren
einzusetzende 2,4,6-Trimethylphenol äußerst schwierig zu oxidieren. Ein Hinweis dahingehend, wie diese
Oxidation durchzuführen ist, kann somit den bekannten Verfahren nicht entnommen werden.
Die erfindungsgemäße Reaktion kann durch das im folgenden angegebene Reaktionsschema 2 dargestellt
werden:
OH
H3C
CH3
(m)
CH3
2,4,6-Trimethylphenol (Mesitol)
H3C
CH3
(D
H3C
OH
oder Luft verwendet Der molekulare Sauerstoff oder das den molekularen Sauerstoff enthaltende Gas sollte
vorzugsweise einen möglichst hohen Partia'druck an molekularem Sauerstoff aufweisen.
Als flüssiges Medium kann man z. B. verwenden:
1. Wasser,
2. ein bei der erfindungsgemäßen Reaktion inertes organisches flüssiges Medium oder
3. eine Lösung oder eine heterogene Mischung aus einem der unter 2. genannten organischen flüssigen
Medien mit Wasser.
Vorzugsweise verwendet man jedoch ein wäßriges oder wasserhaltiges flüssiges Medium der unter 1. oder
unter 3. angegebenen Art
Als organisches flüssiges Medium, das man gemäß den Ziffern 2. und 3. einsetzen kann, kann man eines der
im folgenden angegebenen organischen flüssigen Medien verwenden:
35
40
45
50
(2,4,6-Trimethylchinol)
Im weiteren wird der Ausdruck »molekularer Sauerstoff« oder »molekularer Sauerstoff enthaltendes
Gas« der Einfachheit halber als »molekularer Sauerstoff« abgekürzt.
Das flüssige Medium (das im folgenden genauer beschrieben werden wird) kann irgendein Material sein,
das die Reaktion nicht stört, und ist vorzugsweise ein wäßriges Medium.
Als molekularen Sauerstoff enthaltendes Gas kann man irgendeine Mischung verwenden, die aus molekularem Sauerstoff und einem inerten Gas, wie Stickstoff,
Helium, Argon, Methan oder Propan, besteht. Erfindungsgemäß kann die Reaktion geeigneterweise in der
Weise durchgeführt werden, daß man reinen Sauerstoff
a) aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Propan, Propylen, Butan, Butylen, Pentan, Hexan,
Heptan, Octan, Nonan, Decan, Petroläther, Ligroin, Kerosin, Benzin oder Paraffin,
b) alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclopentan, Methylcyclopentan, Cyclohexah, Methylcyclohexan, Äthylcyclohexan, Dimethylcyclohexan, Decalin oder Methyldecalin,
c) aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol (ο-, m- oder p-Xylol oder
Mischungen dieser Materialien), Äthylbenzol, Cumol, Trimethylbenzole, Tetralin, Naphthalin
oder Methylnaphthaline,
d) symmetrisch halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff.
e) Wasser,
f) Alkohole, wie Methanol, Äthanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, Isobutanol,
tert-Butanol, Amylalkohol oder Octanol,
g) halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Methylendichlorid oder
Äthylendichlorid,
h) Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon oder Methylisobutylketon,
i) Äther, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran oder Dioxan,
j) Ester, wie Essigsäuremethylester, Essigsäureäthylester, Essigsäurepropylester, Propiolacton
oder Benzoesäuremethylester,
k) schwefelhaltige Verbindungen, z. B. Thioäther,
wie Diäthylthioäther, Sulfone, wie Dimethylsulfon, Tetramethylsulfon, oder Sulfoxyde, wie
Dimethylsulfoxyd,
1) Amine, wie Trimethylamin, Pyridin oder Pyrrolidon,
m) Nitroverbindungen, wie Nitrobenzol, Dinitrobenzol oder 2,4-Dinitrotoluol,
n) Cyanoverbindungen, wie Acetonitril, Propionitril, Phthalonitril oder Benzonitril, oder
o) Amide, wie Dimethylformamid (DMF), Dimethylacetamid (DMAC), Tetramethylharnstoff
(TMU), Hexamethylphosphorylamid (HMPA), N-Methylpyrrolidon (NMP) oder Diäthylformamid.
Zur Herstellung der-wäßrigen Lösung eines organischen flüssigen Mediums gemäß der oben angegebenen
Ziffer 3. können nur diejenigen der organischen flüssigen Medien verwendet werden, die mit Wasser
vermischt werden können. Erfindungsgemäß kann die Reaktion auch unter Verwendung eines heterogenen
flüssigen Mediums durchgeführt werden, das aus Wasser und einem der obenerwähnten organischen
flüssigen Medien besteht, das mit Wasser nicht vermischt werden kann.
Es wurde festgestellt, daß innerhalb eines Bereiches
des Sauerstoffpartialdrucks von 0,1 kg/cm2 bis 50 kg/cm2 die Mesitol-Umwandlung mit einem Anstieg
des Sauerstoffpartialdrucks zunimmt Innerhalb eines Bereichs, bei dem die Reaktionstemperatur unterhalb
300C, insbesondere unterhalb 20° C, liegt, nimmt die
Mesitol-Umwandlung mit der Zunahme der Reaktionstemperatur zu, während bei einer Temperatur oberhalb
1000C, insbesondere oberhalb 1200C, die Selektivität
hinsichtlich des als Endprodukt angestrebten 2,4,6-Trimethylchinols abzunehmen beginnt
Demzufolge beträgt der Sauerstoffpartialdruck mindestens 5 kg/cm2, insbesondere mindestens 20 kg/cm2,
während die obere Grenze in Abhängigkeit von der bei der Reaktion eingesetzten Vorrichtung und der
Verfahrensweise ausgewählt werden sollte.
Weiterhin hängt die Reaktionszeit weitgehend von der Reaktionstemperatur ab. Je niedriger die Temperatur liegt, um so länger ist die Reaktionszeit und
umgekehrt. Die Reaktionszeit kann entsprechend ausgewählt werden und erstreckt sich üblicherweise von
einigen Sekunden bis zu einigen Tagen (etwa 100 Stunden). Wenn die Reaktionstemperatur und die
anderen Bedingungen entsprechend ausgewählt werden, führt eine Reaktionszeit von einigen Sekunden bis
zu einigen Stunden (z. B. 10 Sek. bis 5 Std.) zur Ausbildung von 2,4,6-Trimethylchinol mit hoher Umwandlung und Selektivität
Es ist erfindungsgemäß möglich, Mesitol in Gegenwart eines Puffers oder eines basischen Reagens mit
molekularem Sauerstoff umzusetzen.
Als Puffer kann man übliche Puffer, z. B. Alkalidihydrogenphosphate, wie Kaliumdihydrogenphosphat,
Dialkalihydrogenphosphate, wie Dinatriumhydrogenphosphat, Alkalisalze von organischen Carbonsäuren,
wie Citronensäure, Milchsäure oder Weinsäure, Borax, Tris-(oxymethyl)-aminomethan, 2,4,6-K.ollidin, oder
Kombinationen dieser Materialien verwenden.
Erfindungsgemäß kann man 2,4,6-Trimethylchinol als Endprodukt unter Beibehaltung einer Selektivität von
mehr als 70% erreichen.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 2,4,6-Trimethylphenol (Mesitol) kann irgendein Materal sein, das in
üblicher Weise hergestellt wurde und das andere Substanzen enthalten kann, die die Reaktion nicht
beeinträchtigen. Zusätzlich kann man als Ausgangsmaterial die Alkali- oder Erdalkalisalze von 2,4,6-Trimethylphenol verwenden, die man durch Umsetzen von
2,4,6-Trimethylphenol mit dem entsprechenden basischen Reagens erhalten hat, so daß es in diesem Fall
nicht unbedingt erforderlich ist, ein basisches Reagens während der Reaktion vorhanden zu haben.
Die erfindungsgemäß verwendeten basischen Reagentien sollten vorzugsweise in der Lage sein,
insbesondere in dem Reaktionssystem das 2,4,6-Trimethylphenoxyanion auszubilden, wobei Beispiele für
Materialien dieser Art Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, basisch reagierende Metalle, wie Thallium oder
Verbindungen davon, oder stickstoffhaltige basische
Verbindungen sind.
Die obenerwähnten basischen Reagentien können in Form des Metalls oder in Form von Hydriden, Oxyden,
Hydroxyden, Carbonaten, Bicarbonaten, Alkoholaten, Phenolaten, Amiden, metallorganischen Verbindungen
oder Komplexverbindungen eingesetzt werden. Am geeignetsten sind jedoch Alkalimetalle und Erdalkalimetalle, insbesondere die Alkalimetalle und deren
ίο Verbindungen.
Als Alkohole und Phenole zur Ausbildung der obenerwähnten Alkoholate und Phenolate seien aliphatische, alicyclische, heterocyclische oder aromatische
Alkohole oder Phenole genannt, die Substituenten
aufweisen und eine Wertigkeit von 1, 2 oder mehr
besitzen können.
Erfindungsgemäß verwendete metallorganische Verbindungen und Komplexverbindungen sollten vorzugsweise Verbindungen sein, die beim Umsetzen mit
2,4,6-Trimethylphenol 2,4,6-Trimethylphenolat ergeben.
Beispiele für Materialien dieser Art sind z. B. die Reaktionsprodukte von acetylierten Alkalimetallen,
Natriumnaphthalat oder Triphenylmethan mit Alkalimetallen, Reaktionsprodukte von cyclischen Derivaten
von Mono-, Di- oder Tri-äthylenglykoldimethyläther,
wie
[-(CH2-CH2-O)-,
mit Alkalimetallen, Hydride, wie NaH und KH, und jo Metallamide,wie NaNH2 und KNH2.
Beispiele für besonders bevorzugte basische Reagentien sind:
1. Kalium und Natrium,
2. Kaliumhydroxyd, Natriumhydroxyd, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat und
Kaliumbicarbonat,
3. Alkoholate, wie Natrium- oder Kalium-methylat,
-äthylalkoholat, -n-propylalkoholat, -isopropylalkoholat, -n-butylalkoholat, -isobutylalkoholat,
-tert-butylalkoholat, -n-amylalkoholat, -hexylalkoholat, -2-äthylhexylalkoholat und -dodecylalkoholat
4. Phenolate, wie KaIium-2,4,6-trimethylphenolat und
Natrium-2,4,6-trimethylphenolat,und
5. Hydroxyd, Oxyd, Carbonat oder Alkoholat von Calcium.
Diese Alkoholate und Phenolate werden nicht nur in der ihnen eigenen festen Form (in kristalliner oder
Pulver-Form), sondern auch in Form von Lösungen verwendet, die in üblicher Weise hergestellt werden.
Bei dem Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens in Gegenwart der obenerwähnten basischen Reagentien
ist es von Vorteil, zusammen mit dem organischen flüssigen Medium oder der wäßrigen Lösung dieses
Materials ein Lösungsmittel zu verwenden, mit dem die genannten basischen Reagentien gelöst werden können.
Erfindungsgemäß sollte man die basischen Reagentien in Mengen von 0,0001 bis 100 Mol, vorzugsweise
0,001 bis 10 Mol und am bevorzugtesten in Mengen von 0,01 bis 5 Mol, bezogen auf 1 Mol des Ausgangsmaterials, einsetzen.
Wenn man ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetall· 2,4,6-trimethylphenolat als Ausgangsmaterial verwenb5 det, enthält das Reaktionssystem eine ausreichende
Menge des basischen Reagens, so daß es nicht erforderlich ist, weitere basische Reagentien zuzusetzen. Natürlich ist die Verwendung derartiger Phenolate
als Ausgangsmaterialien auch Gegenstand der Erfindung.
Um das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen, ist es möglich, ein flüssiges organisches basisches
Material, wie Ammoniak, Dimethylformamid (DMF), Dimethylacetamid (DMAC), N-Methylpyrrolidon
(NMP), Hexamethylphosphoramid (HMPA) oder Tetramethylharnstoff (TMU)1 als solche oder in Kombination
mit den obenerwähnten nicht-polaren organischen Medien einzusetzen. to
Das flüssige Medium sollte man in Mengen von 0,1 bis 100 Gewichtsteilen, insbesondere 0,5 bis 50 Gewichtsteilen
und am bevorzugtesten in Mengen von 1 bis 10 Gewichtsteilen pro Gewichtsteil des als Ausgangsmaterial
verwendeten Mesitols einsetzen.
Erfindunpgemäß kann der molekulare Sauerstoff in irgendeiner Form verwendet werden. Üblicherweise
verwendet man daher reinen Sauerstoff, Luft, die durch Versetzen mit molekularem Sauerstoff eine hohe
Sauerstoffkonzentration aufweist, normale Luft oder ein molekularen Sauerstoff enthaltendes Gas, das mit
einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Gas, wie Stickstoff, Helium, Argon oder Methan, verdünnt ist
Die Temperatur, bei der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird, liegt in einem Bereich von
-20 bis 200° C. Wenn sie zu niedrig liegt, vermindert sich die Mesitol-Umwandlung, und die Selektivität
hinsichtlich 2,4,6-Trimethylchinol nimmt ab. Verwendet man eine zu hohe Temperatur, so erzielt man eine
gesteigerte Umwandlung, während jedoch die Selektivitat
abnimmt. Demzufolge sind für die Herstellung von 2,4,6-Trimethylchinol mit guten Umwandlungen und
Selektivitäten Temperaturen im Bereich von —10 bis 150° C, insbesondere 0 bis 120° C und bevorzugter 20 bis
100° C, geeignet.
Wie bereits hinsichtlich des Reaktionsdrucks angegeben, ist es bevorzugt, einen so hohen Partialdruck von
molekularem Sauerstoff wie möglich zu verwenden. Aus apparativen und verfahrensmäßigen Gründen kann man
jedoch gute Ergebnisse mit einem Druck erzielen, der im allgemeinen unterhalb 1000 kg/cm2, insbesondere
unterhalb 500 kg/cm2 und am bevorzugtesten unterhalb 300 kg/cm2, liegt. Der optimale Druck des molekularen
Sauerstoffs, ausgedrückt als dessen Partialdruck, sollte, wie bereits erwähnt wurde, jedoch mindestens
40 kg/cm2 betragen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann entweder kontinuierlich oder ansatzweise durchgeführt werden.
Hierzu kann man z. B. ein Verfahren verwenden, bei dem ein Rührkessel (durch den Gas durchgeblasen oder
in den Gas eingeleitet wird), eine Kolonne, eine gepackte Kolonne oder eine Bodenkolonne verwendet
wird, oder ein Verfahren, bei dem das Gas und die Flüssigkeit kontinuierlich im Gegenstrom oder im
Gleichstrom miteinander in Berührung gebracht werden.
Wie bereits erwähnt, erhält man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren 2,4,6-Trimethyl-2,5-cycbhexandien-1-on
(2,4,6-Trimethylchinol) der Formel 1
H3C
CH3
OH
Die Abtrennung des 2,4,6-Trimethylchinols aus der
bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen oxydierten Reaktionsmischung erfolgt in üblicher
Weise, z. B. durch Neutralisieren der Reaktionsmischung, Abfiltrieren des rohen 2,4,6-Trimethylchinols,
Reinigen des so abfiltrierten 2,4,6-Trimethylchinols unter Anwendung eines geeigneten organischen Lösungsmittels,
wie Petroläther, und gegebenenfalls Umkristallisieren des erhaltenen 2,4,6-Trimethylchinols
aus Wasser.
Das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene 2,4,6-Trimethylchinol kann als solches oder nach der
Reinigung durch Umlagerung in 2,3,6-Trimethylhydrochinon überführt werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern.
Beispiele 1 und 2
2 Teile 2,4,6-Trimethylphenol und wäßrigen Lösungen
mit den in der folgenden Tabelle I angegebenen pH-Werten, die aus den ebenfalls in der Tabelle I
angegebenen Verbindungen hergestellt wurden, wurden in einen Autoklaven aus rostfreiem Stahl eingeführt, der
mit einem Gaseinlaß, einem Temperaturschreiber und einem Rührer ausgerüstet war. Die Materialien wurden
bei einer Temperatur von 8O0C unter heftigem Rühren
während 120 Minuten bei einem Sauerstoffüberdruck von 100 kg/cm2 umgesetzt Die bei der Gewinnung und
der Analyse der Reaktionsprodukte erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengefaßt.
Tabelle I | Mittel zum Einstellen des pH-Wertes |
pH | Nicht umgesetztes Ausgangsmateria! (Teile) |
Umwandlung | Nebenprodukt (Teile) |
Selektivität |
Na2CO3 NH4OH |
12 12 |
0,041 0,007 |
97,9 99,7 |
0,754 0,635 |
34,4 28,5 |
|
Beispiel 1 Beispiel 2 |
||||||
Beispiele 3bis6
136 Teile 2,4,6-Trimethylphenol, die in der folgenden
Tabelle II angegebenen Alkalünetallhydroxyde und 25 Teile Wasser wurden in einen Autoklaven eingebracht,
der mit einem Gaseinlaß, einem Thermometer und einem Rührer ausgerüstet war, worauf Luft oder
Sauerstoff mit den in der folgenden Tabelle angegebenen Drücken eingeführt wurde. Der Zeitpunkt, bei dem
die Innentemperatur 300C erreichte, wurde als Startpunkt
der Reaktion betrachtet, die unter Aufrechterhaltung
dieser Temperatur fortgeführt wurde. Die Analysen der Reaktionsprodukte ergaben die in der folgenden
Tabelle II angegebenen Ergebnisse.
ίο
Alkalimetall- | Reaktions | Zeit | Nicht umge | Neben | Umwand | Selektivität | pH |
hydroxyd | überdruck | setztes Aus | produkt | lung | |||
gangsmaterial | |||||||
(Teile) | (kg/cm2) | (Std.) | (Teile) | (Teile) | (%) | (%) | |
KOH (1) | Luft 120 | 2 | 0,612 | 0,624 | 55,0 | 74,5 | 14 |
KOH (1) | Luft 120 | 15 | 0,063 | 0,497 | 95,4 | 34,3 | 14 |
NaOH (0,7) | Luft 120 | 2 | 0,791 | 0,275 | 41,9 | 43,2 | 14 |
NaOH (0,7) | Luft 120 | 4 | 0,326 | 0,666 | 76,1 | 57,6 | 14 |
8,17 Teile 2,4,6-Trimethylphenol, 6,0 Teile Kaliumhydroxyd und 150 Teile Wasser wurden in einen
Autoklaven eingebracht, der mit einem Gaseinlaß, einem Temperaturschreiber und einem Rührer ausgerüstet war, worauf dieser mit Luft oder Sauerstoff auf
einen Druck von 120 kg/cm2 gebracht wurde. Der
Zeitpunkt, bei dem die Innentemperatur 300C erreichte,
wurde als Startpunkt der Reaktion betrachtet, worauf die Reaktion unter heftigem Rühren bei dieser
Temperatur durchgeführt wurde. Die Analysen der Reaktionsprodukte ergaben die in der folgenden
Tabelle III angegebenen Ergebnisse.
Tabelle IH |
Reaktionsüberdruck
(kg/cm2) |
Zeit
(Std.) |
Nicht umge
setztes Aus gangsmaterial (Teile) |
Nebenprodukt
(Teile) |
Umwandlung
(%) |
Selektivität
(%) |
pH |
Beispiel
Nr. |
Luft 120
Sauerstoff 120 |
2
1 |
1,803
0,765 |
3,876
4,575 |
77,9
90,6 |
54,5
55,3 |
14
14 |
7
8 |
|||||||
1,36 Teile 2,4,6-Trimethylphenol, 1,0 Gewichtsteile folgenden Tabelle IV angegebenen Drücke gebracht
Kaliumhydroxyd und die in der folgenden Tabelle IV 40 wurde. Die Reaktion wurde dann während der in der
angegebenen flüssigen Medien wurden in einen Autoklaven eingeführt, der mit einem Gaseinlaß, einem
Thermometer und einem Rührer ausgerüstet war und der dann mit Luft oder Sauerstoff auf die in der
folgenden Tabelle angegebenen Zeitdauer und bei den dort angegebenen Temperaturen durchgeführt Die
Analysen der Reaktionsprodukte ergaben die in der folgenden Tabelle IV angegebenen Ergebnisse.
Tabelle | IV | (25) | Temp. | Überdruck | Zeit |
Nicht um
gesetztes Ausgangs material |
Neben
produkt |
Um
wandlung |
Selek
tivität |
pH |
Beispiel
Nr. |
Medium | (25) | (C) | (kg/cm2) | (Teile) | (Teile) | (%) | (%) | ||
(Teile) | (50) | 30 | Luft 115 | 3 Std. | 0,029 | 0,563 | 97,9 | 37,8 | 12 | |
9 |
Dimethyl
formamid |
30 | Luft 118 | 2 Std. | 1,120 | 0,168 | 17,7 | 62,2 | 13 | |
10 | Methanol |
Raum-
temp. |
Sauer- 5
stoff |
80 Min. | 0,509 | 0,385 | 62,6 | 40,4 | 12 | |
11 | Dioxan | |||||||||
136 Teile 2,4,6-Trimethylphenol, 1,0 Teile Kaliumhy- unter den in der folgenden Tabelle angegebenen
droxyd, 25 Teile Benzol und die in der folgenden Tabelle es Bedingungen umgesetzt Die Analysen der Reaktions-
eingebracht, der mit einem Gaseinlaß, einem Thermo- angegebenen Ergebnisse,
meter und einem Rührer ausgerüstet war, und wurden
V | 11 | (2,0) | Zeit | 23 14 | 600 | Neben | 12 | Selek | pH | |
(6,6) | produkt | tivität | ||||||||
Tabelle | Mit Benzol vermischtes | Um | ||||||||
Beispiel | flüssiges Medium | (1,3) | Reaktions | Nicht um | wandlung | |||||
Nr. | (Std.) | überdruck | gesetztes | (Teile) | (%) | |||||
(1,4) | 2 | Ausgangs | 0,608 | 52,9 | 13 | |||||
(Teile) | 16 | material | 0,854 | (%) | 61,0 | 13 | ||||
Methanol | (1,6) | (kg/cm2) | (Teile) | 75,6 | ||||||
12 | Dimethyl | (2,2) | 13 | Luft 115 | 0,332 | 0,697 | 91,9 | 51,9 | 13 | |
13 | formamid | - (2,1) | Luft 130 | 0,109 | ||||||
Dimethyl- | 3 | 0,620 | 88,3 | 45,4 | 13 | |||||
14 | formaid | Luft 115 | 0,159 | |||||||
Dimethyl- | 16 | 0,690 | 89,8 | 54,7 | 14 | |||||
15 | suifoxid | 3 | Luft 115 | 0,139 | 0,562 | 43,3 | 13 | |||
Wasser | 3 | 0,594 | 82,9 | 45,9 | 13 | |||||
16 | Sulfolan | Luft 120 | 0,233 | 85,4 | ||||||
17 | Tetramethyl | Luft 110 | 0,199 | 85,0 | ||||||
18 | harnstoff | Luft 115 | 0,204 | |||||||
Beispiele 19 bis 26
45 Teile 2,4,6-Trimethylphenol, 150 Teile Wasser und
10 Teile Natriumhydroxyd wurden in einen Autoklaven aus rostfreiem Stahl eingebracht, der mit einem 30
Gaseinlaß, einem Temperaturschreiber und einem Rührer ausgerüstet war und der dann auf einen
Sauerstoffüberdruck von 100 kg/cm2 gebracht wurde.
Die Reaktion wurde dann bei der in der folgenden Tabelle VI angegebenen Temperatur während der dort
angegebenen Zeitdauer durchgeführt. Die bei der Analyse der Reaktionsprodukte erhaltenen Ergebnisse
sind in der folgenden Tabelle VI zusammengefaßt.
Tabelle VI | Temperatur | Überdruck | 100 | Zeit | Nicht um gesetztes Ausgangs- matcrial |
Neben produkt |
Um wandlung |
Selek tivität |
pH |
Beispiel Nr. |
(C) | (kg/cm2) | 100 | (Std.) | (Teile) | (Teile) | (%) | (%) | |
-10 | Sauerstoff | 100 | 4 | 11,215 | 0,651 | 25,2 | 15,4 | 14 | |
19*) | 5 | Sauerstoff | 100 | 2 | 28,854 | 12,631 | 37,21 | 67,51 | 14 |
20 | 10 | Sauerstoff | 100 | 2 | 26,004 | 14,879 | 42,21 | 70,10 | 14 |
21 | 20 | Sauerstoff | 100 | 2 | 11,460 | 28,226 | 74,53 | 75,32 | 14 |
22 | 30 | Sauerstoff | 100 | 2 | 4,803 | 30,514 | 89,33 | 67,93 | 14 |
23 | 60 | Sauerstoff | 100 | 2 | 5,09 | 30,26 | 89 | 68 | 14 |
24 | 100 | Sauerstoff | 2 | 2,373 | 27,309 | 95 | 58 | 14 | |
25 | 150 | Sauerstoff | 0,5 | 0,121 | 20,318 | 99,7 | 40,5 | 14 | |
26 | |||||||||
*) In Beispiel 19 wurden 15 Teile des Ausgangsmaterials und 3,3 Teile NaOH verwendet und 20 Teile Natriumchlorid (NaCl)
zu 80 Teilen Wasser zugesetzt
Beispiele 27bis30
Die Reaktion wurde in gleicher Weise, wie in den 65 tialdrücke angewandt wurden. Die hierbei erhaltenen
Unterschied, daß die in der folgenden Tabelle VII gefaßt
angegebenen Temperaturen, Zeiten und Sauerstoffpar-
Beispiel
Nr.
Nr.
Temperatur Überdruck
(C)
(kg/cm2)
Zeit
(Std.)
Nicht um | Neben | Um | Selek | pH |
gesetztes | produkt | wandlung | tivität | |
Ausgangs | ||||
material | ||||
(Teile) | (Teile) | (%) | (%) | |
22,299 | 14,901 | 50,45 | 58,73 | 14 |
10,912 | 25,166 | 75,8 | 66,0 | 14 |
6,631 | 28,61 | 85,3 | 66,7 | 14 |
5,069 | 31,251 | 88,3 | 70,0 | 14 |
27 | 30 | O2: | 20 |
28 | 30 | O2: | 50 |
29 | 30 | O2: | 70 |
30 | 30 | O2: | 100 |
Beispieie 31 bis40
In gleicher Weise, wie in den Beispielen 19 bis 26 beschrieben, wurde die Reaktion durchgeführt mit dem
Unterschied, daß die in der folgenden Tabelle VIII
20 angegebenen Temperaturen, Zeiten und Alkalimengen
eingesetzt wurden. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VIII zusammengefaßt.
Beispiel NaOH
(g)
Temp.
(C)
Überdruck
(kg/cm2)
Zeit Nicht um- Nebengesetztes produkt
Ausgangsmaterial
Ausgangsmaterial
(Std.) (Teile) (Teile)
Um- Selek-
wandlung tivität
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
32
33
34
35
36
37
38
39
40
4
6
8
6
8
10
12
14
16
20
20
20
12
14
16
20
20
20
30
30
30
30
30
30
30
10
20
30
30
30
30
30
30
30
10
20
30
Sauerstoff Sauerstoff Sauerstoff Sauerstoff Sauerstoff Sauerstoff Sauerstoff
Sauerstoff Sauerstoff Sauerstoff
100 100 100 100 100 100 100 100 100 100
45 Teile 2,4,6-Trimethylphenol, 10 Teile Natriumhydroxyd
und 150 Teile Wasser (pH-Wert: 14) wurden in
einen Autoklaven aus rostfreiem Stahl eingebracht, der mit einem Gaseinlaß, einem Temperaturschreiber und
einem Rührer ausgerüstet war und auf einen Sauerstoffdruck von 100 kg/cm2 G gebracht wurde. Die Reaktion
wurde dann während 120 Minuten und bei 30° C durchgeführt, wobei der Druck auf 83 kg/cm2 G
vermindert wurde. Das Reaktionsprodukt wurde dann entnommen und zweimal mit 150 g Benzol unter
Schütteln extrahiert. Aus der Benzolphase erhielt man,
wie die Analyse zeigte, 31,130 Teile 4-Hydroxy-2,4,6-trimethyl-2,5-cyclohexadien-l-on
und 3,866 Teile nichtumgesetztes 2,4,6-Trimethylphenol, während man aus
der Wasserphase 0,705 Teile 4-Hydroxy-2,4,6-trimethyl-2,5-cyclohexadien-l-on
und 0,090 Teile nicht-umgesetztes 2,4,6-Trimethylphenol erhielt Diese Analysen stehen
für eine Umwandlung von 91,2% und eine Selektivität von 69,4%. Durch Vertreiben des Benzols aus der
Benzollösung und Einengen des so erhaltenen Benzols erhielt man 34 Teile eines öligen Produkts. Dieses ölige
Produkt bestand zu 92,2% aus 4-Hydroxy-2,4,6-trimethyl-2,5-cyclohexadien-l-on
und 9,6% aus 2,4,6-TrimethvlDhenoI.
24,358
17,018
9,129
4,825
3,172
3,177
2,912
30,678
22,534
7,970
17,75
23,40
28,08
30,66
30,22
26,86
25,85
9,575
15,379
23,85
23,40
28,08
30,66
30,22
26,86
25,85
9,575
15,379
23,85
45,8 62,2 79,8 89,3 92,5 92,9 93,5 31,8 50,0 82,3
68,4
74,8
69,9
68,3
64,7
57,0
55,0
59,78
61,16
57,6
14 14 14 14 14 14 14 14 14 14
die oben angegebenen 34 Teile des öligen Produkts in 714 Teilen Petroläther gelöst, worauf
die Lösung mit einer Trockeneis/Methanol-Mischung gekühlt wurde. Die in dieser Weise gebildeten weißen
Kristalle wurden abfiltriert, wobei man 25,5 Teile schwachgelblicher Kristalle erhielt Dieses Verfahren
wurde zweimal wiederholt wobei man 22,6 Teile weißes kristallines 4-Hydroxy-2,4,6-Trimethyl-2,5-cyclohexadien-1-on
erhielt F = 42£°G Die mit Hilfe der Infrarotspektren (LR.) und der kernmagnetischen
Resonanzspektren (NMR) erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt
LR.
N.M.R. δ (ppm)
326C cm"1 (O-H) 6,5 (m. H in dsn
3- und 6-Stellungen)
1670 cm"1 (C=O) 3,7 (w. H der -OH-Gruppe in der 4-Stellung)
1630 cm"1 (C=C) 1,75 (s. CH3 in den
2-und 6-Stellungen)
1.35 is. CHi in der 4-Stellune)
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-2,4,6-trimethyl-2£-cyclohexadien-l-on durch Oxydation
von 2,4,6-Trimethylphenol, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxydation mit molekularem Sauerstoff oder einem molekularen Sauerstoff
enthaltenden Gas bei einem Sauerstoffpartialdruck von mindestens 5 kg/cm2 und einer Temperatur von ι ο
—20 bis 200° C in Gegenwart von Wasser, einem inerten organischen flüssigen Medium oder deren
Mischungen mit einem pH-Wert von oberhalb 11
durchführt und als Ausgangsmaterial gegebenenfalls auch die Alkali- oder Erdalkalisalze des eingesetzten
2,4,6-Trimethylphenols verwendet
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert durch Verwenden eines
basischen Mittels, wie eines Alkalimetalle, eines Erdalkalimetalls und/oder einer Verbindung dieser
Metalle, eingestellt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3016072A JPS4897847A (de) | 1972-03-25 | 1972-03-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2314600A1 DE2314600A1 (de) | 1973-10-04 |
DE2314600B2 true DE2314600B2 (de) | 1980-10-16 |
DE2314600C3 DE2314600C3 (de) | 1981-09-10 |
Family
ID=12295990
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732314600 Expired DE2314600C3 (de) | 1972-03-25 | 1973-03-23 | Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-2,4,6-trimethyl-2,5-cyclohexadien-1-on |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4897847A (de) |
BE (1) | BE797213A (de) |
BR (1) | BR7302161D0 (de) |
DE (1) | DE2314600C3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2368458A1 (fr) * | 1976-10-25 | 1978-05-19 | Rhone Poulenc Ind | Procede de preparation d'hydroxy-4 alcoyl-4 cyclohexadiene-2,5 one-1 |
JPS591694B2 (ja) * | 1981-12-28 | 1984-01-13 | 三菱瓦斯化学株式会社 | 4−ヒドロキシ−2,4,6−トリメチルシクロヘキサ−2,5−ジエン−1−オンの製造法 |
US20230416178A1 (en) | 2020-11-09 | 2023-12-28 | Dsm Ip Assets B.V. | Formation of p-alkylphenols based on intermolecular reaction of ethyne with 2-alkylfurans in the presence of gold(i) complexes |
WO2024180228A1 (en) | 2023-03-01 | 2024-09-06 | Dsm Ip Assets B.V. | Manufacturing 2,3,5-trimethylhydroquinone from a mixture of mesitol and 2,3,6-trimethylphenol |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3631185A (en) * | 1970-04-10 | 1971-12-28 | Consolidation Coal Co | Synthesis of 2 4 6-tri-t-butyl-4-methoxycyclohexa-2 5-dien-1-one |
-
1972
- 1972-03-25 JP JP3016072A patent/JPS4897847A/ja active Pending
-
1973
- 1973-03-23 DE DE19732314600 patent/DE2314600C3/de not_active Expired
- 1973-03-23 BE BE129156A patent/BE797213A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-03-26 BR BR216173A patent/BR7302161D0/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2314600C3 (de) | 1981-09-10 |
BR7302161D0 (pt) | 1974-07-25 |
BE797213A (fr) | 1973-07-16 |
DE2314600A1 (de) | 1973-10-04 |
JPS4897847A (de) | 1973-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0304763A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ethercarbonsäuren | |
DE2533920C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Resorcinen | |
DE2314600C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-2,4,6-trimethyl-2,5-cyclohexadien-1-on | |
EP0186076B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiolmonoisobutyrat | |
AT402293B (de) | Verfahren zur herstellung von mono- oder dicarbonsäuren aus aldehyden, deren vollacetalen oder halbacetalen, sowie aus gemischen davon | |
DE2161526A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von PoIybromphenylderivatmethacrylsäuree stern | |
DE3125891A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-alkyl-4,4-diacyloxy-2-butenalen | |
CH397650A (de) | Verfahren zur Herstellung von Oximinoketonen | |
CH619955A5 (de) | ||
DE2444235A1 (de) | Verfahren zur herstellung von p-benzochinon | |
EP0106038A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isocyansäure oder aliphatischer Isocyanate durch oxidative Dehydrierung von Formamiden | |
DE2357753C3 (de) | 2- bzw. 3-Methyl-4-alkoxy(aryloxy)-3-buten-1-ale und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3200534C2 (de) | ||
CH409903A (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Fluor-Verbindungen | |
EP0017800B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexenderivaten sowie ein Zwischenprodukt in diesem Verfahren | |
EP0454002A2 (de) | Dehydratisierungsverfahren | |
EP0178524A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierter Zimtsäure in Gegenwart eines Katalysators | |
EP0288428B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dihydroxynaphthalin | |
DE2702088A1 (de) | Verfahren zur autoxidation eines cycloalkanons zu dem entsprechenden cycloalkan-1,2-dion | |
AT202991B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Estern der untersalpetrigen Säure | |
DE3602180A1 (de) | Verfahren zur herstellung von brenzkatechin und hydrochinon | |
DE2747497A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-hydroxy-4-alkoyl-2,5-cyclohexadien-1-on | |
DE2215362B2 (de) | ||
LU83517A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-acylazo-porpionsaeureestern | |
US3966818A (en) | Novel process for preparation of 4-hydroxy-2,4,6-trimethyl-2,5-cyclohexadiene-1-one |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |