DE2313629C3 - Vorrichtung zur Ermittlung von sich längs einer Bahn bewegenden, aufeinanderfolgenden Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zur Ermittlung von sich längs einer Bahn bewegenden, aufeinanderfolgenden Gegenständen

Info

Publication number
DE2313629C3
DE2313629C3 DE2313629A DE2313629A DE2313629C3 DE 2313629 C3 DE2313629 C3 DE 2313629C3 DE 2313629 A DE2313629 A DE 2313629A DE 2313629 A DE2313629 A DE 2313629A DE 2313629 C3 DE2313629 C3 DE 2313629C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
objects
generating
output
output pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2313629A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2313629B2 (de
DE2313629A1 (de
Inventor
Edward Boyd Bloomfield Conn. Gardner (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Newfrey LLC
Original Assignee
Newfrey LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Newfrey LLC filed Critical Newfrey LLC
Publication of DE2313629A1 publication Critical patent/DE2313629A1/de
Publication of DE2313629B2 publication Critical patent/DE2313629B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2313629C3 publication Critical patent/DE2313629C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/12Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for
    • B07C5/122Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware
    • B07C5/126Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware by means of photo-electric sensors, e.g. according to colour
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/245Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures using a plurality of fixed, simultaneously operating transducers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/20Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Description

3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- bar darüber befinden, werden nicht abgedeckt, wenn kennzeichnet, daß die Torschaltung (60) zur Er- der Gegenstand einen Durchmesser oder Umfang hat, zeugung des Ausgangssignals aus zwei NAND- der geringer als ein bestimmter Wert ist. Schließlich Gliedern besteht, die als Eingangssignale die Im- 45 sind von den übrigen Photozellen eine über und eine pulse (X bzw. Y) des ersten bzw. zweiten NAND- geringfügig unter dem Halsteil des Gegenstandes anGlieds (40 bzw. 50) und die Ausgangssignale des geordnet, so daß hierdurch eine Angabe über die anderen NAND-Glieds der Torschaltung (60) er- Höhe des Gegenstandes geliefert wird.
halten. F i g. 2 zeigt die gleiche Fördereinrichtung und
so Überwachungsstation wie Fig. 1, wobei die Gegenstände Ax bis A6 zu einem späteren Zeitpunkt gezeigt sind, so daß die Gegenstände Ax und A2 die
Photozellen A und B bedecken. Dies ist jedoch nur
eine Begleiterscheinung auf Grund des Abstands der
55 auf der Fördereinrichtung fortbewegten Gegenstände
und dient somit zu diesem Zeitpunkt nicht der Über-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Er- wachung dieses Gegenstandes. F i g. 2 zeigt einen Zumtttlung von sich längs einer Bahn bewegenden, auf- stand, der nicht verwendet werden soll, um die der einanderfolgenden Gegenständen, bestehend aus zwei Überwachungsstation 12 zugeordnete Schaltung zu nebeneinander angeordneten, erste bzw. zweite Im- 60 betätigen. Die an Hand der F i g. 4 beschriebene pulse erzeugenden Abtastern, deren Abstand in Be- Schaltung liefert ein Ausgangssignal, wenn der in wegungsrichtung der Gegenstände geringer als die Fig. 1 gezeigte Zustand auftritt, jedoch kein Ausminimale Abmessung der Gegenstände ist, und einer gangssignal, wenn der in F i g. 2 dargestellte Zustand die Vorder- und Rückflanken der Ausgangsimpulse auftritt.
der Abtaster mittels eines Flip-Flops, das von den 65 F i g. 3 zeigt eine Folge von Ausgangssignalen 14,
Impulsflanken gesteuert wird, auswertenden Einrich- 16 und 18 der Photozelle A, wenn die Gegenstände
tung. A1, As und As an ihr vorbeigeführt werden. Die
Eine derartige Vorrichtung ist bekannt (USA.- Dauer jedes Signals 14, 16 bzw. 18 hängt von dem
Durchmesser oder dem Umfang der überwachten Gegenstände und natürlich auch von dar Geschwindigkeit der Fördereinrichtung 10 ab Die zweite Zeile der F i g. 3 zeigt die gleiche Form für eine zweite Folge von Ausgangssignalen, die dann auftreten, wenn die durchlaufenden Gegenstände A1, A2 urd A1 nacheinander die Photozelle B bedecken und freigeben. Die Ausgangssignale der Photozelle A und B sind dargestellt, wie sie unter den oben beschriebenen Umständen in zeitlicher Zuordnung zueinander auftreten, d. h. bei der Überwachung des Durchmessers sowie der Geschwindigkeit der Fördereinrichtung 10.
Die in der Schaltung der Fig. 4 angegebenen Photozellensignale A und ß der F i g. 3 werden an den Anschlüssen 26, 28 und 30 zugeführt. Das Ausgangssignal der Photozelle A wird an die Anschlüsse 26 und 28 gegeben und das Ausgangssignal der Photozelle B an den Anschluß 30.
Wird nun zunächst das Ausgangssignal der Photozelle A an den Anschluß 28 gegeben, so wird dieser Ausgang durch ein NAND-Glied 32 invertiert. Das Ausgangssignal des NAND-Glieds 32 wird durch ein /?C-Glied 35 differenziert und liefert das Signal 34 bzw. TEA. Dieses Signal TEA fällt zeitlich mit der Rückflanke des ersten Photozellenausgangssignals 14 nach dessen Invertierung durch das NAND-Glied 32 zusammen. Die zeitliche Lage des Signals TEA ist in F i g. 3 gezeigt.
Das Ausgangssignal der Photozelle B wird an den
Anschluß 30 gegeben und ebenfalls durch ein RC-Glied 36 differenziert. Das RC-Glied36 erzeugt einen Impuls LEB, der zeitlich mit der Vorderflanke des Photozellenausgangssignals 20 zusammenfällt.
F i g. 4 zeit ein NAND-Glied 40 und SO, die das differenzierte Rückflankensignal TEA zusammen mit
ίο dem Ausgangssignal der Photozelle B bzw. das Aasgangssignal der Photozelle A zusammen mit dem Impuls LEB erhalten. Das NAND-Glied 40 liefert einen ImpulsX (Fig. 3), der der Rückflanke des Ausgangssignals der Photozelle A entspricht. Das
is NAND-Glied SO liefert dagegen einen Impuls Y (Fig. 3), der der Vorderflanke des Ausgangssignals der Photozelle B entspricht. Die Impulse X und Y werden dann der Torschaltung 30 zugeführt, die zwei NAND-Glieder aufweisen, welche als Eingangssignale die Impulse X bzw. Y sowie zusätzliche Eingangssignale voneinander empfangen, so daß sin Ausgangssignal erzeugt wird, wenn die Ausgangssignale der Photozellen A und B eine gegebene zeitliche Beziehung zueinander haben. F i g. 3 zeigt, daß
as ein solches Ausgangssignal nur in dem Zustand der Fig. 1 erzeugt, wird, nicht aber im Zustand der Fiß. 2.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentschrift 3 641569). Diese Vorrichtung hat eine Patentansprüche- Auswerteeiarichtungi deren Ausgangssignal von der Vorderflanke des ersten Impulses und von der Rück-
1. Vorrichtung zur Ermittlung von sich längs flanke des zweiten Impulses der Abtaster ausgelöst einer Bahn bewegenden, aufeinanderfolgenden 5 wird. Wenn die Gegenstande einen unregdmaß^en Gegenständen, bestehend aus zwei nebeneinander Abstand voneinander haben, kann bei der bekannten angeordneten, erste bzw. zweite Impulse erzeu- Vorrichtung der Fall eintreten, daß bestimmte Gegengenden Abtastern, deren Abstand in Bewegungs- stände nicht erfaßt werden.
richtung der Gegenstände geringer als die mini- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
male Abmessung der Gegenstände ist, und einer io Vorrichtung der eingangs genannten Art derart ausdie Vorder- und Rückflanken der Ausgangs- zubilden, daß auch bei unregelmäßigem Abstand der impulse der Abtaster mittels eines Flip-Flops, das Gegenstände alle Gegenstände erfaßt werden, von den Impulsflanken gesteuert wird, auswerten- Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung
. den Einrichtung, gekennzeichnet durch durch eine Einrichtung zum Erzeugen von mit der eine Einrichtung (36, 59) zum Erzeugen von mit 15 Vorderflanke der zweiten Ausgangsimpulse und der Vorderflanke der zweiten Ausgangsimpulse einer Einrichtung zum Erzeugen von mit der Rück-(B) und einer Einrichtung (32, 36) zum Erzeugen flanke der ersten Ausgangsimpulse zusammenfallenvon mit der Rückflanke der ersten Ausgangs- den Impulsen. impulse (A) zusammenfallenden Impulsen(Y,X). Die Erfindung wird nachstehend an HanJ de.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeich- 20 F i g. 1 bis 4 beispielsweise erläutert. Es zeigen
net durch einen Signalinverter (32) zur Invertie- F'g. 1 und 2 eine Fördereinrichtung mit einer
rung der ersten Ausgangsimpulse (A), eine erste Station zur Überwachung von aufeinanderfolgenden Differenzierschaltung (35) zur Erzeugung eines Gegenständen in zwei unterschiedlichen Zuständen, Impulses (TE1), der mit der Rückflanke eines der Fig. 3 ein Diagramm, aus dem die zeitliche Be-
ersten invertierten Ausgangsimpulses (A) zusam- 25 Ziehung verschiedener Impulse der Vorrichtung gemenfällt, ein erstes NAND-Glied (40) zur Erzeu- maß der Erfindung hervorgeht, und gung eines Impulses (X), wenn der Impuls (ΤΕΛ) Fig. 4 ein Schaltbild der Auswerteeinrichtung der
der ersten Differenzierschaltung und einer der Vorrichtung gemäß der Erfindung, zweiten Ausgangsimpulse (B) gemeinsam auf- Fig. 1 zeigt eine übliche Fördereinrichtung 10,
treten, eine zweite Differenzierschaltung (36) zur 30 mit der Gegenstände bzw. Flaschen A1 bis A - an Erzeugung eines Impulses (LEB), der mit der einer Überwachungsstation 12 vorbeigeschoben wer-Vorderflanke eines der zweiten Ausgangsimpulse den. Die Überwachungsstation kann aus einer Gruppe (B) zusammenfällt, ein zweites NAND-Glied (50) Photozellen bestehen, die in einem bestimmten Muster zur Erzeugung eines Impulses (Y), wenn der Im- angeordnet sind, um beim Durchgang durch die puls (LE8) der zweiten Differenzierschaltung (36) 35 Überwachungsstation bestimmte geometrische Merk- und einer der ersten Ausgangsimpulse (A) ge- male der Gegenstände zu erfassen. Die Photozellen A meinsam auftreten, und eine Torschaltung (60) und B sind voneinander in Längsrichtung der Förderzur Erzeugung eines Ausgangssignals nur dann, einrichtung derart getrennt angeordnet, daß beide wenn der Impuls (Y) des zweiten NAND-Glieds von dem Gegenstand A1 bedeckt werden, wenn des-(50) vor dem Impuls (X) des ersten NAND- 40 sen Durchmesser oder Umfang größer als ein beGlieds (40) auftritt. stimmter Wert ist. Die Photozellen, die sich unmittel-
DE2313629A 1972-03-23 1973-03-19 Vorrichtung zur Ermittlung von sich längs einer Bahn bewegenden, aufeinanderfolgenden Gegenständen Expired DE2313629C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23736772A 1972-03-23 1972-03-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2313629A1 DE2313629A1 (de) 1973-09-27
DE2313629B2 DE2313629B2 (de) 1974-12-19
DE2313629C3 true DE2313629C3 (de) 1975-07-31

Family

ID=22893429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2313629A Expired DE2313629C3 (de) 1972-03-23 1973-03-19 Vorrichtung zur Ermittlung von sich längs einer Bahn bewegenden, aufeinanderfolgenden Gegenständen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3731205A (de)
JP (1) JPS5243299B2 (de)
AU (1) AU454415B2 (de)
CA (1) CA983587A (de)
DE (1) DE2313629C3 (de)
FR (1) FR2176978B1 (de)
GB (1) GB1413551A (de)
IT (1) IT980643B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3886356A (en) * 1973-09-10 1975-05-27 Inex Inc Optical inspection apparatus
US3906752A (en) * 1974-03-07 1975-09-23 Peter C Eichhorst Latch detector stop motion system for circular knitting machines
US3936755A (en) * 1974-07-19 1976-02-03 Rca Corporation Proximity switch circuit
DE2805979A1 (de) * 1978-02-13 1979-08-16 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum pruefen der bodenfaltungen von an schlauchstuecken angeformten boeden
DD141678B1 (de) * 1978-04-05 1980-12-24 Bodo Hirsch Siliziumhaltige nitrofarbstoffe
US4433237A (en) * 1981-09-14 1984-02-21 Nordson Corporation Coating system control having a sensor interface with noise discrimination
US4494656A (en) * 1983-04-01 1985-01-22 Powers Manufacturing, Inc. Down and stuck ware inspection method and apparatus
DE3438358A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-30 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Verfahren und vorrichtung zum melden eines staus auf einem gefaessfoerderer
DE3509974A1 (de) * 1985-03-20 1986-09-25 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Verfahren zum foerdern von textilien zu bearbeitungs-/behandlungs-vorrichtungen und foerdervorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
EP0260331B1 (de) * 1986-09-15 1990-04-11 Pfaff Industriemaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Relativpositionierung von biegeschlaffen Werkstücklagen
US5396182A (en) * 1992-10-02 1995-03-07 International Business Machines Corporation Low signal margin detect circuit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1048585A (en) * 1962-07-20 1966-11-16 North Atlantic Res Products Lt Apparatus for the automatic dimensional inspection of an object
US3265901A (en) * 1963-11-26 1966-08-09 Paul J Schneider Electronic bottle width selector
US3549890A (en) * 1969-01-16 1970-12-22 Emhart Corp Article inspection apparatus
US3641569A (en) * 1970-10-01 1972-02-08 Raytheon Co Highway vehicle sensor system

Also Published As

Publication number Publication date
IT980643B (it) 1974-10-10
DE2313629B2 (de) 1974-12-19
JPS496656A (de) 1974-01-21
AU454415B2 (en) 1974-10-31
JPS5243299B2 (de) 1977-10-29
GB1413551A (en) 1975-11-12
CA983587A (en) 1976-02-10
FR2176978A1 (de) 1973-11-02
AU5320573A (en) 1974-10-10
FR2176978B1 (de) 1978-03-03
DE2313629A1 (de) 1973-09-27
US3731205A (en) 1973-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023741C3 (de) Testeinrichtung für komplexe elektronische Logikbaugruppen
DE2313629C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von sich längs einer Bahn bewegenden, aufeinanderfolgenden Gegenständen
DE2937335A1 (de) Pruefsystem fuer das aeussere erscheinungsbild von gegenstaenden
EP0184254A2 (de) Schaltungsanordnung zum Unterscheiden der beiden Halbbilder in einem Fernsehsignal
DE2108837C3 (de) Anordnung zur Abtastung von Signalen längs mindestens einer Spur
DE1499007B2 (de) Einrichtung zum erkennen von auf einer bahn aufgebrachten registermarken
DE2004294A1 (de) Automatische Empfindlichkeits-Regelvorrichtung
DE2847619C2 (de)
DE3036737A1 (de) Anordnung zum erzeugen eines lichtstaerkesteuersignals fuer einen mit einer videosignalleitung und einem taktgeber verbundenen videoverstaerker eines datensichtgeraetes
DE2434963A1 (de) Schreibeinrichtung zur aufzeichnung des verlaufs mindestens einer messgroesse
DE2737467C2 (de) Fernsteueranordnung
DE2916862A1 (de) Einrichtung zum pruefen der richtigen lage und/oder masse eines sich bewegenden teils
DE1961164B2 (de) Tintenstrahlschreiber
EP0209656A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung einer Information in Frequenz und Pulsbreite enthaltenden Impulsfolge.
DE2150174A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Endes eines chromatographischen Signals
DE2053283B2 (de) Einrichtung zur photoelektrischen Abtastung von Registermarken auf einer Druckbahn
DE2310412A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lesen von codes
DE2244955C3 (de) Schaltungsanordnung zur Klassierung von Impulslängen
DE1931880B2 (de) Vorrichtung zum abtasten der taktspur eines sich bewegenden aufzeichnungstraegers
DE2038270C (de) Schaltungsanordnung für einen "Consol"-Funknavigationsempfänger mit Digitalanzeige
DE2648694C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Prüfen von Halbzeug
DE2343472C3 (de) Schaltungsanordnung zum Decodieren eines digitalen Signals bei stark schwankender Abtastgeschwindigkeit
DE2251458C3 (de) Vorrichtung zur Auswertung von elektronisch aufgezeichneten Meßwerten
DE2450943A1 (de) Selbststeuernder lochstreifenleser
DE2038969B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur maschinellen Auswertung von visuell lesbaren Ziffern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee