DE2313614A1 - Vorrichtung und verfahren zur entfernung von grit aus einem feindisperse feststoffe enthaltenden, zur pneumatischen foerderung dieser stoffe dienenden gasstrom - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur entfernung von grit aus einem feindisperse feststoffe enthaltenden, zur pneumatischen foerderung dieser stoffe dienenden gasstrom

Info

Publication number
DE2313614A1
DE2313614A1 DE2313614A DE2313614A DE2313614A1 DE 2313614 A1 DE2313614 A1 DE 2313614A1 DE 2313614 A DE2313614 A DE 2313614A DE 2313614 A DE2313614 A DE 2313614A DE 2313614 A1 DE2313614 A1 DE 2313614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grit
gas flow
separator housing
funnel
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2313614A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2313614C3 (de
DE2313614B2 (de
Inventor
Gustav Dipl Ing Mueck
Lothar Dr Rothbuehr
Kurt Dr Stoklossa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE2313614A priority Critical patent/DE2313614C3/de
Priority to IT67048/74A priority patent/IT1004690B/it
Priority to CS74175A priority patent/CS190417B2/cs
Priority to US05/441,388 priority patent/US3956106A/en
Priority to GB929874A priority patent/GB1467663A/en
Priority to AT221174A priority patent/AT329709B/de
Priority to BE6044509A priority patent/BE812469A/xx
Priority to RO7478090A priority patent/RO66096A/ro
Priority to NLAANVRAGE7403673,A priority patent/NL174117C/xx
Priority to FR7409274A priority patent/FR2222146B1/fr
Publication of DE2313614A1 publication Critical patent/DE2313614A1/de
Publication of DE2313614B2 publication Critical patent/DE2313614B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2313614C3 publication Critical patent/DE2313614C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/01Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/60Devices for separating the materials from propellant gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/44Carbon
    • C09C1/48Carbon black
    • C09C1/487Separation; Recovery
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

DEUTSCHE GOLD- UND SILBER-SCHEIDEANSTALT VORMALS ROESSLER 6 Frankfurt am Main, Weissfrauenstrasse 9
Vorrichtung und Verfahren zur si e dioporoon Pigmonten k,^Avo^>c jv/t rt*ffc üH*M*t<**<M, yw fw
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entfernung von Grit aus einem feindisperse Feststoffe enthaltenden, zur pneumatischen Förderung dieser Stoffe dienenden Gasstrom. Sie betrifft des weiteren ein Arbeitrverfahren, welches das Wirkungsprinzip der erfindungsgemässen "Vorrichtung nutzt.
Feindisperse Stoffe, wie Russe und synthetische Kieselsäuren finden heute in der Industrie ein grosses Anwendungsgebiet. Als Pigmente dienen sie zum Färben und Nuancieren von Druckfarben, Lacken und Kunststoffen. Als Füllstoffe dienen sie besonders zur Verstärkung von Elastomeren und Kautschuk. Feindisperse Stoffe werden nach äusserst verschiedenen Methoden hergestellt, z.B. durch Flammenreaktionen oder durch Nassfällung in organischen od^r anorganischen Lösungsmitteln. Bei dem pyrogenen Verfahren wird die Herstellung .der feindispersen Pigmente und Füllstoffe im allgemeinen in einem ausgemauerten hochtemperaturbeständigen Reaktor ablaufen, dann wird sich eine Abscheidung des gebildeten Pigmentes in einem Abscheidesystem oder einem Filtersystem anschliessen und schliesslich das Pigment aufbereitet und konfektioniert werden. Bei der geschilderten Arbeitsweise wird es nicht zu vermeiden sein, dass sich Teile des Mauerwerks oder des Abscheidesysteus ablösen und das hergestellte feindisperse Pigment verunreinigen. Auch bei Fällungen aus der Lösutigsmittelphase treten Wandreaktionen auf, die abplatzende Ablagerungen entstehen lassen und so zur Verunreinigung des gebildeten Produktes führen.
Ohne das?hierdurch eine Begrenzung erfolgen soll, wird am Beispiel der Furnacerusshersteilung gezeigt, welche Arten von Verunreinigungen in feindisperse Pigmente und Füllstoffe gelangen können und welche Reinheitsansprüche an Russe gestellt werden.
geändert gemäß EMabe
eingegangen am Αί.:..--ί:.-^-----Λ 15 Λ *Λ
eingegangen am Αί.:..--ί:.-^-----Λ 15 Λ
409840/0884
•Bei der PurnaceruslHerstellung wird in einem feuerfest ausgemauerten Reaktor Gas zu einem sehr heissen, rotierenden Abgas verbrannt und in dieses ein flüssiger aromatischer Kohlenwasserstoff eingespritzt, der zu Kohlenstoff (Russ) Und Wasserstoff umgesetzt wird. Beim Auftreffen von Öltröpfchen auf die Reaktorwand bildet sich Koks als Verunreinigung des entstehenden Russes. Durch Abplatzen von Reaktorteilchen kommen weitere Verunreinigungen in den entstehenden Russ. Das heisse Raktionsgemisch von Russ suspendiert in dem A\>gas, wird durch Wassereindüsung stark abgekühlt, dann in grosse Abscheideanlagen aus Eisen geleitet, um den Russ aus der gross en Gasmenge zu gewinnen. Die Einspritzung von Wasser bewirkt die Entstehung von Kalkschalen an der Reaktorwand, und in der Abscheideanlage wird durch Korrosion grobstückiges Eisenoxid und Eisensulfid gebildet. Als Verunreinigungen sind also vier Hauptkomponenten im Russ enthalten:
1. Koks
2. Keramische Mauerungsteile
3. Kalk und Kieselsäuren aus dem Einspritzwasser
h, Eisenoxide/Eisensulfide aus der Abscheideanlage und den Rohrleitungen.
Hinzu kommen noch Schweissperlen etc. von Reparaturarbeiten.
Da Russe bei der Verarbeitung von Lacken, Druckfarben, Kunststoffen und Kautschukartikeln durch extrem hochwertige Verarbeitungsmaschinen wie Walzen, Extruder etc. geschickt v/erden, wird eine absolute Freiheit von "Grit" gefordert. Unter "Grit" werden hier Teile verstanden, die grosser als 0,0^3 min (^3 /um) sind. Folgende Forderungen werden heute erhoben:
Russ für normale Kautschakartikel Gritgehalt kleiner als 0,05% Russ für besondere Kautsclrukartikel Gritgehalt kleiner als 0·,01$ spezieller Pigmentruss Gritgehalt kleiner als 0,005$
Der Gritgehalt wird nach DIN 53 58Ο durch Nassiebung auf einem O,o43 mm Sieb bestimmt. Zusätzlich zu der bereits genannten Einschränkung besteht noch die Forderung, dass Teilchen über 0,500 mm überhaupt nicht auftreten dürfen. '
409840/0884
" 3 " . ' 23136U
Es ist einleuchtend, dass die Einhaltung dioser Forderungen bei einem technischen Grossprodukt mit den vielen geschilderten Verunreinigungsniöglichkeiten auf* Schwierigkeiten stösst. Grosstechnische Siebungen mit einem Sieb von 0,0^3 mir haben sich als unmöglich erwiesen. Die Verwendung von Mühlen hat gleichfalls nicht nachhaltig zum Erfolg geführt, weil nicht alle erwähnten Verunreinigungen gut mahlbar sind und weil durch Mahlung nur eine Zerkleinerung, jedoch keine Entfernung der störenden Produkte ex'folgt. In der Praxis und in der Literatur sind Sichter bekannt, die durch spiralförmige Bewegung des in Luft verteilten feindispersen Stoffes eine Sedimentierung der schweren Teilchen bewirken oder durch die Form eines durch Fremdluftzugabe verstellten Zyklons diese Wirkung erzielen. Die Geräte haben jedoch den Nachteil, dass in ihnen ein sehr hoher Druckabfall erfolgt (200 - 500 mm ¥s)f so dass ein enormer elektrischer Aufwand für die benötigten Ventilatoren getrieben werden muss. Die wirksamen Apparateteile enthalten meist enge Spalten. Diese werden beispielsweise bei einigen Russen vollkommen verstopft, so dass kein geregeltes Arbeiten möglich ist.
Wie schon weiter vorn erwähnt, werden feindisperse Pigmente und Füllstoffe zunächst hergestellt, abgeschieden und in dieser leichten Pulverform pneumatisch zu den Stellen befördert, an denen die Weiterverarbeitung erfolgt. Die zu lösende Aufgabe bestand nach dem vorher Angeführten darin, für die bestehenden Pneumatiken ein Gerät zu konzipieren, das ke;'.nen Druckverlust verursacht, ohne wesentliche Wartung arbeitet, nicht verstopft und alle "Gritbestandteile" aus dem feindispersen Pigment bzw. feindispersen Füllstoff entfernt.
Es hat sich nun gezeigt, dass diese Aufgabe auch für den Fachmann überraschend mit einer relativ einfachen Vorrichtung und Verfahrensweise sehr v/irksam gelöst werden kann.
Die Erfindung betrifft demgemäss zunächst eine Vorrichtung zur Entfernung von Grit aus einem festdisperse Feststoffe enthaltenden, zur pneumatischen Förderung dieser Stoffe dienenden Gasstrom.
409840/088^
23136U
•Die Vorrichtung ist gekennzeichnet durch ein seitlich im oberen Bereich eines geschlossenen Abscheidergehäuses mit trichterförmigem Unterteil mündendes Zufuhrrohr für den Förderstrom, ein im Abscheidergehäuse gegenüber dem Zufuhrrohr angeordnetes, gegebenenfalls mit einer Unterdruckquelle verbundenes Auslassrohr, eine den Gritauslasstutzen des trichterförmigen Unterteils begrenzende
Fesistoffaustragsschleuse sowie ein über der Schleuse in einer unten offenen, der Form des Auslasstutzens angepassten, aber infolge geringeren Querschnitts zu ihm einen ringförmigen Spalt ausbildenden Verdrängerkappe mündendes Zufuhrrohr für einen Sekundärgasstrom.
Um die Fallstrecke für den Grit an das zu reinigende feindisperse Pigment anzupassen, kann man in vorteilhafter Ausbildung der Erfindung das Zufuhrrohr für den Fördorstrom in das Abscheidergehäuse einschiebbar ausbilden.
Eine weitere Variante der erfindungsgeraässen Vorrichtung ermöglicht os, für alle Teilchen annähernd gleiche Fallstrecken zu erzielen. Sie besteht darin, dass das Zufuhrrohr vor dem Abscheidergehäuse strömungsgünstig auf rechteckigen oder gerundeten Querschnitt, vorzugsweise auf ein flaches Rechteck oder Oval reduziert ist.
Um das Mitreissen bereits abgeschiedener Gritbestandteile zu vermeiden, hat es sich als günstig erwiesen, das Auslassrohr trichterartig in das Abscheidergehäuse hineinragen zu lassen. Dadurch wird die austretende Strömung nicht spontan sondern allmählich beschleunigt.
Einem Anbacken \in Pigmenten und Füllstoffen an die Innenwände des Abscheidergehäuses kann entgegengewirkt werden, wenn der Aussenmantel des Abscheidorgehäuses gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung mit Heizschlangen versehen ist.
Zur optimalen Einstellung des SekundärgasStroms kann in dem Zufuhrrohr für den Sekundärgasstrom ein geeignetes Dosierventil vorgesehen
werden. ■
4 0 98 40/088 4 , ■ ■
23136H
"Als Feststoffaustragsschleuse wird bevorzugt eine Z ellenradschleuse eingesetzt.
Die Erfindung erstreckt sich des weiteren auf eir- Arbeitsverfahren zur Entfernung von Grit aus einem feindisperse Feststoffe enthaltenden, zur pneumatischen Förderung dieser Stoffe dienenden Gasstrom, welches das Wirkungsprinzip der beschriebenen Vorriche tung nutzt. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man das grithaltige Aerosol durch einen sich erweiternden Raum führt und dom unter der Wirkung· dc?r Schwerkraft darin absinkenden Grit Sekundärluft zum Inschwebehalton dor weiterzufuhrenden feindispersen Feststoffe entgegenführt. Dabei wird bevorzugt, einen ringförmigen Sekundärgasstrom senkrecht zu dem grithaltigen Aerosol zuzuführen«
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung und durch Ausführungsbeispiele weiter erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig, 2 vorteilhafte Anordnungen des Fördergas-Einlass- und ^uslassrohres;
Fig. 3 zwei vorteilhafte Querschnittsprofile für den Fördergaseinlass;
Fig. h eine boheizbare Ausführungform der erfindungsgemässen Vorrichtung und
Fig. 5 eine Gegenüberstellung der bei Produktion einer Russtypo mit und ohne Verwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung anfallenden Siebrückstände des
Russcs«
Gemäss Fig» 1 ttfird im Zufuhrrohr ( l) ein zu reinigendes Russpigment auf pneumatischem Wege seitlich in den oberen Bereich des geschlossenen Abscheidergehäuses (2) eingeführt. Die Anlage steht über das Absaugrohr (3) unter Unterdruck. In dem dreieck-
■ 409840/0884
23136H
förmigen Abscheidergehäuse verlangsamt sich der Luftstrom infolge des grösseren Querschnitts. Der feinteilige Russ wird auch bei der verringerten Geschwindigkeit we itergetragen. Feingrit und Grobgrit fallen dagegen entweder direkt nach unten oder rutschen die steilen Wände des Abscheidergehäuses herunter. Um wirtschaftlich arbeiten, und eine vollständige Trennung von Grit und gereinigtem feindispersen Pigment erreichen zu können, wird von unten ringförmig ein sehr kleiner Sekundärluftstrom (. 4) durch den kappenförmigen Verdrängerkörper (5) angesaugt. Dieser reinigt den auf kürzerem Wege als der Feingrit absinkenden Grobgrit von noch anhaftendem feindispersen Pigment, welches in den Hauptstrom zurückgelangt. Der etwa in Gehäusemitte absinkende Grobgrit und der im wesentlichen an den A uslassrohr-sBitigen, schrägen Gehäusewandungen des trichterfÖrmigen Unterteils anprallende und abrutschende Feingrit fallen über den Auslasstutzen (5·) in die Zellenradschleuse (6) und werden kontinuierlich von dieser ausgetragen. Durch Öffnen und Schliessen des Schiebers (?) kann der Se1-..andärluftstrom einreguliert werden. Beim öffnen des Schiebei\s fällt aus dem zu reinigenden Gasstrom nur Grit, beim Schliessen auch ein Teil des zu reinigenden Pigments aus. Durch Beobachten des Ausfalls (8) kann der Sekundärluftstrom optimal eingestellt werden, so dass er den gesamten Grit und praktisch kein Reinpigment auswirft.
Das vorstehend erläuterte Prinzip kann durch verschiedene Ausführungsformen optimiert werden. Gemäss Fig. 2 ist das Einlaufrohr verschiebbar angeordnet; dadurch wix-d die Fallstrecke an das zu reinigende feindisperse Pigment angepasst. Ferner ragt das Absaugrohr trichterartig in das Abscheidergehäuse hinein, um das Mitreissen von bereits abgeschiedenen Gritbestandteilen zu vermeiden. Um gleichmässige Fallstrecken für alle Teilchen zu erzielen,. wird gemäss Fig. 3 die im Rohr ankommende p'igmenthaltige Luftströmung ohne Strömungsablösung auf ein flaches Rechteck oder Oval gleichen Durchmessers reduziert. Damit werden besonders gute Ergebnisse erhalten. Fig. 4 zeigt schematisch eine geeignete Ausgestaltung der erfindungsgeiiiässen Vorrichtung zur Vermeidung von Änbackungen von Pigmenten und Füllstoffen mit von aussen
409840/0884
~ 7 " 23136H
mittels Dampfschlangen belieiztem Abscheidergehäusemantel.
Um die Wirksamkeit des erfindungsgeinässen Verfahrens näher zu zeigen, werden nachfolgend zwei Beispiele'angeführt, die den Erfindungsgedanken erläutern, aber nicht einschränken sollen.
Beispiel 1
In einer Furnacerussanlage wurde ein HAF-Russ (Corax 3 ") mit einer Leistung von etwa 200 kg/h hergestellt. Der abgeschiedene, pulverförinige Kuss wurde von der Abscheidean'lage mit einer Saugpneunat5.k zur weiteren Verarbeitung über eine Strecke von etwa 30 ra weitertransportiei't, Die Förderluftrnenge betrug 1600 Nm /h. In diese Pneumatik wurde die erfinduiigsgemässe Vorrichtung nach Abb. 3 eingebaut. Der Druckabfall, gemessen vor und nach dem Gerät, betrug nur 25 πιπί l/S. Die vorhandene Pneumatik konnte deshalb ohne Erhöhung der Gcbläseleii;tung betrieben worden. Verstopfungen wurden in dein Gerät nicht f estgestelll t. Der Auswurf aus der Gri oabsclieiduiigöapiiaratur v.-urue nach Korngrösr. on bestiinüit, während einer laufenden Produktion und nach dem Neu-Anfohren der Anlage.
Auswaage an Auswaage an
Grobgrit Feingrit Gesamt-
grösser als 1mm 0 0,0'+3-1,0 mm 0 Grit
(in g/Tag) (in c/Tag) (in g/Tag)
5h 859
73 247
h 28
12 52
5h 99
;t57 1082
4'+ 322
722 1687
862 8012
2^5 136 381
h5 hi 86
eingetragenes Yareiizeichen AQQ 840/0884
27.1. 805
28.1. 17'+
29.1 - 2k
30. 1 . hO
31 .1 . h5
1 .2. 625
2.2. 278
3.2. 965
neu angefahren
11.2. 71r)0
Es ist klar zu ersehen,, dass erhebliche Mengen an Verunreinigungen aus dem Produkt abgeschieden werden. Besonders viel Verunreinigungen treten nach dem Neu-Anfahren der Anlage auf. Dies ist erklärlich, weil durch die Teniperaturänderungen und Änderungen der Strömungsgeschwindigkeit die an den ¥änden des Reaktors und der Abscheideanlage befindlichen Ablagerungen abplatzen. Auch unter diesen extremen Bedingungen, beweist die erfindungsgemässe Einrichtung ihre ¥irks amkext.
Beispiel 2
Auch dieses Beispiel bezieht sich- auf die Herstellung eines Furnacerusses. Bei einer stündlichen Produktion von 330 ^g Furnaceruss vom Typ N 285 (Corax 5 HS ) wurde der abgeschiedene
3 / " ■ j.«
Pulverruss mit 1600 Nm /h Luft pneumatisch transportiert. In der Pneumatik war wieder eine G^itabscheidungsapparatur entsprechend des Erfindungsgedankens eingebaut. Der Druckabfall betrug 30 mm WS. Ausser dem normalen ¥cg war jedoch auch noch eine Umgehung vorgesehen, so dass es möglich war, die Pneumatik entweder^ direkt oder über die G-Kitabscheidungsapparatur zu fahren. Hinter diesem Punkt wurden dreimal täglich Russproben gezogen und nach DIN 53 580 durch Nassiebung auf dem 0, o43'mm Sieb der Siebrückstand festgestellt. Die Untersuchungen wurden ,-jeweils uac-b dem Neu-Anfahren der Anlage begonnen.
Ohne Gritabscheidungsapparatur gemäss Erfindungsidee
ii .~u— — . —
Siebruckstand auf O,O43 mm Sieb in ja
1. Tag 0,o6
0,05 0,05
2. Tag 0,11"
0,06 ' 0, Ok
3. Tag 0,03
0,04
0,02
k. Tag < 0,01
eingetragenes Warenzeichen <^0.01 - 9 -
409840/0884
•Mit Gritabscheidungsanlage
gemäss Erfindungsidee
1. Tag
23136H
Siebrückstand auf dem 0,0^3 mm Sieb in j>
0,01 0,01
2. Tag
^.0,01
3. Tag
k. Tag
«C. 0,01 •^0,01 ^.0,01
•^0,01 ^0,01
Die grafische Darstellung dieser Werte ist aus Abb. h zu entnehmen. Daraus geht hervor, dass im zweiten Fall (mit Gritabscheider) die erzeugte Russqualität sofort nach Beginn der Produktion brauchbar ist. Dagegen muss ohne diese Anlage drei Tage gefahren werden, ehe die Qualität den Ansprüchen entspricht. Der Russ mit dem erhöhten Gritgehalt ist nicht ν erkauf Ii c-h und muss für mindere Anwendungszwecke eingesetzt werden. Die Wirksamkeit der erfindungsgemässen Arbeitsweise tritt hier eindrucksvoll zu Tage, besonders wenn berücksichtigt wird, dass für die Gritbestimmung im Produkt nur Einzelproben genommen werden. In dem Produkt, hergestellt ohne Gritabschneider, können ohne weiteres noch viel höhere Gehalte an Grit festgestellt werden, wenn zufällig zur richtigen Zeit eine Probe gezogen wird* Mit dem Gritabschneider ist man dagegen sicher, dass das Endprodukt immer den geforderten Reinheitsgrad aufweist.
Die Erfindung soll naturgemäss nicht auf diese Beispiele beschränkt bleiben. In den Beispielen sind Saugpneumatiken beschrieben worden. Der Erfindungsgedanke kann auch in Druckpneumatiken
- 10-
409840/0884
" 10 " 23136H
•realisiert werden. "1^Ur diesen Fall müsste allerdings an den Schieber (1O) Abbildung 2 für die Sekundärluft ein Gebläse angeschlossen werden, 30 dass die Sekundärluft in die Anlage hineingefördert werden kenn.
Der Erfindungsgedanke soll auch nicht auf Luftpneumatiken beschränkt bleiben. Vielmehr können auch Pneumatiken mit Schutzgasen in offener Ausführung oder in Form von Ringpneumatiken mit dem erfindungsgenässen Verfahren betrieben werden.
■ - 1 1 -
403840/0384

Claims (8)

- 11 - 23136H Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Entfernung von Grit aus einem feindisperse Peststoffe enthaltenden, zur pneumatischen Förderung dieser Stoffe dienenden Gasstrom, gekennzeichnet durch ein seitlich Im oberen Bereich eines geschlossenen Abscheidergehäuses mit trichterförmigem Unterteil mündendes Zufuhrrohr für den Förderstroiüj ein im Abscheidergehäuse gegenüber dem Zufuhrrohr angeordnetes, gegebenenfalls mit einer Unterdruckquelle verbundenes Auslassrohr, eine den Gritauslasstutzen des trichterförmigen Unterteils begrenzende Feststoffaustragsschleuse sowie ein über der Schleuse in einer unten offenen, der Form des Auslasstutzens angepassten, aber infolge geringeren Querschnitts zu ihm einen ringförmigen Spalt ausbildenden Verdrängerkappe mündendes Zufuhrrohr für einen Sekundärgasstroni.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zufuhrrohr für den Fordere train in das Abscheider^öhäuse eiuschiebbar ausgebildet ist.
3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zufuhrrohr vor dem Abscheidergehäuse strömungsgünstig auf rechteckigem oder gerundetem Querschnitt, vorzugsweise auf ein flaches Rechteck oder Oval reduziert ist.
h. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassrohr trichterartig in das Abscheidergehäuse hineinragt.
5· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Abscheid.ergehäusemantel Heizschlangen angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zufuhrrohr für den Sekundärgasstrom ein Dosierventil vorgesehen ist.
- 12 -
409840/0884
7· Vorrichtung nach, den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststoffaustragsschleuse eine Zellenradschleuse ist.
8. Verfahren zur Entfernung von Grit aus einem feindisperse
Feststoffe enthaltenden, zur pneumatischen Förderung dieser Stoffe dienenden Gasstrom, dadurch gekennzeichnet, dass man das grithaltige Aerosol durch einen sich erweiternden Raum führt und dem unter der Wirkung der Schwerkraft darin absinkenden Grit Sekundärluft zum Inschwebehalten der weiterzuführenden feindispersen Feststoffe entgegenführt.
9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man einen ringförmigen Sekundärgasstrom senkrecht zu dem grithaltigen Aerosol zuführt.
PL/Dr.Kr-P
9.2.1973
RS
409840/0884
Leerseite
DE2313614A 1973-03-19 1973-03-19 Vorrichtung zum Abtrennen von Grit aus einem feindisperse Feststoffe enthaltenden, zur pneumatischen Förderung dieser Stoffe dienenden Gasstrom Expired DE2313614C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2313614A DE2313614C3 (de) 1973-03-19 1973-03-19 Vorrichtung zum Abtrennen von Grit aus einem feindisperse Feststoffe enthaltenden, zur pneumatischen Förderung dieser Stoffe dienenden Gasstrom
IT67048/74A IT1004690B (it) 1973-03-19 1974-01-09 Procedimento e dispositivo per la fabbricazione di pigmenti altodi spersi esenti da graniglia
CS74175A CS190417B2 (en) 1973-03-19 1974-01-10 Method of removing granular impurities from the gas flow and device for executing the same
US05/441,388 US3956106A (en) 1973-03-19 1974-02-11 Apparatus and process for the production of grit free finely dispersed pigments
GB929874A GB1467663A (en) 1973-03-19 1974-03-01 Apparatus for removing grit from a gas stream containing finely dispersed solids
BE6044509A BE812469A (fr) 1973-03-19 1974-03-18 Dispositif et procede pour la preparation de pigments finement disperses exempts de grenailles
AT221174A AT329709B (de) 1973-03-19 1974-03-18 Vorrichtung zur herstellung von gritfreien pigmenten
RO7478090A RO66096A (fr) 1973-03-19 1974-03-19 Procede et dispositif pour enlevement des agglomerats des poudres qui se transportent pneumatique
NLAANVRAGE7403673,A NL174117C (nl) 1973-03-19 1974-03-19 Inrichting voor het verwijderen van grit uit een, fijnverdeelde vaste stoffen-bevattende gasstroom die voor pneumatisch transport van deze vaste stoffen dient.
FR7409274A FR2222146B1 (de) 1973-03-19 1974-03-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2313614A DE2313614C3 (de) 1973-03-19 1973-03-19 Vorrichtung zum Abtrennen von Grit aus einem feindisperse Feststoffe enthaltenden, zur pneumatischen Förderung dieser Stoffe dienenden Gasstrom

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2313614A1 true DE2313614A1 (de) 1974-10-03
DE2313614B2 DE2313614B2 (de) 1977-11-24
DE2313614C3 DE2313614C3 (de) 1978-07-13

Family

ID=5875215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2313614A Expired DE2313614C3 (de) 1973-03-19 1973-03-19 Vorrichtung zum Abtrennen von Grit aus einem feindisperse Feststoffe enthaltenden, zur pneumatischen Förderung dieser Stoffe dienenden Gasstrom

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3956106A (de)
AT (1) AT329709B (de)
BE (1) BE812469A (de)
CS (1) CS190417B2 (de)
DE (1) DE2313614C3 (de)
FR (1) FR2222146B1 (de)
GB (1) GB1467663A (de)
IT (1) IT1004690B (de)
NL (1) NL174117C (de)
RO (1) RO66096A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403133B (de) * 1996-03-14 1997-11-25 Scheuch Alois Gmbh Sichter
DE19811132A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-23 Waeschle Gmbh Vorrichtung zum Abscheiden feiner Partikel aus einem grobe und feine Partikel enthaltenden, mittels eines Gasstroms geförderten Schüttgutstrom

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4125456A (en) * 1977-03-22 1978-11-14 Phillips Petroleum Company Method and apparatus for separating particulate materials
US4502195A (en) * 1980-11-13 1985-03-05 Phillips Petroleum Company Method for separating particulate materials from fibrous materials during start-up of texturizing process
US4432867A (en) * 1980-11-13 1984-02-21 Phillips Petroleum Company Method and apparatus for separating particulate materials from fibrous materials
DE3223073A1 (de) * 1982-06-21 1984-03-08 M&S Industriebedarf GmbH, 5511 Ayl Pneumatische entstaubungs- und foerderanlage
US4631124A (en) * 1983-05-18 1986-12-23 Paulson Jerome I Kinetic gravity deduster
US5366093A (en) * 1993-09-10 1994-11-22 Reynolds Metals Company Apparatus for separating particulate materials
IT1302226B1 (it) * 1998-09-18 2000-09-05 Flii Marzoli & C S P A Dispositivo e procedimento di separazione delle impurezze dalle fibretessili in linee di trasporto pneumatico.
US6659284B2 (en) * 2002-03-04 2003-12-09 Mccray H. Glenn Mcminer material transfer process
CN1151898C (zh) * 2002-08-06 2004-06-02 王训明 一种物料就地分选的方法
EP1418258A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Festkörperausscheider für Fasermaterial
US7267233B2 (en) * 2004-01-07 2007-09-11 Eastman Chemical Company In-line classifier for powdered products
CN102601052A (zh) * 2012-03-07 2012-07-25 无锡双诚炭黑有限公司 一种粉状炭黑硬炭去除器
CN103274222A (zh) * 2013-06-15 2013-09-04 红塔烟草(集团)有限责任公司 一种气固分离装置
CN112058654B (zh) * 2020-09-26 2021-09-24 河北省农林科学院农业资源环境研究所 具有环保功能的谷物杂粮去石块土块磁选机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US572091A (en) * 1896-11-24 Reduction of pithy plants
US1504439A (en) * 1921-09-01 1924-08-12 France Antoine Apparatus for sorting pulverulent materials
US1873395A (en) * 1927-02-28 1932-08-23 Western Electric Co Method of and apparatus for separating materials
US1846210A (en) * 1928-08-03 1932-02-23 Firm Hartstoff Metall Ag Air separator
NL44243C (de) * 1935-05-09
US2963152A (en) * 1957-10-28 1960-12-06 Phillips Petroleum Co Method for removing grit from carbon black
US3278026A (en) * 1962-03-12 1966-10-11 R W Kimbell Cotton cleaning method and apparatus
US3308945A (en) * 1964-01-13 1967-03-14 Wood Conversion Co Method and apparatus for de-shotting and separating mineral fiber
US3365058A (en) * 1965-07-06 1968-01-23 Universal Oil Prod Co Particle classifying-separating apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403133B (de) * 1996-03-14 1997-11-25 Scheuch Alois Gmbh Sichter
DE19811132A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-23 Waeschle Gmbh Vorrichtung zum Abscheiden feiner Partikel aus einem grobe und feine Partikel enthaltenden, mittels eines Gasstroms geförderten Schüttgutstrom
DE19811132C2 (de) * 1998-03-16 2000-04-13 Waeschle Gmbh Vorrichtung zum Abscheiden feiner Partikel aus einem grobe und feine Partikel enthaltenden, mittels eines Gasstroms geförderten Schüttgutstrom

Also Published As

Publication number Publication date
NL174117B (nl) 1983-12-01
ATA221174A (de) 1975-08-15
CS190417B2 (en) 1979-05-31
FR2222146B1 (de) 1976-12-17
RO66096A (fr) 1979-08-15
DE2313614C3 (de) 1978-07-13
GB1467663A (en) 1977-03-16
NL7403673A (de) 1974-09-23
NL174117C (nl) 1984-05-01
DE2313614B2 (de) 1977-11-24
BE812469A (fr) 1974-09-18
AT329709B (de) 1976-05-25
US3956106A (en) 1976-05-11
FR2222146A1 (de) 1974-10-18
IT1004690B (it) 1976-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313614A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entfernung von grit aus einem feindisperse feststoffe enthaltenden, zur pneumatischen foerderung dieser stoffe dienenden gasstrom
DE2725650C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von flüchtige Bestandteile enthaltenden schüttfähigen Feststoffen
DE2520152A1 (de) Verfahren und anlage zur trockenen destillation von organischem material
DE4211465A1 (de) Verfahren zum trockenen Abscheiden, Wiedergewinnen und Aufarbeiten eines beim Spritzlackieren anfallenden Nebels aus klebrigen Lackteilchen aus dem Absaugeluftstrom
DE1909263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von feinkoernigen bituminoesen Stoffen,die einen staubfoermigen Schwelrueckstand bilden
DE3140294A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen eines gutgemisches in komponenten unterschiedlicher mahlbarkeit
WO2012159736A1 (de) Trocknungsreaktor
DE1273804B (de) Vorrichtung zum Nachtrocknen von Kautschukkruemeln
DE3023670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schwelen von oelschiefer
DE2826918A1 (de) Verfahren zur verwertung von gummi- und kunststoffabfaellen, insbesondere von altreifen
EP0418847A1 (de) Anlage für die Aufbereitung eines hauptsächlich aus Kieselgur bestehenden Filtrationsschlammes und Verfahren zum Betrieb der Anlage
DE2529077C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen einer Glasfläche mit Metalloxid
DE19718668C2 (de) Verfahren zum Trennen und kontinuierlichen Austragen von schwer dispergierbaren Bestandteilen
DE3701988A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von schuettgut, insbesondere strahlgut
DE19830697C2 (de) Verfahren zum Entfernen von relativ grobkörnigen Feststoffen aus einem stationären Wirbelbett
EP0594916B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen, insbesondere von Mauerwerk
DE2702693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung chemischer und/oder physikalischer prozesse
DE3935952C2 (de)
DE2523471C2 (de) Behandlungsanlage für Schüttgüter
DE3935953C2 (de)
DE698520C (de) Sichtverfahren zum Austrag feinst gemahlener Geste
DE102010003612A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Kohle
CH624855A5 (de)
AT389651B (de) Verfahren zur behandlung des bei der reinigung von gasen, daempfen, fluessigen, festen medien sowie gemischen daraus mittels eines adsorptionsverfahrens anfallenden rueckstandes aus beladenem adsorbens und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2546722C3 (de) Verfahren zur Vorbereitung der Bauxittrübe für den Tonerdeaufschluß

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee