DE2313541A1 - Vorrichtung zum abbremsen der vorwaertsbewegung von rohrfoermigen koerpern, wie zigaretten, in ihrer laengsrichtung - Google Patents
Vorrichtung zum abbremsen der vorwaertsbewegung von rohrfoermigen koerpern, wie zigaretten, in ihrer laengsrichtungInfo
- Publication number
- DE2313541A1 DE2313541A1 DE19732313541 DE2313541A DE2313541A1 DE 2313541 A1 DE2313541 A1 DE 2313541A1 DE 19732313541 DE19732313541 DE 19732313541 DE 2313541 A DE2313541 A DE 2313541A DE 2313541 A1 DE2313541 A1 DE 2313541A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- collecting drum
- rotation
- suction openings
- suction
- absorbent body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24C—MACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
- A24C5/00—Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
- A24C5/32—Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
- A24C5/322—Transporting cigarettes during manufacturing
- A24C5/326—Transporting cigarettes during manufacturing with lateral transferring means
Landscapes
- Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
Description
AMP INCORPORATED
777 Westehester Avenue
White Plains, New York, V.St.A.
Torrichtung zum Abbremsen der Vorwärtsbewegung von rohrförmigen Körpern, wie Zigaretten, in ihrer Längsrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abbremsen der Vorwärtsbewegung von rohrförmigen Körpern, wie Zigaretten,
in ihrer Längsrichtung, wobei die Vorwärtsbewegung in
den offenen Nuten einer drehbaren Auflagerung, insbesondere den-Umfangsnuten einer geriffelten Auffangtrommel, geführt
ist.
Bei kontinuierlich arbeitenden Zigarettenmaschinen werden die
einzelnen Zigaretten nacheinander von einem durchgehenden Strang abgeschnitten und danach axial aneinandergereiht ausgeworfen,
um anschließend erfaßt und nachfolgenden Verarbeitung smaschinen zugeführt zu werden.
Ss ist bekannt, die dabei aus der Zigarettenmaschine austretenden
Zigaretten mittels einer geriffelten Trommel zu sam-
309839/1000
mein, in deren Nuten die Zigaretten einzeln mit einer Geschwindigkeit eingeführt v/erden, welche merklich höher als■·
die .Vorschubgeschwindigkeit .des durchgehenden Stranges ist,
da die Zigaretten unmittelbar nach ihrer Abtrennung von dem Strang beschleunigt werden. Die so beschleunigten Zigaretten
bewegen sich axial in die Nuten der Auffangtrommel hinein,
welche ihrerseits um die eigene Achse gedreht wird, was synchron und in bestimmter zeitlicher Beziehung zur Frequenz des
Auswerfens der Zigaretten aus - der Zigarettenmaschine erfolgt. Bei den bekannten Anordnungen werden die sich in den Trommelnuten
längsbewegenden Zigaretten bis zu ihrer völligen Ruhelage mittels pneumatischen Unterdrucks abgebremst, welcher
durch in den Hutböden angeordnete Durchbrüche wirksam ist. Die dadurch erreichte Abbremsung ist jedoch zu abrupt, so daß der
geschnittene Tabak dazu neigt, infolge der Massenkräfte aus den Stirnseiten der so abgebrems.ten Zigaretten zu entweichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und wirksame Vorrichtung■zum Abbremsen der Vorwärtsbewegung von
rohrförmigen Körpern, w:}.e Zigaretten, in ihrer Längsrichtung,
wobei die Vorwärtsbewegung in den offenen Nuten einer drehbaren Auflagerung, insbesondere den Umfangsnuten einer geriffelten
Auffangtrommel, geführt ist, zu schaffen,.welche nicht
die Nachteile der bekannten Anordnungen aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen hohlen Saugkörper, welcher mit einer Unterdruckquelle in Verbindung
steht und Saugöffnungen aufweist, die mit bestimmtem Abstand zueinander entlang wenigstens einer Reihe derart angeordnet
sind, daß die aufeinanderfolgenden Saugöffnungen einer Reihe
mit abnehmenden Geschwindigkeiten mit einer sich in einer Nut der Auffangtrommel vorwärtsbewegenden Zigarette während einer,
bestimmten Nutlänge und eines bestimmten Drehwinkels der Auffangtrommel in Eingriff stehen, wobei zwischen der Drehung des
Saugkörpers und der Drehung der Auffangtrommel eine feste Be-<
309839/1000 ' /
Ziehung "besteht.
Dadurch, daß also die erfindungsgemäße Vorrichtung die Vorwärtsbewegung
der einzelnen Zigaretten in den Hüten der Auffangtrommel
zunehmend verzögert, v/erden die sich "bei den "bekannten
Anordnungen ergebenden Nachteile vermieden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus
der nachfolgenden Beschreibung^ eines in der Zeichnung schematisch
dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
Figur 1 im Aufriß eine erfindungsgemäße Verzögerungsvorrichtung, welche einer Auffangtrommel
für die aus der Zigarettenmaschine ausgeworfenen Zigaretten zugeordnet ist,.
Figur 2 die Vorrichtung gemäß Figur 1 im Grundriß,
Figur 3 ein teilweise geschnittener Seitenriß
der Anordnung gemäß Figur 1 und
Figur 4 im Detail eine vergrößerte und teilweise geschnittene Darstellung der erfindungsgemäßen
Verzögerungsvorrichtung.
Gemäß den zeichnerischen Darstellungen ist eine Auffangtrommel 1, welche eine Anzahl von länglichen und längs ihres gesamten
Umfangs mit gleichmäßigem Abstand nebeneinander angeordneten Rillen oder Hüten 2 aufweist, derart drehbar gelagert,
daß die Nuten 2 nacheinander an einem Ende einer geradlinigen Führung 3 entlangstreichen, entlang welcher sich in regelmäßiger
Abstandsfolge Zigaretten S vorwärt sbev/egen, welche aus
309 839/1000 ~ 4 -
einer Zigarettenmaschine ausgeworfen und durch eine geeignete
Beschleunigungsvorrichtung 4 beschleunigt· werden.
Die Nuten 2 weisen an ihrer der Führung 3 benachbarten Seite einen Einführabschnitt 102 auf, in welehem die Höhe der Rippen
zwischen den einzelnen Nuten 2 abnimmt, bis sie im Bereich der
den ankommenden Zigaretten S entgegengerichteten Tromme.lstimwand'
praktisch zu Hull wird.
Die Auf fangtr online 1 1 wird synchron und in zeitlicher Relation
zur Auswurfrate der Zigaretten S derart gedreht, daß jede
ankommende Zigarette S eine mit der Führung 3 geradlinig verlaufende
Nut 2 findet, welche somit aufnahmebereit für die Zigarette S ist. Die Zigarette S tritt mit einer durch die
Beschleunigungsvorrichtung 4 bestimmten Geschwindigkeit in
die Nut 2 ein und muß während der Länge ihrer- Bewegung durch die Nut 2 hindurch bis zum Stillstand abgebremst werden, wobei
die Länge der Bewegung in der Nut 2 etwas größer als die Zigarettenlänge
ist. - ^
Aus diesem Grunde ist der Auffangtrommel 1 funktionsmäßig eine Verzögerungsvorrichtung 5 zugeordnet, welche im einzelnen
einen■rotationssymmetrischen drehbaren Hohlkörper 105 aufweist,
der in synchroner und zeitlicher Beziehung zur Drehung
der Auffangtrommel 1 um seine Symmetrieachse 205 gedreht wird.
Der Hohlkörper 105 hat eine ,konische Gestalt, die einem Spielzeugkreisel
mit einer muldenförmigen UinfangsXläche ähnelt,
welche geometrisch gesehen eine Drehfläche ist, öie durch Rotation eines zur Auffangtrommel 1 konzentrischen Kreisbogens mit geringfügig größerem Durchmesser als diese um die
Symmetrieachse 205 erzeugt wird, wobei die Symmetrieachse senkrecht zur geometrischen Drehachse der Auffangtrommel 1
verläuft. . . .
309839/1000 ■ - 5"
Es ist leicht einzusehen, daß, wenn die mit der Ankunftsrichtung der Zigaretten S geradlinig verlaufende Mantellinie
der Auffangtrommel 1 horizontal ist, die Symmetrieachse
205 etwas gegen die Vertikale geneigt- sein muß. Der Radius des die muldenförmige Drehfläche des Hohlkörpers
105 erzeugenden Kreisbogens entspricht im wesentlichen der G-röße Et..+ d, wobei mit Rt der Radius der Auffangtrommel
bis zu den Böden der Nuten 2 und mit d der Zigarettendurchmesser
bezeichnet ist.
Die Länge des die kegelförmige Drehfläche des Hohlkörpers 105 erzeugenden Kreisbogens ist so groß, daß der Kreisbogen
über seine G-esamterstreckung eine ganze Anzahl von aufeinanderfolgenden
Hüten 2 der Auffangtrommel 1 bedeckt. Beispielsweise kann er gemäß der in den 'Zeichnungen, insbesondere
Figur 4 dargestellten Ausführungsform drei Nuten 2 überdecken. Diese Nuten 2 schließen sich in Drehrichtung der Auffangtrommel
1 unmittelbar an die Nute 2 an, welche geradlinig mit der Ankunftsrichtung der Zigaretten S verläuft.
Der als konischer Drehkörper ausgebildete Hohlkörper v/eist, vorzugsweise als kreisförmige Durchbrüche ausgebildete, Öffnungen
6 auf, die über die Drehfläche des Hohlkörpers 105 verteilt sind, wobei sie in Reihen mit bestimmten Abständen
zueinander angeordnet sind, welche einen spiralförmigen Verlauf haben und bestrebt sind, in Richtung auf die Spitze
oder den Scheitel 305 des Hohlkörpers 105 zusammenzulaufen. Die Öffnungen 6 ^eder Reihe können je nach der gewünschten
VerzÖgerungscharakteristik gleichmäßige oder auch unterschiedliche
Abstände zueinander haben. Die Öffnungen 6 stehen mit dem Innenraum des Hohlkörpers 105 in Verbindung, welcher
durch den feststehenden rohrförmigen Schaft 7 hindurch mit einer geeigneten Luftunterdruckquelle verbunden ist. TJm den
Schaft 7 herum ist eine mit einem Plansch versehene Lagerbuchse 9 über Lager 8 drehbar angeordnet, wobei an der mit
309839/1000 - 6 ~
einem !Plansch versehenen lagerbuchse 9 der Hohlkörper 5 sowie
Antriebsvorrichtungen 10 und 11 befestigt sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel enthalten die Antriebsvorrichtungen
eine gezahnte Riemenscheibe 10 und einen dieser funktionsmäßig zugeordneten gezahnten Antriebsriemen 11. Innerhalb
des Hohlkörpers 105 kann der rohrförmig« Schaft 7 eine profilierte Verlängerung oder Abschirmung 12 aufweisen,., welche
den die Öffnungen 6 in sich schließenden Saugbereich begrenzt.
Der Antriebsriemen 11 wird durch die Auffangtromnel 1 angetrieben, welche ein auf ihre lagerbuchse 302 aufgekeiltes
Zahnrad aufweist, während das durch das Zahnrad. 15 angetriebene Kegelrad 16 auf die Welle. 17 der Riemenscheibe la aufgekeilt ist.
Die Anzahl der Spirallinien, entlang welcher die Öffnungen
aneinandergereiht sind, entspricht der Anzahl der Hüten,
die von der bogenförmigen Erzeugenden des kegelförmigen Hohlkörpers 105 erfaßt werden. Die dargestellte Ausführungsform weist somit 3 räumliche Spirallinien auf. Die Abschirmung
12 ermöglicht ein Saugen durch die Öffnungen 6 im Bereich des zugeordneten Bogens zwischen dem kegelförmigen
Hohlkörper 105 und der Auffangtrommel 1.
Wie aus den zeichnerischen Darstellungen, insbesondere Figur
3» zu ersehen, sind die Öffnungen 6 jeder Spirallinie
auf der bogenförmigen Erzeugenden immer nacheinander einer entsprechenden Hut 2 zugeordnet, in welcher sich eine
zu verzögernde Zigarette S vorwärtsbewegt. Aus diesem Grunde
ist die'Länge der einzelnen Reihen von Öffnungen 6
der Zigarettenlänge angepaßt und die Drehung des kegelförmigen
Hohlkörpers 'lO5 steht in derartiger Beziehung zu den Abmessungen des Kegels, daß die erste Öffnung 6 einer
Reihe, die gerade eine Zigarette S aufgenommen hat, (mit
anderen Worten die erste Öffnung 6 der dem Kuppelflansch
405 des konischen Hohlkörpers 105 am nächsten gelegenen
309833/1000 -7-
Reihe) eine entsprechende Umfangsgeschwindigkeit hat, die geringfügig kleiner als die Geschwindigkeit der Zigarette S
im Zeitpunkt des Eintritts der Zigarette S in die Nut 2 ist, während die Umfangsgeschwindigkeit der letzten Öffnung 6
jeder einzelnen Reihe (d.h. die dem Scheitel 305 der konischen
Verzögerungsvorrichtung 5 nächst gelegene Öffnung 6) so gering wie möglich ist.
Darüberhinaus muß das Verhältnis zwischen der Winkelgeschwindigkeit
der Drehung der Auffangtrommel 1 und der der Verzögerungsvorrichtung 5 dem Verhältnis zwischen der Anzahl von
spiralförmigen Reihen, entlang welchen Öffnungen 6 aneinandergereiht
sind, und der Anzahl der Nuten 2 der Auffangtrommel 1 entsprechen.
An den Böden der Nuten 2 der Auffangtrommel 1 sind Durchbrüche
202 in dem ringförmigen Trommelstreifen vorgesehen, in welchem die Zigarette S zum Stillstand kommen muß. Die
Durchbrüche 202 stehen mit einer Unterdruckkammer in Verbindung,
welche in einem festen Körper innerhalb derAuffangtrommel 1 vorgesehen ist, wo eine Schutzvorrichtung einen Luftunterdruck
wenigstens in dem Bereich des Bogens der Auffang-. trommel 1 unterbindet, der der Verzögerungsvorrichtung 5 entlang
der bogenförmigen Erzeugenden der Oberfläche des-kegelförmigen Hohlkörpers zugeordnet ist. Insbesondere ermöglicht
die in Figur 3 dargestellte Abschirmanordnung, daß die Durehbrüche
202 zweier benachbarter Nuten mit Unterdruck beaufschlagt v/erden, welche sich in dem Bereich der Auffangtrommel
1 befinden, welcher sich in Trommeldrehrich^ung unmittelbar
an den der Verzögerungsvorrichtung zugeordneten Bereich anschließt. «
Aus den vorstehenden Ausführungen ist die Funktionsweise der
erfindungsgemäßen Vorrichtung leicht zu ersehen;·· Sobald eine
Zigarette S in eine Nut 2 der Auffahgtrommel 1 eintritt, wird
die Zigarette S geringfügig verzögert, da ihr Anfangsbereich
309839/1000 - 8*-
"bezüglich der Bewegungsrichtung der Zigarette pneumatisch
gegen die erste Öffnung 6 einer Reihe infolge des in der Öffnung 6 herrschenden Unterdrucks gedruckt wird. Da die
Zigarette S während ihrer v/eiteren Vorwärtsbewegung innerhalb der Nut 2 sich an den darauf folgenden Öffnungen 6 derselben
spiralförmigen Reihe vorbeibewegt,' wird anschließend die Bewegungsgeschwindigkeit der· Zigarette S zunehmend verringert,
da die schraubenförmige Aneinanderreihung der Öffnungen
6 eine zunehmende Verringerung der Umfangsgeschwindigkeit des kegelförmigen Hohlkörpers 105 bei den aufeinanderfolgenden
"Öffnungen einer Reihe, nämlich von der dem Kuppelflansch 405
nächst gelegenen ersten Öffnung einer Reihe bis' zur letzten' dem Scheitel 305 des kegelförmigen Hohlkörpers 105 nächst
gelegenen/ öffnung derselben Reihe, bewirkt. Aus diesem Grunde ist die Vorwärtsbewegungsgeschwindigkeit der Zigarette S
nach Verlassen der letzten Öffnung 6 der Reihe beträchtlich herabgesetzt,
Weiterhin sind Justiervorrichtungen vorgesehen, um die ersten Öffnungen 6 der spiralförmigen Reihen mit den Nuten 2 in
Phase zu bringen. Bei-der dargestellten Ausführungsform weist
die Justiervorrichtung im Kuppelflansch 405 des Hohlkörpers
105 angeordnete langlöcher auf, in welchen Befestigungsschrauben
14 zur Befestigung des Hohlkörpers 105 in der gewünschten Position an der mit einem Plansch versehenen Lagerbüches 9
angeordnet sind.
Schließlich sind auch (nicht dargestellte) Anordnungen zur Verstellung der Winkellag# der Verzögerungsvorrichtung 5
bezüglich der Drehachse der Auffangtromiael 1 vorgesehen, durch
welche der Beginn der Verzögerung der Zigarettengeschwindigkeit vor- bzw. nachverlegt v/erden kann.
309839/1000
Claims (5)
1.j Vorrichtung zum Abbremsen der Vorwärtsbewegung von rohrförmigen
Körpern, wie Zigaretten, in ihrer Längsrichtung, wobei die Vorwärtsbewegung in den offenen Nuten einer
drehbaren Auflagerung, insbesondere den TJmfangsnuten einer geriffelten Auffangtrommel, geführt ist, gekennzeichnet
durch einen hohlen Saugkörper (105), v/elcher mit einer Unterdruckquelle in Verbindung steht und Saugöffnungen
(6) aufweist, die mit bestimmtem Abstand zueinander entlang wenigstens einer Reihe derart angeordnet sind, daß
die aufeinanderfolgenden Säugöffnungen (6) einer Reihe mit abnehmenden Geschwindigkeiten mit einer sich in einer
!Tut (2) der Auffangtrommel (l) vorwärtsbewegenden Zigarette
(S) während einer bestimmten Nutlänge und eines bestimmten Drehwinkels der Auffangtrommel (1) in Eingriff stehen,
wobei zwischen der Drehung des Saugkörpers (105) und der Drehung der Auffangtrommel (l) eine feste Beziehung
besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkörper (105) ein mit einer seitlichen Drehfläche
versehener Drehkörper ist, dessen Drehachse (205) mit Bezug
auf die Drehachse der Auffangtrommel (l) geneigt ist
und dessen Drehfläche als Erzeugende eine Kurve aufweist, welche im wesentlichen auf der Umfangsflache der Auffangtrommel
(l) aufliegen kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehfläche des Saugkörpers (105) als Erzeugende einen
zur Auffangtrommel (l) konzentrischen Umfangsbogen aufweist, deren Durchmesser geringfügig größerr als der Durchmesser
der Auffangtrommel (l) ist, und wobei die Achse (205) des Saugkörpers (105) senkrecht zur Drehachse der
309839/1000
- ία*-
Auffangtrommel (1) verläuft.
4. Vorrichtung nach einem oder,mehreren der Ansprüche 1 "bis 3>
dadurch gekennzeichnet, daß die Saugöffnungen (6) auf der
Drehfläche des Saugkörpers (105) in wenigstens einer im wesentlichen räumlich spiralförmigen Reihe aneinandergereiht
sind und die Drehgeschwindigkeiten des Saugkörpers (105) und der Auffangtrommel (1) derart aufeinander abgestimmt
sind, daß die aufeinanderfolgenden Saugöffnungen (6) einer dieser Reihen in bestimmter Weise mit einer sich
längs eines Abschnitts einer !Tut (2) vorwärtsbewegenden
Zigarette (S) in Eingriff stehen, wobei zur zunehmenden Abbremsung der Zigarette (S) durch die Saugöffnungen (6)
und die in den Hüten (2) vorgesehenen Saugdurchbrüche
(202) Unterdruck aufgebracht wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Reihen von Saugöffnungen (6) auf der Drehfläche
des Saugkörpers (105) der Anzahl der Muten (2) der Auffangtrommel (l) entspricht, welche sich in dem von der
Erzeugenden der Drehfläche des Saugkörpers (105) überdeckten
Umfangsbereich der Auffangtrommel (l) befinden, und die Drehgeschwindigkeiten des Saugkörpers (105) sowie
der Auffangtrommel (l) in einem Verhältnis zueinander stehen, welches dem Verhältnis zwischen der Gesamtanzahl der Nuten
(2) und der Anzahl der Reihen von Saugöffnungen (6) auf dem Saugkörper (105) entspricht.
3 0 9839/1000
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT1254072A IT954240B (it) | 1972-03-18 | 1972-03-18 | Dispositivo deceleratore delle sigarette raccolte da un tamburo al veolato |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2313541A1 true DE2313541A1 (de) | 1973-09-27 |
Family
ID=11141350
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732313541 Pending DE2313541A1 (de) | 1972-03-18 | 1973-03-19 | Vorrichtung zum abbremsen der vorwaertsbewegung von rohrfoermigen koerpern, wie zigaretten, in ihrer laengsrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4919100A (de) |
BR (1) | BR7301902D0 (de) |
CA (1) | CA969202A (de) |
DE (1) | DE2313541A1 (de) |
FR (1) | FR2177314A5 (de) |
GB (1) | GB1376854A (de) |
IT (1) | IT954240B (de) |
-
1972
- 1972-03-18 IT IT1254072A patent/IT954240B/it active
-
1973
- 1973-03-02 CA CA165,153A patent/CA969202A/en not_active Expired
- 1973-03-16 GB GB1292273A patent/GB1376854A/en not_active Expired
- 1973-03-16 BR BR190273A patent/BR7301902D0/pt unknown
- 1973-03-16 FR FR7309459A patent/FR2177314A5/fr not_active Expired
- 1973-03-19 DE DE19732313541 patent/DE2313541A1/de active Pending
- 1973-03-19 JP JP48031749A patent/JPS4919100A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7301902D0 (pt) | 1974-07-25 |
JPS4919100A (de) | 1974-02-20 |
FR2177314A5 (de) | 1973-11-02 |
GB1376854A (en) | 1974-12-11 |
IT954240B (it) | 1973-08-30 |
CA969202A (en) | 1975-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH641119A5 (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden ablegen eines garnes oder dergleichen in lockerer form. | |
DE1967212C3 (de) | Ablagevorrichtung für längsaxial geförderte Zigaretten | |
DE1481378C3 (de) | Vorrichtung zum Staffeln von queraxial geförderten Filterstopfen oder anderen stabformigen Gegenständen | |
DE102016124052A1 (de) | Filtersegmentzusammenstellvorrichtung und Verfahren zum Zusammenstellen von Filtersegmenten der Tabak verarbeitenden Industrie | |
EP1226083A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren von flächigen erzeugnissen | |
DE2209199A1 (de) | Verfahren zum spindellosen Spinnen von vereinzelten Stapelfasern und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1918627A1 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten und Vereinzeln laenglicher Textilkoerper | |
DE1960317A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum UEberfuehren von Zigaretten oder anderen stabfoermigen Tabakartikeln oder Filterstaeben aus ihrer laengsaxialen Bewegungsrichtung in eine Bewegungsrichtung mit queraxialer Komponente | |
DE2707084C2 (de) | Spinnverfahren und -vorrichtung | |
DE2308349A1 (de) | Vorrichtung zur bildung von paaren koaxial zueinander ausgerichteter, voneinander axial distanzierter zigaretten od. dgl | |
DE2205659C3 (de) | Vorrichtung zum Fördern von in Längsrichtung hintereinanderliegend zu einer Einspeisezone angelieferten stabförmigen Gegenständen, insbesondere Zigaretten | |
DE2313541A1 (de) | Vorrichtung zum abbremsen der vorwaertsbewegung von rohrfoermigen koerpern, wie zigaretten, in ihrer laengsrichtung | |
DE2200782A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines vlieses aus endlosfaeden | |
DE2237295C3 (de) | Tabakzuführeinrichtung fur eine Zigarettenherstellungsmaschine | |
DE4025908A1 (de) | Mehrballenoeffner | |
DE4142620C2 (de) | Vorrichtung zum Abziehen von auf Transporttellern aufgesteckten Spulenhülsen | |
DE1912651A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ändern der Teilung von Zigaretten oder anderen stabförmigen Tabakartikeln | |
DE102013104708B4 (de) | Vorrichtung zum Übergeben von stabförmigen Rauchartikeln | |
DE3108176C2 (de) | ||
DE2828535A1 (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden ablegen eines garnes o.dgl. in einer geschlossenen form | |
CH689040GA3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Texturieren von thermoplastischen Faeden. | |
DE2711175C3 (de) | Drehwerk zum Ablegen eines Faserbandes - insbesondere eines Strecken- oder Krempelbandes - in eine Kanne | |
DE3340257C2 (de) | ||
EP0600058B1 (de) | Vorrichtung zum zuführen von fasern zu der fasersammelrille eines offenend-spinnrotors | |
DE4227099C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Offenend-Spinnen |