DE2313420A1 - Verfahren und vorrichtung zur entfernung fluessiger verunreinigungen von gegenstaenden - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur entfernung fluessiger verunreinigungen von gegenstaendenInfo
- Publication number
- DE2313420A1 DE2313420A1 DE2313420A DE2313420A DE2313420A1 DE 2313420 A1 DE2313420 A1 DE 2313420A1 DE 2313420 A DE2313420 A DE 2313420A DE 2313420 A DE2313420 A DE 2313420A DE 2313420 A1 DE2313420 A1 DE 2313420A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- washing
- water
- sump
- phase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 485
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 55
- 238000011109 contamination Methods 0.000 title description 20
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 98
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 55
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 37
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 32
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 21
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 16
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 16
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 15
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 9
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 8
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 7
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 claims description 7
- PBKONEOXTCPAFI-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-trichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 PBKONEOXTCPAFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003595 mist Substances 0.000 claims description 6
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 6
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 5
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 5
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DIKBFYAXUHHXCS-UHFFFAOYSA-N bromoform Chemical compound BrC(Br)Br DIKBFYAXUHHXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 claims description 4
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- HJUGFYREWKUQJT-UHFFFAOYSA-N tetrabromomethane Chemical compound BrC(Br)(Br)Br HJUGFYREWKUQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-Trichlorotrifluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(Cl)Cl AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 claims description 3
- SLGOCMATMKJJCE-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2-tetrachloro-2,2-difluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(Cl)(Cl)Cl SLGOCMATMKJJCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1Cl RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229950005228 bromoform Drugs 0.000 claims description 2
- YCOZIPAWZNQLMR-UHFFFAOYSA-N heptane - octane Natural products CCCCCCCCCCCCCCC YCOZIPAWZNQLMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 claims description 2
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 claims description 2
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 claims 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 13
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 6
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 6
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 3
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 3
- -1 Alkyl phosphate esters Chemical class 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical group N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 229940117975 chromium trioxide Drugs 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N chromium trioxide Inorganic materials O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N chromium(6+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+6] GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005254 chromizing Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000010721 machine oil Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G5/00—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
- C23G5/06—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using emulsions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/02—Cleaning by the force of jets or sprays
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G5/00—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
- C23G5/02—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung flüssiger Verunreinigungen von einer festen Oberfläche und spezieller
ein Verfahren und eine Vorrichtung für ein wirksames Wegwaschen der flüssigen Verunreinigungen von der Oberfläche
in einem Raumminimum. Es besteht in der Technik ein Bedarf an verbesserten Methoden und Vorrichtungen zur Abtrennung der Flüssigkeit
von mit Flüssigkeit verunreinigten Oberflächen. Beispielsweise sind in vielen Industrien erzeugte Gegenstände mit
Bearbeitungslösungen verunreinigt, die vor der weiteren Bearbeitung
oder vor dem Verpacken entfernt werden müssen.
309840/0369
Abspülen mit einer Spülflüssigkeit, die die erste Flüssigkeit
löst und sie mit Spülflüssigkeit verdrängt, ist die am meisten angewendete Methode. Beispielsweise wird häufig Spülwasser verwendet,
um von der Oberfläche zu metallisierender Gegenstände mit Metallisierungssalzen verunreinigtes Wasser zu entfernen.
Dieses System erwies sich jedoch als nachteilig, da die Spülflüssigkeit, wie Wasser, schnell ebenfalls mit der ersten Flüssigkeit
verunreinigt wird unddie Oberfläche durch die Tatsache,
daß restliches Spülwasser, das die erste Flüssigkeit enthält, auf der Oberfläche zurückbleibt, nicht vollständig gereinigt
werden kann. Kontinuierliches Wegwerfen der Spülflüssigkeit ist nicht möglich, da dies teuer ist und Probleme einer Verschmutzung
mit der verunreinigenden Flüssigkeit ergibt. Statt die verunreinigte Spülflüssigkeit wegzuwerfen, wurde ein zweites Spülsystem
verwendet, um die Oberflächen nach dem ersten Spülen erneut zu waschen. Das zweite System wird durch Anteile der ersten verunreinigten
Spülflüssigkeit verunreinigt, welche von der Oberfläche in das zweite System getragen wird. Ein drittes Spülsystem
kann angeschlossen werden, um die Verunreinigung zu behandeln,
und auf diese Weise wurde:, eine Reihe von Spülsystemen benutzt. Die Verunreinigung in jedem sich anschliessenden Spülsystem wird
geringer als die Verunreinigung in dem jeeils vorausgehenden System in dieser Reihe. Somit kann die Oberfläche so sauber wie
erwünscht gemacht werden, indem man die erforderliche Zahl von Spülsystemen in Reihe hintereinander schaltet. Dies ist als
eine Kaskade bekannt. Es ist nicht unüblich, so viel wie 10 Spülsysteme in Reihe hintereinander zu schalten, die eine große
Menge wertvollen Raumes in einer Herstellungslinie einnehmen.
309840/0369
äs wurde bereits in jüngerer Zeit vorgeschlagen, statt die verunreinigende
erste Flüssigkeit auf der Oberfläche des Gegenstandes mit einer weniger verunreinigenden Flüssigkeit zu verdrängen,
die örste Flüssigkeit physikalisch durch Waschen mit einer unmischbaren Flüssigkeit zu entfernen, die die erste Flüssigkeit
nicht absorbiert und daher nicht verunreinigt wird. Ein solches System entfernt tatsächlich physikalisch einen ziemlich
großen Prozentsatz der verunreinigenden ersten Flüssigkeit auf der Oberfläche und ersetzt diese nicht durch eine verunreinigte
zweite Flüssigkeit. Obwohl eine Verbesserung gegenüber der Kaskadenmethode erreicht wird, besteht das Problem bei diesem
System darin, daß die gesamte verunreinigende Flüssigkeit nicht physikalisch entfernt werden kann und, da kein Ersatz erfolgt,
der Anteil der zurückbleibenden verunreinigenden Flüssigkeit 100% der Konzentration der ursprünglichen verunreinigenden Flüssigkeit
beträgt, so daß eine ziemlich große Menge an Verunreinigung auf der Oberfläche bleibt.
Es ist natürlich auch bekannt, daß oberflächenaktive Mittel,
wie anionische, kationische und nichtionische oberflächenaktive Mittel,einer Flüssigkeit zugesetzt werden können, die mit der
verunreinigenden Flüssigkeit mischbar ist, so daß die verunreinigende Flüssigkeit eine Emulsion mit der unmischbaren Flüssigkeit
bildet. Ein solches System ist nicht zufriedenstellend, da die unmischbare Flüssigkeit schnell mit emulgierter verunreinigender
Flüssigkeit verschmutzt wird und außerdem das oberflächenaktive Mittel selbst oft eine unerwünschte Verunreinigung
sein kann. Beispiele solcher oberflächenaktiver Mittel sind
309 840/0369
-4- " . ■ ■
langkettige Alkyltrimethylanunoniumhalogenide, neutralisierte
Alkylphosphatester, äthoxylierte Phenylringsysteine und natürliche
Seifen.
Es ist daher ein Ziel der Erfindung, eine Methode zur wirksamen Entfernung einer verunreinigenden Flüssigkeit von der Oberfläche
eines Gegenstandes mit minimalem Raumbedarf zu bekommen. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, wegzuwerfende
Stoffe zu vermindern, indem man eine konzentrierte Form der verunreinigenden Flüssigkeit gewinnt, die zurückgeführt oder anderweitig
verwendet werden kann. Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, Umweltverschmutzung durch flüssige Verunreinigungen
zu vermindern. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, Methoden und Apparaturen zu bekommen, die wirksam und schnell
verunreinigende Flüssigkeiten von den Oberflächen von Gegenständen entfernen können,ohne oberflächenaktive Mittel verwenden
zu müssen, wobei diese Methoden und Apparaturen nicht unter dem Nachteil bisher bekannter Methoden und Apparaturen leiden, die
für diesen Zweck verwendet wurden.
Ein weiteres Ziel besteht darin, eine Methode zur Sammlung von Flüssigkeiten, die durch einen Gegenstand aus einem Verfahren
entfernt wurden, und zur Rückführung der Flüssigkeit zu dem Verfahren in geeigneter Menge, um ein kontinuierliches Arbeiten
aufrecht zu erhalten, zu bekommen. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, Waschflüssigkeit in einem unverschmutzten
Zustand zu erhalten. Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung
werden aus der folgenden Beschreibung offenbar..
3 09 84 0/0 369
Nach der Erfindung wurde überraschenderweise festgestellt, daß
eine verunreinigende erste Flüssigkeit wirksam von einer Oberfläche eines Gegenstandes entfernt wird, wenn man die Oberfläche
mit einer zweiten Flüssigkeit wäscht, die eine andere Dichte als die erste Flüssigkeit besitzt. Die Dichte der zweiten
Flüssigkeit sollte entweder höher oder niedriger als die der ersten Flüssigkeit sein, um eine Trennung der Flüssigkeiten
nach dem Waschen zu gestatten. Aus praktischen Gründen soll die zweite Flüssigkeit von der ersten Flüssigkeit nicht mehr als et wa
50% des Gewichts der zweiten Flüssigkeit lösen. Mit anderen Worten die verunreinigende erste Flüssigkeit sollteixicht zu
mehr als 50 Gew.-% in der zweiten Flüssigkeit löslich sein. Es ist in der Tat besser, wenn die Löslichkeit der ersten Flüssigkeit
in der zweiten Flüssigkeit so gering wie möglich ist. 25% Löslichkeit ist besser als 50% Löslichkeit. 10% sind besser
als 25% Löslichkeit. 5% sind besser als 10%, und 1% oder weniger Löslichkeit der verunreinigenden ersten Flüssigkeit in der zweiten
Flüssigkeit ist besser als irgendeine höhere Löslichkeit in der zweiten Flüssigkeit. Der Grund für die bevorzugte niedrige
Löslichkeit der verunreinigenden Flüssigkeit in der zweiten Flüssigkeit wird nachfolgend noch eingehender erläutert.
Die Erfindung umfaßt weiterhin das Waschen der Oberfläche gleichzeitig
mit einer dritten Flüssigkeit, während die Oberfläche mit der zweiten Flüssigkeit gewaschen wird. Die dritte Flüssigkeit
ist mit der ersten Flüssigkeit mischbar und nicht mehr als zu etwa 50%, bezogen auf das Gewicht der zweiten Flüssigkeit, in
der ersten Flüssigkeit lö^lich^ Wiederum ist eine niedrigere
Löslichkeit der dritten Flüssigkeit in der zweiten Flüssigkeit bevorzugt. 1% oder weniger Löslichkeit der dritten Flüssigkeit
in der zweiten Flüssigkeit ist besser als 5% Löslichkeit, welche ihrerseits besser als 10% ist, und diese ist ihrerseits besser
als 25% Löslichkeit. 25% Löslichkeit der dritten Flüssigkeit in der zweiten Flüssigkeit ist natürlich gegenüber einer
50%igen Löslichkeit bevorzugt .
Die dritte Flüssigkeit muß in einem größeren Gewichtsprozentsatz
der zweiten Flüssigkeit vorliegen als die Gewichtsprozente Löslichkeit der dritten Flüssigkeit in der zweiten Flüssigkeit,
und bei der praktischen Verwendung zu weniger als etwa 400 Gew.-? der zweiten Flüssigkeit. Die dritte Flüssigkeit kann natürlich
in irgendeinem Prozentsatz zwischen diesen Grenzen vorliegen. Beispielsweise kann die dritte Flüssigkeit in einer Menge von
1 Gew,-%, 5 Gew.-%, 10 Gew.-%, 50 Gew.-%, 75 Gew.-%, 100 Gew.-%
oder 200 Gew.-% der zweiten Flüssigkeit vorliegen.
Wie oben diskutiert, umfaßt die Erfindung eine Methode und Apparatur
zur Entfernung einer verunreinigenden ersten Flüssigkeit von einer Oberfläche eines Gegenstandes durch Waschen der Oberfläche
mit einem Gemisch wechselseitig ungelöster zweiter und dritter Flüssigkeiten. Die wechselseitig ungelöste dritte Flüssigkeit
ist mit der verunreinigenden ersten Flüssigkeit mischbar, und die zweite Flüssigkeit sollte in der verunreinigenden
ersten Flüssigkeit im wesentlichen unlöslich sein. Die wechselseitig ungelösten Flüssigkeiten sollten unterschiedliche Dichten
haben, so daß sie leicht getrennt werden können/ nachdem sie
30964070369
zum Waschen der Oberfläche verwendet wurden. Die erste Flüssigkeit
kann irgendeine Flüssigkeit sein, die unter den speziellen Umständen eine Verunreinigung der Oberfläche des Gegenstandes
ist. Die verunreinigende Flüssigkeit könnte beispielsweise ein mit Wasser mischbarer Alkohol, wie Äthanol oder Isopropanol,
ein aliphatischer Kohlenwasserstoff, eine unerwünschte wässrige
Elektrolytlösung, wie eine Salzlösung, Alkalilösung oder Säurelösung, ein hochsiedender halogenierter Kohlenwasserstoff oder
eine Lösung wechselseitig löslicher Flüssigkeiten sein.
Die zweite Flüssigkeit sollte in der ersten Flüssigkeit im wesentlichen
unlöslich sein und könnte beispielsweise Wasser, mit Wasser mischbarer Alkohol, ein aliphatischer Kohlenwasserstoff,
halogenierter Kohlenwasserstoff oder eine Lösung wechselseitig löslicher Verbindungen sein.
Wenn die verunreinigende Flüssigkeit eine polare Verbindung, wie
Wasser oder eine Wasser lösung ist, ist. die zweite Flüssigkeit vorzugsweise
1,1,2-Trichlor-l,2,2-trifluoräthan, Trichlormonofluormethan,
Tetrachlordifluoräthan, 1,2,4-Trichlorbenzol, 1,2,3-Trichlorbenzol,
Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Tetrabromkohlenstoff,
Chloroform, Trichloräthylen, Bromoform, Perchloräthylen, Heptan und/oder Isooctan. Die bevorzugten Flüssigkeiten
infolge fehlender Entflammbarkeit, recht niedriger Giftigkeit und des Siedepunktes sind 1,1,2-Trichlor-l,2 ,2-trif luoräthan
und Perchloräthylen.
Wenn ^die verunreinigende Flüssigkeit eine nicht polare Verbindung,
309840/0369
-S- ■
•2313Λ20
wie ein öl, ist, ist die zweite Flüssigkeit vorzugsweise eine
Verbindung, die in der nichtpolaren Verbindung unlöslich ist. Beispiele hierfür sind Wasser, niedermolekulare Alkohole, Wasserlösungen,
Ketone, niedermolekulare Äther oder wechselseitige Lösungen dieser Flüssigkeiten.
Die dritte Flüssigkeit sollte mit der ersten verunreinigenden Flüssigkeit mischbar sein, sie sollte jedoch nicht mit der
zweiten Flüssigkeit mischbar sein und sollte vorzugsweise in dieser unlöslich sein. Die dritte Flüssigkeit sollte auch eine andere
Dichte als die zweite Flüssigkeit haben, so daß die Flüssigkeiten getrennt werden können, nachdem sie zum Waschen verwendet
wurden. Die dritte Flüssigkeit kann natürlich eine grössere oder kleinere Dichte als die zweite Flüssigkeit haben, um
die Trennung zu gestatten. Die Bildung einer Emulsion zwischen der ersten und zweiten Flüssigkeit oder der zweiten und dritten
Flüssigkeit ist unerwünscht, da die Flüssigkeiten dann nicht leicht voneinander getrennt werden können und eine Verunreinigung
derselben auftritt. Um die Bildung solcher Emulsionen zu verhindern, sollte somit das System im wesentlichen frei von
oberflächenaktiven Mitteln sein, obwohl kleine Mengen solcher
Mittel zulässig sind, vorausgesetzt, daß sie keine Emulgierung in den Systemen verursachen.
Die dritte Flüssigkeit gestattet eine Verdünnung der verunreinigende!
ersten Flüssigkeit. Daher sollte die dritte Flüssigkeit
nicht mit der ersten Flüssigkeit identisch sein,, so daß eine Verdünnung
möglich ist. Eine Verdünnung würde natürlich nicht auf-
309840/0 369
—■9 —
treten, wenn die verunreinigende Flüssigkeit durch die gleiche Flüssigkeit verdrängt würde. Wenn die erste Flüssigkeit eine
wässrige Elektrolytlösung wäre, könnte die dritte Flüssigkeit beispielsweise ein mit Wasser mischbarer Alkohol oder Wasser
sein oder eine stärker verdünnte Elektrolytlösung umfassen.
Das Waschen der Oberfläche des Gegenstandes kann mit irgendeiner geeigneten Einrichtung erfolgen, wie durch Eintauchen des Gegenstandes
in ein gerührtes Gemisch der zweiten und dritten Flüssigkeit , durch Aufsprühen eines Gemisches der zweiten und dritten
Flüssigkeit aus einer üblichen Düse auf die Oberfläche des Gegenstandes oder durch gleichzeitiges Aufsprühen der zweiten Flüssigkeit
auf die Oberfläche des Gegenstandes durch eine Düse, während die dritte Flüssigkeit durch eine zweite Düse auf die Oberfläche
des Gegenstandes gesprüht wird.
Nach dem Waschen der Oberfläche des Gegenstandes mit den gemischten
Flüssigkeiten können die Flüssigkeiten gesammelt und in eine flüssige Phase, die hauptsächlich zweite Flüssigkeit enthält, und eine
flüssige Phase, die dritte Flüssigkeit und verunreinigende erste Flüssigkeit enthält, getrennt werden. Die Phase der zweiten
Flüssigkeit kann als zweite Flüssigkeit zurückgeführt werden, und die Phase der ersten und dritten Flüssigkeit kann als dritte
Flüssigkeit zurückgeführt werden, bis die Wirksamkeit dieser Phase durch eine hohe Konzentration an verunreinigender erster
Flüssigkeit stark reduziert ist.
Es wurde aucsh überraschenderweise gefunden, daß Vorwaschen der
309840/0369
Oberfläche des Gegenstandes mit einer vierten Flüssigkeit, die
die Konzentration der ersten Flüssigkeit auf der Oberfläche des Gegenstandes vermindert, die Wirksamkeit des Verfahrens stark
erhöht und außerdem die Zahl der erforderlichen Kaskadenspülbehälter nach dem Waschen der Oberfläche mit dem Flüssigkeitsgemisch nach dem beschriebenen Verfahren vermindert. Das Waschen
kann durch Eintauchen erfolgen oder in der Form eines Nebels oder einer Überflutung mit einer verdünnenden vierten Flüssigkeit.
Nebel bedeutet, daß die dritte Flüssigkeit eine Sprühflüssigkeit oder ein Gemisch feiner Tröpfchen oder ein konstanter
Strom mit niedrigem Volumen ist. Die vierte Flüssigkeit kann die gleiche oder von der dritten Flüssigkeit verschieden sein,
doch sollte sie eine hohe Löslichkeit für die erste verunreinigende Flüssigkeit besitzen. Niedriges Volumen anließt einen Bereich
von etwa 0,01 bis 10 Gew.-% einer anschliessenden zweiten und dritten Flüssigkeitssprühflüssigkeit je Zeiteinheit ein.
Ein überfluten bedeutet ein Volumen, das vergleichbar ist mit
dem der nachfolgenden zweiten und dritten Flüssigkeitsbesprühung.
Die Erfindung schließt weiterhin eine Apparatur ein, die im wesentlichen
die Kombination folgender Merkmale umfaßt: Einen Sumpf, der zur Aufnahme einer Flüssigkeit eingerichtet ist,
Einrichtungen zur Aufhängung eines Gegenstandes in dem Sumpf, und diese können eine Klammer oder eine sich bewegende Kette
sein. Einrichtungen zum Waschen, wie durch Besprühen, im wesentlichen
der gesamten Oberflächen des aufgehängten Gegenstandes mit unmischbaren Flüssigkeiten, die bei dieser Wascheinrichtung
eine Mischdüse einschließen können, Einrichtungen zur Trennung
309840/0369
der unmischbaren Flüssigkeiten, welche sich am Boden des Sumpfes
als unterscheidbare flüssige Phasen sammeln, wobei die Trenneinrichtung beispielsweise eine ruhige Zone in einem Behälter
oder einem zweiten Sumpf sein kann, die eine Trennung durch äLe
Schwerkraft gestattet, Einrichtungen zur Entfernung von Flüssigkeit , die sich als eine Phase abtrennt, und Einrichtungen zur
Rückführung von Flüssigkeit, die sich als andere Phase abtrennt, zu der Sprüheinrichtung, wie beispielsweise eine Pumpe, die
durch eine Beschickungsleitung zu der Flüssigkeit und durch eine Röhre zu der Sprüheinrichtung führt.
Die Apparatur kann auch mit einer Kühleinrichtung versehen sein, wie mit einer Kühlanlage in dem Sumpf zum Kühlen des Dampfraumes
oberhalb der gesammelten Flüssigkeit, um Flüssigkeitsverluste durch Verdampfen zu vermindern. Eine zweite solche Kühleinrichtung
kann in dem zweiten Sumpf vorgesehen sein. Die Einrichtung zur Besprühung im wesentlichen der gesamten Oberflächen
des aufgehängten Gegenstandes mit unmischbaren Flüssigkeiten kann eine Einrichtung, wie einen Rührer oder eine Pumpe zum
Vermischen von zwei oder mehr Flüssigkeiten und zur Zuführung des Gemisches als Beschickung zu der Sprüheinrichtung einschliessen.
Stattdessen können auch Einrichtungen für ein gleichzeitiges Aufsprühen getrennter Flüssigkeiten durch getrennte Düsen
auf den Gegenstand vorgesehen sein, und es können auch Einrichtungen zur Erzeugung eines Nebels oder einer Überflutung um den
aufgehängten Gegenstand herum vorgesehen sein, wie oben erwähnt wurde.
309840/0369
Die Apparatur kann auch einen Vorwaschbehandlungsbehälter einschliessen,
in dem der Gegenstand einer Vorwaschung unterzogen wird, während er in dem Behälter aufgehängt ist, und
außerdem eine Einrichtung zur Entfernung des Gegenstandes nach der Vorwaschung und zur Aufhängung des Gegenstandes in dem
erst-en Sumpf und eine Einrichtung zur überführung einer abgetrennten
flüssigen Phase zu dem Behandlungsbehälter.
Nachfolgend werden die speziellen Einrichtungen, die in der Apparatur
verwendet werden, im einzelnen diskutiert.
In der Zeichnung bedeutet Fig. 1 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Apparatur nach der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform
des Waschbehälters oder Sumpfes und
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform
der Apparatur nach der Erfindung mit wahlweise verwendbaren Merkmalen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das
Verfahren im wesentlichen darin, daß man eine mit Wasser mischbare
flüssige Verunreinigung von einem nicht absorbierenden Gegenstand durch gleichzeitiges Waschen des nicht absorbierenden
Gegenstandes mit einer Oberfläche, die mit einer mit Wasser mischbaren
ersten Flüssigkeit verunreinigt ist, mit einer zweiten
309840/036-9
Flüssigkeit mit einer anderen Dichte als die erste Flüssigkeit und worin die erste Flüssigkeit zu nicht mehr als IO Gew.-%
der zweiten Flüssigkeit löslich ist, und mit Wasser entfernt. Das Wasser ist ebenfalls nicht mehr als zu 10% löslich in der
zweiten Flüssigkeit und ist in einem höheren Gewichtsprozentsatz der zweiten Flüssigkeit vorhanden, wobei seine gewichtsmäßige
Löslichkeit in der zweiten Flüssigkeit eine Verdrängung der verunreinigenden ersten Flüssigkeit von dem Gegenstand gestattet.
Bei der bevorzugten Ausfuhrungsform wird die verdrängte erste
Flüssigkeit, zweite Flüssigkeit und Wasser gesammelt und in eine wässrige Phase und eine zweite flüssige Phase in einer Trennzone
getrennt. Die zweite Flüssigkeit und wässrige Phase werden auf einer Temperatur unterhalb ihres Siedepunktes gehalten,
um Dampfverluste zu verhindern und die Wirksamkeit der Trennung zu erhöhen. Die zweite flüssige Phase wird aus der Trennzone
entfernt und als zweite flüssige Waschkomponente zurückgeführt. Ein Wegwerfen der zweiten Flüssigkeit wird daher verhindert, so
daß sowohl die Kosten als auch die Umweltverschmutzung vermindert werden. Ähnlich kann die wässrige Phase zurückgewr-onnen
und als wässrige Waschkomponente zurückgeführt werden, bis die Konzentration der Verunreinigung in dem Wasser hoch genug wird,
um die Verwendung des verunreinigten Wassers als Waschlösung unwirksam zu machen.
Die verunreinigte wässrige Phase kann dann zu der Behandlungsstufe
zurückgeführt werden, wo die Verunreinigung verwendet wur-
3Q984Q/Q369
231342Ö
de, oder die Verunreinigung kann anders wiederverwendet werden,
wie beispielsweise durch Verdampfen von Wasser. Die Verunreinigung
in dem System wird automatisch konzentriert, so daß deren Wiederverwendung billiger und gleichzeitig leichter ist.
Wenn die verunreinigende erste Flüssigkeit sauer oder basisch ist,
und zwar wässrig oder nichtwässrig, kann ein Neutra-lisierungsmittel
in das System eingearbeitet werden, um die Verunreinigung zu neutralisieren. Saure oder basische verunreinigende Lösungen
treten häufig auf Gegenst-änden auf, die aus Metallisierungssystemen entfernt wurden, wie aus Chrom-, Kupfer- oder Nickelmetallisierbädern.
Es können auch verschiedene andere Zusatzstoffe eingearbeitet werden, wie Reduktionsmittel oder Oxidationsmittel.
Beispielsweise in einem Verchromungs sy stem bleiben wässrige Lösungen
von 6-wertigem Chrom auf den Oberflächen des verchromten
Gegenstandes. Einarbeitung von Methanol oder wässriger Natriummethabisulfitlösung
in die dritte Flüssigkeit reduziert 6-wertiges Chrom zu dem weniger schädlichen 3-wertigen Chrom, Schädliche
Cyanidreste können durch Einarbeitung von Oxidationsmitteln, wie Wasserstoffperoxid, Ozon oder Natriumhypochlorit zerstört
werden.
Bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsform umfaßt die verunreinigende
erste Flüssigkeit Wasser, das in Lösung eine andere Verbindung enthalten kann, und die Methode besteht im wesentlichen
darin, daß man die nicht absorbierende Oberfläche mit der Verun-
309840/036 9
reinigung darauf mit einem Gemisch einer zweiten Flüssigkeit und
einer dritten Flüssigkeit wäscht. Die zweite Flüssigkeit besitzt eine andere Dichte als die erste Flüssigkeit und als die dritte
Flüssigkeit oder als eine gegenseitige Lösung der ersten und dritten Flüssigkeit. Weder die erste noch die dritte Flüssigkeit
noch eine wechselseitige Lösung der ersten und dritten Flüssigkeit sind mehr als zu 10%, vorzugsweise weniger als 5%, löslich
in der zweiten Flüssigkeit, bezogen auf das Gewicht der zweiten Flüssigkeit. Die dritte Flüssigkeit ist eine Lösung, die
mit der ersten Flüssigkeit mischbar ist und besteht im wesentlichen aus der verdünnten ersten Flüssigkeit. Die dritte Flüssigkeit
ist in dem Gemisch in einem größeren Prozentsatz enthalten als der Prozentsatz der Löslichkeit der ersten Flüssigkeit
in der zweiten Flüssigkeit.
Anschliessend an das Waschen mit dem obigen Gemisch kann die
Oberfläche weiter mit einer zweiten Lösung gewaschen werden, die weniger als die maximale Konzentration der ersten Flüssigkeit
enthält, da die maximale Konzentration eine weitere Entfernung der ersten Flüssigkeit von der Oberfläche verhindern würde. Mehrere
dieser anschliessenden Waschstufen in aufeinanderfolgenden Bearbeitungszonen liegen im Erfindungsgedanken. Diese aufeinanderfolgenden
Waschzonen, beispielsweise die zweite Waschzone, können alle oder einen Teil der zweiten Lösungserfordernisse erfüllen.
Nach dem Waschen mit der zweiten Lösung kann die Oberfläche weiter
mit Wasser gewaschen werden.
3098Λ0/0369
Vor dem ersten Waschen mit dem Gemisch der zweiten und der dritten Flüssigkeit kann die Oberfläche des Gegenstandes mit
einer verdünnten Lösung der zu entfernenden wässrigen Flüssigkeit vorgewaschen werden, was die Zahl der anschliessenden Waschungen,
die nach dem Waschen mit dem Gemisch' erforderlich ist, vermindert.
Nach dem Waschen mit dem Gemisch, das vor oder während des Waschens
gebildet werden kann, können die verdrängte wässrige erste Flüssigkeit, die zweite Flüssigkeit oder die erste Lösung
gesammelt und in eine Trennzone gegeben und darin in eine wässrige
Phase und eine zweite flüssige Phase getrennt werden. Die abgetrennte zweite flüssige Phase kann aus der Trennzone entfernt
und als eine zweite flüssige Komponente des Waschgemisches zurückgeführt
werden. Die wässrige Phase kann als die erste Lösungswaschkomponente
zurückgeführt werden. Wenn beide Komponenten zusammen zurückgeführt werden, braucht man sie natürlich
nicht in getrennte Phase aufzutrennen. Um Dampfverluste zu verhindern,
kann die Temperatur der zweiten Flüssigkeit, die in dfe Trennzone eintritt, unterhalb ihres Siedepunktes gehalten
werden. Die Rückführung kann fortgesetzt werden, bis eine vorbestimmte Konzentration der zu entfernenden wässrigen Flüssigkeit
in der abgetrennten wässrigen Phase erreicht ist, und zu diesem Zeitpunkt kann die wässrige Phase weggeworfen, zum Herstellungsverfahren
zurückgeführt oder anderweitig verwendet werden.
Die Vorteile des beschriebenen VerfaKens zur Entfernung flüssi-
30984Q/Q3 69
ger Verunreinigungen von einer festen Oberfläche werden aus einem Vergleich der nachfolgenden Waschsysteme zur Behandlung von
Oberflächen mit der gleichen Menge der gleichen Verunreinigung ersichtlich.
Ein Chromierungsbehälter enthält eine Metallisierungslösung mit einer Konzentration von 200 g Chromtrioxid (CrO3) je Liter
Wasser (nachfolgend als Flüssigkeit 1 bezeichnet). Gegenstände, dfe aus dem Behälter entfernt werden, tragen 5 1 der Flüssigkeit
1 je Stunde aus dem Behälter. Die Gegenstände werden dann mit einer wässrigen Lösung von 25% der Flüssigkeit 1 und 75%
Wasser gewaschen. Die in dieser Lösung gewaschenen Gegenstände tragen dann 5 1 der Lösung je Stunde aus dem Waschbehälter, und
25% mal 5 = 1,25 1 Flüssigkeit 1 je Stunde werden zu dem nächsten Waschbehälter getragen. Der erste Waschbehälter in der Kaskade
ist daher nur zu 75% wirksam bezüglich einer Entfernung der Flüssigkeit 1. Die Konzentration der Flüssigkeit 1 ist hoch
in der ersten Waschlösung, da durch die vorausgehenden Gegenstände
Flüssigkeit 1 herausgetragen wird. Vier weitere Serien von Waschbehältern mit 75%iger Wirksamkeit sind erforderlich,
um 0,02 1 Verunreinigung je Stunde auf den Oberflächen des Gegenstandes zu bekommen.
309840/0369
Aus einem Metallisierungsbehälter entfernte Gegenstände tragen 5 1 Flüssigkeit 1 (wie in Beispiel 1 definiert) je Stunden aus
dem Behälter. Die Gegenstände werden dann in Perchloräthylen (nachfolgend als Flüssigkeit 2 bezeichnet) gewaschen. Nach dem
Waschen mit der Flüssigkeit 2 wird experimentell bestimmt, daß 0,5 1 der Flüssigkeit 1 je Stunde durch den Waschbehälter
getragen und 4,5 1 je Stunde physikalisch durch die Flüssigkeit 2 von der Oberfläche des Gegenstandes entfernt werden. Das
System ist daher zu 90% wirksam, und nur 3 Reihen von Kaskadenbehältern mit 75%iger Wirksamkeit würden die Verunreinigung
der ersten Flüssigkeit auf 0,008 1 je Stunde auf der Oberfläche des Gegenstandes vermindern.
System nach der Erfindung unter Verwendung von Wasser als dritte Flüssigkeit
Aus einem Metallisierungsbehälter entfernte Gegenstände tragen 5 1 Flüssigkeit 1 (wie in Beispiel 1 definiert) je Stunde aus
dem Behälter. Die Gegenstände werden dann in einem Gemisch von 99% Perchloräthylen und l%Wasser (nachfolgend als zweite bzw.
dritte Flüssigkeit bezeichnet) gewaschen. Nach dem Waschen wird experimentell bestimmt, daß 0,1 1 Flüssigkeit 1 je Stunde
durch den Waschtank 4,9 1 je Stunde von den Gegenständen durch das Waschgemisch entfernt werden. Das System ist daher zu 98%
3098AO/0369
wirksam, und nur ein einziger Kaskadenbehälter mit 75%iger Wirksamkeit würde die Verunreinigung an erster Flüssigkeit auf
0,01 1 je Stunde auf der Oberfläche des Gegenstandes vermindern.
System nach der Erfindung unter Verwendung einer verdünnten Lösung und Flüssigkeit 1 als drjfcte Flüssigkeit
Das System des Beispiels 3 wird mit der Ausnahme verwendet, daß die dritte Flüssigkeit eine wässrige Lösung von 25% Flüssigkeit
1 und 75% Wasser ist» Nach dem Waschen wird e-xperimentell bestimmt,
daß 0,2 1 der Flüssigkeit 1 je Stunde durch den Waschbehälter getragen und 4,8 1 je Stunde von dem Gegenstand durch
das Waschgemisch entfernt werden. Das System ist daher zu 96% wirksam, und 3 Reihen von Kaskadenbehältern mit 75%iger Wirksamkeit
würden die Verunreinigung durch die erste Flüssigkeit auf der Oberfläche des Gegenstandes bis zu 0,003 1 je Stunde
vermindern.
Aus einem Metallisierungsbehälter entfernte Gegenstände tragen 5 1 Flüssigkeit 1 (wie in Beispiel 1 definiert) je Stunde aus
dem Behälter. Die Gegenstände werden dann mit einer wässrigen Lösung von 25% Flüssigkeit 1 und 75% Wasser gewaschen und mit einem
Gemisch von Flüssigkeit 2, wie in Beispiel 2 definiert, und einer wässrigen Lösung von 7% Flüssigkeit 1 und 93% Wasser, Nach dem
Waschen mit dem Gemisch wird experimentell bestimmt, daß 0,05 1
309840/0369
-2C··
Flüssigkeit 1 je Stunde durch den Waschbehälter getragen werden. Beide Waschoperationen können in dem gleichen Behälter mit Hilfe
einer ersten und einer zweiten Waschbesprühung durchgeführt werden. Nur zwei weitere Reihen von Kaskadenbehältern mit 75%iger
Wirksamkeit würden die Verunreinigung der ersten Flüssigkeit auf der Oberfläche des Gegenstandes auf 0,003 1 je Stunde vermindern.
Das System des Beispiels 4 wird mit der Ausnahme wiederholt,
daß anstelle von Perchloräthylen 1,l,2-Trichlor-l,2,2-trifluoräthan
verwendet wird. Die Ergebnisse sind im wesentlichen identisch.
Das System des Beisjiels 4 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß
nach dem Waschen mit dem Gemisch das Gemisch gesammelt und in eine Trennzone gegeben wird, injäem man es eine wässrige flüssige
Phase und eine zweite flüssige Phase bilden läßt. Die zweite flüssige Phase wird dann entfernt und als die zweite Flüssigkeit
in dem Waschsystem zurückgeführt, und die wässrige flüssige Phase, die nun nodimehr von der ersten Flüssigkeit enthält, wird
zu dem Metallxsierungsbehälter zurückgeführt.
Metallische Teile, die geschweißt werden sollen, wurden vorher
309840/0308
231342Q
mit einem leichten Maschinenöl überzogen, um Korrosion zu verhindern.
Um das öl zu entfernen, werdoidie Teile in einem Gemisch
von 98% Äthylenglykol als zweite Flüssigkeit und 2% Isooctan
als dritte Flüssigkeit gewaschen. Nach dem Waschen sind etwa 97% des Ölfilmes entfernt und durch Äthylenglykol und
Isooctan ersetzt. Ein warmer Luftstrom wird dann überdie Teile
geführt, um das Äthylenglykol und Isooctan zu verdampfen, wobei eine saubere trockene Oberfläche verbleibt. Das Luftsystem
kann dann durch einen Kondensor geschickt werden, um das Kthylenglykol
und Isooctan zu kondensieren und zurückzugewinnen, welche dann zurückgeführt werden können. Wenn das Isooctan beginnt,
genug 9!verunreinigung zu enthalten, um für die Verdrängung des ölfilmes unwirksam zu werden, kannes von dem Äthylenglykol
durch Flüssigphasentrennung, wie oben diskutiert wurde,
abgetrennt werden, und die Lösung von öl in Isooctan kann destilliert werden, um wiederverwendbares Isooctan zu gewinnen. Das
Isooctan kann natürlich auch durch irgendeine andere geeignete Flüssigkeit ersetzt werden, die flüchtig und in dem Alkohol relativ
unlöslich ist, wie ein anderer Kohlenwasserstoff oder ein
halogenierter Kohlenwasserstoff. Irgendeine andere unmischbare pottreflüssigkeit
kann das Äthylenglykol, wie Wasser, ersetzen. Wasser
ist jedoch infolge seiner katalytischen Wirkung auf die Oberflächenkorrosion
metallischer Teile, die Eisen enthalten, nicht bevorzugt.
Obwohl hier keine Festlegung auf irgendeine spezielle Theorie erfolgen soll, seien die folgenden Erklärungen für die starke Verbesserung
bezüglich der Entfernung flüssiger Verunreinigungen
309840/0369
231342Q
von einer Oberfläche nach dem hier beschriebenen Verfahren angeboten.
Ein Vergleich dessen, was wohl bei der Entfernung verunreinigender
Flüssigkeiten von einer Oberfläche, die eine bestimmte Menge einer solchen Flüssigkeit aufweist, ist folgender:
In dem Kaskadensystem wird angenommen, daß alle verunreinigende Flüssigkeiten durch Lösen der verunreinigenden Flüssigkeit in
einer Waschflüssigkeit und durch ihren Ersatz durch die Waschflüssigkeit entfernt wird. Wenn es in der Praxis möglich wäre,
nichts außer einer Waschflüssigkeit zu verwenden, die frei von der verunreinigenden ersten Flüssigkeit ist, oder mit anderen
Worten leine Waschflüssigkeit, sollte das Waschen mit der reinen
Waschflüssigkeit im wesentlichen die gesamte erste Flüssigkeit
entfernen.
Das Waschen mit einer reinen Waschflüssigkeit ist aber natürlich
in einem ansatzweisen Betrieb nicht möglich,wo die Oberfläche in ein spezielles Volumen von reiner Waschflüssigkeit eingetaucht
wird, da verunreinigende Flüssigkeit von dsr Oberfläche in den Ansatz eintritt und die Waschflüssigkeit somit nicht rein
bleibt. Ein Anteil der verunreinigten Waschflüssigkeit wird dann von dem Ansatz entfernt, indem er an der herausgenommenen Oberfläche
haften bleibt. Eine Reihe von Oberflächen, die verunreinigende erste Flüssigkeit tragen, welche in den Ansatz eintritt,
verursacht bald eine ernsthafte Verschmutzung der Waschflüssigkeit, so daß die Wirksamkeit der Waschoperation drastisch infolge
der Tatsache abnimmt, daß hoch verunreinigte Waschflüssigkeit auf der Oberfläche haften bleibt, wenn diese herausgenommen
309840/036 9
wird. Die physikalische Menge der anhaftenden Waschflüssigkeit ist gewöhnlich gBLch der ursprünglichen Menge der verunreinigenden
Flüssigkeit, die in die Waschflüssigkeit eintritt.
Es ist theoretisch möglich, daß die Oberfläche durch Besprühen mit einer reinen Waschflüssigkeit gereinigt werden könnte,
da das aufgesprühte Material nicht vorher mit verunreinigendem Material in Berührung gebracht sein muß. Ein solcher Sprühbetrieb
ist jedoch nicht praktikable, da anschliessend an die Sprühwäsche die verunreinigte Waschflüssigkeit weggeworfen werden
muß. Die Verunreinigungsmenge in der verbrauchten Waschflüssigkeit ist groß genu, um eine weitere Verwendung als Waschflüssigkeit,
die die Oberfläche vollständig reinigt, zu verhindern, doch ist die Verunreinigungsmenge nicht groß genug,
um eine Entfernung der Verunreinigung, wie beispielsweise durch Destillation, ohne unverhältnismäßig großen Aufwand zu gestatten.
Wegwerfen der Flüssigkeit ist gleichfalls nicht praktikabel, da die Kosten eines kontinuierlichen Verlustes von
Waschflüssigkeit und der Verlust von möglicherweise wertvoller Verunreinigung in Rechnung gestellt werden müssen. Außerdem ergibt
ein Wegwerfen der verwendeten und verunreinigten Waschflüssigkeit ein ernsthaftes Umweltverschmutzungsproblem. Bei einem
Sprühbetrieb wird daher die verwendete Waschflüssigkeit zu der ersten Sprühwaschung zurückgeführt, und eine anschliessende
Sprühwaschung wird durchgeführt, um Verunreinigungen von der
Oberfläche weiter zu entfernen. Das Sprühkaskadensystem leidet daher unter den gleichen Problemen wie das Ansatzkaskadensystem,
309840/0369
2313A2Q
das eine niedrige Effizienz besitzt, gewöhnlich von nicht mehr
als 75%.
Das kürzlich gefundene unlösliche flüssige Waschsystem ist
eine Verbesserung gegenüber dem Kaskadensystem, da die unlösliche Flüssigkeit die verunreinigende Flüssigkeit von der
Oberfläche physikalisch entfernt. Da die unlösliche Flüssigkeit sich nicht in der verunreinigenden Flüssigkeit löst, wird sie
selbst nicht verunreinigt. Die unlösliche Flüssigkeit kann physikalisch so viel wie 90% der verunreinigenden Flüssigkeit
entfernen und kann damit eine 90%ige Wirksamkeit haben. Das Hauptproblem mit dem unlöslichen Flüssigkeitssystem ist, daß
10% oder mehr der verunreinigenden Flüssigkeit auf der Oberfläche bleiben und durch eine nachfolgende Kaskadenwaschung
entfernt werden müssen..
Es wurde nun gefunden, daß ein Waschen mit einem Gemisch einer
in der verunreinigenden Flüssigkeit unlöslichen Flüssigkeit und einer mit der verunreinigenden Flüssigkeit mischbaren Flüssigkeit
zu Wirksamkeiten so hoch wie 98% bei der ersten Waschung und so hoch wie 96% selbst dann führen kann, wenn die mischbare
Flüssigkeit so viel wie 25% verunreinigende Flüssigkeit enthält. Obwohl hier keine Festlegung auf eine spezielle Theorie erfolgen
soll, wird angenommen, daß das neu gefundene Verfahren die Vorteile
sowohl des Kaskadenverfahrens wie auch des Verfahrens mit unlöslicher Flüssigkeit vereinigt. Es wird angenommen, daß bei
dem neuen Verfahren die unmischbare Flüssigkeit bis zu 90% der
309840/0369'-
231342Q
verunreinigenden Flüssigkeit physikalisch entfernt, während die restlichen 10% Verunreinigung wenigstens teilweise durch die
mischbare Flüssigkeit verdrängt werden, so daß so wenig wie 4% der ursprünglichen verunreinigenden Flüssigkeit auf der
Oberfläche zurückbleiben, selbst wenn die mischbare Flüssigkeit so viel wie 25% verunreinigende Flüssigkeit enthält. Wenn eine
mischbare Flüssigkeit, die 25% verunreinigende Flüssigkeit enthält, in dem Kaskadensystem verwendet würde, ergäbe sich nur
eine 75%ige Wirksamkeit, da es keine physikalische Entfernung gibt, sondern lediglich eine Verdrängung durch eine zu 25% verunreinigte
Flüssigkeit.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Anforderungen an die Waschflüssigkeiten
in den nachfolgenden Spülbehältern je nach der speziell angewendeten Methode variieren. In dem Kaskadensystem
ist es selbstverständlich, daß die nachfolgenden Waschflüssigkeitenjfrirksam
sind, wenn sie weniger Verunreinigung als die prozentuale Konzentration an Verunreinigung in der vorausgehenden
Waschflüssigkeit enthalten. Wenn beispielsweise eine Waschflüssigkeit mit 25% verunreinigender Flüssigkeit in der ersten
Waschstufe verwendet wird, bewirkt eine zweite Waschflüssigkeit mit weniger als 25% verunreinigender Flüssigkeit eine weitere
Entfernung von Verunreinigung in einer zweiten Waschstufe.
Wenn das unmischbare Flüssigkeitssystem oder das System nach der Erfindung verwendet wird, läßt sich die zulässige Konzentration
an verunreinigender Flüssigkeit in der Waschflüssigkeit in einem nachfolgenden Kaskadenbehälter zur Bewirkung einer weiteren
309840/0369
231342Q
fernung von verunreinigender Flüssigkeit nicht leicht bestimmen.
In dem Verfahren mit unmischbarer Flüssigkeit tritt eine bestimmte
Menge an verunreinigender Flüssigkeit in das Verfahren ein, und ein Prozentsatz dieser bestimmten Menge wird physikalisch
durch die unmischbare Flüssigkeit entfernt. Beispielsweise treten 5 1 je Stunde verunreinigender Flüssigkeit in das unmischbare
Flüssigkeitssystem auf zu waschenden Oberflächen ein, von denen 4,5 1 durch die unmischbare Flüssigkeit von den Oberflächen
physikalisch entfernt werden, so daß 0,5 1 je Stunde an 100%ig konzentriertem Material auf den Oberflächen zurückbleiben. Wenn
die Oberfläche zusätzlich in einem Kaskadenbehälter gewaschen wird, hält die Oberfläche wiederum eine größere Menge an Kaskadenbehälterwaschflüssigkeit
zurück, die in der verunreinigenden Flüssigkeit löslich ist. ·
Wenn beispielsweise die verunreinigende Flüssigkeit eine wässrige Salzlösung ist, verursacht das nachträgliche Waschen mit einem
wässrigen Bad, daß von den Oberflächen wiederum etwa 5 1 je Stunde wässriger Flüssigkeit bei der nachfolgenden Waschung
entfernt werden, selbst obwohl nur 0,5 1 je Stunde aus dem Waschen mit der unmischbaren Flüssigkeit in die anschliessende
Waschung getragen wurden, was bedeutet, daß die 5 1 je Stunde an Flüssigkeit, die die nachfolgende.Waschung verlassen, weniger
der ursprünglichen wässrigen Salzlösung enthalten müssen als die 0,5 1, die in die nachträgliche Waschung getragen
wurden, um eine weitere Entfernung der verunreinigenden Flüssigkeit von der Oberfläche zu bewirken. Mit anderen Worten, die
-30984-0/0368
231342Q
eingeführte Menge K , geteilt durch die ausgetragene Menge K2
gleicht der prozentualen Konzentration in der nachfolgenden Waschflüssigkeit, die keine äiderung CL-C, geteilt durch die
Konzentration der verunreinigenden Flüssigkeit auf der Oberfläche,
die die unitiischbare oder unlösliche Flüssigkeitswaschung
verläßt und in die nachfolgende Kaskadenwaschung getragen wird,
C„ , bewirkt. Dies bedeutet:
Kl
Kl
Kl CNC
K
2
Im Falle, daß K1 0,5 1, K0 5 1 und C„ 100% bedeutet, ergibt sich
hieraus
Sc und 100
CNC
Die Konzentration an Verunreinigung in der nachfolgenden Waschflüssigkeit
muß daher geringer als 10% sein, um eine weitere Entfernung zu bewirken.
Ks wurde gefunden, daß die gleiche Formel auf das Verfahren nach der Erfindung an-wendbar ist, jedoch mit der Ausnahme, daß
durch Austausch der dritten Flüssigkeit mit der ersten verunreinigenden
Flüssigkeit die Konzentration Cv immer weniger als
*1 100 % ist.
309840/0369
231342Q
Das Verfahren nach der Erfindung besitzt einen zusätzlichen Vorteil
dergestalt, daß die verunreinigende Flüssigkeit , wie eine Metallisier lösung, die aus einem System entfernt wird, wie beispielsweise
aus einem Metallisierbad, gesammelt, getrennt und zu dem System zurückgeführt werden kann. Da die durch die Oberflächen
entfernte Menge verunreinigender Flüssigkeit genau gleich der Menge ist, die erforderlich ist, um das System auf
seine ursprünglichen Bedingungen zurückzubringen, ist das System automatisch im Gleichgewicht. Verdampfungsverluste aus
dem System können berechnet und in der Form dritter mischbarer Flüssigkeiten ersetzt werden, die im Falle eines Metallisierbades
Wasser ist.
In der Zeichnung zeigen die Figuren 1, 2 und 3 eine schematische
Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Apparatur
nach der Erfindung. Der Gegenstand 10, der irgendein Gegenstand sein kann, welcher mit einer unerwünschten Flüssigkeit verunreinigt ist, wird in dem Sumpf oder Behälter 11 mit Hilfe eines
beweglichen Trägers 13 aufgehängt. Der bewegliche Träger kann irgendeine geeignete Struktur haben, wie beispielsweise die einer
Klammer, die an einer sich bewegenden Kette, welche ihrerseits mit Hilfe einer Reihe von Zahnrädern gehoben und gesenkt
wird, oder an einem Förderband befestigt ist, an dem ein Luftzylinder
für das Heben und Senken eines durch eine Klammer gehaltenen
Gegenstandes 10 befestigt ist. Wenn der Gegenstand 10 in dem Sumpf 11 ist, wird er mit einem Gemisch der Flüssigkeiten
12 und 14 durch DüsenlS besprüht. Die Flüssigkeit 14 ist auch
reJä:iv unlöslich in der verunreinigenden Flüssigkeit. Die Be-
30984 0/0369
sprühung mit unmischbaren Flüssigkeiten entfernt eine wesentliche Menge von verunreinigender Flüssigkeit, die auf dem Gegenstand
IO haftet, wie oben diskutiert wurde. Das Gemisch der Flüssigkeiten 12 und 14 und verunreinigede Flüssigkeit sammeln
sich dann am Boden des Sumpfes 11, und diese Ansammlung ist in den Figuren 1, 2 und 3 als Flüssigkeit 16 bezeichnet.
Wie in den Figuren 1 und 3 gezeigt, ist ein Behälter oder Sumpf 17 vorgesehen, in den das Flussigkeitsgemisch 16 über eine Leitung
24 und eine Pumpe 25 geführt wird. Wenn der Sumpf 17 unterhalb des Sumpfes 11 liegt, kann die Flüssigkeit 16 durch Leitung
24 zu dem Sumpf 17 unter der Schwerkraft fließen. Der Sumpf 17 bildet eine ruhige Zone für die Flüssigkeit 16, die sich
darin in zwei flüssige Phasen 18 und 14 trennen kann. Die flüssige Phase 14 ist im wesentlichen identisch mit der Flüssigkeit
14 und kann, wie in den Figuren 1 und 3 gezeigt ist, über Leitung 22 mit Hilfe einer Pumpe 23 zu den Düsen 15 zurückgeführt
werden.
Die Flüssigkeit 18, die sowohl Flüssigkeit 12 wie auch verunreinigende
Flüssigkeit enthält, kann ebenfalls über die Leitung 19 und die Pumpe 23 zu den Düsenl5 zurückgeführt werden, wenn das
Ventil 20 offen ist, wie in Figur 3 gezeigt ist. Die Flüssigkeit 18 kann fortgesetzt zurückgeführt werden, bis die Konzentration
an verunreinigender Flüssigkeit so hoch wird, daß die Wirksamkeit bezüglich einer Entfernung von verunreinigender Flüssigkeit
von dem Gegenstand 10 wesentlich herabgesetzt ist. Das Ventil 20 kann dann geschlossen werden, und Flüssigkeit 18 mit
309840/0369
231342Q
einer hohen Konzentration an verunreinigender Flüssigkeit kann durch die Leitung 27, das Ventil 28 und die Pumpe 30 für eine
Behandlung oder Wiederverwendung in einer Verarbeitung, wie beispielsweise in dem Metallisierbehälter 31, der in Fig. 3 gezeigt
ist, zurückgeführt werden. Vor der Zugabe zu dem Metallisierbehälter 31 oder vor einer anderen Verwendung oder vor dem
Wegwerfen kann die Flüssigkeit 18 gegebenenfalls in der Vorrichtung
32 konzentriert werden. Es kann dann weitere Flüssigkeit 18 in dem Sumpf 17 gesammelt werden.
Wie am besten aus Figur 3 ersichtlich ist, kann die obige Apparatur
durch fuhktionelle Zusätze weiter modifiziert werden. Beispielsweise kann der Gegenstand 10 in dem Sumpf 11 oder gegebenenfalls
in einem Vorwaschbehandlungsbehälter (der nicht gezeigt ist) mit einem Nebel, der von einer Nebelanlage 33 geliefert
wird, vorgewaschen werden. Die Nebelflüssigkeit, die aus der Anlage 33 stammt, kann gegebenenfalls aus mehreren Quellen
stammen. Die Nebelflüssigkeit kann Wasser, das aus einer Reinwasserzufuhr stammt, oder eine andere reine mischbare Flüssigkeit
sein, deren Zufuhr nicht gezeigt ist, und aus Leitung 38 und über das offene Ventil 39 kommen. Die Nebelflüssigkeit kann
auch die Flüssigkeit 18 sein, die durch die Leitung 19, das
Ventil 20, die Pumpe 23, das Ventil 34 und die Leitung 35 zugeführt
wird. Das Ventil 40 ist geschlossen, um einen Fluss zu den Düsen 15 zu verhindern. Die Nebelflüssigkeit kann gegebenenfalls
auch Flüssigkeit 12 sein, die über Leitung 36, Ventil 37, Pumpe 23, Ventil 34 und Leitung 35 zugeführt wird. Es kann ein
Gemisch irgendwelcher Mengenverhältnisse der Flüssigkeiten 12
309840/0369
231342Q
und 18 und von Wasser zu der Anlage 33 zugeführt werden, wenn die Ventile 20, 37 und 39 und gegebenenfalls 34 alle offen
sind und in entsprechenden Durchsatzmengen arbeiten.
Eine Flüssigkeitsüberflutung, die mit der Verunreinigung auf dem Gegenstand 10 mischbar ist, kann über die Düse 15 vor dem Waschen
mit einem Gemisch der unmischbaren Flüssigkeiten zugeführt werden. Wenn das Ventil 21 geschlossen ist, um unmischbare
Flüssigkeit 14 daran zu hindern, zu den Düsen 15 zu fliessen, dann kann überflutungsflüssigkeit Flüssigkeit 18 sein,
die über Leitung 19, Ventil 20, Pumpe 23 und Ventil 40 zugeführt wird. Das Ventil 34 ist geschlossen, um einen Fluß zu der
Anlage 33 zu verhindern. Die Überflutungsflüssigkeit kann ebenfalls
Flüssigkeit 12 sein, die über Leitung 36, Ventil 37, Pumpe 23 und Ventil 40 zugeführt wird. Wenn die Ventile 20 und 37
beide offen sind und mit proportionalen Durchsatzmengen arbeiten, kann die Überflutungsflüssigkeit irgendein vorbestimmtes
Gemisch der Flüssigkeiten 12 und 18 sein.
Nach irgendeiner gegebene-nfalls vorgeschalteten Vorwaschung
durch die Anlage 33 oder die Düsen 15 wird das Ventil 21 geöffnet, und unmischbare FlüssigMt 14 gelangt durch Leitung 22,
Ventil 21, Pumpe 23 und Ventil 40 zu der Düse 15. Gleichzeitig gelangt Flüssigkeit 12 oder 18 oder ein Gemisch der Flüssigkeiten
12 und 18, wie oben diskutiert wurde, durch die Pumpe 23 und das Ventil 40 zu den Düsen 15. Somit wird der Gegenstand 10
mit einem Gemisch der unmischbaren Flüssigkeiten 14, 12 und 18 gewaschen. Obwohl die Flüssigkeiten 12 und 18 nicht mit der Flüs-
3 0 9840/0369
231342Q
sigkeit 14 mischbar sind, sind sie doch miteinander und mit der
verunreinigenden Flüssigkeit mischbar. Alle Flüssigkeiten, die verwendet werden, um den Gegenstand in dem Sumpf 11 zu waschen,
sammeln sich am Boden des Sumpfes 11 und werden als flüssiges Gemisch 16 in den Figuren 1, 2 und 3 bezeichnet.Die Flüssigkeit
16 gelangt dann über die Pumpe 25 und die Leitung 24 zu dem Sumpf 17, um sich darin in Flüssigkeiten 14 und 18 zu trennen.
Wach dem Waschen mit unmischbaren Flüssigkeiten wird der Gegenstand
10 aus dem Sumpf 11 mit einer geeigneten Einrichtung, wie mit einer vertikal ausgerichteten beweglichen Kette oder
einem Luftzylinder herausgehoben und in eine Position oberhalb des Behälters oder Sumpfes 41 mit Hilfe einer geeigneten Transporteinrichtung,
wie einer Kette oder einer anderen Fördereinrichtung, transportiert. Der Gegenstand 10wird dann in den Sumpf
41 mit einer geeigneten Absenkeinrichtung, wie mit einer vertikal ausgerichteten beweglichen Kette oder einem Luftzylinder
gesenkt. In dem Sumpf 41 wird der Gegenstand 10 mit einer zweiten
Waschflüssigkeit, die mit der verunreinigenden Flüssigkeit mischbar ist, besprüht, und zwar zu dem doppelten Zweck einer
weiteren Verdünnung und Entfernung der Verunreinigung und zur physikalischen Entfernung unmischbarer Flüssigkeit 14, die
auf dem Gegenstand 10 zurückgehalten wurde.
Die in dem Sumpf 41 verwendete zweite Waschflüssigkeit kann Flüss^keit
12 sein, die über Leitung 42, Ventil 43 und Pumpe 44 zu der Leitung 45 gefördert und über die Düsen 46 auf den Gegenstand
10 gesprüht word. Die zweite Waschflüssigkeit kann auch
309840/0369
231342Q
Flüssigkeit sein, die über Leitung 48, Ventil 49, Pumpe 44 und Leitung 45 zu den Düsen 46 gebracht wird. Die zweite Waschflüssigkeit
kann ein Gemisch mischbarer Flüssigkeiten 12 und 47 sein, wenn beide Ventile 43 und 49 offen sind. Die Mengenverhältnisse
der Flüssigkeiten 12 und 47 in dem Gemisch können genau eingestellt werden, wenn die Ventile 43 und 49 auf entsprechende
Durchsatzmengen eingestellt werden. Die zweite Waschflüssigkeit, entfernte verunreinigende Flüsigkeit und entfernte unmischbare
Flüssigkeit 14 sammeln sich am Boden des Sumpfes 41 und werden als flüssiges Gemisch 50 in Figur 3 bezeichnet. Das
Gemisch 50wird aus dem Sumpf 41 zu dem Behälter oder Sumpf 51 mit Hilfe der Leitung 52 und der Pumpe 53 entfernt. In dem Sumpf
51 trennt sich das Gemisch in zwei Phasen, die mit 12 und 14 bezeichnet sind. Die Phase 14 ist im wesentlichen identisch mit
der unmischbaren Flüssigkeit 14 und wird über die Leitung 54, die Pumpe 55 und das Ventil 56 zu dem Sumpf 17 entfernt, worin
sie der Flüssigkeit 14 zugesetzt wird, die sieh in dem Sumpf 17 befindet. Die Phase 12 wird als Flüssigkeit 12 in der oben diskutierten
Arbeitsweise wieder verwendet.
Nach Beendigung des Waschens in dem Sumpf 41 wird der Gegenstand 10 aus dem Sumpf mit einer geeigneten Hebeeinrichtung herausge hoben
und mit Hilfe einer geeigneten Fördereinrichtung in eine Position oberhalb des Behälters oder Sumpfes 57 transportiert
und mit Hilf^einer geeigneten Absenkeinrichtung in den Behälter 57 gesenkt. Beispiele geeigneter Hebe-, Förder- und Absenkeinrichtungen
wurden oben beschrieben.
309840/0369
In dem Behälter 57 wird der Gegenstand 10 in einer Flüssigkeit
47 eingetaucht, um im wesentlichen einen vollständigen Austausch auf dem Gegenstand 10 verbliebener verunreinigender Flüssigkeit
gegen Flüssigkeit 47 zu bewirken. Um eine wirksamere Entfernung zu bekommen, kann gegebenenfalls bewegt oder gerührt werden.
Der Gegenstand 10 wird dann zu dem Behälter oder Sumpf 58 entfernt,
um durch Eintauchen in die Flüssigkeit 63 weiter gewaschen zu werden. Die nachfolgenden Behälter können ebenfalls
für zusätzliches Waschen vorgesehen sein, wenn dies notwendig ist. Der Behälter 57 ist mit Hilfe der Leitung 59 und des Regulierventils
60 mit dem Sumpf 51 verbunden, so daß, wenn der Spiegel und damit der hydrostatische Druck der Flüssigkeit in dem
Sumpf 51 unter den hydrostatischen Flüssigkeitsdruck in dem Behälter
57 absinkt, Flüssigkeit aus dem Behälter 57 automatisch in den Sumpf 51 fließt, sofern der Behälter 57 und der Sumpf
auf dem gleichen Spiegel sind, so daß die Flüssigkeitszufuhr in dem Sumpf 51 ergänzt wird. Der Behälter 58 ist ähnlich mit
Hilfe der Leitung 51 und des Regulierventils 62 mit dem Behälter 57 verbunden. Wenn die Behälter 57, 58 und der Sumpf 51 sich
auf unterschiedlichen Höhen befinden, muß eine kompliziertere Einrichtung genommen werden, um den Elüssigkeitsspiegel zu halten,
wie beispielsweise Schwimmer und Pumpen.
Der letzte Behälter in der Waschbehälterreihe, der durch den Behälter
58 in Figur 3 repräsentiert wird, kann mit einer Reinigungseinrichtung versehen sein, um eine im wesentlichen reine
Flüssigkeit in dem letzten Behälter aufrecht zu halten. Wenn beispielsweise
die verunreinigende Flüssigkeit ein wässriger Elek-
3 0 98.40/03-6 S
trolyt ist, kann die Verunreinigung durch Ventil 64, Leitung 65 und Pumpe 66 zu der Entionisiereinrichtung 67 entfernt werden,
die Elektrolytverunreinigungen entfernt, bevor die Flüssigkeit über Leitung 68 zu dem Behälter 58 zurückgeführt wird.
Alternativ ist es nicht erforderlich, daß ein unmischbares
flüssiges Vorgemisch durch die Düsen aufgesprüht wird, wie in den Figuren 1 und 3 gezeigt ist. Die unmischbaren Flüssigkeiten können
auch getrennt, wie in Figur 2 gezeigt ist, auf den Gegen stand 10 durch getrennte Düsen 15 a und 15 b aufgesprüht werden,
und die so in der Luft gemischten Flüssigkeiten treffen dann als Sprühflüssigkeit auf die Oberfläche des Gegenstandes10 auf.
Um DampfVerluste der Flüssigkeiten in einem der Behälter oder
in allen Behältern zu verhindern, können die Behälter oder Sümpfe mit Kühleinrichtungen, wie Kühlschlangen 69, versehen
sein, um den Dampfraum oberhalb der Flüssigkeiten und die Flüssigkeiten
selbst zu kühlen, so daß DampfVerluste vermieden werden and die Wirksamkeit der Phasentrennung erhöht wird.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der oben beschriebenen Apparatur
ist das System vollständig im Gleichgewicht, so daß man eine maximale Reinigung praktisch ohne Verluste verunreinigenden
Materials bekommt. Wenn beispielsweise der Behälter 31 ein Metallisierbehälter ist, treten bei diesem Behälter bestimmte
Flüssigkeitsverluste auf. Diese Verluste sind Verluste reiner salzfreier Flüssigkeit durch Verdampfung und Mitschleppen von
Flüssigkeit durch den Gegenstand 10, der aus dem Behälter 31
309 8 4 0/0369
entfernt wird. Um ein vollständiges Gleichgewicht zu bekommen,
muß die Einspeisung an Wasser oder reiner Flüssigkeit gleich dem Flüssigkeitsverlust aus dem Behälter 31 durch Verdampfung
und Mitschleppen sein. Wenn daher die reine Flüssigkeit Wasser ist, wie in Figur 3 gezeigt ist, muß die Wassereinspeisung
zu der Vorwäsche und dem Behälter 58 im wesentlichen gleich dem Verlust aus dem Behälter 31 sein. Bei der bevorzugten Ausführungsform
wird kein reines Wasser in der Vorwaschung benutzt. Die Flüssigkeit 63, die zu dem Behälter 57 fließt, muß daher
im wesentlichen gleich den Verlusten aus dem Behälter 31 sein, und der Fluß aus dem Behälter 57 zu dem Sumpf 51 über die Leitungen
59 und über den Sumpf 41 muß ebenfalls im wesntlichen gleich den Verlusten aus dem Behälter 31 sein, und der Fluß von
dem Sumpf 51 über die Leitung 36 zu dem Sumpf 17 muß ebenfalls gleich den Verlusten aus dem Behälter 31 sein, und die Menge an
verunreinigter Flüssigkeit, die zu dem Behälter 31 aus dem Sumpf 17 zurückgeführt wird, ist daher auch im wesentlichen den Flüssigkeitsverlusten
durch Verdampfung und Mitschleppen gleich, und die Menge an Metallisierungssalzen, die von dem Gegenstand
10 mitgeschleppt wird, ist die'Menge, die erforderlich ist, um die geeignete Konzentration in dem Metallxsierbehälter 31 aufrecht
zu erhalten, da die zurückgeführten Salze diejenigen Salze sind, die ursprünglich verlorengingen.
Das System ist tatsächlich recht einfach ins Gleichgewicht zu
bringen. Beispielsweise kann die Wassermenge, die in das System eintritt, durch Dosierventile so eingestellt werden, daß die
Wassermenge, die als Verlust aus dem Behälter 31 und den Behäl-
309840/0 3 69
tern 57 und 58 und dem Sumpf 51 errechnet wird, automatisch durch Regulierventile ausgeglichen wird. Mehr oder weniger Flüssigkeit
47 kann durch die Düsen 46 in den Sumpf 41 durch Einstellung des Ventils 49 geschickt werden. Die Flußmenge zu dem Sumpf 41
bleibt jedoch gleich der Wassermenge, die in das System eintritt, und zwar wegen der Wirkung des Regulierventils, vorausgesetzt,
daß der Fluß durch Ventil 49 geringer als der Fluß des in das System eintretenden Wassers gehalten wird.
Ähnlich wird Ventil 37 so einreguliert, bis der Fluß durch das Ventil 37 im wesentlichen dem Fluß des Wassers, das. in das System
eintritt, gleich ist. Eine ähnliche Einstellung erfolgt bei Ventil 28, das gestattet, daßFlüssigkeit 18 zu dem Behälter
31 mit der gleichen Geschwindigkeit zurückgeführt wird, wie Wasser in den Tank 58eintritt.
309840/0369
Claims (1)
- Patentansprüchef 1.1 Verfahren zur Entfernung einer verunreinigenden ersten Flüssigkeit von einer Oberfläche eines Gegenstandes, dadurch gekennzeichnet, daß mana) die Oberfläche mit einer zweiten Flüssigkeit mit einer anderen Dichte als" die der ersten Flüssigkeit wäscht, wobei die erste Flüssigkeit nicht mehr als zu 50 Gew.-% in der zweiten Flüssigkeit löslich ist, undb) gleichzeitig die Oberfläche mit einer dritten Flüssigkeit wäscht, die zwar mit der zweiten Flüssigkeit mischbar ist, jedoch nicht gleich wie die erste Flüssigkeit und nicht mehr als zu etwa 50 Gew.-%, wobei die dritte Flüssigkeit in einem größeren Gewichtsprozent-Satz, bezogen auf die zweite Flüssigkeit, als der Gewüitsprozent-satz der Löslichkeit der dritten Flüssigkeit in der zweiten Flüssigkeit und in einem geringeren Prozent-Satz als etwa 400 Gew.-% der zweiten Flüssigkeit vorliegt, auf diese Weise die erste Flüssigkeit von der Oberfläche verdrängt wird und wobei die zweite und die dritte Flüssigkeit im wesentlichen frei von oberflächenaktiven Mitteln sind.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die zweite und dritte Flüssigkeit derart auswählt, daß die erste Flüssigkeit zu nicht mehr als 10 Gew.-% in der zweiten309840/0369Flüssigkeit und die dritte Flüssigkeit zu nicht mehr als
10 Gew.-% in der zweiten Flüssigkeit löslich ist.3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder dritte Flüssigkeit ein mit Wasser mischbarer Alkohol ist.4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man vor der Stufe a) die Oberfläche mit einer vierten Flüssigkeit wäscht, die die Konzentration der ersten Flüssigkeit auf der Oberfläche des Gegenstandes herabsetzt.5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Flüssigkeit Wasser umfaßt.6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
dritte Flüssigkeit aus Wasser besteht.7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
erste Flüssigkeit eine wässrige Elektrolytlösung ist.8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
dritte Flüssigkeit eine verdünntere Lösung der ersten Flüssigkeit ist.9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die verdrängte erste Flüssigkeit, die zweite Flüssigkeit309840/0369und die dritte Flüssigkeit nach dem Waschen sammelt und das Geraisch sich in eine Phase aus zweiter Flüssigkeit und eine Phase aus erster und dritter Flüssigkeit trennen läßt.10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Phase aus der zweiten Flüssigkeit als zweite Flüssigkeit zur Stufe a) zurückführt.IX. Verfahren nach Anspruch 9.und IO, dadurch gekennzeichnet, daß man die Phase aus der ersten und dritten Flüssigkeit als dritte Flüssigkeit zu der Stufe b) zurückführt.. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11 zur Entfernung einer ersten mit Wasser mischbaren verunreinigenden Flüssigkeit von der Oberfläche eines nichtabsorbierenden Gegenstandes, dadurch gekennzeichnet, daß man(a) den Gegenstand gleichzeitig mit einer zweiten Flüssigkeit, die eine andere Dichte als die erste Flüssigkeit besitzt und in der die ersteFlüssigkeit zu nicht mehr als 10 Gew.-% löslich ist, und mit Wasser, das zu nicht mehr als 10%, bezogen auf das Gewicht der zweiten Flüssigkeit, in der zweiten Flüssigkeit löslich ist und in einem größeren Gewichtsprozent-Satz der zweiten Flüssigkeit als der Gewichtsprozent-Satz der Wasserlöslichkeit in der zweiten Flüssigkeit vorhanden ist, wäscht, wobei die erste Flüssigkeit nicht mit Wasser verunreinigt ist, und dabei die erste Flüssigkeit von dem Gegenstand verdrängt,3098AO/0369(b) die verdrängte erste Flüssigkeit, zweite Flüssigkeit und Wasser sammelt,(c) die verdrängte erste Flüssigkeit, die zweite Flüssigkeit und das Wasser sich in einer Trennzone in eine wässrige Pha-zweite
se und exne flussige Phase trennen läßt,(d) aus der Trennzone die zweite flüssige Phase entfernt und(e) die zweite flüssige Phase, die aus der Trennzone entfernt wurde, als zweite flüssige Was chkoitiponente zur Stufe (a) zurückführt .13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser in der Stufe (a) in einer Menge zwischen etwa 1 und 10% vorhanden ist.14. Verfahren nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß man die zweite Flüssigkeit und Wasser durch gemeinsame oder getrennte Düsen auf den nichtabsorbierenden Gegenstand sprüht.15. Verfahren nach Anspruch 12,bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die in die Trennzone eintretende zweite Flüssigkeit auf einer Temperatur unterhalb ihres Siedepunktes hält.16. Verfahren nach Anspruch 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet,309840/0369daß man den Gegenstand vor der Waschbehandlung einem Wasser umfassenden Nebel aussetzt.17. Verfahren nach Anspruch 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß man als zweite Flüssigkeit 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan, Trichlormonofluormethan, Tetrachlordifluoräthan, 1,2,4-Trichlorbenzol, 1,2,3-Trichlorbenzol, Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Tetrabromkohlenstoff, Chloroform, Trichloräthylen, Bromoform, Perchloräthylen, Heptan und/oder Isooctan verwendet.18. Verfahren nach Anspruch 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß man als zweite Flüssigkeit eine solche mit einer größeren Dichte als die der ersten Flüssigkeit verwendet.19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man als zweite Flüssigkeit einen halogenierten Kohlenwasserstoff, vorzugsweise l,l,2-Trichlor-l,2,2-trifluoräthan oder Perchloräthylen verwendet.20. Verfahren nach Anspruch 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß man die erste flüssige Verunreinigung, wenn diese eine wässrige saure oder basische Lösung ist, mit einem Neutralisierungsmittel während des Waschens neutralisiert.21. Verfahren nach Anspruch 12 bis 20, dadurch, gekennzeichnet, daß man die wässrige Phase aus der Trennzone entfernt und unter Wasserentfernung konzentriert.-309840/036922. Verfahren nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß man anschliessend an das Waschen mit dem Gemisch die Oberfläche mit einer zweiten Lösung wäscht, die weniger als die maximale Konzentration der ersten Flüssigkeit enthält, die eine weitere Entfernung der ersten Flüssigkeit von der Oberfläche verhindern würde.23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß man anschliessend an das Waschen mit der zweiten Lösung mit Wasser wäscht.24. Verfahren nach Anspruch 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß man vor der Stufe (a) den Gegenstand mit einer verdünnten Lösung der zu entfernenden Flüssigkeit, besonders der zu entfernenden wässrigen Flüssigkeit wäscht.25. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch bis 24, gekennzeichnet durch einen Flüssigkeit aufnehmenden Sumpf, eine Vorrichtung zurAufhängung eines Gegenstandes in diesen^ Sumpf, eine Vorrichtung zum Waschen im wesentlichen aller Oberflächen des aufgehängten Gegenstandes mit unmischbaren Flüssigkeiten, eine Vorrichtung zur Trennung der Flüssigkeiten, die sich am Boden des Sumpfes sammeln, in bestimmte flüssige Phasen und eine Vorrichtung zur Entfernung und Rückführung wenigstens einer dieser Phasen zu der Waschvorrichtung .26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß eier Sumof mit einer Vorrichtung zur Kühlung des Dampfraumes309840/0369oberhalb der gesammelten Flüssigkeit ausgestattet ist.27. Vorrichtung nach Anspruch 25 und 26, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Vorrichtung zum Vermischen zweier oder mehrerer Flüssigkeiten und zur Beförderung dieses Gemisches als Beschickung zu der Waschvorrichtung,die eine Sprühvorrichtung ist, ausgestattet ist.28. Vorrichtung'nach Anspruch 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer .Vorrichtung zum gleichzeitigen Besprühen des Gegenstandes mit getrennten Flüssigkeiten durch getrennte Düsen versehen ist.29. Vorrichtung nach Anspruch 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Flüssigkeitsnebels um den aufgehängten Gegenstand herum versehen ist.30. Vorrichtung nach Anspruch 25 bis 29, gekennzeichnet durch einen zweiten Sumpf zur Aufnahme von Flüssigkeit aus dem ersten Sumpf und mit Einrichtungen, die eine Phasentrennung der Flüssigkeit gestatten, sowie durch mit dem zweiten Sumpf verbundene Einrichtungen zur Entfernung und Rückführungen der getrennten Phasen.31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Sumpf mit Einridtungen zur Kühlung des Dampfraumes oberhalb der darin enthaltenen Flüssigkeit versehen ist,30 9 84 07036932. Vorrichtung nach Anspruch 31, gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Mischen zweier oder mehrerer Flüssigkeiten und zur Überführung des Gemisches als Beschickung zu der Sprühvorrichtung .33. Vorrichtung nach Anspruch 25 bis 32, gekennzeichnet durch einen Vorwaschbehälter, Einrichtungen zur Entfernung der in dem Vorwaschbehälter aufgehängten Gegenstände, zur Aufhängung der Gegenstände in dem ersten Sumpf und zur überfihrung einer abgetrennten flüssigen Phase zu dem Vorwaschbehälter.309840/0369
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US235994A US3888693A (en) | 1972-03-20 | 1972-03-20 | Multi-phase rinse and recovery method |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2313420A1 true DE2313420A1 (de) | 1973-10-04 |
Family
ID=22887693
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2313420A Pending DE2313420A1 (de) | 1972-03-20 | 1973-03-17 | Verfahren und vorrichtung zur entfernung fluessiger verunreinigungen von gegenstaenden |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3888693A (de) |
JP (1) | JPS4913034A (de) |
AR (1) | AR199896A1 (de) |
BE (1) | BE797057A (de) |
BR (1) | BR7301979D0 (de) |
DE (1) | DE2313420A1 (de) |
FR (1) | FR2176971B1 (de) |
GB (2) | GB1419990A (de) |
IT (1) | IT980614B (de) |
NL (1) | NL7303920A (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3988924A (en) * | 1975-05-14 | 1976-11-02 | Alburger James R | Method of regenerating an inspection penetrant solvent |
JPS5815034Y2 (ja) * | 1979-02-19 | 1983-03-25 | 株式会社杉田製線工場 | コイル洗浄装置に於ける飛散防止カバ− |
US4238067A (en) * | 1979-06-26 | 1980-12-09 | Vickers Limited | Drying of cavities |
US4319930A (en) * | 1980-03-28 | 1982-03-16 | Daiwa Can Company, Limited | Method for multi-stage washing |
US4402760A (en) * | 1981-06-10 | 1983-09-06 | The General Tire & Rubber Company | Salt recovery system for a liquid curing medium |
US4501073A (en) * | 1983-01-24 | 1985-02-26 | Nuclear Metals, Inc. | Apparatus and method for dehydrating metal pieces |
US4696114A (en) * | 1984-10-10 | 1987-09-29 | Duval Leonard A | Method and apparatus for the drying of solid materials by displacement |
JPS61190596A (ja) * | 1985-02-20 | 1986-08-25 | ダイキン工業株式会社 | 共沸様組成物 |
US4619706A (en) * | 1985-02-28 | 1986-10-28 | Texo Corporation | Method for stripping organic coatings from substrates |
US4654089A (en) * | 1985-05-31 | 1987-03-31 | Singelyn Daniel D | Counterflow spray rinse process |
GB2209768A (en) * | 1987-09-16 | 1989-05-24 | Croftshaw Equipment Limited | Vapour/liquid solvent degreasing plant |
JP2735631B2 (ja) * | 1989-07-10 | 1998-04-02 | 株式会社トクヤマ | 洗浄方法及びその装置 |
MY114292A (en) * | 1989-10-26 | 2002-09-30 | Momentive Performance Mat Jp | Method for removing residual liquid cleaning agent using a rinsing composition containing a polyorganosiloxane |
JP2742238B2 (ja) * | 1995-03-16 | 1998-04-22 | 中外炉工業株式会社 | 有機溶剤を使用する洗浄装置 |
JPH1156754A (ja) * | 1997-08-18 | 1999-03-02 | Asahi Optical Co Ltd | 内視鏡の操作部 |
US6939408B1 (en) | 2000-08-29 | 2005-09-06 | International Business Machines Corporation | Method for surface preparation of workpieces utilizing fluid separation techniques |
US20030064158A1 (en) * | 2001-10-03 | 2003-04-03 | Thirkeldsen C. G. | Method and apparatus for improving corrosion resistance of chrome plated material |
US6808751B2 (en) * | 2001-10-03 | 2004-10-26 | Industrial Hard Chrome | Method for improving corrosion resistance of chrome plated material |
DE102019007150B4 (de) * | 2019-10-15 | 2024-06-13 | B-Tec Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von becherartigen Behältnissen von Spritzpistolen sowie Verwendung |
CN113680742A (zh) * | 2021-08-16 | 2021-11-23 | 辽宁红沿河核电有限公司 | 一种核电站内钠表的保养方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1198045A (en) * | 1914-09-25 | 1916-09-12 | William White | Method of cleaning. |
US1198046A (en) * | 1915-01-15 | 1916-09-12 | William White | Method of cleaning and polishing surfaces. |
US2093240A (en) * | 1935-05-31 | 1937-09-14 | Wesley E Holmquist | Process for cleaning greasy surfaces |
US2310585A (en) * | 1941-01-02 | 1943-02-09 | Paul J Lawson | Method of treating meat trolleys |
US2653883A (en) * | 1951-12-03 | 1953-09-29 | Ford Motor Co | Combination steel and die casting cleaning process |
US3386181A (en) * | 1966-11-15 | 1968-06-04 | Du Pont | Method of removing water and apparatus therefor |
US3764265A (en) * | 1969-02-18 | 1973-10-09 | Fijalkowski A Mlot | Method for the removal of penetrants in a closed system |
US3559297A (en) * | 1969-03-10 | 1971-02-02 | Allied Chem | Process and apparatus for removing water from solid surfaces |
US3664871A (en) * | 1970-03-30 | 1972-05-23 | Atlantic Richfield Co | Coating removal method |
US3710450A (en) * | 1971-02-01 | 1973-01-16 | Allied Chem | Process and apparatus for removing liquids from solid surfaces |
US3692467A (en) * | 1971-07-06 | 1972-09-19 | Textile Technology | Textile treating processes and apparatus involving both water and an immiscible solvent |
-
1972
- 1972-03-20 US US235994A patent/US3888693A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-03-16 IT IT67756/73A patent/IT980614B/it active
- 1973-03-17 DE DE2313420A patent/DE2313420A1/de active Pending
- 1973-03-20 JP JP48031502A patent/JPS4913034A/ja active Pending
- 1973-03-20 GB GB2209375A patent/GB1419990A/en not_active Expired
- 1973-03-20 GB GB1340073A patent/GB1419989A/en not_active Expired
- 1973-03-20 AR AR247127A patent/AR199896A1/es active
- 1973-03-20 BR BR731979A patent/BR7301979D0/pt unknown
- 1973-03-20 FR FR7310018A patent/FR2176971B1/fr not_active Expired
- 1973-03-20 BE BE129025A patent/BE797057A/xx unknown
- 1973-03-20 NL NL7303920A patent/NL7303920A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4913034A (de) | 1974-02-05 |
GB1419989A (en) | 1976-01-07 |
AR199896A1 (es) | 1974-10-08 |
BE797057A (fr) | 1973-07-16 |
BR7301979D0 (pt) | 1974-07-18 |
AU5353973A (en) | 1974-09-26 |
NL7303920A (de) | 1973-09-24 |
IT980614B (it) | 1974-10-10 |
US3888693A (en) | 1975-06-10 |
FR2176971B1 (de) | 1974-05-17 |
GB1419990A (en) | 1976-01-07 |
FR2176971A1 (de) | 1973-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2313420A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entfernung fluessiger verunreinigungen von gegenstaenden | |
DE69034057T2 (de) | Reinigungsmittelzusammensetzungen | |
DE69404414T2 (de) | Reinigungsverfahren und Reinigungsgerät | |
EP0451721B1 (de) | Verfahren zum Reinigen von Gegenständen sowie Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
US3951682A (en) | Multi-phase rinse and recovery apparatus | |
DE69315249T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Öl-behalteten Gegenständen | |
DE69310425T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Metallartikeln und Vorrichtung zum Spülen von Metallartikeln | |
DE3022609A1 (de) | Wassergespeiste reinigungseinrichtung | |
DE2453921A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer metalloberflaechenbehandlungsloesung und einer spuelfluessigkeit eines verfahrens zur metalloberflaechenbehandlung | |
DE3620314A1 (de) | Alkalischer reiniger | |
EP1042983A1 (de) | Bandspülmaschine | |
DE2855104A1 (de) | Entfettungsmittel zur behandlung von metalloberflaechen | |
DE2713516C2 (de) | Vorrichtung zum Entfetten von Gegenständen | |
DE2330200A1 (de) | Verfahren zum trennen von oel, schwebeteilchen od. dgl. aus emulsionen oder dispersionen | |
DE1469459A1 (de) | Verfahren zur Schrumpffestausruestung von Wolle mit halogenhaltigen Oxydationsmitteln | |
DE9010239U1 (de) | Vorrichtung zum Waschen von Akkumulatoren-Batterien | |
EP0608700A1 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung einer in einem Spülbad gelösten Flüssigkeit | |
EP0415172B1 (de) | Gegenstromschlussbehandlungsvorrichtung | |
DE3039303A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen beizen eines stahlbandes durch saeureangriff | |
DE3700842A1 (de) | Verfahren zur reinigung von aluminiumbehaeltern | |
DE2756979A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum waschen und insbesondere entfetten von wolle | |
CH631745A5 (en) | Process for cleaning objects after surface treatment by electroplating and/or chemical means | |
DE1103502B (de) | Verfahren zur alkalischen Reinigung von Metall-, Glas-, Kunststoff- und anderen Oberflaechen | |
DE1185780B (de) | Verfahren zum Polieren von Gegenstaenden aus Kristall- oder Bleikristallglas | |
DE428426C (de) | Verfahren zum Entfetten von Wolle und aehnlichem Fasergut in geschlossenen Behaeltern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |