DE2312929A1 - Schute fuer behaeltertransport - Google Patents

Schute fuer behaeltertransport

Info

Publication number
DE2312929A1
DE2312929A1 DE2312929A DE2312929A DE2312929A1 DE 2312929 A1 DE2312929 A1 DE 2312929A1 DE 2312929 A DE2312929 A DE 2312929A DE 2312929 A DE2312929 A DE 2312929A DE 2312929 A1 DE2312929 A1 DE 2312929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
schute
container
receiving
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2312929A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2312929C2 (de
Inventor
Roland J Dunn
William S Eckert
Marion F Horn
Frank A Nemec
Stuart W Thayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LYKES BROS STEAMSHIP CO
Original Assignee
LYKES BROS STEAMSHIP CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LYKES BROS STEAMSHIP CO filed Critical LYKES BROS STEAMSHIP CO
Publication of DE2312929A1 publication Critical patent/DE2312929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2312929C2 publication Critical patent/DE2312929C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/22Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for palletised articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/002Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for goods other than bulk goods
    • B63B25/004Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for goods other than bulk goods for containers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Description

23 568
Lykes Bros. Steamship Co., Inc., New Orleans, La. / USA Schute für Behältertransport
Die Erfindung bezieht sich auf eine zum Transport von Behältern im wesentlichen gleicher Länge vorgesehene Schute mit einem Laderaum mit einem Boden, sich längs erstreckenden Seitenwänden und Endwänden. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Schuten, die sowohl in der See- als auch der Flußschiffahrt verwendbar sind.
Es ist bekannt, daß ein herkömmliches Verfahren zum Transportieren von Ladung darin besteht,daß ein seegehendes "Mutterschiff" verwendet wird, das so aufgebaut ist,
-2-309839/0959
daß seine Ladung aus Leichtern oder Schuten bestehen kann, wie es z.B. in der US-PS 3 318 276 gezeigt und beschrieben ist. Es ist jedoch nicht geschildert worden, wie die Leichter zweckmäßig ausgelegt sein müssen, um die Behälter in einem hindernisfreien Laderaum zu verstauen und zu transportieren oder die Ladekapazität einer Schute optimal auszunutzen, die in ihrem Aufbau durch die herkömmlichen Einschränkungen des Plußverkehrs beschränkt ist.
Es sind Behälterschiffe mit einem Laderaum für Behälter bekannt, der in mehrere Behälterräume aufgeteilt werden kann. Vorgesehene Querträger und Behälterführungen werden an vorbestimmten Stellen im Laderaum mit Abstand zueinander getragen und lösbar mit Schrauben gehalten (US-PS 3 452 699). Die Behälter werden vom Boden des Laderaums ausgehend übereinander gestapelt.
Lösbare Trageinrichtungen zum Tragen von Behältern innerhalb des Laderaums eines Schiffes sind z.B. durch die US-PS 3 467 o44 bekannt. Jedoch benötigen die dort gezeigten lösbaren Stützeinrichtungen Pfeiler, welche mit dem Boden des Laderaums in Eingriff stehen und von demselben getragen werden. Folglich werden verschiedene Pfeiler für verschiedene Höhen benötigt, in welchen die Behälter in einer angehobenen Lage getragen werden sollen. Ferner ist der Laderaum durch feste Behälterführungen und Querträger nicht hindernisfrei. So wird ein Teil des Raums am Boden des Laderaums des Schiffes von den Behälterführungen und Pfeilern eingenommen und auch der Raum unterhalb der Querträger wird nicht ausgenutzt.
Um die Handhabung von Schuten mit vorhandenen Schleppern oder Schubeinheiten zu erleichtern und die Passage durch
309839/0959
Schleusen sicherzustellen, hat es sich als wünschenswert erwiesen, die Nennbreite von Schuten auf lo,67 m (35 ft) zu begrenzen. Obwohl viele Plußschuten gewöhnlich 61 m (2oo ft) lang sind, hat es sich als wünschenswert erwiesen, die Nennlänge von Schuten zur Verwendung auf seegehenden Schiffen auf etwas weniger als 3o,5 m (loo ft) zu beschränken. Dies erleichtert das Laden und Löschen der Schuten auf das und von dem Mutterschiff.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schute der eingangs genannten Art mit einem verbesserten Aufbau zu schaffen, bei welcher das Verstauen von Behältern sowohl innerhalb des Laderaums als auch auf Deck der Schute optimiert ist und auch verbesserte Stützeinrichtungen zur wahlweisen Anordnung der Behälter in oder auf der Schute vorgesehen sind und welche allgemein einen verbesserten Aufbau zur Verwendung auf seegehenden Schiffen und für die Flußschiffahrt aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Seitenwände im wesentlichen entsprechend der jedoch etwas weiter als die Länge der Behälter voneinander entfernt sind, keine Spanten zwischen den Seitenwänden oder den Endwänden angeordnet sind, so daß der Laderaum im wesentlichen hindernisfrei gehalten ist und daß ferner Aufnahmenischen in den Seitenwänden zur lösbaren Aufnahme von Podesten zum Tragen der Behälter vorgesehen sind, ein Paar Aufnahmenischen entlang der Länge jeder der Seitenwände in einer im wesentlichen der Breite der Behälter entsprechenden Entfernung angeordnet ist und ein Paar an einer Seitenwand einem Paar an der gegenüberliegenden Seitenwand gegenüberliegend angeordnet ist.
-4-
309839/0959
Kurz gesagt werden die "Vorteile der Erfindung dadurch erreicht, daß eine Schute mit einem Laderaum geschaffen wird, dessen Breite ungefähr der Länge eines Behälters gleich ist, wobei der Laderaum im wesentlichen hindernisfrei und von einer Doppelwand begrenzt ist. Vorzugsweise wird zwischen den Plankengängen der Doppelwand genügend Raum geschaffen, daß ein Mann zur Inspektion hindurchgehen kann. Der innere Plankengang bildet oder trägt Aufnahmenischen zur Aufnahme lösbarer Podeste. Vier am längsverlaufenden Plankengang einander gegenüberliegend paarweise angeordnete Stützen nehmen die vier Ecken am Boden eines Behälters auf, um ihn querschiffs zu tragen. Die Podeste und Aufnahmenischen haben einander entsprechende Abschnitte, welche Verriegelungen zur lösbaren Befestigung der Podeste bilden. Die Verwendung von lösbaren Podesten ermöglicht das Tragen von Behältern einschließlich palettenartiger Plattformen in angehobenen Lagen innerhalb des Laderaums, ohne daß der Raum unterhalb der Behälter beschränkt wird, so daß nicht in Behältern befindliche Pracht den gesamten Bodenraum des Laderaums einnehmen kann. Zusätzlich sind lösbare Querträger und Einrichtungen zur lösbaren Befestigung derselben zum .Tragen weiterer Behälter oberhalb des Decks und der Lukendeckel der Schute vorgesehen. Diese weiteren Behälter können verschieden lang sein und eine andere Länge als die in dem Laderaum aufweisen. Diese Behälter werden dabei mit ihrer Längsachse parallel zur Längsachse der Schute angeordnet.
Unter Bezugnahme auf die folgende ausführliche Beschreibung und die zugehörige Zeichnung wird die Erfindung vollständiger verstanden werden und weitere Aufgaben und Vorteile derselben werden klar. Es zeigen:
-5-309839/0959
Fig. 1 eine teilweise geschnittene schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schute,
Fig. 2 einen schematischen Schnitt entlang der Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 einen schematischen Schnitt entlang der Linie 3-5 der Fig. 1,
Fig. 4 eine parallelperspektivische Explosionsdarstellung einer Podest- und Aufnahmenischenanordnung die einen Teil der Erfindung bildet,
Fig. 5 eine teilweise geschnitten^ parallelperspektivische Darstellung eines Abschnitts einer bevorzugten Form eines Endträgers und von dessen Stützfüßen und Befestigungseinrichtungen zum Tragen von Behältern oberhalb des Decks der Schute, und
Fig. 6 eine parallelperspektivische Darstellung
eines Teilabschnitts einer bevorzugten Form eines Mittelträgers und des zugehörigen Aufbaus.
In Fig. 1 der Zeichnung ist die Schute Io dargestellt, die eine horizontale Reihe sich querschiffs erstreckender Behälter AC innerhalb des Laderaums 12 in einer angehobenen Lage enthält, sowie Reihen sich längs erstreckender Behälter LC oberhalb des Lukensülls 14 und der Lukendeckel 16.
-6-309839/0959
Die Außenhaut l8 der Schute Io ist vorzugsweise doppelwandig ausgebildet. Sich quer erstreckende Plankengänge 2o und 22 und sich längs erstreckende Plankengänge 24 und 26 (Fig. 2) bilden die inneren Wände und sich quer erstreckende Plankengänge 28 und 3o und sich längs erstreckende Plankengänge 32 und 34 bilden die äußeren Wände. Die Wände sind durch dazwischenliegende Verstrebungen 36 versteift. Die Wände sind auch vorzugsweise 6l bis 91 cm (2 bis 3 ft) voneinander entfernt,um einen Zugangsraum zur Inspektion usw. zu schaffen.
Um die Ausnutzung des Raumes innerhalb des Laderaums 12 zu optimieren, ist die Breite W des Laderaums vorzugsweise so bemessen, daß sie nominell der Lange eines Behälters gleichkommt, d.h. der Länge plus einem Nennspiel. Zum Beispiel beträgt die Breite des Laderaums bei einem meist-bevorzugten Ausführungsbeispiel 922 cm (3o ft 3 inch), um sie an 91^ cm (30 ft) lange Behälter anzupassen. Die Anordnung der Behälter AC im Laderaum in Querschiffsrichtung erleichtert das Tragen derselben, ohne daß Stützen zwischen den inneren Plankengängen 24 und 26 notwendig sind. So bleibt der Laderaum 12 hindernisfrei. Das bevorzugte Ausführungsbeispiel einer Schute ist mit einer Außenhaut mit einem zugänglichen Inspektionsraum versehen, der eine Nennweite von 76 cm (2 1/2 ft) zwischen den äußeren und inneren Wänden aufweist, so daß die gesamte Nennbreite I.067 cm (35 ft) beträgt. So erfüllt der bevorzugte Laderaum mit einer Nennweite von 914 cm (30 ft) sehr gut das Erfordernis, eine Schute mit einer Nennbreite von I.067 cm (35 ft) zu schaffen, um deren Handhabung in der Flußschiffahrt und mittels vorhandener Ausrüstung zum Handhaben von Flußschuten zu erleichtern.
-I-
309839/0959
Die Behälter AC werden erfindungsgemäß durch lösbare Podeste 4o getragen. Die Podeste 4o sind vorzugsweise in einander gegenüberliegenden Paaren zur Aufnahme der unteren Ecken eines Behälters AC angeordnet. In Pig. 4 sind eine bevorzugte Form eines Podestes 4o und einer Aufnahmenische 42 zur lösbaren Befestigung eines Podestes dargestellt. Die Aufnahmenischen 42 sind in vorbestimmten Höhen an den inneren Plankengängen 24 und 26 entsprechend der gewünschten Höhe angeordnet, in der der Behälter getragen werden soll. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, kann ein Podest 4o- dazu dienen, zwei benachbarte Behälter AC zu tragen. Es ist zu bemerken, daß die Podeste 4o vollständig vom Aufbau der Seitenwände,bestehend aus den inneren Plankengängen 24 und 26, getragen werden und keine besonderen Pfeiler notwendig sind, die sich zum Boden des Laderaums des Schiffes erstrecken. Polglich kann der gesamte Bodenbereich unterhalb einem ausgewählten Satz von Aufnahmenischen ohne jede Hindernisse im Laderaum 12 einschließlich des Raumes unterhalb der zu befestigenden Podeste beladen werden, d.h. die Podeste 4o brauchen nicht angebracht zu werden, ehe der Bereich beladen ist. Außerdem wird die Notwendigkeit besonderer Führungselemente vermieden, ebenso wie die Möglichkeit der Beschädigung dieser Elemente während des Ladens oder Löschens.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht jedes der Podeste 4o aus einem horizontalen Schenkel 44 und einem vertikalen Schenkel 46. Der horizontale Schenkel 44 bildet die tragende Fläche 48 für eine Ecke eines Behälters AC. Der Schenkel 44 trägt außerdem vorzugsweise einen vertikalen Teiler, um die tragende Fläche in zwei Abschnitte 48a und 48b zu teilen. Der Teiler 5o hat geneigte Abschnitte
-8-
309839/0959
zur seitlichen Führung und richtigen Anordnung der Behälter AC. Das Podest trägt außerdem vorzugsweise Positioniereinrichtungen, wie Vorsprünge 54, um die Behälter AC in Längsrichtung in die richtige Lage zu bringen, d.h. in Querschiffsrichtung der Schute. Außerdem ist ein Paar von Patrizenteilen vorgesehen, das Nasen 56 zur Befestigung bildet, welche von der tragenden Fläche 48 wegragen. Jede Nase 56 hat eine Kerbe 58, welche mit einem komplementären Verriegelungsteil, z.B. einem Zapfen 62 in der Aufnahmenische 42 für das Podest zusammenpaßt. Vorzugsweise sind die Nasen 56 mit Abstand zueinander angeordnet, so daß ihre Außenflächen 56a mit den Wänden der Aufnahmenische in Eingriff kommen, wenn das Podest darin angeordnet ist, so daß die Bewegung der Podeste 4o in einer Richtung entsprechend der Längsachse der Schute Io verhindert ist. Die Längsverschiebung behindernde Einrichtungen,z.B. Nasen 60 können vorgesehen werden, um die Punktion der Flächen 56a der Nasen zu unterstützen oder zu vervollständigen. Versteifungsrippen 55 können ggf. unterhalb des horizontalen Schenkels 44 angeordnet werden.
Die Aufnahmenischen 42 sind in Ausnehmungen innerhalb der Außenhaut 18 an der Innenseite der längsverlaufenden Plankengänge 24 und 26 befestigt. Die Aufnahmenischen können in einer vorbestimmten Höhe oberhalb des Bodens des Laderaums vorgesehen sein, um einen maximalen Raum unterhalb einer einzigen vertikalen Reihe von Behältern AC innerhalb des Laderaumes 12 zur Verfugung zu stellen. Andererseits können die Aufnahmenischen 42 in verschiedenen vorgewählten Höhen oder in regelmäßigen Abständen vorgesehen sein.
Der Aufbau der Aufnahmenischen 42 besteht aus einem wasserdichten Gehäuse 64, welches ein Befestigungsteil in Form des Zapfens 62 trägt. Die Seitenwände 66 des Gehäuses 64
-9-309839/0959
sind vorzugsweise mit Abstand zueinander angeordnet, um tragende Berührungsflächen 68 zum Eingriff mit den Außenflächen 56a zu bilden und Flächen 7o zum Eingriff mit den Nasen 60 vorzusehen.
Ein Podest 4o wird in eine Aufnahmenische 42 eingepaßt, indem es in einer Lage gegenüber der Aufnahmenische angeordnet wird, in der die unteren Enden der zur Befestigung dienenden Nasen 56 oberhalb des Zapfens 62 der Aufnahmenische liegen. Das Podest wird dann in Richtung der Aufnahmenische 42 vorwärts bewegt, um die Kerben 58 der Nasen 56 über dem Zapfen 62 anzuordnen. Darauf wird das Podest 4o abgesenkt, bis die oberen Abschnitte der Kerben 58 auf dem Zapfen 62 ruhen. Die Außenflächen 56a und 6l der Nasen passen mit den komplementären tragenden Flächen 68 bzw. zusammen.
Während die erfindungsgemäßen Podeste 4o insbesondere zum Tragen von Behältern AC an ihren vier unteren Ecken geeignet sind, ohne daß dazwischenliegende Stützen notwendig sind, können sie auch zum Tragen von Plattformen oder Paletten verwendet werden, auf denen nicht in Behältern verpackte Güter oder kleine Behälter getragen werden können.
Ein zusätzliches Merkmal des Aufbaus der erfindungsjgmäßen Aufnahmenischen 42 besteht darin, daß sie zum Verzurren bzw. Belegen.verwendet werden können, wenn sie nicht zum Tragen eines Podestes 4o verwendet werden. Weiter werden durch die Erfindung Einrichtungen zum Tragen von Behältern innerhalb des Laderaumes 12 und oberhalb des Decks 1J5 einer Schute Io geschaffen. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Behälter AC innerhalb des Laderaums querschiffs zur Längsrichtung der Schute und die Behälter LC oberhalb des Decks 13 erstrecken sich
-lo-309839/0959
- Io -
parallel zur Längsrichtung der Schute. Außerdem ist die Schute Io geeignet, Behälter gleichmäßiger Länge innerhalb des Laderaums und Behälter verschiedener Längen oberhalb des Decks zu tragen. Die Einrichtung zum Tragen der Behälter AC wurde oben beschrieben. Die Einrichtung zum Tragen von Behältern LC wird im folgenden beschrieben.
Lösbare und abnehmbare Träger EB und CB sind zum Tragen von Behältern LC oberhalb des Lukensülls 14 und der Lukendeckel 16 der Schute Io vorgesehen. Mit EB ist ein Endträger bezeichnet, der am vorderen oder hinteren Ende der Schute Io angeordnet ist, während mit CB ein Mittelträger bezeichnet ist, welcher zwischen den Endträgern angeordnet ist und sich über die gesamte Breite der Lukendeckel erstreckt. Einer oder mehrere Mittelträger können auf einer einzelnen Schute verwendet werden. Wenn zwei Behälter die gesamte Länge der Schute überspannen, wird nur ein Mittelträger CB' benötigt. Wenn drei Behälter die Länge der Schute überspannen, werden zwei Mittelträger CB benötigt. Der Mittelträger CB ist vorzugsweise ein Kastenträger. Die Endträger EB müssen nicht die gesamte Breite der Luke überspannen. Sie können vor oder hinter dem das Ende begrenzenden Lukensüll angeordnet sein und mittels tragenden Füßen in angehobener Lage getragen werden, die dichter beieinander als die die Mittelträger tragenden Stützen angeordnet sind.
Ein Teilstück eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Endträgers EB ist in Fig. 5 dargestellt. Der Hauptteil des Endträgers hat einen typischen Doppel-T-Querschnitt. Es sind Stützfüße 72 vorgesehen, um die obere tragende Fläche 74 zweckmäßig anzuheben, so daß sie gerade oberhalb der Oberseite des Lukensülls 1Λ und der Lukendeckel 16 liegt.
Die unteren Enden der Stützfüße 72 können an gegenüberliegenden
309839/0959
- li -
Seiten des Steges 76 mit Platten 78 verstärkt sein. Ein sich durch den Steg 76 und die Platten 78 erstreckendes Loch/ist zur Aufnahme von Einrichtungen zur lösbaren Verbindung mit dem Deck der Schute vorgesehen. Die Stützfüße 72 sind innerhalb der Enden des Endträgers EB angeordnet, um die Spannweite zwischen den Stützfüßen 72 zu verringern. So ist es möglich, Doppel-T-Träger mit verringertem Querschnitt und Gewicht zu verwenden. Die Stützfüße 72 sind mittels sich durch Stehlager 82 und den Steg 76 erstreckenderBolzen 80 an Deck der Schute lösbar befestigt. Die Stehlager 82 sind an einer Verstärkungsplatte auf dem Deck 13 der Schute befestigt.
Zusätzliche Halteeinrichtungen können vorgesehen werden, um die seitliche Bewegung des Endträgers, d.h. die Bewegung in einer Richtung parallel zur Längsachse der Schute zu vermeiden. Solche Einrichtungen sind in Form von an der Unterseite des Doppel-T-Abschnittes angeschweißten Querarmen 86'und Verbindungsteilen 88 dargestellt. Die Verbindungsteile 88 sind in einer Entfernung angeordnet, die im allgemeinen der Breite des Aufbaus des Lukensülls 14 entspricht, so daß sie daran mittels Armen 9o lösbar befestigt werden können.
Jeder der Endträger EB ist auch mit Führungen 92 und 94 ausgerüstet, um den Behälter in die richtige Lage zu bringen, sowie mit Zurrungsringen loo. Es ist zu sehen, daß jeder Zurrungsring loo dicht angrenzend an eine Führung 92 oder 94 angeordnet ist, und daß der Abstand zwischen den Führungen im allgemeinen der Breite eines Behälters LC entspricht. Die Führung 92 besteht aus aufrechten Abschnitten 96 und einem gekrümmten Abschnitt 98, welcher abfallende Abschnitte zur verschieblichen Führung eines
-12-
309839/0959
Behälters LC bildet, so daß er zwischen zwei Führungen auf der tragenden Fläche 74 ruht. Die am Ende angeordnete Führung 94 ist ähnlich der Führung 92, mit der Ausnahme, daß die Führung 94 nur einen geneigten Abschnitt aufweist. Die Führung 94 kann als aus einer Hälfte einer Führung 92 mit einem hinzugefügten Schenkel 97 bestehend beschrieben werden.
Ein Teilstück eines bevorzugten Ausführungsbeispieles eines Mittelträgers CB ist in Fig. 6 dargestellt. Der dort dargestellte Mittelträger CB besteht aus einem kastenähnlichen Aufbau mit einer Grundplatte Io2, aufrechten Wänden Io4, Io6 und einer Deckplatte Io8. Der Mittelträger CB kann mit einer geeigneten Anzahl von Stegen Ho verstärkt sein, die sich von der Wand Io4 zur Wand Io6 erstrecken. Die Grundplatte Io2 und die Deckplatte Io8 können mit Wasserablauflöchern 112 versehen sein. Die Deckplatte Io8 ist zusätzlich mit Löchern Il4 versehen, die eine derartige Größe aufweisen, daß das Gesamtgewicht des Mittelträgers CB beträchtlich verringert wird und ein Zugang zum Raum 116 zwischen den Stegen Ho geschaffen wird. So kann der Raum Il6 zum Stauen von Zeisingen, dünnem Tauwerk usw. verwendet werden. Die Breite des Mittelträgers CB reicht aus, um einen genügenden Zugang zwischen den gegenüberliegenden Endflächen benachbarter Behälter zum Verzurren der Behälter an den Zurrungsringen loo zu schaffen, die an der Platte Io8 vorgesehen sind, um die Befestigung der Behälter LC am Mittelträger CB zu erleichtern. Das Anordnen und Befestigen von Behältern LC wird weiter durch Vorsehen von Positioniereinrichtungen, z.B. Kegelstümpfen Il8 auf der Grundplatte Io2 erleichtert.
Der Mittelträger CB ist mit Stützfüßen 12o versehen, um den Mittel träger über das Lukensüll 14 und die Lukendeckel 16 auf eine Höhe zu heben,damitdie obere Fläche der Grundplatte
-IJ)-
309839/0959
Io2 mit der tragenden Fläche 74 des Endträgers EB übereinstimmt., nachdem beide Träger EB und CB in der richtigen Lage angeordnet sind. Die Stutζfuße 12o können zur Verhinderung seitlicher Bewegung mit Endplatten 122 und 124 verstärkt sein. Der Mittelteil 125 der äußeren Endplatte 124 ist genügend kurz, um einen Zugang zur lösbaren Befestigungseinrichtung zu ermöglichen, die an den Enden der Stützfüße 12o vorgesehen ist. Die Stützfüße 12o können mit Befestigungsbolzen 13o und Muttern 132 an Stehlagern 126 be-. festigt werden, die von einer Verstärkungsplatte 128 auf dem Deck 13 nach oben ragen. Die Befestigungseinrichtungen, der Befestigungsbolzen 13o und die Mutter 132 sind nur in Verbindung mit einem Stützfuß 12o gezeigt, um Unübersichtlichkeit der Zeichnung zu vermeiden.
309839/0959

Claims (10)

Patentansprüche
1. J Zum Transport von Behältern im wesentlichen eicher Länge vorgesehene Schute mit einem Laderaum
mit dem Boden, sich längs erstreckenden Seitenwänden und Endwänden, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände im wesentlichen entsprechend der jedoch etwas weiter als die Länge der Behälter voneinander entfernt sind, keine Spanten zwischen den Seitenwänden oder den Endwänden angeordnet sind, so daß der Laderaum im wesentlichen hindernisfrei gehalten ist und daß ferner Aufnahmen! sehen in den Seitenwänden zur lösbaren Aufnahme von Podesten zum Tragen der Behälter vorgesehen sind, ein Paar Aufnahmenischen entlang der Länge jeder der Seitenwände in einer im wesentlichen der Breite der Behälter entsprechenden Entfernung argeordnet ist und ein Paar an einer Seitenwand einem Paar an der gegenüberliegenden Seitenwand gegenüberliegend angeoidnet ist.
2. Schute nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß ein Podest für jede der Aufnahmenischen vorgesehen ist, jedes Podest Einrichtungen aufweist, um es komplementär zur und in der Aufnahmenische anzuordnen und Führungseinrichtungen einstückig mit der und an der nach oben gerichteten Oberfläche des Podestes zur seitlichen Anordnung und Begrenzung der seitlichen Bewegung eines Behälters für Fracht vorgesehen sind.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Paare von Aufnahmenischen an jeder der Seitenwände vorgesehen und in
-15-309839/0959
horizontalen Reihen angeordnet sind und zwei Paare innerhalb einer horizontalen Reihe aus drei Aufnahmenischen bestehen, wobei eine dazwischenliegende Aufnahmenische der drei eine Aufnahmenische für jedes der zwei Paare bildet.
4. Schute nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände aus einem Paar einander gegenüberliegender, sich längs erstreckender Plankengänge einer Innenwand bestehen, die Plankengänge in einer Entfernung angeordnet sind, die im allgemeinen der Länge eines dazwischen zu tragenden Behälters entspricht, der Zwischenraum dazwischen unbehindert ist und die Aufnahmenischen in den Plankengängen ausgenommen sind.
5. Schute nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände ferner aus einem Paar sich als Außenwände in Längsrichtung erstreckender Plankengänge bestehen und der Abstand zwischen der Innenwand und der Außenwand einer Seitenwand zur Schaffung eines Inspektionszugangsraums ausreicht.
6. Schute nach einem der Ansprüche 2 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß das Podest einen lasttragenden Schenkel mit einer ebenen Oberfläche zum Tragen eines Behälters aufweist, sich ein Versteifungsschenkel im allgemeinen quer zum und von einer seitlichen Kante des die Plattform aufweisenden Schenkels weg erstreckt, sich eine Stütze im allgemeinen weg von und im allgemeinen normal sowohl zur tragenden Fläche als auch zum versteifenden Schenkel erstreckt und daß die Stütze Befestigungseinrichtungen zur lösbaren Befestigung des Podestes an und komplementär zu den Aufnahmenischen aufweist.
-16-309839/0959
7. Schute nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzei chnet , daß ein lösbarer Träger zum Tragen mindestens einer horizontalen Reihe von Behältern oberhalb des Decks der Schute vorgesehen ist, Befestigungseinrichtungen zur lösbaren Befestigung des Trägers an Deck vorgesehen sind, die Befestigungseinrichtungen mit Abstand zueinander angeordnet und zur Aufnahme der Stützträger in richtiger Lage zum Tragen der horizontalen Reihe der Behälter geeignet sind, wobei sich die Längsausdehnung der Behälter in der Reihe in einer der Länge der Schute entsprechenden Richtung erstreckt.
8. Schute nach Anspruch 7> dadurch g e k e η η zeichnet', daß sie mindestens drei lösbare Träger aufweist, daß mindestens einer von ihnen zum Tragen eines Endes von zwei getrennten jedoch horizontal benachbarten Reihen von Behältern geeignet ist.
9. Schute nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzei chnet, daß jeder der lösbaren Träger vertikale Schenkelabschnitte aufweist, die sich vom Träger zu Befestigungseinrichtungen an Deck der Schute erstrecken.
10. Schute nach einem der Ansprüche 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der lösbaren Träger Behälterführungseinrichtungen aufweist, die paarweise entlang jedem Träger und mit einem Abstand zueinander angeordnet sind, der im allgemeinen der Breite der von den Trägern zu tragenden Behälter entspricht.
309839/0959
Leerseite
DE2312929A 1972-03-15 1973-03-15 Schute für den Transport von Containern Expired DE2312929C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00234774A US3830177A (en) 1972-03-15 1972-03-15 Barge with releasable supports

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2312929A1 true DE2312929A1 (de) 1973-09-27
DE2312929C2 DE2312929C2 (de) 1987-03-05

Family

ID=22882774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2312929A Expired DE2312929C2 (de) 1972-03-15 1973-03-15 Schute für den Transport von Containern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3830177A (de)
JP (1) JPS5815359B2 (de)
BE (1) BE796787A (de)
DE (1) DE2312929C2 (de)
FR (1) FR2176120B1 (de)
GB (1) GB1420385A (de)
IT (1) IT979865B (de)
NL (1) NL7303461A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5227495Y2 (de) * 1973-06-08 1977-06-22
US4091581A (en) * 1975-09-22 1978-05-30 Dennis Roland Abbott Accommodation for temporary manning of vessels
US4130075A (en) * 1976-09-02 1978-12-19 Larive David G Portable cargo decks
JPS5441092U (de) * 1977-08-26 1979-03-19
US4359958A (en) * 1978-06-28 1982-11-23 Durant Peter D Cargo transport system
US4552082A (en) * 1982-05-27 1985-11-12 Grey Vincent G Offshore incineration of hazardous waste materials
US5359952A (en) * 1992-10-26 1994-11-01 Barto International, Inc. Waterborne container carrier
US20020124784A1 (en) * 2001-03-07 2002-09-12 White Charles N. Re-use of vessels for transporting deck payloads
US7093550B2 (en) * 2003-03-12 2006-08-22 Lynden Incorporated Barge construction and freight hauling system
WO2004083030A1 (en) * 2003-03-12 2004-09-30 Lynden Incorporated Barge construction and freight hauling system
FR2954933B1 (fr) 2010-01-05 2015-06-26 Cie Fluviale De Transp Bateau fluvial pour le transport de conteneurs et/ou de caisses mobiles
US9415838B2 (en) * 2014-07-24 2016-08-16 Naviform Consulting & Research Ltd. Exoskeleton ship hull structure
CN107458542B (zh) * 2017-08-31 2023-07-25 上海振华重工(集团)股份有限公司 最终接头运输底座及施工方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3083670A (en) * 1959-12-18 1963-04-02 Matson Navigation Co Cargo container securing means and system
US3318276A (en) * 1965-10-22 1967-05-09 Lykes Bros Steamship Co Ocean-going barge carrier
US3624736A (en) * 1969-12-09 1971-11-30 Mitsui Shipbuilding Eng Container-supporting apparatus for container ship

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1168982A (en) * 1915-06-24 1916-01-18 Clarine M Walker Salvage apparatus for vessels.
US1901877A (en) * 1931-11-05 1933-03-21 William J Moloney Log carrying barge
US2631885A (en) * 1950-05-08 1953-03-17 Thomas J Ault Container fastening apparatus for transport vehicles
US3349414A (en) * 1962-11-27 1967-10-31 Kenneth H Gutner Bedrail element and method of manufacture
US3296981A (en) * 1965-03-18 1967-01-10 Pullman Inc Container hold down bracket arrangement
GB1134316A (en) * 1966-09-03 1968-11-20 Mitsui Shipbuilding Eng Improvements in freight or cargo container stowing apparatus in cargo vessels
FR1583614A (de) * 1966-09-05 1969-11-21
US3494486A (en) * 1967-05-26 1970-02-10 Mcmullen Ass John J Container transporting and handling system
US3408972A (en) * 1967-06-15 1968-11-05 Mcmullen Ass John J Container ship with main cargo above main deck
US3515086A (en) * 1968-04-16 1970-06-02 United Ind Syndicate System for handling cargo lighters and cargo hatch covers aboard ship
US3552345A (en) * 1968-10-14 1971-01-05 Matson Navigation Co Flexible hold structure in containership

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3083670A (en) * 1959-12-18 1963-04-02 Matson Navigation Co Cargo container securing means and system
US3318276A (en) * 1965-10-22 1967-05-09 Lykes Bros Steamship Co Ocean-going barge carrier
US3624736A (en) * 1969-12-09 1971-11-30 Mitsui Shipbuilding Eng Container-supporting apparatus for container ship

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "FÖRDERN und HEBEN" 22 (1972) Nr. 13, S. 761-762 *

Also Published As

Publication number Publication date
NL7303461A (de) 1973-09-18
FR2176120B1 (de) 1977-09-02
GB1420385A (en) 1976-01-07
BE796787A (fr) 1973-09-17
FR2176120A1 (de) 1973-10-26
JPS5815359B2 (ja) 1983-03-25
DE2312929C2 (de) 1987-03-05
US3830177A (en) 1974-08-20
JPS492282A (de) 1974-01-10
IT979865B (it) 1974-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312929A1 (de) Schute fuer behaeltertransport
DE8019217U1 (de) Palette
DE3039079A1 (de) Zusammenlegbarer frachtgut-traeger
DE1951569A1 (de) Flexible Haltekonstruktion in einem Behaelterschiff
DE1756073A1 (de) Schiff zum Betoerdern von in Behaeltern verschlossener Ladung sowie Verfahren zum Be- und Entladen eines solchen Schiffes
DE2503282A1 (de) Vorrichtung zum transport genormter ladeeinheiten
DE69509661T2 (de) Hafenanlage
DE102011002432B4 (de) Binnenschiff für den Transport von Containern und/oder von Wechselbehältern
WO2013053437A1 (de) Schiff mit stauvorrichtung für containers
EP0106070B1 (de) Führungseinheit für die Halterung von Containern in Schiffsräumen
DE4407048C2 (de) Regallager für ein Kühlschiff
DE3143457C2 (de) Dockschiff für den Transport von Leichtern
DE69712280T2 (de) Verlängerbarer Flachbettanhänger
DE3021899A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines zusaetzlichen decks in fahrzeugen.
DE9214306U1 (de) Ladeplattform
DE69925299T2 (de) Palette für spulenförmige schwere Gegenstände
DE69423913T2 (de) Lukendeckelvorrichtung
DE2163654A1 (de) Einrichtung zur Übergabe von Lasten zwischen zwei Schiffen
DE1556472A1 (de) Containerfrachtschiff
DE7520130U (de) Containerschiff
DE60030509T2 (de) Anordnung im Frachtraum
DE2328629A1 (de) Tankschiff, insbesondere fuer fluessiggas
DE2250075A1 (de) Mehrfachzwischendeckanordnung
DE1295405B (de) Passive Tankstabilierungsanlage fuer Schiffe
DE1756472A1 (de) System zum Transport und zur Manipulation von Containern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee