DE2312830A1 - Von einem gehaeuse umschlossene bildwiedergabeeinheit - Google Patents

Von einem gehaeuse umschlossene bildwiedergabeeinheit

Info

Publication number
DE2312830A1
DE2312830A1 DE2312830A DE2312830A DE2312830A1 DE 2312830 A1 DE2312830 A1 DE 2312830A1 DE 2312830 A DE2312830 A DE 2312830A DE 2312830 A DE2312830 A DE 2312830A DE 2312830 A1 DE2312830 A1 DE 2312830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection screen
projection
display unit
image display
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2312830A
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz Barowski
Peter Hartwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE2312830A priority Critical patent/DE2312830A1/de
Publication of DE2312830A1 publication Critical patent/DE2312830A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/10Projectors with built-in or built-on screen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/56Projection screens
    • G03B21/60Projection screens characterised by the nature of the surface
    • G03B21/62Translucent screens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Description

  • Von einem Gehäuse umschlossene Bildwiedergabeeinheit Die Erfindung betrifft eine Bildwiedergabeeinheit, die von einen Gehäuse umschlossen ist und wenigstens einen Provektor zur Projektion von Lauf- oder Stehbildern auf eine das Gerät frontseitig abschließende Projektionsscheibe aufweist.
  • Die bekannten Projektionseinheiten dieser Art haben den Nachteil, daß die von ihnen auf die plane Projektionsscheibe projizierten Bilder nur il. Ralumcn eines von der Senkretchen zur Bildfläche geringfügig abweichenden Winkelbereichs betrachtet werden können. Außerhalb dieses Berichs nimmt die Leuchtdichte des projiszierten Bildes progressiv al, so daß dessen Betrachtung - insbesondere bei starkem Außenlicht - derart erschwert ist, daß eine etwas seitlicll vor der Projektionseinheit stehende Person auf die Betrachtung verzichten wird.
  • Die Anzahl der möglichen Betrachter ist sonach - cinen das Erkennen aller Einzelheiten des Projektionsbildes gewährleistenden, im allgemeinen geringen Betrachtungsabstand vorausgesetzt - bei einer solchen Projektionseinheit stark linitiert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese hinsichtlich der Wirksamkeit und der Einsatzmöglichkeit einer solchen Projektionseinheit wohl recht beträchtlichen Mängel zu beseitigen oder diese zumindest stark zu reduzieren.
  • Gelöst wird diese Aufagbe mit der Bildwiedergabeeinheit gemäß der Erfindung dadurch, daß die Projektionsscheibe dieser Einheit gewöhlt ausgebildet ist.
  • Vorteilhaft ist die Wölbung der Proj ektionssclieibe der der Brennweite der Projektionsoptik entsprechenden Bildfeldwölbung des Projektionsbildes angepaßt.
  • Durch diese Formgebung der Projektionsscheibe wird der Ausleichtwinkel auch bei Verwendung von Projektionsoptiken äußerst kurzer Brennweite stark vergrößert. Eine mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Projektionsscheibe ausgestattete Bildwiedergabeeinheit zeichnet sich sonach durch geringe Gerätetiefe einerseits und durch die Möglichkeit der visuellen Ansprache einer relativ großen Anzahl von Betrachtern aus.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist die Projektionsscheibe ihrer Festlegung am Gehäuse der Bildwiedergabeeinheit dienende, mit einem Radius rechtwinklig abgebogene Ränder auf, denen lösbare Verbindungen zwischen Projektionseinheit und Projektionsscheibe zugeordnet sind.
  • Die Projektionsscheibe ist einschließlich ihrer Ränder aus einem Stück hergestellt, Vorteilhaft erfolgt die Herstellung der Projektionsscheibe nach dem Tiefziehverfahren durch Erwärmen einer planen Kunststoffplatte und ihr anschließendes Verformen über eine erhabene Form. Die Kunststoffplatte wird hierbei unter Vakuunieinfluß über diese Forn gesaugt und erkaltet dort, wonach sie mit der ihr so aufgeprägten Formgebung entnommen werden kann.
  • Es ist auch möglich, die Projektionsscheibe einschließlich ihrer Ränder aus thermoplastischen Kunststoff im Spritzverfahren herzustellen.
  • In jedem Fall zeichnet sich die Projektionsscheibe infolge der in sie eingeprägten Wölbung gegenüber den Projektionsscheiben mit planer Bildfläche durch hohe Stabilitat und durch geringe Materialspannung aus.
  • Zur Verhinderung der bei der Durchlichtprojektion störenden Abbildung der Projektionslichtquelle auf der Projektionsscheibe ist ist deren zur Bildwiedergabe dienender Teil vorteilhaft in Form einer Fresnelscheibc atIsgeprägt.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichung in einem Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Es zeigen in perspektivischer Darstellung Fig. 1 die Projektionsscheibe und Fig. 2 deren Befestigung am Gehäuse der Projektionseinheit.
  • Wie die Fig. 1 erkennen läßt, weist die hicr rechteckige gewölbte Projektionsscheibe 1 vier mit einem Radius 3 um etwa 900 nach Jinten abgebogene Ränder 2 auf. Diese Ränder 2 besitzen Schlitze 4, die der tiefestigung der Scheibe 1 am Gehäuse der Projektionseinheit dienen.
  • Die Fig. 2 zeigt diese Schlitze 4 im Zusammenwirken mit Befestigungsmitteln 5 bis 8. In jeden Schlitz 4 ist wenigstens eine Schraube 5 einsteckbar und mit dem Schenkel 6.1 ciner Brücke 6 mittels darin befindlicher Gewindebohrungen verschraubbar. Die im Qucrschnitt winkelförmige Brücke 6 besitzt einen zweiten Schenkel 6.2 mit schlitzartigen Ausschnitten 8. In diesc Ausschnitte ist je eine Befestigungsschraube 7 einsteckbar und mit dern Gehäuse der Bildwiedergabeeinheit mittels diesen zugehöriger Gewindebohrungen verschraubbar. Nach dem Festzichen der Schrauben 5 und 7 ist die Projektionsscheibe 1 m Gehäuse der Projektionseinheit unverrückbar festgelegt.
  • Zum Auswechseln der Projektionsscheibe brauchen die Schrauben 5 und 7 lödiglich wieder gelöst zu werden, wonach die Brücken 6 zunächst vom Gehäuse der Projektionseineheit abgehoben und danach durch Lösen der Schrauben 5 die Brücken 6 aus den Schlitzen 4 der Projektionsscheibe 1 entnommen werden können.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Von einem Gehäuse umschlossene Bildwiedergabeeinheit mit wenigstens einem Projektor zur Projektion von Lauf- oder Stehbildern auf eine das Gerät frontseitig abschließende Projektionsscheibe, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Projektionsscheibe gewölbt ausgebildet ist.
2. Bildwicdergabeeinheit nach Anspruch 1, d a d u r c ] g e ke n n z e i c Ii n e t, daß die Wölbung der Projektionsscheibe der der Brennweite der Projektionsoptik entsprechenden Bildfelwöldung des Projektionsbildes angepaßt ist.
3. Bildwiedergabeeinheit nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Projektionsscheibe ihrer Festlegung am Gehäuse der Bildwiedergabeeinheit dienende, mit einem Radius rechtwinklig abgebogene Rinder aufweist, denen lösbare Verbindungen zwischen Projektionseinheit und Projektionsscheibe zugeordnet sind.
4. Bildwiedergabeeinheit nach Anspruch 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die lösbaren Verbindungen gebildet sind aus Brücken (6), die mittels Schraubserbindungen(2an den Rändern (2) der Projektionsscheibe (1) und mittels Schraubverbindungen (7) am Gehäuse der Projektionseinheit lösbar zu befestigen sind.
5. Bildwiedergabeeinheit nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g c k e n n z e i c hn e t, daß die Projektionsscheibe einschließlich ihrer Ränder durch Tief ziehen einer planen Kunststoffplatte im erwärmten Zustand und deren anschließcndes Erkalten üher eine erhabene Form hergestellt ist.
6. Bildwiedergabeeinheit nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Projektionsscheibc aus thermoplastischen Kunststoff besteht und im Spritzverfahren hergestellt ist.
7. Bildwiedergabeeinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß der zur Bildwiedergabe dienende Teil der Projektionsscheibe in Form einer' Fresnelscheibe ausgeprägt ist.
L e e r s e i t e
DE2312830A 1973-03-15 1973-03-15 Von einem gehaeuse umschlossene bildwiedergabeeinheit Pending DE2312830A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2312830A DE2312830A1 (de) 1973-03-15 1973-03-15 Von einem gehaeuse umschlossene bildwiedergabeeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2312830A DE2312830A1 (de) 1973-03-15 1973-03-15 Von einem gehaeuse umschlossene bildwiedergabeeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2312830A1 true DE2312830A1 (de) 1974-03-28

Family

ID=5874811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2312830A Pending DE2312830A1 (de) 1973-03-15 1973-03-15 Von einem gehaeuse umschlossene bildwiedergabeeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2312830A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011138386A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Hexagon Technology Center Gmbh Kamera, insbesondere zur aufnahme von luftbildern aus flugzeugen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011138386A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Hexagon Technology Center Gmbh Kamera, insbesondere zur aufnahme von luftbildern aus flugzeugen
CN103003747A (zh) * 2010-05-06 2013-03-27 赫克斯冈技术中心 尤其用于从飞行器拍摄航空图像的摄像机
AU2011249777B2 (en) * 2010-05-06 2014-10-02 Hexagon Technology Center Gmbh Camera, more particularly for recording aerial images from aircraft
CN103003747B (zh) * 2010-05-06 2016-08-31 赫克斯冈技术中心 尤其用于从飞行器拍摄航空图像的摄像机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10252830B3 (de) Autostereoskopischer Adapter
DE2312830A1 (de) Von einem gehaeuse umschlossene bildwiedergabeeinheit
DE3413995A1 (de) Overhead-projektor
DE3537369C2 (de)
DE3711542C2 (de)
DE8411656U1 (de) Overhead-projektor
DE29923010U1 (de) Bilderhalter, insbesondere Bilderrahmen oder Bilderständer
EP0426044B1 (de) Diaprojektor für Gefachmagazine
DE814949C (de) Diapositivprojektor
DE2032797A1 (de) Optischer Sucher
DE2262601C3 (de) Prismenvorsatz für fotografische Objektive
DE910383C (de) Laufbildwerfer
DE617498C (de) Schaltvorrichtung zur stoerungsfreien Formataenderung von Kinobildern
DE4128059A1 (de) Projektor, insbesondere fuer die projektion von lcds
DE102014101706A1 (de) Optoelektronisches Modul für Raumbildaufnahmen
DE1861437U (de) Optisches anzeigegeraet fuer wechselnde zeichen, insbesondere zugnummern.
DE917752C (de) Beleuchtungsvorrichtung, vorzugsweise fuer Durchlichtprojektion
DE926939C (de) Einrichtung zur Erzeugung raeumlich wahrzunehmender Projektionsbilder
DE1772258C (de) 8-gliedriges Weitwinkelobjektiv
DE927789C (de) Betrachtungseinrichtung fuer Bewegungsaufnahmen
DE952648C (de) Anordnung zur Erzeugung farbiger Bilder
DE1916190U (de) Naheinstellgeraet fuer nah- bis makroaufnahmen.
WO2020030743A1 (de) Aufnahmetisch für foto- und/oder filmaufnahmen
DE555478C (de) Vorrichtung zum Projizieren von Lichtbildzeichen, insbesondere an Wolkenwaenden
DE856125C (de) Wechselbild