DE2311553A1 - Verfahren zum oertlichen einebnen einer gereckten wellplatte und nach dem verfahren hergestellte gegenstaende - Google Patents

Verfahren zum oertlichen einebnen einer gereckten wellplatte und nach dem verfahren hergestellte gegenstaende

Info

Publication number
DE2311553A1
DE2311553A1 DE19732311553 DE2311553A DE2311553A1 DE 2311553 A1 DE2311553 A1 DE 2311553A1 DE 19732311553 DE19732311553 DE 19732311553 DE 2311553 A DE2311553 A DE 2311553A DE 2311553 A1 DE2311553 A1 DE 2311553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
heated
locally
corrugated
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732311553
Other languages
English (en)
Other versions
DE2311553C2 (de
Inventor
Jean-Francois Bequet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay SA
Original Assignee
Solvay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay SA filed Critical Solvay SA
Publication of DE2311553A1 publication Critical patent/DE2311553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2311553C2 publication Critical patent/DE2311553C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/16Straightening or flattening
    • B29C53/18Straightening or flattening of plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/02Thermal shrinking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/0011Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for shaping plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2016/00Articles with corrugations or pleats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DlL INC. A. VAN DER WERTH DR. FRANZ LEDERER
31 MAMtUAG 90 . MÜNCHEN 8O
η. s* - m. t*4 ... πμ·> Miciül^.AM^iT«. t* - tu. <MnurH4>
München, 8. Pebr. 1973 Cas S.72/7
Solvay & Cie.
33» Rue du Prince Albert, Brüssel, Belgien
Verfahren zum örtlichen Einebnen einer gereckten Wellplatte und nach dem Verfahren hergestellte Gegenstände
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum örtlichen Einebnen einer gereckten Wellplatte aus thermoplastischem Material sowie die nach dem Verfahren hergestellten Gegenstände, wie beispielsweise Teile zum Fertigstellen.von Dachbelägen oder Wändverkleidungen.
Auf dem Bausektor haben Wellplatten aus thermoplastischem Material und insbesondere aus Kunststoffen auf Basis von Polyvinylchlorid hergestellte Wellplatten ganz besondere Bedeutung.
Der einzige Nachteil dieser Dachbelagelemente besteht in ihrer geringen Schlagzähigkeit, welche in einigen Fällen nach einer Alterung eine solche Verringerung erfahren kann, daß das Material bei heftigen, nicht normalen oder katastrophalen
309844/0806
DlUTlCMt »AMR AC HAKIUtC »3/90*13 FOtTSCHICKi MAMIUkO 117StO
»••««••»M·**· •••»••»•••»•MT WONCHfN
Hagelschlägen der Gefahr einer Beschädigung ausgesetzt ißt.
Um diesen Nachteil vollständig zu beheben, wurde bereits in den belgischen Patentschriften 743 923 und 743 922 und 766 911 der Anmelderin vorgeschlagen, solche Wellplatten aus ebenen Platten herzustellen, welche zuvor einer Reckbehandlung bzw. einer Orientierungsbehandlung unterworfen wurden. Hierbei ergab sich, daß die auf diese Weise erhaltene, gereckten Wellplatten tatsächlich merklich verbesserte, mechanische Eigenschaften aufweisen, wodurch sie ohne Gefahr auch in solchen Gebieten verwendet werden können, in den heftige Hagelschlage zu befürchten sind.
Darüber hinaus ist es bekannt, daß bei der Herstellung von Verkleidungen wie Wandverkleidungen oder Dachbelägen mit Hilfe von Wellplatten die Verwendung von Abschlußstücken mit komplexeren Formen erforderlich ist wie beispielsweise von Firstziegeln, Anschlußziegeln oder Abschlußziegeln, insbesondere um die Verbindung zwischen zwei geneigten Flächen, sowie zwischen einer geneigten Fläche und einer senkrechten Mauer oder einer Dachrinne, herzustellen.
Diese Abschlußstücke weisen im allgemeinen gemeinsame Eigenschaften auf: auf einem Teil ihrer Oberfläche zeigen sie die Wellung der Wellplatten, auf welchen sie angeordnet werden, und ein anderer Teil ist eben und weist gegebenenfalls eine gefaltete Kante auf.
Bislang wurden diese Abschlußstücke nach an sich bekannten Verfahrensweisen der diskontinuierlichen Wärmeverformung her-
gestellt.
Diese Verfahrensweise besteht darin, eine nicht gereckte, ebene Platte bis über ihren Einfrierbereich zu erwärmen und
309844/0806
anschließend sie mittels Vakuum auf eine Form aufzulegen, wo sie ihre endgültige Form annimmt.
Die auf diese Weise erhaltenen AbSchlußstücke sind praktisch nicht gereckt bzw. orientiert, wodurch ihre mechanische Festigkeit und insbesondere ihre Schlagzähigkeit ziemlich schwach bleibt, so daß die Möglichkeit ihrer Verwendung von Eindeckungen, welche insbesondere mit Hilfe von gereckten Wellplatten durchgeführt wird, ausgeschlossen ist. Man könnte sicher daran denken, diese Abschlußstücke durch Wärmeverformung von ebenen Platten herzustellen, welche zuvor eine Reckbehandlung erfahren haben. In diesen Fällen ist das Vakuum jedoch nicht ausreichend, um der thermoplastischen Platte insgesamt die räumliche Form zu erteilen, die sie annehmen soll. Um die Reckspannungen der Platte zu überwinden, muß man die Wärmeverformung mit einer Gegenform und unter erhöhtem Druck durchführen. Hieraus folgt, daß die anwendbare Apparatur für die Wärmeverformung notwendigerweise sehr kostspielig wird, und daß der Gestehungspreis dieser Stücke sehr hoch wird.
Es wurde nun ein einfaches und wirtschaftliches Verfahren gefunden, um gereckte Abschlußstücke oder andere gereckte Stücke ausgehend von wenigstens in der Querrichtung zur Wellung gereckten Wellplatten aus thermoplastischem Material herzustellen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß man die Wellplatte aus in wenigstens quer zur Wellungsrichtung gerecktem, thermoplastischem Material an den Stellen, an denen sie eingeebnet werden soll, örtlich erwärmt, und sie auf eine Temperatur zwischen dem Einfrierbereich und der Temperatur der plastischen Verformung des Thermoplasten, aus welchem sie besteht, bringt, und daß man dann die Platte auf eine Temperatur
309844/0806
unterhalb des Einfriert)ereiches abkühlt, wobei ihr Zusammenziehen bzw. Schrumpfen vermieden wird.
Falls es sich als erforderlich erweist, z. B. zur Herstellung von firstziegel·!, kann die Platte darüber hinaus mechanisch zwischen den Stufen des Erwärmens und des Abkühlens verformt werden. Diese Verformung kann durch Falten, durch Biegen oder in beliebiger anderer Weise erreicht werden. Vorzugsweise wird das Erwärmen der Platte bis zu dem Zeitpunkt aufrechterhalten, zu dem sie in dem erwärmten Teil eine ebene Form angenommen hat.
Während des Erwärmens und bis zum Ende des Abkühlens ist es unbedingt erforderlich, daß die behandelte Platte fest längs der Ränder der erwärmten Zone gehalten wird, um das Zusammenziehen bzw. Schrumpfen der Platte als Folge der Freisetzung der Reckspannungen in dem erwärmten Teil zu vermeiden. Der au diesem Zweck verwendete Halterahmen ist vorzugsweise aus einem wenig wärmeleitenden Material wie beispielsweise aus Holz hergestellt.
Die Temperatur, bis zu welcher die Platte zur Durchführung der gewünschten Verformung erwärmt werden muß, hängt von der Art des sie bildenden Materials ab. Wie bereits beschrieben, muß diese Temperatur zwischen dem Einfrierbereich (oder dem Einfrierpunkt bzw. der üb er gangstemperatür zweiter Ordnung) des Herstellungsmaterials und der Temperatur der plastischen Verformung desselben Materials liegen. Die optimale Arbeitstemperatur kann durch sehr einfache Versuche bestimmt werden, indem eine Probe der gereckten Wellplatte einer fortschreitenden Erwärmung unterworfen wird, während sie in einem Halterahmen eingespannt ist, und indem die zu dem Zeitpunkt erreichte Temperatur abgelesen wird, zu dem man das Verschwinden der Wellungen der Platte in dem erwärmten Bereich feststellt.
309844/0806
In jedem Fall muß jedoch darauf geachtet werden, die Temperatur der plastischen Verformung des die gereckte Wellplatte bildenden Materials nicht zu erreichen oder zu überschreiten, da in einem solchen Fall gefunden wird, daß die Wellplatte sich als Folge der Freisetzung der Reckspannungen teilt.
Wenn man jedoch darauf achtet, diese Temperatur nicht zu erreichen, wurde gefunden, daß die Wellplatte in ihrem der Wärmebehandlung unterworfenen Teil ihre gegebenenfalls in der Wellungsrichtung vorhandene Anfangsorientierung bzw. -reckung zu 100 % beibehält, und daß die Orientierung in der Querrichtung zur Wellung nur sehr partiell vermindert ist. Hieraus folgt, daß die Wellplatte sehr vorteilhafte mechanische Eigenschaften in der eingeebneten Zone beibehält.
Wie bereits zuvor beschrieben, kann man die behandelte Platte zwischen den Stufen der Erwärmung und des Abkühlens mechanisch verformen z. B. durch Falten oder Biegen. Da sich die Platte jedoch dann in einem Halterahmen befindet, muß ein für diesen Vorgang angepaßter Schwenkrahmen verwendet werden. Die mechanischen Verformungen können jedoch in einfacherer und billigerer Weise nach dem Abkühlen der Platte und dem Herausnehmen aus ihrem Rahmen durchgeführt werden. Es wurde gefunden, daß die mechanische Verformung der Platte möglich ist, indem an sich auf dem Gebiet der Metallverarbeitung bekannte Kaltverformungsarbeitsweisen angewandt werden.
Das Abkühlen wird vorzugsweise bis auf einer Temperatur unterhalb von 65 0C durchgeführt.
Das Falten der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verform-
ten, gereckten Wellplatte kann ebenfalls sehr einfach nach dem Abkühlen und dem Herausnehmen aus dem Halterahmen durch ein streng
309844/0806
" 6" 23115b3
lokales Wiederaufwärmen der Achse der Faltung mit Hilfe eines warmen Metalldrahtes durchgeführt werden, welcher vorzugsweise einen Durchmesser von 0,5 bis 5 mm besitzt. Tatsächlich wurde gefunden, daß das hierbei an der Platte auftretende Zusammenziehen bzw. Schrumpfen längs der Drahtachse einige Millimeter nicht übersteigt und somit innerhalb annehmbarer Grenzen bleibt.
Als gereckte bzw. orientierte Wellplatte können beliebige gereckte Wellplatten eingesetzt werden, obwohl das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt auf gereckte Wellplatten mit einer Stärke in der Größenordnung von Hillimetern angewandt wird.
Unter wenigstens in der Querrichtung zur Wellung gereckten Wellplatten sind Wellplatten zu verstehen, welche durch Wellen von ebenen Platten erhalten wurden, die zuvor eine Zieh- bzw. Reckbehandlung von 30 bis 150 % und vorzugsweise von 60 bis 120 % in der Richtung senkrecht zur Wellung und bei einer solchen Temperatur erfahren haben, daß ein solches Ziehen bzw. Recken Orientierungsspannungen induziert, welche durch Wiederabkühlen der Platte eingefroren bzw. blockiert werden.
Es werden jedoch bevorzugt biaxial gereckte Wellplatten eingesetzt, welche durch Wellen von ebenen Platten erhalten wurden, welche zuvor unter denselben Bedingungen, wie oben aufgeführt, eine Reckbehandlung von 30 bis 150 % und vorzugsweise von 60 bis 120 % in zwei zueinander senkrechten Richtungen erfahren haben, wobei eine dieser Richtungen senkrecht zur Wellung verläuft. Tatsächlich wurde gefunden, daß man in diesem Fall am Schluß Produkte erhält, welche die besten mechanischen Eigenschaften aufweisen.
309844/0806
Bezüglich der Art des plastischen Materials, welches die gereckte, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren veränderte Wellplatte bildet, sei darauf hingewiesen, daß man jedes beliebige thermoplastische Material, das zur Herstellung solcher Platten geeignet ist, anwenden kann. Die Verwendung von gereckten Wellplatten, welche aus Harzen auf Grundlage von Polyvinylchlorid oder von Copolymer!säten des Vinylchlorids mit mehr als 50 Mol.-% Vinylchlorid in ihrem Molekül hergestellt wurden, ist jedoch bevorzugt.
Falls die biaxial gereckten Wellplatten aus einem Harz auf Grundlage eines Vinylchloridpolymeren bestehen, wird das örtliche Wiederaufwärmen der zu verformenden Platte so durchgeführt, daß die erwärmte Zone bis auf eine zwischen 80 C und 130 0C und vorzugsweise zwischen 110 0C und 130 0C liegende Temperatur gebracht wird.
Obwohl das erfindungsgemäße Verfahren ganz besonders bei der Herstellung von Abschlußstücken für Dachbeläge oder Schindelbeläge vorteilhaft ist, sei darauf hingewiesen, daß es jedoch auch zur Herstellung anderer Gegenstände wie von Oberlichtern oder von Rahmenauflagen aus gereckten Wellplatten geeignet ist.
Das Profil der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren, gereckten Wellplatten kann beliebig sein, z. B. sinusartig oder trapezförmig.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand des folgenden Ausführungsbeispiels zur Herstellung eines Firstziegels näher erläutert. Bei dieser Erläuterung wird auf die Zeichnung Bezug genommen; in der Zeichnung zeigen:
309844/0806
Fig. 1 bis J in perspektivischer Ansicht die Entwicklung, welche eine biaxial gereckte Ausgangswellplatte erfährt;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Halterahmens ;
Fig. 5 eine Frontansicht der Vorrichtung, welche
zur Durchführung der ersten Stufe der Dachziegelherstellung verwendet wird.
Wie sich aus der Fig. 1 ergibt, besteht das Ausgangsmaterial aus einer biaxial gereckten Wellplatte 1 aus Polyvinylchlorid mit einer Stärke von 1 mm, die ein trapezförmiges Profil aufweist. Diese Platte wurde erhalten, indem eine ebene Platte gewellt wurde, welche zuvor einem biaxialen Reckvorgang von 100 % bei 105 °C unterworfen worden war. Zu ihrer Verformung wird die Platte in einen Halterahmen eingelegt, der einen oberen Teil 2 und einen unteren Teil 3 aufweist, wie dies in der Fig. 4- dargestellt ist, und welche sich auf den äußeren Umfang der Platte 1 auflegen. Der Halterahmen ist aus Holz hergestellt.
Dann wird der Rahmen auf die schematisch in der Fig. 5 wiedergegebene Vorrichtung aufgesetzt, so daß sein unterer Teil auf den festen, mit dem Ständer 4 der Vorrichtung fest verbundenen Trägern ruht.
Der zum Halten der Platte in ihrem Rahmen während der Verformung erforderliche Druck wird durch den Teller 5 erreicht, der sich auf dem oberen Teil 2 des Rahmens abstützt und der mit einem hydraulischen Arbeitszylinder 6 fest verbunden ist, der einen Druck in der Größenordnung von 10 t entwickeln kann.
Venn die Scheibe 1 fest in ihrem Rahmen gehalten wird, werden Heizelemente wie regelmäßig angeordnete Infrarotheizer so in
309844/0806
Betrieb genommen, daß die zentrale Zone der Platte 1 auf eine Temperatur von 115 °C gebracht wird. Sobald diese Zone diese Temperatur erreicht hat, beobachtet man das Verschwinden der Wellen, sowie daß der zentrale Teil der Platte am Ende von etwa 15 Sekunden eben wird. In diesem Augenblick wird das Erwärmen abgestellt und die Platte beispielsweise durch ein Einblasen von frischer Luft abgekühlt, welche durch länge dem unteren Umfang des Rahmens angeordneten Köhren 8 zugeführt wird.
Wenn die Platte ausreichend abgekühlt ist, z. B. wenn ihr erwärmter Teil sich unter 65 C befindet, wird der Teller angehoben und die Platte freigegeben, welche zu diesem Zeitpunkt die in der Fig. 2 dargestellte Form aufweist. Aus dieser Figur ist ersichtlich, daß die Platte einen zentralen, ebenen Streifen 9 aufweist, während die beiden äußeren Teile, welche durch den Halterahmen geschützt waren, ihre Wellung beibehalten haben.
Auf dem mittleren Teil der ebenen Zone 9 der verformten Platte wird anschließend ein warmer Metalldraht 10 (siehe Fig. 2) aufgelegt, um das plastische Material an der Stelle zu erweichen, wo die Platte gefaltet werden soll, um den Dachziegel zu erhalten, wie er in der Fig. 3 dargestellt ist.
Anstelle des Faltens der Platte im mittleren Teil der ebenen Zone 9 kann man die Platte auch zerschneiden und auf diese Weise zwei Abschlußziegel erhalten.
309844/0806

Claims (14)

Patentansprüche
1.)Verfahren zum örtlichen Einebnen von Wellplatten aus in wenigstens quer zur Vellungsrichtung gerecktem, thermoplastischem Material, dadurch gekennzeichnet, daß man die Platte örtlich an den einzuebnenden Stellen erwärmt, um sie auf eine Temperatur zwischen dem Einfrierbereich und der Temperatur der plastischen Verformung des Thermoplasten, aus welchem sie besteht, zu bringen, und daß man dann die Platte auf eine Temperatur unterhalb des Einfrierbereiches abkühlt, wobei ihr Zusammenziehen bzw. Schrumpfen vermieden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Platte darüber hinaus mechanisch in der erwärmten Zone zwischen den Stufen des Erwärmens und des Abkühlens mechanisch deformiert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Platte mechanisch durch Falten verformt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Platte mechanisch durch Biegen verformt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Platte örtlich bis zu dem Zeitpunkt erwärmt, zu dem sie eine ebene Form im erwärmten Teil angenommen hat.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Wellplatte einsetzt, welche durch ein Harz auf Basis eines Vinylchloridpolymeren gebildet wird.
309844/0806
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Platte so erwärmt, daß sie örtlich auf eine Temperatur oberhalb 80 C und insbesondere zwischen 110 0C und 130 0C gebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Platte während ihrer Erwärmung mittels eines Rahmens hält, der aus einem wenig wärmeleitenden Material hergestellt ist.
9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Rahmen verwendet, welcher aus Holz hergestellt ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Rahmen einen Schwenkrahmen verwendet.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Platte nach dem Abkühlen mechanisch zusätzlich verformt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich net, daß man die Platte mechanisch durch Kaltbiegen verformt.
13· Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich net, daß man die Platte mechanisch durch Falten bzw. Biegen verformt, nachdem man die FaIt- bzw. Biegestelle durch Inkontaktbringen mit einem warmen Metalldraht von einem Durchmesser zwischen 0,5 his 5 πκη erwärmt hat.
309844/0806
14. Gegenstände aus Wellplatten aus thermoplastischem Material, dadurch gekennzeichnet, daß sie örtlich nach dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingeebnet worden sind.
15* Elemente für Dachbeläge, insbesondere Dachziegel, Abschlußziegel, Anschlußziegel und Oberlichter, hergestellt aus Wellplatten aus thermoplastischem Material nach dem Verfahren eines der Ansprüche 1 bis 13.
309844/0806
Le e rs e 11 e
DE19732311553 1972-04-20 1973-03-08 Verfahren zum Herstellen einer gereckten, wenigstens einen ebenen Bereich aufweisenden Wellplatte Expired DE2311553C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7214377A FR2180601B1 (de) 1972-04-20 1972-04-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2311553A1 true DE2311553A1 (de) 1973-10-31
DE2311553C2 DE2311553C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=9097375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732311553 Expired DE2311553C2 (de) 1972-04-20 1973-03-08 Verfahren zum Herstellen einer gereckten, wenigstens einen ebenen Bereich aufweisenden Wellplatte

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS4921469A (de)
AT (1) AT349207B (de)
AU (1) AU459180B2 (de)
BE (1) BE797801A (de)
BR (1) BR7302844D0 (de)
CA (1) CA1012320A (de)
CH (1) CH575820A5 (de)
DE (1) DE2311553C2 (de)
ES (1) ES411500A1 (de)
FR (1) FR2180601B1 (de)
GB (1) GB1365041A (de)
IT (1) IT983870B (de)
NL (1) NL179794C (de)
SE (1) SE400213B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5811734B2 (ja) * 1975-02-28 1983-03-04 ソニー株式会社 ハンドウタイペレツトケンシユツブンリソウチ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204810B (de) * 1961-01-26 1965-11-11 Roehm & Haas Gmbh Verfahren zum Herstellen gewellter Platten aus thermoplastischem Kunststoff mit planen Teilflaechen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3000057A (en) * 1957-05-10 1961-09-19 Swedlow Method for the manufacture of threedimensional objects by selectively heating plastic sheets possessing elastic memory
FR1362286A (fr) * 1963-07-05 1964-05-29 Waldhof Zellstoff Fab Procédé pour l'exécution d'un pliage permanent sur des matières plastiques

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204810B (de) * 1961-01-26 1965-11-11 Roehm & Haas Gmbh Verfahren zum Herstellen gewellter Platten aus thermoplastischem Kunststoff mit planen Teilflaechen

Also Published As

Publication number Publication date
ES411500A1 (es) 1976-07-01
NL179794C (nl) 1986-11-17
FR2180601B1 (de) 1974-12-20
AT349207B (de) 1979-03-26
BE797801A (fr) 1973-10-05
NL7302885A (de) 1973-10-23
SE400213B (sv) 1978-03-20
BR7302844D0 (pt) 1974-07-25
CA1012320A (en) 1977-06-21
DE2311553C2 (de) 1982-12-09
GB1365041A (en) 1974-08-29
JPS4921469A (de) 1974-02-25
IT983870B (it) 1974-11-11
CH575820A5 (de) 1976-05-31
ATA246673A (de) 1978-08-15
AU459180B2 (en) 1975-03-20
AU5338073A (en) 1974-11-21
FR2180601A1 (de) 1973-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008020347B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils und Verfahren
DE2640206C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gekrümmten Verbundglaswindschutzscheibe
DE212011100129U1 (de) Eps-Wärmedämm-Verbundplatten
EP0039700B1 (de) Starrer, einstückiger, biaxial gereckter kunststoffformkörper und verfahren zu seiner herstellung
DE2311553A1 (de) Verfahren zum oertlichen einebnen einer gereckten wellplatte und nach dem verfahren hergestellte gegenstaende
EP0264864B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten, Bahnen, plattenähnlichen Formteilen oder Profilen aus Kunststoffen
DE3712581A1 (de) Verfahren zum erreichen molekularer orientierungen in lochplatten aus extrudiertem kunststoffmaterial und das erhaltene produkt
DE1504760A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer seitlich gestreckten fortlaufenden Folie
DE2535444C2 (de) Verfahren zum Biegen einer Platte aus thermoplastischem Kunststoff
DE2203206A1 (de) Warzenplatte mit offenen Zellen,zur Herstellung von Bauplatten,Waenden u.dgl. geeignet,sowie Verfahren zur Herstellung derselben
WO2006105976A1 (de) Verfahren zur herstellung einer profilierten bahn aus einem grundkörper aus einem fluorpolymer sowie eine derart hergestellte profilierte bahn
DE2252798C3 (de) Verbund-Sicherheitsglas mit einer formstabilisierten Polyvinylacetal-Folie, bei der wenigstens eine Kante einem getönten Streifen aufweist
DE1915128B2 (de) Vorrichtung zum vertikalen aufhaengen und glasplatten bei der waermebehandlung und verformung
DE1479921A1 (de) Aus mindestens zwei Kunststoffschichten bestehendes Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1779858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffscheiben
DE3303243A1 (de) Daemmstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2602605A1 (de) Verfahren zum herstellen einer paneelkonstruktion und vorrichtung zur verwendung in diesem verfahren
DE2428795C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Welltafel oder Wellbahn
AT411236B (de) Profil - nachbearbeitung
DE2228980A1 (de) Bauverkleidung und verfahren und anordnung zur erzeugung von bauverkleidungen
DE2202771A1 (de) Verbundglas und vorrichtung zu seiner herstellung
DE4435463A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Hohlkörpern
DE3142149C2 (de)
DE2853302A1 (de) Formkoerper aus extrudiertem acrylglas
AT339588B (de) Vorrichtung zur herstellung von rinnenformigen hohlkorpern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee