DE2853302A1 - Formkoerper aus extrudiertem acrylglas - Google Patents

Formkoerper aus extrudiertem acrylglas

Info

Publication number
DE2853302A1
DE2853302A1 DE19782853302 DE2853302A DE2853302A1 DE 2853302 A1 DE2853302 A1 DE 2853302A1 DE 19782853302 DE19782853302 DE 19782853302 DE 2853302 A DE2853302 A DE 2853302A DE 2853302 A1 DE2853302 A1 DE 2853302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylic glass
area
shaped body
body according
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782853302
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Hanstein
Theodor Peter Moench
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE19782853302 priority Critical patent/DE2853302A1/de
Priority to AT0711779A priority patent/AT370476B/de
Priority to US06/100,110 priority patent/US4278723A/en
Priority to NL7908820A priority patent/NL7908820A/nl
Priority to CA000341484A priority patent/CA1140718A/en
Publication of DE2853302A1 publication Critical patent/DE2853302A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/002Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/0011Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for shaping plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2033/00Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/005Oriented
    • B29K2995/0053Oriented bi-axially
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Formkörper aus extrudiertem Acrylglas
Formkörper aus gegossenem Acrylglas werden in großem Umfang in solchen Anwendurigsbereichen eingesetzt, wo sie korrodierenden Einflüssen der Witterung, feuchter Luft oder aggresiver Chemikaliendämpfe', gegebenenfalls unter gleichzeitiger Einwirkung von ultraviolettem Licht ausgesetzt sind. Bekannte Beispiele derartiger Formkörper sind Lichtkuppeln, beleuchtete Werbeanlagen und Lampenabdeckungen. In der Beständigkeit gegenüber den genannten korrodierenden Einflüssen werden Formkörper aus gegossenem Acrylglas von keinem anderen Kunststoff übertroffen. Die Herstellung von gegossenem Acrylglas ist aufwendig und teuer. Es wird deshalb seit langem versucht. Formkörper, die durch Umformen von extrudierten Acrylglasplatten hergestellt worden sind, für die gleichen Anwendungsgebiete einzusetzen. Extrudiertes Acrylglas läßt sich sogar noch leichter umformen als gegossenes Material. Dennoch blieb die Anwendung derartiger Formkörper auf Bereiche beschränkt, in denen korrodierende Einflüsse üblicherweise nicht auftreten, z.B. für Leuchtenabdeckungen in Innenräumen.
0300 26/0108
1 7 -
Formkörper aus Acrylglas werden z.u einem erheblichen Teil so hergestellt, daß man eine ebene Acrylglasplatte an ihrem Rand in einen Rahmen einspannt, die eingeschlossene Fläche über die Erweichungstemperatur erwärmt und beispielsweise durch einseitig einwirkende Druckluft umformt. So hergestellte Formkörper haben einen in der Ebene der ursprünglichen Platte liegenden Rand und einen darin eingeschlossenen, dreidimensional umgeformten Bereich, z.B. eine Kuppel. Stellt man einen derartigen Formkörper aus extrudiertem Acrylglas her, so erweist sich der dreidimensional umgeformte Bereich als fast ebenso korrosions- und witterungsbeständig wie ein Formkörper aus gegossenem Acrylglas. Dagegen ist der in der ursprünglichen Plattenebene liegende Randbereich deutlich empfindlicher gegen mechanische und korrosive Beanspruchung. Die Stoßempfindlichkeit der Außenkante läßt sich zwar nach dem Verfahren der DE-OS 25 14 740 vermindern, jedoch bleibt der meist mehrere Zentimeter breite ebene Randbereich von dieser Maßnahme unbeeinflußt. Als besonders schadenanfällig erweist sich der Übergang von dem ebenen Rand zu dem dreidimensional umgeformten Bereich des Formkörpers; hier treten Risse und Sprünge auf, insbesondere wenn der Formkörper nicht spannungsfrei montiert worden ist. Diese Schäden sind häufig der Ausgangspunkt zum Bruch des Formkörpers. Es hat in
030026/0108
■■ ο ■"
Yielen Fällen den Anschein, als ob die mechanischen Eigenschaften und die Korrosionsbeständigkeit des Acrylglases in diesem Obergangsbereich geringer ist als die des ebenen extrudierten Ausgangsmaterials.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Formkörper durch Umformen einer ebenen extrudierten Platte aus Acrylglas mit einem in der Ebene der ursprünglichen Platte liegenden Rand und einem darin eingeschlossenen, dreidimensional umgeformten Bereich bereitzustellen, deren mechanische Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit den Anforderungen genügt, die bei freier Bewitterung oder bei der Anwendung in einer korrodierenden Umgebung gestellt werden. Insbesondere sollen die Nachteile vermieden werden, die sich bei den in herkömmlicher Weise aus extrudierten Acrylglasplatten hergestellten Formkörpern im ebenen Randbereich und in der Obergangszone zu dem dreidimensional umgeformten Bereich ergeben.
Es wurde gefunden, daß die gestellte Aufgabe durch einen solchen Formkörper der im Oberbegriff des Hauptanspruchs beschriebenen Gestaltung gelöst wird, der in dem nicht dreidimensional umgeformten Randbereich biaxial um wenigstens 25 % gereckt ist. Die neuen Formkörper werden aus einer ebenen, biaxial gereckten Acrylglasplatte- hergestellt, wobei unter Acrylglas Polymethylmethacrylat oder ein zu mehr als 80 Gew.-0« aus Methylmethacrylat
030026/0108 - 4 -
aufgebautes Mischpolymerisat verstanden wird. Kennzeichnend für das Umformverfahren ist, daß der Randbereich unverändert bleibt und der davon eingeschlossene Plattenbereich dreidimensional umge formt wird. Unter einer biaxialen Reckung wird eine im thermoelastischen Zustand vorgenommene und danach durch Abkühlen unter die Erweichungstemperatur eingefrorene Expansion einer Kunststoffplatte in zwei aufeinander senkrecht stehenden, in der Plattenebene liegenden Richtung verstanden, wobei der in Prozent ausgedrückte Reckungsgrad auf die ursprüngliche Dicke" eines aliquoten Längenabschnittes in jeder der beiden Reckrichtungen bezogen ist. Vorzugsweise ist der Reckungsgrad in beiden Richtungen annähernd gleich groß und liegt meistens über 40 I, mit besonderem Vorteil im Bereich von 60 bis 80 %. Unter der dreidimensionalen Umformung wird eine ebenfalls im thermoelastischen Zustand vorgenommene Formgebung verstanden, bei der (jer Formkörper eine aus der ursprünglichen Plattenebene heraustretende Gestalt erhält.
Es ist bekannt, daß die Eigenschaften von Kunststoffen im allgemeinen und von gegossenem Acrylglas im besonderen durch eine biaxiale Reckung verbessert werden. Es war in der Fachwelt allerdings nicht unumstritten, daß eine solche Verbesserung auch bei extrudiertem Acrylglas eintritt. Zwar deuten die verhältnismäßig guten Eigenschaften in dem umgeformten Bereich eines aus extrudiertem Acrylglas hergestellten Formkörpers darauf hin, daß die mit der Umformung verbundene Reckung mit einer Eigenschaftsver-
030026/0108
Λ-
besserung einhergeht. Andererseits ist in der oben schon erwähnten Übergangs zone zwischen dem ebenen Rand und dem. umgeformten Bereich eine Eigenc Schaftsverschlechterung festzustellen. Dies steht in Übereinstimmung mit der Feststellung in der US-PS 3 852 387 (Spalte 3D, daß die chemische und Witterungsbeständigkeit von extrudiertem Acrylglas vermindert wird, wenn dieses während
IQ der Extrusion eine gewisse Reckung erfährt. Diese Nachteile sollen bei dem Verfahren der amerikanischen Patentschrift dadurch beseitigt werden, daß man bei der Herstellung des extrudierten Acrylglases mittels aufwendiger Vorrichtungen jegliche Orientierung innerhalb des Acrylglases vermeidet. Das dabei entstehende isotrope Material wird in seinen Korrosionseigenschaften als dem üblichen, schwach orientierten Material überlegen bezeichnet. Die Orientierung in herkömmlichem Acrylglas wird auf die Fließvorgänge des Materials in der Extrusionsdüse zurückgeführt. Derartige Orientierungen lassen sich nachträglich beseitigen, indem man die extrudierte Acrylglasscheibe für eine ausreichend lange Zeit bis über die Erweichungstemperatur erhitzt, jedoch lassen sich auch durch diese Maßnahme nicht die Nachteile im Randbereich eines daraus hergestellten Formkörpers vermeiden. Die Ursache für die Eigenschaftsverschlechterungen,, über die in der erwähnten amerikanischen Patentschrift berichtet wird und die auch in bestimmten Bereichen von Formkörpern festzustellen sind, können als Folge einer im wesent-
0 30026/Q108 - 6 -
lichen monoaxialen. Reckung gedeutet werden. Sie kommt bei der Herstellung von extrudiertem Acrylglas dadurch zustande, daß das Material mit einer gewissen Kraft von der Extrusionsdüse abgezogen wird. Bei der Herstellung von Formkörpern tritt eine monoaxiale Reckung in der oben schon erwähnten Übergangs zone vom nicht umgeformten Rand zum umgeformten Bereich ein. Geht man jedoch er-
TO findungsgemäß von einer bereits biaxial gereckten Acrylglasplatte aus, so wird in dem genannten Übergangsbereich zwar eine zusätzliche eindimensionale Reckung herbeigeführt, jedoch bleibt die ursprünglich schon senkrecht dazu vorhandene Reckung bestehen. Die besonders korrosionsanfällige, monoaxial gereckte Zone wird dadurch vermieden. Darüber hinaus sind die Eigenschaften in dem ebenen Randbereich gegenüber ungerecktem extrudiertem Acrylglas deutlich verbessert, so daß insgesamt bei freier Bewitterung oder bei anderen korrosiven Einflüssen ein Materialverhalten festzustellen ist, das demjenigen von Formkörpern aus gegossenem Acrylglas weitgehend entspricht.
Obwohl die Erfindung nachträglich als die Anwendung des bekannten Prinzips der Eigenschaftsverbesserung durch Reckung gedeutet werden kann, hat sie dem Fachmann offensichtlich nicht so nahe gelegen, daß er das seit langem bestehende Bedürfnis zur Herstellung von korrosions- und
030026/0108
- Jr -
-3-
witterungsbeständigen Formkörpern aus extrudiertem Acrylglas im Sinne der Erfindung befriedigt hätte. Extrudiertes Acrylglas wird seit Jahrzehnten von zahlreichen Herstellern erzeugt und zu Formkörpern, beispielsweise Lampenabdeckungen für Innenräume, verarbeitet. Die Technologie zur Herstellung von biaxial gerecktem, extrudiertem Acrylglas ist aus der DE-OS 20 S6 697 ebenfalls seit vielen Jahren bekannt. Wenn trotz dieses Kenntnisstandes Formkörper mit den erfindungsgemäßen vorteilhaften Eigenschaften bisher nicht bekannt geworden sind, so kann dies nur darauf zurückzuführen ^sein, daß die zu beobachtenden Nachteile und insbesondere ihr verstärktes Auftreten innerhalb des Randbereiches nicht als Folge unterschiedlicher Reckungsgrade erkannt worden sind. Erst nach dieser Erkenntnis und aufgrund der weiteren Erkenntnis, daß unterschiedliche Reckungs· grade in verschiedenen Richtungen innerhalb des umgeformten Acrylglases dann keine nachteiligen Eigenschaften herbeiführen., wenn in jeder Plattenrichtung eine bestimmte Mindestreckung überschritten wird, war die Lösung der gestellten Aufgabe durch die vorliegende Erfindung möglich.
Wie bereits erwähnt, ist die Herstellung von biaxial um jeweils mindestens 25 % gereckten extrudierten Acrylglasplatten bekannt. Ihre Verarbeitung zu den erfindungsgemäßen Formkörpern bereitet ebenfalls keine Schwierigkeiten, da die
030026/0108
gleiche Technologie anwendbar ist, nach der gegossenes, gerecktes Acrylglas verarbeitet werden kann. Die erforderlichen Umformkräfte für das e.xtrudierte, gereckte Acrylglas, das in der Regel ein Molekulargewicht im Bereich von 50.000 bis 300.000 hat, sind sogar geringer als bei der Umformung von gerecktem gegossenem Acrylglas mit einem Molekulargewicht von mehreren Millionen.
Zum Zwecke der Umformung kann die kalte, gereckte, extrudierte Acrylgl'asplatte in einem Spannrahmen eingesetzt und mit diesem bis zu einer Temperatur im thermoelastischen Zustandsbereich des Acrylglases erwärmt werden. Dabei werden die in der Platte eingefrorenen Reckkräfte freigesetzt. Man benötigt daher einen stabilen Spannrahmen und hohe Schließkräfte um eine Rückschrumpfung des Materials zu verhindern. Die eingepannt5 Acrylglasplatte kann nun im thermoelastischen Zustand umgeformt werden. Dabei kann jedes bekannte Umformverfahren angewendet werden, so z.B. das freie Aufblasen mit Druckluft zu einer Kuppel, das Umformen mit einer Negativform mittels Vakuum oder Druckluft, die Umformung mittels mechanischer Ziehstempel und Kombination dieser Umformverfahren .
030026/0108
■■-jf-
Vorzugsweise wird der durch den Spannrahmen gehaltene Rand nicht miterwärmt. Man kann z.B. die kalt eingespannte Platte mittels Wärmestrahlern erwärmen, wobei der Randbezirk unterhalb der Erweichungstemperatur bleibt. Dabei nimmt der Rand selbst einen Teil der eingefrorenen Rückstellkräfte auf, so daß man mit geringeren Schließkräften und einer leichteren Rahmenkonstruktion auskommt.
Bevorzugter Gegenstand der Erfindung sind Formkörper von erheblicher Größe. Der größte Durchmesser des umgeformten Bereichs beträgt vorzugsweise mindestens 30, besonders bevorzugt mindestens 50 cm, kann jedoch auch eine Länge von mehreren Metern erreichen. Die Scheitelhöhe, d.h. die höchste • Erhebung des Formkörpers gegenüber der ursprünglichen Plattenebene beträgt bei den bevorzugten Ausführungsformen 25 bis 75 % des größten Durchmessers des dreidimensional umgeformten Bereichs.
Der ebene, nicht dreidimensional umgeformte Randbereich braucht nicht in jedem Fall bis zur äußeren Plattenkante zu reichen, wenn dies auch der bevorzugten Ausführungsform entspricht. Die Plattenkante kann aus einem durch Zurückschrumpfen im thermoelastischen Zustand gebildeten Wulstrand bestehen. Sie kann aber auch, Z..B. als Tropfrand für eine Lichtkuppel, in entgegengesetzter Richtung wie der umgeformte Bereich umgebogen sein. Der in der ursprünglichen Plattenebene liegende Rand hat in der Regel eine Breite zwischen 2 und 10 cm und eine Dicke von 1 bis 8 mm. Der dreidimensional
030026/0108 - 10 -
umgeformte Bereich kann je nach dem örtlichen Reckungsgrad dünner als der Rand sein.
Lichtdurchlässige Formkörper, die als Lichtkuppeln, Oberlichter, Werbeleuchten, Leuchtenabdeckungen und dergl. Verwendung finden, bilden den wichtigsten Gegenstand der Erfindung. Die Formkörper können klar durchsichtig oder milchig trüb, farblos oder farbig durchscheinend sein. Sie können auf einer oder beiden Oberflächen Strukturen aufweisen, die entweder während der Umformung mittels eines geeigneten Prägewerkzeuges erzeugt werden oder schon bei der Herstellung der noch ungereckten extrudierten Acrylglasscheibe im thermoplastischen Zustand geformt wurden.
030026/0108

Claims (8)

  1. Formkörper aus extrudiertem Acrylglas
    : Patentansprüche
    M .] Durch Umformen einer ebenen extrudierten Platte ^-^ aus Acrylglas hergestellter Formkörper mit einem in der Ebene der ursprünglichen Platte liegenden Rand und einem darin eingeschlossenen, dreidimensional umgeformten Bereich,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der nicht dreidimensional umgeformte Randbereich biaxial um jeweils wenigstens 25 % gereckt ist.
  2. 2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich biaxial um jeweils 40 bis 80 % gereckt ist.
  3. 3. Formkörper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich 1 bis 8 mm dick ist.
  4. 4. Formkörper nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitelhöhe des dreidimensional umgeformten Bereichs 25 bis 75 % seines größten Durchmessers beträgt.
  5. 5. Formkörper nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Durchmesser des umgeformten Bereichs mindestens 30 cm, vorzugsweise mindestens 50 cm, beträgt.
    " . ORIGINAL IWSPECTEO
    030026/0108
  6. 6. Formkörper nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der dreidimensional umgeformte Bereich eine durch freies Blasen mit Oberoder Unterdruck herstellbare Form hat.
  7. 7. Formkörper nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Acrylglas ein Molekulargewicht zwischen 50.000 und 300.000 hat.
  8. 8. Formkörper nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er lichtdurchlässig ist.
    030026/0108
DE19782853302 1978-12-09 1978-12-09 Formkoerper aus extrudiertem acrylglas Withdrawn DE2853302A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853302 DE2853302A1 (de) 1978-12-09 1978-12-09 Formkoerper aus extrudiertem acrylglas
AT0711779A AT370476B (de) 1978-12-09 1979-11-06 Durch umformen einer ebenen extrudierten platte aus acrylglas hergestellter formkoerper fuer lichtkuppeln, leuchtenabdeckungen u.dgl.
US06/100,110 US4278723A (en) 1978-12-09 1979-12-04 Shaped body of extruded acrylic glass
NL7908820A NL7908820A (nl) 1978-12-09 1979-12-06 Voorwerpen van geeextrudeerd acrylglas.
CA000341484A CA1140718A (en) 1978-12-09 1979-12-07 Shaped body of extruded acrylic glass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853302 DE2853302A1 (de) 1978-12-09 1978-12-09 Formkoerper aus extrudiertem acrylglas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2853302A1 true DE2853302A1 (de) 1980-06-26

Family

ID=6056779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782853302 Withdrawn DE2853302A1 (de) 1978-12-09 1978-12-09 Formkoerper aus extrudiertem acrylglas

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4278723A (de)
AT (1) AT370476B (de)
CA (1) CA1140718A (de)
DE (1) DE2853302A1 (de)
NL (1) NL7908820A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58171918A (ja) * 1982-04-01 1983-10-08 Asahi Chem Ind Co Ltd 強靭なるアクリルシ−ト
DE3501398A1 (de) * 1985-01-17 1986-07-17 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Verfahren zur erhoehung der planitaet von folien
US7223460B2 (en) * 2005-01-12 2007-05-29 Nova Chemicals Inc. Rubber modified styrenic copolymers and their use in disposable card applications

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2365637A (en) * 1942-08-28 1944-12-19 Rohm & Haas Method of shaping thermoplastic domes
US2917783A (en) * 1954-10-21 1959-12-22 Fed Tool Corp Method for forming thermoplastic materials
DE1293450B (de) * 1959-11-02 1969-04-24 Swedlow Inc Verfahren zum Verformen einer ebenen gereckten Bahn aus thermoplastischem Kunststoff in eine gewoelbte Gestalt
US3470291A (en) * 1966-06-30 1969-09-30 Shell Oil Co Forming thermoplastic articles
FR2435340A1 (fr) * 1978-09-09 1980-04-04 Asahi Dow Ltd Pellicule et feuille en resine a base de methacrylate de methyle

Also Published As

Publication number Publication date
NL7908820A (nl) 1980-06-11
AT370476B (de) 1983-04-11
US4278723A (en) 1981-07-14
CA1140718A (en) 1983-02-08
ATA711779A (de) 1982-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69023111T2 (de) Flaschenrumpf aus kunststoff.
EP0371425B1 (de) Verfahren zur Herstellung tiefgezogener Kunststoff-Formteile
DE2740813C2 (de)
DE2705237C2 (de) Verpackungsbehälter
DE4410994C2 (de) Körper oder Bauteil eines strangförmigen Tripelreflektors und Werkzeugelement zur Abformung von Tripelreflektoren
DE2559155B2 (de) Einweg-Behälter aus in Wärme schrumpffähigem Schaumkunststoff
CH641999A5 (de) Vorformling zur herstellung einer flasche.
EP0528754A1 (de) Verfahren und Blasform zur Herstellung einer Kunststoff-Flasche
DE3229762A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus expandiertem kunststoffmaterial mit verschiedenen physikalischen eigenschaften
DE2952509C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Äthylen/Vinylalkohol-Copolymerfilms
DE2340457A1 (de) Verfahren zur formung von hohlkoerpern aus kunstharz
DE2009933C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen extrudierten Kunststoffhohlprofils
CH472955A (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Gegenständen aus stabilisierten, durch Suspensions- oder Blockverfahren hergestellten Vinylchloridpolymerisaten
DE7931201U1 (de) Starrer, einstueckiger, biaxial gereckter kunststofformkoerper
DE2853302A1 (de) Formkoerper aus extrudiertem acrylglas
DE19825269C2 (de) Folienelement zur Lichtumlenkung und Lichtverteilung
EP0684352B1 (de) Extrudierte, ebene Stegmehrfachplatte aus thermoplastischem Kunststoff
DE68921999T2 (de) Im wesentlichen faltenfreie, nicht flache Folie mit hohem Elastizitätsmodul und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2601810C2 (de)
EP0296468A2 (de) Profiliertes Fläschchen aus Glas
DE7836588U1 (de) Als lichtkuppel, oberlicht, werbeleuchte oder leuchtenabdeckung geeignete lichtdurchlaessige schale
DE3008883A1 (de) Rohrfoermiger rohling aus kunstharz zum formen eines flaschenfoermigen behaelters
DE2535444C2 (de) Verfahren zum Biegen einer Platte aus thermoplastischem Kunststoff
DE69906955T2 (de) Refektierendes material
DE9002079U1 (de) Konisches oder kugelzonenartiges Dichtelement aus flexiblem Graphit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee