DE2311534C3 - Filteranordnung für eine zwischen einem Drehstromnetz und einem Gleichstromnetz angeordnete Stromrichter-Schaltung - Google Patents

Filteranordnung für eine zwischen einem Drehstromnetz und einem Gleichstromnetz angeordnete Stromrichter-Schaltung

Info

Publication number
DE2311534C3
DE2311534C3 DE19732311534 DE2311534A DE2311534C3 DE 2311534 C3 DE2311534 C3 DE 2311534C3 DE 19732311534 DE19732311534 DE 19732311534 DE 2311534 A DE2311534 A DE 2311534A DE 2311534 C3 DE2311534 C3 DE 2311534C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
network
phase
filter
pass filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732311534
Other languages
English (en)
Other versions
DE2311534B2 (de
DE2311534A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 8520 Erlangen; Povh Dusan Dr.-Ing. 8500 Nürnberg; Schraudolph Manfred Dipl.-Ing. 8520 Erlangen Henniger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732311534 priority Critical patent/DE2311534C3/de
Priority to ZA740908A priority patent/ZA74908B/xx
Priority to JP49025643A priority patent/JPS49126241A/ja
Priority to US05/448,296 priority patent/US3935551A/en
Priority to AT182074A priority patent/AT329677B/de
Priority to NO740784A priority patent/NO142152C/no
Priority to FR7407791A priority patent/FR2220916B3/fr
Priority to SE7403042A priority patent/SE393907B/xx
Priority to CA194,382A priority patent/CA1007719A/en
Priority to GB1060174A priority patent/GB1468721A/en
Publication of DE2311534A1 publication Critical patent/DE2311534A1/de
Publication of DE2311534B2 publication Critical patent/DE2311534B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2311534C3 publication Critical patent/DE2311534C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Filteranordnung für eine zwischen einem Drehstromnetz und einem Gleichstromnetz angeordnete Stromrichterschaltung welche Faseranordnung je Phase mehrere auf unterschiedliche Frequenzen von Oberschwingungsströmen abgestimmte Hochpässe aufweist, die parallel zwischen der jeweiligen Phase des Drehstromnetzes und Erde angeschlossen sind.
Eine solche Filteranordnung ist durch die DT-OS 1927415 bekannt. Bei dieser bekannten Filteranordnung sind zusätzlich zu parallel an jede Netzphase angeschlossenen Filtern noch mit jeder Netzphase in Reihe liegende Filter vorgesehen. Die parallel angeschlossenen Filter können verschiedenartig aufgebaut sein. So ist es aus der genannten Offenlegungsschrift bekannt, ein derartiges Filter aus zwei Reihenresonanzkreisen und einem Hochpaß aufzubauen. Von
• den beiden Reihenresonanzkreisen ist der eine auf die Frequenz des 5. Oberschwingungsstromes und der andere auf die Frequenz des 7. Oberschwingungsstromes
. abgestimmt. Der Hochpaß ist für den 11. und die dar-, überliegenden Gberscnwingungsströme vorgesehen.
• -Außerdem kann ein solches Filier nur aus Hochpässen bestehen. Entsprechend einem Ausführungsbeispiel dieser Offenlegungsschrift sind neben den in jeder Phase in Reihe Hegenden Filtern noch drei Hochpässe parallel an jede Netzphase angeschlossen. Über die Abstimmung dieser Hochpässe ist in der genannten Offenlegungsschrift jedoch nichts ausgesagt.
Die Frequenz der in einer Stromrichterschaltung mit dreiphasiger Stromrichterbrücke auftretenden Oberschwingungsströme ergibt sich aus folgender Beziehung:
/γ = (k /ι t I) /ι
Darin bedeuten: k *> I, 2, 3, 4 ,..
/, S= Netzfrequenz
In Hochspannungs-Gleichstrum-Übcrtragungsiin-Uigen werden in der Regel zwölfpulsige Stromrichter-Schaltungen verwendet. Diese Stromrichterschaltungen haben den Vorteil, daß sich bei genau ίο symmetrischer Ausbildung der Schaltungen die für einen ungeradzahligen Faktor k ergebenden Oberschwingungsströ.nc aufheben. Somit können bei derartigen Stromrichterschaltungen auch die entsprechend abgestimmten Filter entfallen. Da aber eine
>5 genaue Symmcrrierung der Stromrichterschaltung nicht möglich ist, treten auch in zwölfpulsigen Stromrichterschaltungen bei ungeradzahligem Faktor k noch Oberschwingungsströme mit einem geringen s% Restanteil auf. Diese Restanteile können zu erheblichen Störungen führen, wenn sich das Netz bei den Frequenzen dieser Oberschwingungsströme in Parallelresonanz mit den vorhandenen Filtern befindet. Da sich die Netzimpedanz infolge von Zu- und Abschaltungen fortwährend ändert, ist zu bestimmten Zeiten
immer wieder eine Parallelresonanz zwischen dem Netz und den Filtern zu erwarten. Aus diesem Grunde müssen auch bei zwölfpulsigen Stromrichterschaltungen Maßnahmen getroffen werden, um die sich aus einem ungeradzahligen Faktor k errechnenden Ober-
Schwingungsströme auszufiltern. Damit muß auch bei zwölfpulsigen Stromrichterschaltungen zur Sicherung eines störungsfreien Betriebes ein ebenso großer Aufwand an Filtern getrieben werden wie bei den übrigen Stromrichterschaltungen.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, eine Filteranordnung für eine zwischen einem Drehstromnetz und einem Gleichstromnetz angeordnete Stromrichterschaltung so auszubilden, daß bei zwölfpulsiger Ausführung der Stromrichterschaltung ein störungsfreier Betrieb auch bei vermindertem Aufwand an Filterkreisen gewährleistet ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt nach der Erfindung dadurch, daß be< zwölfpulsiger Ausführung der Stromnchterschaltung die Filteranordnung insgesamt nur aus zwei Hochpässen besteht, wobei der eine Hochpaß so ausgelegt ist, daß seine Anfangsfrequenz kleiner als die Frequenz des 5. Oberschwingungsstro- A mes und seine Resonanzfrequenz gleich oder größer als die Frequenz des 11. Oberschwingungsstromes ist und der andere Hochpaß so ausgelegt ist, daß seine Resonanzfrequenz höher als die Resonanzfrequenz des einen Hochpasses ist.
Durch eine solche Auslegung der Hochpässe wird eine ausreichende Dämpfung aller Harmonischen erreicht. Durch die angegebene Wahl der Anfangs- und Resonanzfrequenz des einen Hochpasses wird eine ausreichende Dämpfung der niederen Harmonischen gewährleistet. Der andere Hochpaß, dessen Resonanzfrequenz höher gewählt ist, bewirkt eine ausreichende Dämpfung der höheren Harmonischen.
An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird der Gegenstand der Erfindung nachfolgend näher beschrieben.
Mit 1 ist in der Zeichnung eine aus steuerbaren Ventilen 2 bis 7 bestehende dreiphasige Stromrichterbrücke bezeichnet. Mit ihren Gleichspannungsanschlüssen liegt diese Stromrichterbrücke 1 at, einer
23 I 1
Gleichspannung U1., Die Wccluelspanniingsanschliisse dieser Stromrichtcrbrücke sind mil dun Sekundärwicklungen eines dreiphasigen Transformator;. 8 verbunden, Die Primärwicklungen dieses Transformators 8sind an die drei Phasen R1S, Teincs S Wechsclspannungsnctzes angcschloss ·π.
Mit jeder Phase des Wechselspannungsnetzes sind zwei Hochpässc verbunden. Der eine Hochpaß besteht aus einem Kondensator Cl, mit dem die Parallelschaltung siner Induktivität LX und eines ohmschen »° Widerstandes RX in Reihe geschaltet ist. Der andere Hochpaß ist schaltungsmäßig gleich aufgebaut und besteht aus einem Kondensator CZ, einer Induktivität Ll und einem ohmschen Widerstand R2. Die Hochpässe sind für alle Phasen gleich ausgelegt und daher »5 jeweils auch mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Wie bereits eingangs erwähnt, treten bei zwölfpulsigen Stromrichterschaltungen die sich bei ungeradzahligem Faktor k ergebenden Oberschwingungs- ^ ströme noch mit einem bestimmten Restanteil auf. Störende Einflüsse durch die Restanteile dieser Oberschwingungsströme werden bei eine; Filterkreisanordnung mit Hochpässen mit Sicherheit dadurch vermieden, daß die Anfangsfrequenz mindestens eines *5 Hochpasses CX, LX, RX unterhalb der Frequenz des fünften Oberschwingungsstromes liegt. Unter Anfangsfrequenz des Hochpasses wird die Frequenz verständen, bei der die Impedanz des Hochpasses den gleichen WuI hiil wie bei der frequenz uncmllivli Durch diese Auslegung des einen Hochpii.ssei. Cl ,1.1. RX wird erreicht, daß dieser Jloehpaß .schon ab der fünften Harmonischen wirksam ist und somit auch du· Restanteile des fünften und siebten Obcrschwin gungsstromcs ausreichend bedampft.
Bei zwölfpiilsigen Stromrichterschaltungen wird die Resonanzfrequenz des einen Hochpasses Cl, LX, /ti gleich oder größer als die Frequenz des elften Obcrscbwingungsstromes gewählt. Die Resonanzfrequenz des anderen Hochpasses CZ, LZ, RZ wird zweckmäßigerweise auf die Frequenz des vierundzwanzigsten Oberschwingungsstrornes eingestellt. Mit zwei derartigen Hochpässen Cl1 LX, RX und CZ, LZ, Rl ist es möglich, die in einer Stromrichterschaltuiig vorkommenden Oberschwingungsströme hinreichend klein zu halten. Die Anordnung zweier solcher Hochpässe hat weiterhin den Vorteil, daß der Hochpaß für die Oberschwingungsströme höherer Ordnungszahl mit einem kleineren Kondensator ausgerüstet werden kann als bei einer Kombination eines solchen Hochpasses mit auf die einzelnen Frequenzen der Oberschwingungsströme abgestimmten Filtern.
Die beschriebene Filterkreisanordnung zeichnet sich somit durch einen wesentlich verminderten Materialaufwand aus. Außerdem werden die durch die Restanteile der sich aus ungeradzahligem Faktor k errechnenden Oberschwingungsströme möglichen Störungen sicher vermieden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. 23 I 1 534
    Patentansprüche:
    1, FiltcranorrJnung für cine zwischen einem Drehslromnetz und einem Gleichstromnetz angeordnete Stromrichterschaltung, welche Filteranordnung je Phase mehrere auf unterschiedliche Frequenzen von Oberschwingungsströmen abgestimmte Hochpässe aufweist, die parallel zwischen der jeweiligen Phase des Drehstromnetzes und Erde angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwölfpulsigcr Ausführung der Stromnchterschaltung die Filteranordnung insgesamt nur aus zwei Hochpässen (Cl, Ll, Rl und C2, Ul, Rl) besteht, wobei der eine Hochpaß (Cl, Ll, Rl) so ausgelegt ist, daß seine Anfangsfrequenz kleiner als die Frequenz des 5, Oberschwingungsstromes und seine Resonanzfrequenz gleich oder größer als die Frequenz des 11, Oberschwingungsstromes ist und der andere Hochpaß (C2, Ll, R2) so ausgelegt ist, daß seine Resonanzfrequenz höher als die Resonanzfrequenz des einen Hochpasses ist.
  2. 2. Filteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzfrequenz des anderen Hochpasses (Cl, L2, R2) gleich der Frequenz des 24. Oberschwingungsstromes ist.
DE19732311534 1973-03-08 1973-03-08 Filteranordnung für eine zwischen einem Drehstromnetz und einem Gleichstromnetz angeordnete Stromrichter-Schaltung Expired DE2311534C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732311534 DE2311534C3 (de) 1973-03-08 Filteranordnung für eine zwischen einem Drehstromnetz und einem Gleichstromnetz angeordnete Stromrichter-Schaltung
ZA740908A ZA74908B (en) 1973-03-08 1974-02-12 Circuit arrangements including static converters
JP49025643A JPS49126241A (de) 1973-03-08 1974-03-05
US05/448,296 US3935551A (en) 1973-03-08 1974-03-05 Filter arrangement for a converter circuit
AT182074A AT329677B (de) 1973-03-08 1974-03-05 Filteranordnung fur eine zwischen einem drehstromnetz und einem gleichstromnetz angeordnete stromrichterschaltung
NO740784A NO142152C (no) 1973-03-08 1974-03-06 Filterkretsanordning for en tolvpulset stroemretterkobling
FR7407791A FR2220916B3 (de) 1973-03-08 1974-03-07
SE7403042A SE393907B (sv) 1973-03-08 1974-03-07 Filterkretsanordning for en tolvpulsig stromriktaranordning
CA194,382A CA1007719A (en) 1973-03-08 1974-03-07 Filter arrangement for a converter circuit
GB1060174A GB1468721A (en) 1973-03-08 1974-03-08 Static converters and means for reducing harmonic components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732311534 DE2311534C3 (de) 1973-03-08 Filteranordnung für eine zwischen einem Drehstromnetz und einem Gleichstromnetz angeordnete Stromrichter-Schaltung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2311534A1 DE2311534A1 (de) 1974-09-19
DE2311534B2 DE2311534B2 (de) 1976-11-11
DE2311534C3 true DE2311534C3 (de) 1977-06-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923985A1 (de) Filter fuer ein Leistungsuebertragungssystem
DE19757452A1 (de) Stromrichterschaltungsanordnung mit einem Gleichspannungszwischenkreis
DE2749360C2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Kompensation von Oberschwingungsströmen
EP0212172B1 (de) Verfahren und Kompensationseinrichtung zur Kompensation von Stromschwingungen
EP0354430A2 (de) Umrichter aus parallelen Teilumrichtern mit Gleichstromkreis
DE2311534C3 (de) Filteranordnung für eine zwischen einem Drehstromnetz und einem Gleichstromnetz angeordnete Stromrichter-Schaltung
DE19736614A1 (de) Wechselrichter
DE2311534B2 (de) Filteranordnung fuer eine zwischen einem drehstromnetz und einem gleichstromnetz angeordnete stromrichterschaltung
DE3045574C2 (de) Statischer Blindleistungskompensator
DE546362C (de) Kompensationsschaltung zur Aufhebung der durch einen Wandler fliessenden Stroeme
DE2460773B2 (de) Steuerbare Stromrichterschaltung
DE1463574B1 (de) Erdschlussschutzeinrichtung fuer galvanisch vom Netz getrennte Wechsel- oder Drehstromsysteme
EP0642201A1 (de) Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage
DE3610044A1 (de) Einrichtung fuer einen gemeinsamen unsymmetrieschutz verlustbehafteter saugkreise
CH680888A5 (de)
DE674926C (de) Frequenzwandler
DE2020264A1 (de) Mehrphasennetzwerk-Spannungsstabilisieranordnung
DE622447C (de) Transformator zur Regelung der Spannungen in Dreiphasenanlagen unter Beibehaltung der Symmetrie
DE646827C (de) Mehrfachumrichter
DE3342011C2 (de) Tiefpaßfilter für elektrische Verbraucher
DE656374C (de) Anordnung zur Regelung oder Stabilisierung von Wechselstromfernleitungen
DE664281C (de) Anordnung zur Verbesserung des Leistungsfaktors bei mehrphasigen Umformungseinrichtungen mit gesteuerten Entladungsstrecken
DE699324C (de) Anordnung zur Belastung eines Wechselstromnetzes mit regelbaren Blindstroemen
DE1463574C (de) Erdschlußschutzeinrichtung fur gal vanisch vom Netz getrennte Wechsel oder Drehstromsysteme
DE668155C (de) Anordnung zur Erzeugung von Spannungen spitzer Kurvenform zur Steuerung gittergesteuerter Dampf- oder Gasentladungsstrecken