DE2311419B2 - Flaschenkasten aus Kunststoff - Google Patents

Flaschenkasten aus Kunststoff

Info

Publication number
DE2311419B2
DE2311419B2 DE2311419A DE2311419A DE2311419B2 DE 2311419 B2 DE2311419 B2 DE 2311419B2 DE 2311419 A DE2311419 A DE 2311419A DE 2311419 A DE2311419 A DE 2311419A DE 2311419 B2 DE2311419 B2 DE 2311419B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
height
bottles
bottle
walls
bottle crate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2311419A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2311419A1 (de
DE2311419C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPUMALIT-ANSTALT SCHAAN (LIECHTENSTEIN)
Original Assignee
SPUMALIT-ANSTALT SCHAAN (LIECHTENSTEIN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPUMALIT-ANSTALT SCHAAN (LIECHTENSTEIN) filed Critical SPUMALIT-ANSTALT SCHAAN (LIECHTENSTEIN)
Priority to DE19732311419 priority Critical patent/DE2311419C3/de
Priority claimed from DE19732311419 external-priority patent/DE2311419C3/de
Priority to JP13115573A priority patent/JPS5442306B2/ja
Priority to NL7316087A priority patent/NL7316087A/xx
Priority to BE2053345A priority patent/BE809534A/xx
Priority to US05/446,206 priority patent/US3952909A/en
Publication of DE2311419A1 publication Critical patent/DE2311419A1/de
Publication of DE2311419B2 publication Critical patent/DE2311419B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2311419C3 publication Critical patent/DE2311419C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/2407Apertured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24261Ribs on the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24324Means for accommodating grouped bottles, e.g. in a wrapper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24585Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24866Other details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

35
Die vorliegende Erfindung betrifft einen stapelbaren Flaschenkasten aus Kunststoff, welcher sowohl für den Transport von losen als auch von in Umkartons verpackten Flaschen geeignet ist und welcher aus vier oben und unten mit Randverstärkungen versehenen Seitenwänden, einem Boden und die einzelnen Flaschenfächer bildenden Fachwänden besteht.
Bei den Brauereien besteht schon seit langer Zeit der Wunsch, die stabilen, hygienischen Flaschenkästen aus Kunststoff auch für den Transport von in Umkartons verpackten Flaschen zu benutzen. Für den Rücktransport der dann nicht mehr in den als Tragelaschen ausgebildeten Umkartons verpackten Flaschen sollen in dem Flaschenkasten aber Vorkehrungen vorgesehen werden, damit die Flaschen nicht während des Transportes aneinanderschlagen können. Dieses ist ein sehr schwieriges Problem, für das bisher nur eine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde, die es aber erforderlich macht, daß die Umkartons im Boden größere Ausnehmungen aufweisen, wodurch die als Tragetaschen dienenden Umkartons in ihrer Tragekraft geschwächt werden. Diese durch das deutsche Gebrauchsmuster 72 19 132 bekanntgewordene Lösung besteht darin, daß in dem Flaschenkasten mindestens eine sich von einer Seitenwand des Flaschenkastens zur anderen erstrekkende Fachwand vorhanden ist, durch die der Innenraum des Flaschenkastens durch Fächer unterteilt ist und daß mindestens im Inneren eines jeden Faches ein Abstandhalter vorhanden ist, welcher beim Transport 6S der leeren Flaschen dafür sorgt, daß diese nicht aneinanderschlagen können. Diese Abstandhalter sind es, die Ausnehmungen im Boden der Tragetaschen notwendig machen und dadurch zu einer Schwächung der Tragetaschen führen.
Nun sind in einigen Brauereien bereits Maschinen vorhanden, welche Flaschen in Umkartons einpacken. Die Flaschen müssen hierbei ganz eng aneinandergesetzt werden, und der Umkarton muß die Flaschen mit Spannung umgeben, damit die Flaschen bei der bisherigen Transportweise in Umkartons nicht während des Transportes aneinanderschlagen. Diese sehr eng in Umkartons stehenden Flaschen Können nicht in dem bekannten Flaschenkasten transportiert werden. Denn hier ist es erforderlich, daß die Flaschen immer einen gewissen Abstand voneinander haben, der durch die Breite der Abstandhalter gegeben ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Flaschenkasten zu schaffen, in welchem gefüllte, sehr eng in Umkartons ohne Ausnehmungen im Boden stehende Flaschen beschädigungsfrei zum Verbraucher transportiert werden und im gleichen Flaschenkasten auf dem Rücktransport leere Flaschen ohne Umkarton so zurückzutransportieren, daß die Flaschen nicht aneinanderschlagen können.
Die Erfindung besteht darin, daß die Höhe der Seilenwände mindestens der Höhe der niedrigsten, im Kasten vorhandenen Fachwände zuzüglich der Höhe der zu transportierenden Flaschen entspricht.
Bei einem derartigen Flaschenkasten werden die Tragelaschen einfach mitsamt ihrtm Inhalt auf die Fachwiip.de heraufgestellt. Das Innere der Flaschenfächer bleibt dann beim Transport der vollen Flaschen leer. Werden hingegen aus den Tragetaschen herausgenommene Flaschen — meist Leergut — transportiert, so stehen die Flaschen einzeln in den Flaschenfächern und können sich gegenseitig nicht berühren und auch nicht beschädigen. Die Flaschen können dann mit Hilfe mechanischer automatischer Entladeeinrichtungen aus dem Flaschenkasten herausgenommen werden.
Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die Höhe der Fachwände unterschiedlich ist, wobei die höheren Fachwände mehrere durch niedrigere Fachwände gebildete Flaschenfächer umgeben. Man wird die hohen Fachwändc so anordnen, daß sie jeweils eine mit Flaschen gefüllte Tragetasche umfassen. Auf diese Weise ist ein sicherer Stand auch einzelner Tragetaschen in einem Flaschenkasten gewährleistet.
Die Höhe der hohen Fachwände braucht nicht einheitlich und gleich zu sein, sie kann zweckmäßigerweise zu den Seitenwänden !.in in einem Sprung zunehmen. Hierdurch wird nicht nur die Stabilität des Fachwerkes und des Bodens erhöhl, es wird auch eine seitliche Abstützung für die in den Kasten hineingestellten, mit Flaschen gefüllten Tragetaschen geschaffen. Diese stehen dann sicher und fest im Kasten. Denn in den mit Flaschen gefüllten Tragelaschen stehen die Flaschen dichter als in einem mit Fachwänden unterteilten Kasten.
Der Flaschenkasten der vorliegenden Erfindung kann einen Boden haben, welcher sich — wie es be allen Flaschenkasten bisher ist — in Höhe des unterer Randes der Seitenwände befindet. Bei dem Flaschenka sten der Erfindung ist es jedoch auch möglich, den Boden höher anzuordnen und daduich einige wesentliche Vorteile zu erreichen. Wenn nämlich der Boden ober halb des unteren Randes der Seitenwände in einei Höhe angeordnet ist, die die Höhe der niedrigen Fach wände erreichen kann, ist nicht nur die Möglichkeit ge geben. Ausnehmungen im unteren Rand der Seiten wände vorzusehen, damit uie Stapelgabeln von Gabel Staplern Stapel von Flaschenkasten unterfassen könner
und die Stapel von Flaschenkasten ohne Paletten und andere Stapelhilfsmittel anheben und versetzen können, auf Transportfahrzeuge heben können und ähnliche Manipulationen ausführen können. Es ergibt sich der weitere Vorteil, daß die mit Flaschen gefüllten Tragetaschen oben aus dem Flaschenkasten etwas hd ausstehen und somit für den Verkäufer in einem Lebensmittelgeschäft sofort sichtbar ist, in welchen Kästen sich noch Tragetaschen mit Flaschen befinden, da beim Einstellen der leeren Flaschen in den Kasten die Hälse der leeren Flaschen nicht über den oberen Rand des Kastens herausschauen.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung ist an Hand von zwei in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch einen Flaschenkasten, dessen Boden sich in Höhe des unteren Randes der Seitenwände befindet,
F i g. 2 einen Flaschenkasten, dessen Boden sich vom unteren Rande der Seitenwände in einer Höhe entfernt befindet, welche der Höhe der niedrigen Fachwände entspricht,
F i g. 3 einen Stapel aus zwei Kästen der F i g. 2 in Schmalseitenansicht mit teilweisem Schnitt,
F i g. 4 eine Längsansicht eines Stapels von Flaschenkästen der F i g. 2.
Der Flaschenkasten der F i g. 1 weist vier Seitenwände 1 und einen Boden 2 auf. Der Innenraum des Flaschenkastens ist durch niedrige Fachwände 3 und hohe Fachwände 4 in einzelne Flaschenfächer unterteilt. Im rechten Teil der F i g. 1 sieht man, wie zwei leere Flaschen, die nicht in einer Tragelasche verpackt sind, in den Flaschenfächern stehen. Im linken Teil der F i g. 1 ist gezeigt, wie eine Tragetasche 6, die mit Flaschen 5 gefüllt ist, auf den niedrigen Fachwänden 3 steht. Dadurch, daß die Höhe der Seilenwände 1 mindestens der Höhe der niedrigsten im Kasten vorhandenen Fachwände 3 zuzüglich der Höhe der zu transportierenden Flaschen 5 entspricht, ist erreicht, daß Kästen der in F i g. 1 gezeigten Art übereinander gestapelt werden können, wenn sie die an sich bekannten Randausbildungen, die für das Übereinanderstapeln ohne Verrutschungsgefahr notwendig sind, aufweisen.
Die niedrigen Fachwände 3 haben nicht eine einheitliche Höhe. In der Nähe des Randes ist ihre Höhe sprungartig vergrößert, um den Tragetaschen, in denen die Flaschen dichter stehen als sie sonst im Flaschenkasten stehen würden, einen seitlichen Halt zu geben.
Der Flaschenkasten der F i g. 2 ist dadurch etwas anders ausgebildet, daß sich der Boden 12 vom unteren Rand der Seitenwände 11 entfernt befindet. Die Höhe des Bodens 12 von dem unteren Rand der Seitenwände 11 befindet sich in einer Höhe, die etwa der Höhe der
ίο niedrigen Fachwände 13 entspricht Auf diese Weise ist erreicht, daß sich bei einem Stapel übereinander gestapelter Flaschenkasten unten ein leerer Raum befindet, welcher von den Stapelgabeln eines Gabelstaplers für das Anheben des Stapels von Flaschenkasten durchdrungen werden kann. Hierzu dienen Ausnehmungen 17 im unteren Rand der Seitenwände 11. Durch diese Ausbildung ist erreicht, daß Tragetaschen, die mit Flaschen gefüiit sind, oben aus dem Kasten herausstehen und somit gut sichtbar sind, wenn die Flaschenkasten in
einem Lebensmittelladen beispielsweise aufgestellt sind. Leere Flaschen hingegen, wie es die rechte Hälfte der F i g. 2 zeigt, stehen so tief im Flaschenkasten, daß sie mit ihrem Flaschenhals nicht über den oberen Rand der Seitenwände 11 herausragen. Dieses bedeutet eine wichtige Verkaufshilfe. Denn mit einem Blick ist übersehbar, wo sich noch in den Flaschenkästen Tragetaschen mit Flaschen befinden. Beim Transport gestapelter Flaschenkasten verschwinden die oben herausragenden Tragetaschen in den Leerraum unterhalb des Bodens eines darüber gestapelten Flaschenkastens. Das ist aus F i g. 3 ersichtlich.
Der Flaschenkasten der vorliegenden Erfindung läßt sich mit rechteckigen oder quadratischen Flaschenfächern bauen. Besonders vorteilhaft für einen festen Stand der Tragetaschen auf der Oberkante der Fachwände ist jedoch ein wabenförmiges Fachwerk, bei dem die Wände der einzelnen Flaschenfächer im Sechseck 2. B. angeordnet sind. Hier sind dann lediglich im Randbereich die Fachwände als Abstützung für die gefüllten Tragetaschen hochgezogen, im übrigen — als auch im mittleren Bereich — weisen die Fachwände gleiche Höhe auf, so daß sich in der Mitte des Kastens die gefüllten Tragetaschen gegeneinander abstützen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    1 Stapelbarer Flaschenkasten aus Kunststoff, welcher sowohl für den Transport von losen als auch für den Transport vor in Tragetaschen verpackten Flaschen geeignet ist und welcher aus vier oben und unten mit Randverstärkungen versehenen Seitenwänden, einem Boden und die einzelnen Flaschenfächer bildenden Fachwänden besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Seitenwände (1) mindestens der Höhe der niedrigsten, im Kasten vorhandenen Fachwände (3) zuzüglich der Höhe der zu transportierenden Flaschen (5) entspricht.
  2. 2. Flaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Fachwände (3, 4) unterschiedlich ist, wobei die höheren Fachwände (4) mehrere durch niedrigere Fachwände (3) gebildete Flaschenfächer umgeben.
  3. 3. Flaschenkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der hohen Fachwände (4) nicht einheitlich ist, sondern zu den Seitenwänden hin in einem Sprung zunimmt.
  4. 4. Flaschenkasten nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (12) oberhalb des unteren Randes der Seitenwände (11) in einer Höhe, die der Höhe der niedrigen Fachwände (13) erreichen kann, angeordnet ist.
  5. 5. Flaschenkasten nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Ausnehmungen (17) im unteren Rand der Seitenwände (11).
DE19732311419 1973-03-08 1973-03-08 Flaschenkasten aus Kunststoff Expired DE2311419C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732311419 DE2311419C3 (de) 1973-03-08 Flaschenkasten aus Kunststoff
JP13115573A JPS5442306B2 (de) 1973-03-08 1973-11-21
NL7316087A NL7316087A (de) 1973-03-08 1973-11-23
BE2053345A BE809534A (fr) 1973-03-08 1974-01-09 Bac en matiere plastique pour bouteilles
US05/446,206 US3952909A (en) 1973-03-08 1974-02-27 Bottle case of plastic

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732311419 DE2311419C3 (de) 1973-03-08 Flaschenkasten aus Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2311419A1 DE2311419A1 (de) 1974-09-19
DE2311419B2 true DE2311419B2 (de) 1975-05-28
DE2311419C3 DE2311419C3 (de) 1976-01-15

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7520993U (de) 1975-07-02 1975-12-04 Stucki Kunststoffwerk Flaschenkasten
DE102007008432B3 (de) * 2007-02-18 2008-09-18 Linpac Materials Handling Germany Gmbh Flaschenverpackung, bestehend aus einem Transportkasten aus Kunststoff und Flaschengruppen umhüllenden Umkartons

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7520993U (de) 1975-07-02 1975-12-04 Stucki Kunststoffwerk Flaschenkasten
DE102007008432B3 (de) * 2007-02-18 2008-09-18 Linpac Materials Handling Germany Gmbh Flaschenverpackung, bestehend aus einem Transportkasten aus Kunststoff und Flaschengruppen umhüllenden Umkartons

Also Published As

Publication number Publication date
DE2311419A1 (de) 1974-09-19
BE809534A (fr) 1974-05-02
JPS5442306B2 (de) 1979-12-13
JPS506484A (de) 1975-01-23
NL7316087A (de) 1974-09-10
US3952909A (en) 1976-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960501C3 (de) Teilbare Transportverpackung
DE2348082C3 (de) Flaschenverpackung
EP3009366B1 (de) Transportbehälter
DE2612245C2 (de) Faßartiger Behälter
DE2947603C2 (de) Palettenbehälter
DE2357979A1 (de) Flaschenverpackung
DE2311419C3 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2311419B2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE7308704U (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE3118448C2 (de) Quaderförmiger Flaschenkasten aus Kunststoff
AT372920B (de) Stapelbarer transportbehaelter
DE19525065C2 (de) Kasten, insbesondere in Kreuzverbundstapelung
AT16968U1 (de)
EP2383189B1 (de) Transport/Präsentier- Einheit mit wenigstens einem Transport/Präsentations- Träger für Behältnisse, vorzugsweise Getränkebehältnisse
EP3932817B1 (de) Transportbehälter
DE3014239C2 (de) Flaschenkasten
AT503259B1 (de) Ladegutträger
DE10314111B4 (de) Ladeeinheit mit Palettiertablar
DE3913677A1 (de) Palette fuer wickel
EP0166076A2 (de) Verpackungsbehälter für landwirtschaftliche und gärtnerische Erzeugnisse
DE1939023C (de) Transportstapel von hochkant stehenden Dachziegeln
DE1411553A1 (de) Verpackungsbehaelter aus Kunststoff
DE1890979U (de) Grosspackung aus behaelter und innenstapelplatte.
DE7341528U (de) F laschen verpackung
DE2610855B2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee