DE2310994A1 - Foerdervorrichtung - Google Patents

Foerdervorrichtung

Info

Publication number
DE2310994A1
DE2310994A1 DE19732310994 DE2310994A DE2310994A1 DE 2310994 A1 DE2310994 A1 DE 2310994A1 DE 19732310994 DE19732310994 DE 19732310994 DE 2310994 A DE2310994 A DE 2310994A DE 2310994 A1 DE2310994 A1 DE 2310994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
read
register
code
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732310994
Other languages
English (en)
Other versions
DE2310994C3 (de
DE2310994B2 (de
Inventor
Kunibert Dr Bauer
Manfred Dr Guettinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Santrade Ltd
Original Assignee
Sandco Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandco Ltd filed Critical Sandco Ltd
Priority claimed from DE19732310994 external-priority patent/DE2310994C3/de
Priority to DE19732310994 priority Critical patent/DE2310994C3/de
Priority to NL7402620A priority patent/NL7402620A/xx
Priority to IT4881174A priority patent/IT1004342B/it
Priority to GB989074A priority patent/GB1453488A/en
Priority to FR7407388A priority patent/FR2220443B1/fr
Priority to BE141693A priority patent/BE811934A/xx
Priority to JP49026119A priority patent/JPS524817B2/ja
Publication of DE2310994A1 publication Critical patent/DE2310994A1/de
Publication of DE2310994B2 publication Critical patent/DE2310994B2/de
Publication of DE2310994C3 publication Critical patent/DE2310994C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/50Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to destination signals stored in separate systems
    • B65G47/503Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to destination signals stored in separate systems the system comprising endless moving means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

rmmmn HlWi
DR.-ING. H. H. WILHELM - DIPL.-ING. H. DAUSTER O- 7000 STUTTGART 1 · Q Y M N AS I U M 8 TR A S S E 81 B · TELEFON (0711) 291ItS
Stuttgart, den Dr.W/Wo
Betr.; Pat eat- und Gebrauchsaueterhflfsanmeldung D 4410
(Zusatzanmeldung für Patentanmeldung P 20 20 834.8)
Anm·: Sandco Ltd. j? (j
116, Albert Street
Ottawa / KANADA Fördervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern von Gut von einer Beladestation zu einer von mehreren Entladestationen unter Verwendung eines ein magnetisierbares Material enthaltenden Förderbandes, wobei in diesem Material an einer von der Lage des befeuerten Gutes abhängigen Stelle mittels Magnetisiervorrichtungen^mindestens zwei magnetlsierte Stellen erzeugt und an den Entladestationen zugeordneten Stellen abgefühlt werden, ua je nach Art und/oder Lage der magnetisieren Stellen eine Ableitung des Gutes an einer bestimmten Station zu bewirken, nach Patentanmeldung P 20 20 834.8.
-2-409838/0439
Eine derartige Vorrichtung ist aus der Hauptanmeldung (DOS 2 834-) bekannt und arbeitet äußerst zufriedenstellend. Vorrichtungen dieser Art werden vielfach auch für schwierige Förderaufgaben eingesetzt, z.B. in großen Postämtern, Flughafen oder Bahnhöfen, wo Pakete, Koffer o*dgl. für eine Vielzahl von Bestimmungsstationen sortiert werden müssen.
Es hat sich nun in der Praxis gezeigt, daß es keineswegs leicht ist, eine Fördervorrichtung zu bauen, welche eine Vielzahl von Bestimmungsstationen bedient, dabei schnell und mit einer hohen Zuverlässigkeit arbeitet, um Fehlleitungen von Transportgütern soweit wie möglich zu vermeiden, und welche darüberhinaus einen einfachen Aufbau hat, der es z.B. auch Starkstrommonteuren gestattet, die meisten Fehler rasch und mit geringem Aufwand zu beheben.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Fördervorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, eine größere Anzahl von Entladestationen zu bedienen und welche dabei einen praxisgerechten Aufbau und eine weitgehend störungsfreie Funktion hat.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer eingangs genannten Fördervorrichtung dadurch erreicht, daß zur Eingabe der Information über Lage und/oder Art der zu magnetisierenden Stellen ein Eingabegerät vorgesehen ist, welches eine Dateneingabe und einen Codierer aufweist, daß zum Speichern der codierten Daten für mindestens ein Fördergutstück ein Register vorgesehen ist, und daß mit dem Register eine Decodiervorrichtung verbunden ist, deren Ausgänge die einzelnen Magnetlagervorrichtungen steuern. Eine solche Vorrichtung ist einfach im Aufbau und gestattet einen zentralen, funktionsgrechten Aufbau.
In der Praxis kommt es oft vor, daß mehrere aufeinanderfolgende Pakete o.dgl. an denselben Empfänger adressiert sind, also zur
-5-409838/0439
selben Bestimmungsstation geleitet werden müssen. Um diesem Fall Rechnung zu tragen, wird die Fördervorrichtung mit Vorteil so aufgebaut, daß dem Register ein Zwischenspeicher nachgeschaltet ist, welcher auf ein Abrufsignal jeweils die zuerst in ihm gespeicherte Information abgibt. Der Bedienungsperson wird es so ermöglicht, die Daten aller an denselben Empfänger adressierten Stücke direkt nacheinander in den Zwischenspeicher einzugeben. Wenn z.B. 16 Pakete zur Station 85 geleitet werden sollen, wird einmal die Station Hrt 85 in das Eingabegerät eingetippt und dann 15 »al die Wiederholungstaste gedrückt. Die Bedienungsperson kann dann in Ruhe die 16 Pakete nacheinander auf das Förderband stellen und braucht erst dann die nächste Stationsnummer einzugeben. Darüberhinaus hat diese Ausgestaltung der Vorrichtung weitere Vorteile auch in anderem Zusammenhang, z.B. bei der Förderung von einem Stockwerk zum anderen, wobei in den meisten Fällen eine Zwischenspeicherung erforderlich ist.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Fördervorrichtung so aufzubauen, daß die Decodiervorrichtung zum Decodieren der vom Register oder dem Zwischenspeicher gelieferten Information mindestens einen entsprechend Art und/oder Anordnung der an den Entladestationen vorgesehenen Abfühlvorrichtungen eingestellten Festwertspeicher aufweist, durch dessen Ausgangssignale die Magnetisiervorrichtungen steuerbar sind. Eine auf diese Weise aufgebaute Decodiervorrichtung ist äußerst platzsparend, hat durch die geringe Anzahl der erforderlichen Lötverbindungen eine sehr hohe Betriebssicherheit - auch gegen unbefugte nachträgliche Änderungen und läßt sich zudem sehr preiswert fertigen. Besonders bei Fördervorrichtungen mit einer größeren Anzahl von Stationen geht man dabei zweckmäßig so vor, daß die Magnetisiervorrichtungen in an sich bekannter Weise zum wahlweisen Erzeugen einer positiven und einer negativen Magnetisierung ausgebildet sind, und daß die Ausgangssignale des mindestens einen Festwertspeichers die Erzeugung der positiven oder der negativen Magnetisierung steuern und daß
409838/0439
in bevorzugter Weise ein Festwertspeicher zur Erzeugung der Steuersignale für die positive Magnetisierung und ein Festwertspeicher zum Erzeugen der Signale für die negative Magnetisierung vorgesehen ist. Man kann so auf einfache Weise mit einem geringen Aufwand an Steuerleitungen eine größere Anzahl von Stationen steuern, wobei man bei einer größeren Zahl von Stationen zwar größere Festwertspeicher benötigt, aber die Verdrahtung auf jeden Fall äußerst einfach bleibt. Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Decodiervorrichtung mit Ihren Festwertspeichern direkt bei den Magnetisiervorrichtungen unterzubringen, um die Verdrahtung möglichst einfach zu halten. Zweckmäßig werden den einzelnen Ausgängen der Festwertspeicher Verstärker nachgeschaltet, um eine sichere und störungsfreie Ansteuerung der Magnetisiervorrichtungen zu gewährleisten .
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden geschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fsg. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Fördervorrichtung,
Fig. 2 eine Darstellung des mechanischen Aufbaus einer Magnetisiervorrichtung,
Fig. J eine schematische Darstellung des Aufbaus der für die Magnetisierung vorgesehenen logischen Schaltung,
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Aufbaus der Decodiervorrichtung ,
Fig. 5 eine Darstellung zur Erläuterung von Aufbau und Wirkungsweise der Decodiervorrichtung, und
409838/0439
Pig. 6 eine schematische Darstellung, welche die prinzipielle Anordnung von Teilen in den'beiden den Elementen der Pig. 5 zugeordneten Empfangsstationen darstellt.
Wie Pig. 1 schematisch zeigt, ist ein Strahlförderband 10 auf zwei Rollen 11 und 12 gelagert und wird über diese Rollen mittels eines (nicht dargestellten) Motors in Richtung des Pfeiles 13 angetrieben, so daß ein an der Stelle 14 auf das Band 10 gelegtes Fördergut, z.B. die beiden mit 15 und 16 bezeichneten Schachteln, von links nach rechts transportiert wird. Längs des Bandes 10 sind verschiedene Empfangsstationen angeordnet, von denen in Pig. 1 nur drei Stationen 17» 18 und 19 gezeigt sind, um die Darstellung einfach zu halten. In der Praxis können bis über 100 Stationen links und rechts von einem Band angeordnet sein. Jede Station hat ein Abstreifglied 22 bzw. 23 bzw. 24, von denen das Glied 23 in seiner Abstreifstellung dargestellt ist, in welcher es die Schachtel 16 zur Station 18 ablenkt, während die Glieder 22 und 24 in Ruhestellung sind. Zur Steuerung der Abstreifglieder 22 bis 24 dienen elektrohydraulische Steuerglieder 25, 26, 27, welche in Fig. 1 nur schematisch angedeutet sind.
Jeder Empfangsstation sind zwei Abtastköpfe 30, 30' bzw. 31, 31' bzw. 23, 32' zugeordnet, und zwar jeweils an einer bestimmten Stelle und vor der jeweiligen Station. Z.B. kann man sich das Band nach Fig. 1 in vier parallele Längszonen 33 bis 36 aufgeteilt denken. Der Abtastkopf 30 sitzt dann z.B. unter der Zone 34, der Kopf 30' unter der Zone 36, der Kopf 31 unter der Zone 35» der Kopf 31' unter der Zone 33, der Kopf 32 unter der Zone 36, und der Kopf 32' unter der Zone 33· Ferner sind die einzelnen Köpfe so ausgebildet, daß sie nur ansprechen, wenn der über sie hinweglaufende Bandabschnitt entsprechend polarisiert ist. Z.B. kann man die Abtastköpfe 30 und 30* so ausbilden, daß sie nur ansprechen, wenn in den Längszonen 34 und 36 auf der ihnen züge-
-6-409838/0439
wandten Seite des Bandes jeweils ein magnetischer Nordpol mag netisiert ist. In diesem Fall geben beide Köpfe 30, 30' gleich zeitig ein Signal an ein Zeitglied 37» und dieses bewirkt ein Einschalten des elektrohydraulischen Steurglieds 25 und damit ein Ausschwenken des Abstreifgliedes 22. Aus Gründen der Über sichtlichkeit ist das Zeitglied für die Empfangsstation 19 nicht dargestellt. Es ist identisch aufgebaut und geschaltet, d.h. seiner Eingabe werden die Signale von den Abtastköpfen 32 und 32' zugeführt, und sein Ausgang steuert über das Steuerglied 27 den Abstreifer 24.
Zum Erzeugen der gewünschten Magnetisierungen im Stahlband 10 sind unter diesem beim-vereinfachten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 vier Magnetisiervorrichtungen 40 bis 43 angeordnet, welche jeweils einzeln an eine Elektronikzentrale 44 ange schlossen sind. Die Zentrale 44 bestimmt also ersten^ welche der Vorrichtungen 40 bis 43 paarweise eingeschaltet werden sollen, und zweitens, mit welchen Polaritäten diese Vorrichtungen das Band 10 magnetisieren sollen. Die ausgewählten Vorrichtungen erzeugen dann jeweils einen magnetischen "Fleck" auf dem Band 10, d.h. wenn man dieses mit Eisenfeilspänen bestreut, erhält man an den magnetisierten Stellen jeweils eine fleckartige Struktur. Ein Paar von magnetisierten Flecken kann nur ein einziges der Abtastkopfpaare 30, 30' bzw. 31, 31' bzw. 32, 32»J zum Ansprechen bringen, und die diesem Paar zugeordnete Station ist dann die Empfangsstation für das betreffende Fördergut .
Vor den Magnetisiervorrichtungen 40 bis 43 befindet sich eine Entmagnetisiervorrichtung 45, und vor dieser befindet sich eine Lichtschranke, welche einen kombinierten Lichtsender und -empfänger aufweist, der moduliertes Licht 47 zu einem Prismenspiegel 48 sendet, von wo es zum Empfänger 46 reflektiert wird, sofern sich kein Fördergut im Stahlengang befindet.
-7-409838/0439
Wenn das Fördergut an der Stelle 14 auf das Band 10 aufgelegt wird, drückt die Bedienungsperson an einer Eingabestation 50 eine der Bestimmungssstation dieses Gutes entsprechende Taste 51» z.B. für die Station 18 die Taste 2, wonach als Quittung eine entsprechende Lampe 52 aufleuchtet, wie das in Fig. 1 schematisch dargestellt ist. Das Signal von der Eingabestation 50 geht zur Zentrale 44 und wird dort in einem Register so lange gespeichet, bis ein zu förderndes Teil, z.B. die Schachtel 15» die Lichtschranke 46 bis 48 passiert. In diesem Augenblick gibt die Lichtschranke ein Signal ab, welches ein Zeitglied 53 aktiviert, dessen Ausgangssignal der Zentraleinheit 44 zugeführt wird, worauf diese während der Dauer des Signals des Zeitglieds das gespeicherte Signal in Form von Impulsen an eine Decodiervorrichtung 54 weitergibt. Die Decodiervorrichtung 54 steuert ihrerseits nach einem in ihr festgelegten Muster, die einzelnen Magnetisiervorrichtungen 40 bis 43. z.B. werden für die Station 18, die beiden Magnetisiervorrichtungen 40 und 42 aktiviert, so daß in den Längszonen 33 und 35 nebeneinander zwei magnetische Flecken erzeugt werden, die bei ihrem Vorbeilaufen an den Abtastköpfen 31 und 31' in diesen jeweils ein Signal auslösen und so bewirken, daß die Schachtel 15 durch den Abstreifer 23 zur Station 18, also der zweiten Station, abgelenkt wird. Man kann also ein solches System als Zweiflecksystem bezeichnen, weil jede Station nur durch zwei nebeneinander liegende magnetische Flecken betätigt werden kann. Diese Fleckenpaare können natürlich auch durch mehrere Längszonen voneinander getrennt sein, wie das im folgenden anhand von Fig. 6 noch näher erläutert wird. Auch könnte man bei sehr .großen Anlagen oder zur Erhöhung der Störsicherheit (Redundanz) drei Flecken pro Station verwenden, wobei sich aber ein erhöhter Aufwand vor allem an den einzelnen Stationen ergibt.
Ersichtlich hängt die genaue und zuverlässige Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung in wesentlichem Ausmaß davon ab, daß
-8-409838/0A39
die Magnetisiervorrichtungen auch unter den schwierigen Betriebsbedingungen der Praxis zuverlässig und sicher betätigt werden. Dies wird durch die vorliegende Erfindung erreicht.
Fig. 2 zeigt im einzelnen den Aufbau einer mit 55 bezeichneten Magnetisiervorrichtung und einer ihr vorgeschalteten Entmagnetisiervorrichtung 56. Wie Fig. 2 zeigt, ist die Magnetisiervorrichtung 55 als steckbare Schaltplatte 57 ausgebildet, welche die elektronischen Schaltelemente trägt. Am oberen Ende der Schaltplatte 57» die in einem Führungsrahmen 58, 5Θ' eingeschoben ist, befindet sich ein U-förmiger Eisenkern 60, dessen beide Schenkel aus Symmetriegründen gleiche Wicklungen 61 bzw. 62 tragen. Die freien Enden der Schenkel des U-Kerns 60 liegen mit einem geringen Abstand von etwa einem halben Zentimeter unter dem Stahlband 10. Eine solche Anordnung hat den Vorteil einer sehr guten Konzentration des Feldes, und dadurch erhält man auf dem Rand 10 scharf definierte magnetisierte Flecken, welche ein sicheres und richtiges Ansprechen der Abtastköpfe an den einzelnen Stationen bewirken. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, lassen sich die Platten 57 mit den Eisenkernen 60 bei Defekten sehr leicht austauschen, so daß Reparaturen sehr schnell ausgeführt werden können.
Wie Fig. 2 ferner zeigt, sind zur genauen Einstellung des Abstandes, den das Band 10 von den Polflächen des Eisenkerns 60 hat, links und rechts Führungsteile 63 bzw. 64 aus Holz o.dgl. vorgesehen. Die Vorrichtungen 55 und 56 sind in einem geschlossenen Metallgehäuse 65 untergebracht, das auch den Decodierer 54· aufnimmt, so daß sich kurze Leitungen vom Decodierer 54 zu den einzelnen Magnetisiervorrichtungen ergeben und diese Leitungen sind durch das Metallgehäuse 65 von elektrischen Störungen weitgehend abgeschirmt.
-9-409838/0439
Pig. 1 zeigt ein Band 10 mit vier Längszonen 33 bis 36. Bei einer solchen Vorrichtung und der Verwendung eines Zweiflecksystems sind maximal 24 Stationen möglich. Oft wird aber eine größere Anzahl von Stationen benötigt, so daß man gezwungen ist, eine größere Zahl von Längszonen zu verwenden. Bei acht Längszonen I bis VIII, wie sie Fig. 6 zeigt, erreicht man z.B. bei einem Zweiflecksystem eine Zahl von 112 möglichen Stationen. Nützt man hiervon nur 99 Stationen aus, so werden die Register und Speicher relativ einfach im Aufbau, da man nur die Zehner- und die Einerstelle speichern muß. Das im folgenden dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt deshalb eine Fördervorrichtung mit acht Längszonen.
Fördervorrichtungen dieser Art müssen unter härtesten Bedingungen arbeiten, z. B. können im Winter die Temperaturen in Lagerhallen weit unter Null Grad Celsius fallen, während es dort im Sommer extrem heiß sein kann. Durch die Verwendung von zahlreichen Magnetventilen ist ferner ständig mit Störimpulsen zu rechnen. Dabei muß eine solche Fördervorrichtung so einfach aufgebaut sein, daß zu ihrer Wartung keine Spezialisten erforderlich sind, denn auf einem Flugplatz sind z.B. längere Betriebsunterbrechungen einfach nicht tolerierbar.
Der in den Fig. 3 und 4 gezeigte Aufbau trägt diesen Gegebenheiten Rechnung.
In Fig. 3 ist eine Dateneingabe 70 dargestellt, welche eine normale Zehnertastatur 71 sowie eine Anzeigevorrichtung 72 zur Anzeige der zuletzt eingetasteten zweistelligen Zahl hat. Neben den Zahlentasten hat die Tastatur 71 auch eine Löschtaste 73 und eine Wiederholungsstaste 7^, deren Funktion bereits erläutert wurde.
Die in die Tastatur 71 eingetippte Zahl wird in einem Codierer 75 im Exzeß-3-Code codiert. Diesem Codierer 75 können die Daten naturgemäß auch direkt von einem Prozeßrechner 76 oder einer
-10-409838/0439
sonstigen maschinellen Vorrichtung zugeführt werden, z.B. dann, wenn man Paletten verwendet, welche eine optisch abtastbare Codierung tragen, die vom optischen Abtaster direkt dem Codierer 75 zugeleitet und dort in den Exzeß-3-Code umgewandelt wird.
Der letzt genannte Code wird deshalb im vorliegenden System verwendet, weil er pro Ziffer des dekadischen Systems (also 0 bis 9) maximal zwei Nullen enhält, während beim normalen 8-4—2-1 BCD-Code bei mehreren Ziffern 3 Nullen vorkommen, was gerade in einem System, das häufig Störimpulsen ausgesetzt ist, zu vermehrten Fehlern führen könnte. Außerdem läßt sich der Exzeß-3-Code durch einfache Addition in den normalen BCD-Code umwandeln, so daß die Codewandlung sehr einfach ist.
Von der Dateneingabe werden die Daten über die Leitung 77 zur Zentraleinheit 78 (entsprechend der Zentraleinheit 44 in Fig. 1) übertragen. Die Zentraleinheit 78 enthält auch die Steuerung für den Antriebsmotor des Bandes 10 und die gesamte Stromversorgung der einzelnen elektrischen Geräte. In der Zentraleinheit 78 befindet sich ein Eingaberegister 79» in dem jeweils dife zuletzt eingetastete oder sonstwie eingegebene Zahl gespeichert wird. In vielen Fällen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, diesem Register 78 einen Zwischenspeicher 83 nachzuschalten, der z.B. 100 nacheinander eingegebene Stationsadressen nacheinander speichern kann und jeweils die zuerst eingegebene Stationsadresse auch als erste wieder abgibt. In diesen Zwischenspeicher 83 werden die Daten vom Register 78 taktweise übertragen. Die Speicherung im Register 79 und im Speicher 83 erfolgt ebenfalls im Exzeß-3-Code.
Zur Steuerung der Ausgabe der Daten aus der Zentraleinheit dient die Lichtschranke 46, 47, 48 und das ihr nachgeschaltete Zeitglied 53*welches dann einen Impuls 84 von z. B. 12 ms Dauer abgibt, wenn ein Paket o.dgl. die Lichtschranke passiert. Dieser
-11-409838/0439
Impuls bewirkt, daß entweder vom Register 79 oder - falls ein Zwischenspeicher vorgesehen ist - vom Zwischenspeicher 83 eine Adresse im Exzeß-3-Code zum Decodierer 85 übertragen wird. Der Decodierer 85 steuert seinerseits insgesamt acht Magnetisiervorrichtungen 86 bis 93» welche in Fig. 3 schematisch und um 90° verdreht dargestellt sind. (In Wirklichkeit liegen ihre Eisenkerne parallel zur Bewegungsrichtung 13 des Bandes 10, wie das in Fig. 2 dargestellt ist.) Die Vorrichtungen 86 bis 93 und der Decodierer 85 sind wie bereits erläutert in dem gemeinsamen Metell-gehäuse 65 (Fig. 2) untergebracht, das in Fig. 3 schematisch mit strichpunktierten Linien angedeutet ist. Jede Magnetisiervorrichtung hat zwei Eingänge: wird der eine Eingang aktiviert, so erzeugt diese Vorrichtung einen Nordpol-Fleck im Band 10, während bei Aktivierung des anderen Eingangs ein Südpol-Fleck erzeugt wird.
Passiert also z. B. ein Paket die Lichtschranke 46, 47, 48, so wird vom Zeitglied 53 ein Impuls 84 erzeugt, und solange dieser Impuls 84 dauert, gibt der Zwischenspeicher 83 die erste in ihm eingespeicherte Adresse über die Leitung 94 an den Decodierer, welcher von den acht Magnetisiervorrichtungen diejenigen beiden Vorrichtungen aktiviert, die durch diese Adresse bestimmt sind. Nach Ablauf des Impulses 84 wird dann diese Adresse im Zwischenspeicher 83 gelöscht, so daß statt ihr eine neue Adresse eingegeben werden kann.
Erfindungsgemäß ist der Decodierer 85 sehr einfach aufgebaut, um ein Höchstmaß an Betriebssicherheit auch unter den geschilderten schwierigen Betriebsbedingungen zu erhalten. Diesen Aufbau zeigt Fig. 4.
Die über die Sammelleitung 94 ankommenden Daten werden zunächst zwei Codewandlern 96 (für die Einerstelle) und 97 (für die Zehnerstelle) zugeführt und dort in einen normalen BCD-Code umgewandelt.
409838/IH39
Der BCD-Code wird sodann in einen Codewandler 98 in einen Binärcode umgewandelt; die Signale im Binärcode dienen zum Ansteuern von zwei Festwertspeichern ROM 100 und ROM 101, welche als maskenprogrammierte Halbleiterspeicher ausgebildet sind, so daß bei ihnen die Zuordnung von Eingangs- zu Ausgangsdaten unveränderlich ist. Jeder Pestwertspeicher hat bei diesem Beispiel 128 adressierbare Worte zu acht Bits, d.h. man kann mit einem von diesen Speichern entweder bei vier Magnetisiervorrichtungen die Erregung der NordujBd der Südpole steuern, oder bei acht Magnetisiervorrichtungen nur die Erregung einer Polart. Da ein solcher Festwertspeicher nur 24 Lötanschlüsse hat, ist seine Verdrahtung außerordentlich einfach, wie sich das auch aus Fig. 4 deutlich ergibt. Ferner haben solche Festwertspeicher nur einen geringen Leistungsbedarf, was ebenfalls eine Vereinfachung bedeutet.
Besonders ist darauf hinzuweisen, daß man bei acht Längszonen I bis VIII statt zwei Festwertspeichern mit Worten zu je acht Bits nur einen einzigen Festwertspeicher mit 100 Worten zu je 16 Bits verwenden könnte. Die handelsüblichen Festwertspeicher haben aber nur Worte zu acht Bits.
An die Ausgänge der beiden Festwertspeicher 100 und 101 sind je acht Verstärker 102 bzw. 103 angeschlossen, um eine zuverlässige Aussteuerung der angeschlossenen Magnetisiervorrichtungen zu erhalten. In Fig. 4 ist nur eine einzige solche Magnetisiervorrichtung M dargestellt. Ihr Eingang N für Nordpolmagnetisierung ist an einen Ausgang des ROM 100 angeschlossen. Ihr Ausgang S für Südpol-Magnetisierung ist an einen Ausgang des ROM 101 angeschlossen. Von den anderen Ausgängen der beiden Festwertspeicher 100 und 101 führen eben solche Verbindungen zu den sieben anderen Magnetisiervorrichtungen.
Wenn also ein Paket o.dgl. die Lichtschranke 46, 47, 48 passiert, gibt das Zeitglied 53 ein Signal 84 ab, und der Zwischenspeicher
. -13-409838/0439
231099A
führt den zuerst in ihm gespeicherten Datenwert dem Decodierer 85 zu, wobei dieser zwei der Magnetisiervorrichtungen 86 bis 93 erregt und zwar solange, wie das Signal 84 dauert. Während dieser Zeitdauer werden also die Elektromagneten dieser beiden Magnetisiervorrichtungen erregt und erzeugen Je einen magnetisierten Fleck auf dem Band 10 und wie aus Fig. 1 hervorgeht, liegen diese beiden Flecken um einen gewissen Abstand vor der Vorderkante des betreffenden, die Lichtschranke gerade durchlaufenden Pakets und erreichen somit auch vor dem Paket die ihnen zugeordnete Entladestation, so daß das dortige Ableitglied, in Fig. 1 z.B. das Ableitglied 23» aus seiner Ruhelage über das Band ausschwenken kann, ehe das Paket zu dieser Station kommt.
Das Paket wird dann durch dieses Ableitglied abgeleitet und nach einer durch das Zeitglied 37 (Fig. 1) bestimmten Zeit kehrt das Ableitglied wieder in seine Ruhelage zurück.
Fig. 5 dient zur näheren Erläuterung der Arbeitsweise der beiden Festwertspeicher 100 und 101. Man kann sich zur besseren Anschaulichkeit vorstellen, daß jeder dieser Festwertspeicher 128 Worte enthält, von denen jedes nur auf ein ganz bestimmtes binäres Signal am Eingang, die sogenannte Adresse dieses Wortes anspricht, Dargestellt sind in beiden Speichern nur die Worte 84 und 85 und diesen sollen die Stationen 84 und85 (Fig. 6)zugeordnet sein.
Wenn ein Paket zur Station 84 geleitet werden soll, tastet die Bedienungsperson zuerst acht und dann vier in die Tastatur 71 ein. Der entsprechende codierte Wert gelangt über das Register 79 zum Speicher 83 und wird dort abgerufen, sobald das betreffende Paket die Lichtschranke 46 bis 48 passiert.
Wie aus Fig. 6 hervorgeht, muß in den beiden Längszonen I und II je ein Nordpol magnetisiert sein, damit die beiden Abtastköpfe
409838/0A39
106 und 107 an der Station 84 ansprechen, denn diese Abtastköpfe sind auf Nordpole programmiert, und die Station 84 wird nur wirksam, wenn beide Abtastköpfe 106 und 107 gleichzeitig ein Signal abgeben.
Folglich ist im Speicher 100 das Wort 84 so ausgebildet, daß es bei dem betreffenden binären Eingangssignal an zwei Ausgängen Signale abgibt, und an diese Ausgänge sind die Magnetisiervorrichtungen für die Spulen I und II mit ihren Nordpoleingängen N angeschlossen.(In Fig. 6 sind die den Ausgängen der beiden Festwertspeicher 100 und 101 nachgeschalteten Verstärker der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt). In Fig. 6 sind die beiden Nordpolmagnetisierungen, die in diesem Fall auf dem Band 10 erzeugt werden, mit 108 und 109 bezeichnet. - Da man für die Station 84 keinen Südpol benötigt, liefert das Wort 84 im Festwertspeicher 101 kein Ausgangssignal, obwohl es ebenfalls adressiert wurde. Anders ausgedrückt ist in diesem Wort der Wert Null gespeichert. Naturgemäß wäre es in einem solchen Fall überhaupt nicht erforderlich, das Wort 84 im Festwertspeicher 101 zu adressieren.
Soll dagegen ein Paket zur Station 85 geleitet werden, so benötigt man zwei Südpole für die beiden Abtastköpfe 112 und 113· Deshalb gibt in diesem Fall nur das Wort 85 im Speicher 101 ein doppeltes Signal ab, das den Südpoleingängen S der beiden Magnetisiervorrichtungen M zugeführt wird, so daß diese die beiden Magnetflecken 114 und 115 auf dem Band 10 erzeugen, während das Wort 85 im Speicher 100 in diesem Fall kein Signal abgibt.
Man erkennt also an diesem Beispiel klar den einfachen Aufbau der Decodiervorrichtung, der ein wesentlicher Vorzug der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung ist.
-15-409838/0439
In Fig. 6 sind auch verschiedene Beispiele für andere Kombinationsmöglichkeiten von Magnetisierungen des Bandes 10 dargestellt, die natürlich nur einen Teil der bei acht Längszonen insgesamt möglichen 112 Kombinationen darstellen. Durch eine einfache Erhöhung der Zahl der verwendeten Längszonen läßt sich übrigens die Zahl der möglichen Stationen ohne weiteres erhöhen; z.B. beträgt bei neun Längs zonen die Zahl der möglichen Stationen bereits 144-, und bei zehn Längszonen sogar 180.
-16-409838/0439

Claims (12)

  1. Patent- und SchutzanSprüche
    \ 1. !Vorrichtung zum Fördern von Gut von einer Beladestation zu —einer von mehreren Entladestationen unter Verwendung eines ein magnetisierbares Material enthaltenden Förderbandes, wobei in diesem Material an einer von der Lage des beförderten Gutes abhängigen Stelle mittels Magnetisiervorrichtungen mindestens zwei magnetisierte Stellen erzeugt und an den Entladestationen zugeordneten Stellen abgefühlt werden, um Je nach Art und/oder Lage der magnetisierten Stellen eine Ableitung des Gutes an einer bestimmten Station zu bewirken, nach Patentanmeldung P 20 20 834·8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Eingabe der Information über Lage und/oder Art der zu magnetisierenden Stellen (108, 109, 114, 115) ein Eingabegerät (70) vorgesehen ist, welches eine Dateneingabe und vorzugsweise einen Codierer (75) aufweist, daß zum Speichern der von der Dateneingabe kommenden Daten für mindestens ein Fördergutstück (15» 16) ein Register (79) vorgesehen ist, und daß mit dem Register (79) eine Decodiervorrichtung (85) verbunden ist, deren Ausgänge die einzelnen Magnetisiervorrichtungen (55; 86 bis 93; M) steuern.
  2. 2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dateneingabe als an sich bekannte Eingabetastatur (71) ausgebildet ist.
  3. 3. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dateneingabe an den Ausgang eines Prozeßrechners (76) angeschlossen ist.
    -17-409838/0439
  4. 4·. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß dem Register (79) ein Zwischenspeicher (83) nachgeschaltet ist, welcher auf ein Abrufsignal (84) jeweils die zuerst in ihm gespeicherte Information abgibt.
  5. 5. Fördervorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,daß die Decodiervorrichtung (85) zum Decodieren der vom Register (79) oder dem Zwischenspeicher (83) gelieferten Information mindestens einen entsprechend Art und/oder Anordnung der an den Entladestationen (17» 18, 19) vorgesehenen Abfühlvorrichtungen (30, 30', 31» 31'» 32, 32'; 106, 107, 112, 113) eingestellten Festwertspeicher (100, 101) aufweist, durch dessen Ausgangssignale die Magnetisiervorrichtungen steuerbar sind.
  6. 6. Fördervorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetisiervorrichtungen in an sich bekannter Weise zum wahlweisen Erzeugen einer positiven oder einer negativen Magnetisierung ausgebildet sind, und daß die Ausgangssignale des mindestens einen Festwertspeicher (100, 101) die Erzeugung der positiven oder der negativen Magnetisierung auf dem Band (10) steuern.
  7. 7. Fördervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Festwertspeicher (100) zur Erzeugung der Steuersignale für die positive Magnetisierung und ein Festwertspeicher (101) zum Erzeugen der Signale für die negative Magnetisierung vorgesehen ist.
  8. 8. Fördervorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Festwertspeicher als maskenprogrammierte(r) Halbleiterspeicher (100, 101) ausgebildet ist bzw. sind.
    409838/0439 _18_
  9. 9· Fördervorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet» daß die Decodiervorrichtung (85) in der Nähe der Magnetisiervorrichtungen (86 bis 93) und räumlich getrennt von der Codiervorrichtung (75) angeordnet ist, und daß die Übermittlung der Signale von der Codiervorrichtung (75) über das Register (79) zur Decodiervorrichtung (85) im Exzeß-3-Code erfolgt.
  10. 10. Fördervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzeß-3-Code in der Decodiervorrichtung (85) zunächst in einen normalen BCD-Code und dann in einen Binärcode umgewandelt wird und daß die Binärcodesignale als Adressen für den mindestens einen Festwertspeicher (100, 101) dienen.
  11. 11. Fördervorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Register (79) und der ihm gegebenenfalls zugeordnete Zwischenspeicher (83) in einer von der Codiervorrichtung (75) und der Decodiervorrichtung (85) getrennten Anordnung (78) untergebracht sind.
  12. 12. Fördervorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Decodiervorrichtung (85) so ausgebildet ist, daß sie einer Adresse jeweils ein Ausgangssignal für nur zwei Magnetisiervorrichtungen zuordnet.
    409838/0439
    Leerseite
DE19732310994 1973-03-06 1973-03-06 Steuervorrichtung für eine Verteilförderanlage Expired DE2310994C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732310994 DE2310994C3 (de) 1973-03-06 Steuervorrichtung für eine Verteilförderanlage
NL7402620A NL7402620A (de) 1973-03-06 1974-02-27
IT4881174A IT1004342B (it) 1973-03-06 1974-03-01 Dispositivo trasportatore
FR7407388A FR2220443B1 (de) 1973-03-06 1974-03-05
GB989074A GB1453488A (en) 1973-03-06 1974-03-05 Conveyor device
BE141693A BE811934A (fr) 1973-03-06 1974-03-06 Transporteur
JP49026119A JPS524817B2 (de) 1973-03-06 1974-03-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732310994 DE2310994C3 (de) 1973-03-06 Steuervorrichtung für eine Verteilförderanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2310994A1 true DE2310994A1 (de) 1974-09-19
DE2310994B2 DE2310994B2 (de) 1976-11-11
DE2310994C3 DE2310994C3 (de) 1977-06-30

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5423431A (en) * 1989-03-23 1995-06-13 Sellsberg Engineering Ab Method and an apparatus for waste handling

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5423431A (en) * 1989-03-23 1995-06-13 Sellsberg Engineering Ab Method and an apparatus for waste handling

Also Published As

Publication number Publication date
GB1453488A (en) 1976-10-20
BE811934A (fr) 1974-07-01
JPS524817B2 (de) 1977-02-07
JPS49119360A (de) 1974-11-14
FR2220443A1 (de) 1974-10-04
FR2220443B1 (de) 1977-09-23
NL7402620A (de) 1974-09-10
IT1004342B (it) 1976-07-10
DE2310994B2 (de) 1976-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1153056B (de) Verfahren zur schnelleren UEbertragung von Nachrichten mittels Faksimilegeraeten
DE1239512B (de) Vorrichtung zum Auswerten von auf Foerdergut angebrachten Markierungen
DE2920800A1 (de) Anzeigeelement und anzeigetafel mit solchen anzeigeelementen
DE1256930B (de) Einrichtung zum Einstellen einer Typenwalze oder eines aehnlichen Typentraegers
DE1499553B2 (de) Anordnung zum Überwachen des Durch laufs von mit einem Zielkennzeichen ver sehenen flachen Sendungen in einer Verteil förderanlage
EP0001749B1 (de) Zentralgesteuerte Förderanlage
DE2310994A1 (de) Foerdervorrichtung
DE2310994C3 (de) Steuervorrichtung für eine Verteilförderanlage
DE2802992A1 (de) Anzeigetafel und anzeigeelement hierfuer
DE1079357B (de) Datenuebertragungsgeraet
DE1107432B (de) Elektronische Rechenmaschine
DE4233147C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zielerkennung von Rohrpostbüchsen in Rohrpostanlagen
DE1262883C2 (de) Vorrichtung zum synchronen antrieb von foerderstraengen in foerderanlagen zum foerdern von dung und dergleichen faserfoermigem gut
DE3729740A1 (de) Identifikationssystem fuer bewegbare module
DE1499195A1 (de) Pufferschaltung fuer Digitalrechner
AT206816B (de) Verfahren zum Feststellen eines auf einem Schriftstück aufgebrachten Kennzeichens
DE746407C (de) Elektrisches Rechenwerk
DE1424735C (de) Impulsgeber
DE1556546A1 (de) Automatische Sortiervorrichtung
DE1805589A1 (de) Foerderanlage mit zentraler Steuerung
CH393184A (de) Zielspeichereinrichtung für Transport- und Sortieranlagen
AT303619B (de) Einrichtung zur automatischen Steuerung von Transportwagen
DE1448991A1 (de) Elektrische Einrichtung zum Aufzeichnen von Vorgaengen,insbesondere zum Pruefen von Fertigungsverfahren
DE1530447C3 (de) Schaltungsanordnung für selbsttätige Ablaufstellwerke
DE2410981A1 (de) Rohrpostsystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SANTRADE LTD., 6002 LUZERN, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee