DE2310804A1 - Generator zur erzeugung von gleichstrom unter hochspannung insbesondere zur speisung eines elektrostatischen geraetes - Google Patents

Generator zur erzeugung von gleichstrom unter hochspannung insbesondere zur speisung eines elektrostatischen geraetes

Info

Publication number
DE2310804A1
DE2310804A1 DE19732310804 DE2310804A DE2310804A1 DE 2310804 A1 DE2310804 A1 DE 2310804A1 DE 19732310804 DE19732310804 DE 19732310804 DE 2310804 A DE2310804 A DE 2310804A DE 2310804 A1 DE2310804 A1 DE 2310804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
generator
rectifying element
capacitors
generator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732310804
Other languages
English (en)
Inventor
Alain Regnault
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REDELEC Sarl
Original Assignee
REDELEC Sarl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7207505A external-priority patent/FR2177477A1/fr
Priority claimed from FR7234310A external-priority patent/FR2201576B1/fr
Application filed by REDELEC Sarl filed Critical REDELEC Sarl
Publication of DE2310804A1 publication Critical patent/DE2310804A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/338Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
    • H02M3/3382Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement in a push-pull circuit arrangement
    • H02M3/3384Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement in a push-pull circuit arrangement of the parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/053Arrangements for supplying power, e.g. charging power
    • B05B5/0531Power generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • H02M7/10Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode arranged for operation in series, e.g. for multiplication of voltage
    • H02M7/103Containing passive elements (capacitively coupled) which are ordered in cascade on one source
    • H02M7/106With physical arrangement details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF
PATENTANWÄLTE 8 MÖNCHEN 86. POSTFACH 860245
Dr. Barg Dipl.-Ing. Stapf, β MOndian M. P. O. Box 86 0245
Anwaltsakte Nr. 23 594
-C
Ihr Zeichen Unser Zeichen 8 MÖNCHEN 80 Ji Your ref. Our ref. _ -, _ _ - MauerkircherstraBe 45
23 594
Redelec S.a.r.l.
6 04 30-Noai1Ie s/Frankreich
Generator zur Erzeugung von Gleichstrom unter Hochspannung insbesondere zur Speisung eines elektrostatischen Gerätes.
Die Erfindung betrifft einen Generator zur Erzeugung von Gleichstrom unter Hochspannung von mehreren zehn oder hundert Kilovolt zur Speisung der Ladeelektrode eines Zerstäubungs-, Bestäubungs- oder Filterungsgerätes oder eines ähnlichen Gerätes mit elektrostatischer Wirkung, insbesondere einer Pistole zur elektrostatischen Zerstäubung von Farbe. Die bisher bekannten Generatoren für derartige Anwendungsgebiete sind mit der Ladeelektrode des von ihnen
- 2-
elegmme: BEROSTAPFPATENT München Banken: Bayerische Verainabank München 4531» TELEX-OS24580 BERGd Hypo-Bank München 3682623
Vll/he *«**-<* Münden .534,
W1);"2 309836/1018
868310
gespeisten Geräts durch ein Kabel verbunden, das, da es mindestens für einige zehn Kilovolt isoliert sein muß, notwendigerweise schwer, umfangreich, starr und kostspielig ist. Ferner besitzt es eine hohe elektrische Kapazität, die eine starke elektrische Energie speichern kann, deren Entladung bei einem zufälligen Kontakt zwischen dor Ladeelektrode und einem Massepotential führenden Gegenstand oder einer Person zu schweren Unfällen führen kann.
Diese Nachteile wiegen bei Hochspannungsgeneratoren zur Speisung von Geräten für die elektrostatische Zer stäubung von Farbe oder die elektrostatische Bestäubung besonders schwer. Derartige Generatoren müssen nämlich einen Strom von etwa 50 Mikroampere bei Spannungen von 60 bis 100 Kilovolt abgeben, was jedoch einer relativ geringen elektrischen Leistung entspricht. Es ist bereits ein Generator zur Erzeugung von hoher Gleichspannung für Anlagen zur elektrostatischen Zer stäubung von Farbe bekannt, der einen Hochfrequenz-Wechselstromgenerator besitzt, der über einen ersten Transformator ein Ende eines Kabels speist, dessen anderes Ende über einen zweiten Transformator mit einem bekannten kaskadenförmigen Spannungs-Addier- und -Gleichrichtorgan verbunden ist, das zusammen mit dem zweiten Transformator in der Zerstäubungskabine in un mittelbarer Nähe des Zerstäubungskopfes angeordnet ist, während die anderen, vorher genannten Elemente des
309836/1018
Generators außerhalb der Kabine angeordnet sind. Ein derartiger Generator ist insbesondere für eine Pistole zur elektrostatischen Zerstäubung unzweckmäßig, da die aus dem Addier- und Gleichrichtorgan und dem zweiten Transformator bestehende Einheit zu groß ist, um der Pistole selbst eingegliedert werden zu können. Wenn diese bewegt werden können soll, muß sie deshalb mit dem Ausgang des Addier- und Gleichrichtorgans durch ein biegsames Kabel verbunden sein, das bezüglich Hochspannung isoliert ist.
Der erfindungsgemäße Generator zur Erzeugung von Gleichstrom unter einer Hochspannung ist von der eingangs erwähnten Art und besitzt ebenfalls einen Hochfrequenz-Wechselstromgenerator, einen Transformator und ein Kabel, das diesen Wechselstromgenerator mit einem Spannungs-Addier- und Gleichrichtorgan verbindet, das mindestens in Nähe des Geräts mit elektrostatischer Wirkung angeordnet ist. Das Addier- und Gleichrichtorgan ist erfindungsgemäß jedoch so ausgebildet, daß es soweit miniaturisiert werden kann, daß seine Eingliederung in die Pistole zur elektrostatischen Zerstäubung oder Bestäubung möglichst nahe bei der Ladeelektrode möglich ist. Diese Miniaturisierung hat andererseits eine starke Verringerung der elektrischen Gesamtkapazität zur Folge, die direkt an die Ladeelektrode angeschlossen ist und deren zufällige Entladung somit nicht mehr gefährlich ist. Die mit einem erfindungsgemäßen
309836/1018
Generator ausgerüstete Anlage besitzt somit kein biegsames, gegen Hochspannung isoliertes Kabel, selbst wenn das gespeiste Gerät eine bewegliche Pistole ist. Das einzige Kabel, das diese Anlage besitzt, ist nämlich . das Kabel, das den Wechselstrom hoher Frequenz unter · einer Spannung von nur etwa 2 bis 4 kV befördert, so daß es sich um ein biegsames Kabel mit geringen Abmessungen handelt, das nicht die oben genannten Nachteile der für mehrere 10 kV isolierten Kabel aufweist.
Der erfindungsgemäße Generator zur Erzeugung von Gleichstrom unter einer Hochspannung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselstromgenerator einen Strom mit einer Frequenz von mindestens gleich 20.OOO Hertz, vorzugsweise 40.0OO bis 50.000 Hertz, erzeugt, daß ein einziger Transformator (T2) in Nähe des Wechselstromgenerators zwischen dessen Ausgang und dem entsprechenden Ende des Kabels (G) vorgesehen ist, dessen anderes Ende direkt mit dem Addier- und Gleichrichtorgan (A-R) verbunden ist, und daß das Addier- und Gleichrichtorgan, das ausschließlich aus miniaturisierten Kapazitäten (1-8, 61-68, 101-108, 201-208, 301-308) von geringem Wert und aus ebenfalls miniaturisierten Dioden (d^-dg, 71-78, 111-118, 211-218) in festem Zustand mit sehr geringen Eigenkapazitäten besteht, dem Gerät mit elektrostatischer Wirkung selbst eingegliedert ist und sich möglichst nahe an dessen Ladeelektrode und insbe-
309836/1018
sondere in dem Rohr der Zerstäubungspistole befindet.
Dadurch, daß insbesondere für die Bildung des Addier- und Gleichrichtorgans des erfindungsgemäßen Generators Siliciumdioderi mit sehr geringen Abmessungen benutzt werden und den Kondensatoren dieses Addier- und Gleichrichtorgans ebenfalls sehr geringe Kapazitäten verlieren werden, die mit der Hochfrequenz von mindestens gleich 2O.OOO Hertz des dieses Addier- und Gleichrichtorgan speisenden Wechselstroms verträglich sind, kann dessen Gesamtkapazität soweit verringert werden, daß die versehentliche Entladung dieser Gesamtkapazität praktisch harmlos ist.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Generators ist das Spannungs-Addier- und -Gleichrichtorgan ein kaskadenförmiges Addierorgan bekannter Ausbildung. Andererseits ist die Reihe der Kapazitäten des Addier- und Gleichrichtorgans durch Aufdrucken auf einer zweischichtigen oder mehrschichtigen gedruckten Schaltung oder auf zwei gedruckten Schaltungen gebildet, deren eine den geradzahligen Kondensatoren und deren andere den ungeradzahligen Kondensatoren zugeordnet ist; die Dioden sind direkt an die Beläge der Kondensatoren angelötet und diese Einheit ist bezüglich Spannung durch Einbettung in geeignete Harze isoliert.
Diese Anordnungen vereinfachen die Herstellung und
309836/1018
" 6 " 231080A
verringern die Herstellungskosten des Addier- und Gleichrichtorgans des erfindungsgemäßen Generators, da die Reihe seiner Kapazitäten in einem einzigen Arbeitsgang hergestellt werden kann. Ferner kann die zu diesem Zweck benutzte gedruckte Schaltung zweckmäßigerweise als Träger für das gesamte Addier- und Gleichrichtorgan benutzt werden.
Gemäß einem anderen zweckmäßigen Merkmal der Erfindung ist das den Wechelstromgenerator mit dem Addier- und Gleichrichtorgan verbindende Kabel ein Koaxialkabel, dessen Umflechtung einerseits an ihrem dem Generator und dem Transformator benachbarten Ende mit der Erde und andererseits mit ihrem anderen Ende mit der Masse des Geräts mit elektrostatischer Wirkung verbunden ist, und ist einer der Eingänge des Addier- und Gleichrichtorgans ebenfalls mit der Masse des Geräts mit elektrostatischer Wirkung über eine Kapazität verbunden, die die Rückkehr des Ladewechselstroms gewährleistet, jedoch die Rückkehr des Gleichstroms unter Hochspannung verhindert. Andererseits ist zwischen die Masse und den zentralen Leiter des Koaxialkabels an dem den Generator und dem Transformator benachbarten Ende dieses Koaxialkabels eine Selbstinduktanz eingesetzt, deren Wert so gewählt ist, daß die Kapazität des Koaxialkabels kompen siert wird und die aus dem Wechselstromgenerator, dem Transformator und dem Koaxialkabel bestehende Einheit auf die gewünschte Hochfrequenz abgestimmt wird, und
309836/1018
ist zur Blockierung der Gleichstromkomponente des zurückfließenden Stroms mit dieser Selbstinduktanz ein Kondensator in Reihe geschaltet.
Gemäß einem anderen zweckmäßigen Merkmal der Erfindung ist zwischen die Masse und dem entsprechenden Anschluß der Sekundärwicklung des Transformators ein erster Widerstand eingesetzt und sind Einrichtungen zur Regelung der von dem Generator erzeugten Hochspannung mit Hilfe der Gleichstromkomponente der Spannung an den Anschlüssen dieses ersten Widerstandes vorgesehen. Zur Verwendung der Gleichstromkomponente der Spannung an den Anschlüssen des ersten Widerstandes zur Regulierung der von dem Generator erzeugten Hochspannung kann die Wechselstromkomponente dieser Spannung ausgeschaltet werden, indem zu diesem ersten Widerstand ein Kondensator parallel geschaltet wird. Bei manchen Verwendungszwecken kann jedoch die Verzögerung, die bei dieser Vorrichtung die Regulierung unvermeidlicherweise beeinträchtigt, nicht zugelassen werden. Für diese Fälle kann eine Regulierung praktisch ohne Trägheit erreicht werden, indem erfindungsgemäß die folgende Anordnung benutzt wird:
Die Einrichtungen zur Regulierung besitzen einen Differentialverstärker, dessen positiver und negativer Anschluß mit dem dem ersten Widerstand und der Sekundärwicklung des Transformators gemeinsamen Punkt über einen zweiten Widerstand bzw. über einen Reihen-LC-Kreis ver-
309836/1018
~8~ 231080A
bunden sind, der auf die Frequenz des von dem Generator erzeugten Wechselstroms angepaßt ist. Durch diese Anordnung besitzt das Ausgangssignal des Differentialverstärkers keine Wechse1stromkomponente mehr.
Derartige kaskadenförmige Addier- und Gleichrichtorgane für den erfindungsgemäßen Generator zur Erzeugung hoher Gleichspannung besitzen jedoch folgenden Nachteil: In jeder der in Reihe geschalteten, ein kaskadenförmiges Addier- und Gleichrichtorgan bildenden Stufen wird der Faktor, mit welchem die Eingangsspannung der Stufe multipliziert wird, durch die Eigenkapazität der Dioden verringert, die einen Teil der betreffenden Stufe bilden,und zwar in einem desto größeren Maß, je kleiner die Kapazität der zu derselben Stufe gehörenden Kondensatoren, insbesondere in der Größenordnung der Eigenkapazitäten dieser Dioden, aus den oben genannten Sicherheitsgründen gewählt wird. Mit anderen Worten, die zusätzliche Verstärkung, die erreicht wird, wenn einem Addier- und Gleichrichtorgan mit η kaskadenförmigen Stufen eine zusätzliche Stufe hinzugefügt wird, nimmt rasch ab, wenn η zunimmt, und dies kann nur vermieden werden, wenn für die Kondensatoren jeder Stufe Kapazitäten benutzt werden, die bezüglich den Eigenkapazitäten der Dioden derselben Stufe relativ groß sind. Infolgedessen kann die Gesamtkapazität der Vorrichtung nicht gesenkt werden und kann nicht die größtmögliche
— 9 —
309836/ 1018
Sicherheit und gleichzeitig eine ausreichende Miniaturisierung des Addier- und Gleichrichtorgans erreicht werden, um seine Eingliederung in eine Pistole zur elektrostatischen Zerstäubung oder Bestäubung zu gestatten.
Dieser Nachteil, der insbesondere dann auftritt, wenn der erfindungsgemäße Generator zur Erzeugung von sehr hohen Gleichspannungen bestimmt ist, kann durch Verwendung einer zweiten, besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung beseitigt werden, gemäß welcher das Spannungs-Addier- und -Gleichrichtorgan ein paralleles Addier- und Gleichrichtorgan ist, in welchem die einzelnen Stufen parallel gespeist werden. Bei dieser Ausführungsform ist der Faktor, mit welchem jede Stufe des parallelen Addier- und Gleichrichtorgans seine Eingangsspannung multipliziert, praktisch von der Stellung der betrachteten Stufe unabhängig, so daß die an dem Ausgang dieses Addier- und Gleichrichtorgans erzeugte Hochspannung im wesentlichen zu der Anzahl der Stufen proportional ist. Jede Stufe des parallelen Addier- und Gleichrichtorgans kann somit mit Kondensatoren ausgeführt werden, deren Kapazitäten in derselben Größenordnung wie die sehr geringen Eigenkapazitäten der entsprechenden Dioden liegen. Während die einzelnen Stufen eines kaskadenförmigen Addier- und Gleichrichtorgans von verschiedenen Strömen durchflossen werden und infolgedessen ihre jeweiligen Kondensatoren verschiedene Kapazitäten haben müssen, die vorzugsweise nach einer
- 10 309836/1018
arithmetischen Reihe gewählt sind, werden andererseits alle Stufen eines parallelen Addier- und Gleichricht- organs, die als gleich angenommen werden, jeweils von demselben Strom durchflossen, so daß ihre jeweiligen Kondensatoren mit im wesentlichen gleichen Kapazitäten von sehr geringen Werten gewählt werden können, was sowohl hinsichtlich der Vereinfachung der Herstellung als auch hinsichtlich der Sicherheit zweckmäßig ist.
Im Folgenden werden mehrere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Generators zur Erzeugung hoher Gleichspannung beschrieben, wobei auf die beiliegende Zeichnung Bezug genommen wird. Es zeigen: Fig. 1 ein elektrisches Schaltbild eines kaskadenförmigen Addier- und Gleichrlchtorgans.
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein vierstufiges kaskadenförmiges Addier- und Gleichrichtorgan, das erfindungsgemäß zum Einbau in eine Pistole zur elektrostatischen Zerstäubung von Farbe bestimmt ist.
Fig. 3 und 4 schematische Darstellungen einer kompakteren Ausführungsform des in Flg. 2 dargestellten Addier- und Gleichrichtorgans. Fig. 5 ein elektrisches Gesamtschaltbild eines erfin-
dungsgemäßen Generators zur Erzeugung von Gleichstrom unter Hochspannung.
Fig. 6 das elektrische Schaltbild eines parallelen
- 11 -
309836/ 1018
Addier- und Gleichrichtorgans.
Fig. 7 ein Schaltbild eines Addier- und Gleichrichtorgans gemäß Fig. 6, das jedoch mit Widerständen zum Schutz der Dioden versehen ist.
Fig. 8 eine Draufsicht auf ein vierstufiges paralleles Addier- und Gleichrichtorgan, das erfindungsgemäß zum Einbau in eine Pistole zur elektrostatischen Zerstäubung von Farbe bestimmt ist. Fig. 9 eine Darstellung einer Abwandlung des in Fig. 8
gezeigten Addier- und Gleichrichtorgans. Fig. 10 eine Stirnansicht einer kompakteren Abwandlung des in Fig. 8 gezeigten Addier- und Gleichrichtorgans.
Fig. 1 zeigt das theoretische Schaltbild eines kaskadenfprmigen Addier- und Gleichrichtorgans. Diesem wird an seinen Eingängen A und B ein Spei = ο strom mit einer mittleren, simusförmigen Wechselspannung zugeführt. Der Ausgang der hohen Gleichspannung ist mit S bezeichnet. Das Addier- und Gleichrichtorgan besitzt zwei Reihen von Kondensatoren: Eine geradzahlige Reihe und eine ungeradzahlige Reihe, wie auf Fig. 1 sichtbar ist, auf der die Kondensatoren mit 1 bis 8 nummeriert sind. Eine Reihe von Dioden d, bis dg gestattet die parallele Aufladung der Kondensatoren mit dem eingespeisten Wechselstrom und ihre Entladung in Reihe über eine Last (nicht dargestellt) , die an den Ausgang S angeschlossen ist.
- 12 -
309836/1018
231080A
Das in Fig. 1 dargestellte Addier- und Gleichrichtorgan besitzt vier Stufen, deren jede einen ungeradzahligen Kondensator, einen geradzahligen Kondensator und zwei Dioden enthält. Die Ausgangsspannung entspricht, abgesehen von dem Wirkungsgrad, der eingespeisten Spitze-Spitze -Spannung, multipliziert mit der Anzahl η der Stufen.
Der an den Eingängen A und B zugeführte Ladestrom hat den η-fachen Wert des unter Hochspannung gelieferten Stroms, der Strom, der die Kondensatoren der zweiten Stufe durchquert, die der Eingangsstufe unmittelbar folgt, hat jedoch den (n - 1)-fachen Wert des Ausgangsstroms und so fort. In den Kondensatoren der n-ten Stufe, der Ausgangsstufe, fließt nur der Ausgangsstrom unter Hochspannung. Infolgedessen sind erfindungsgemäß die Kapazitäten der Kondensatoren nach einer arithmetischen Reihe gewählt, so daß man denselben Betrieb bei jeder Stufe erhält. Diese zweckmäßige Dimensionierung ist zwar nicht unbedingt erforderlich, es ist jedoch vorzuziehen, nahe bei diesen Werten zu bleiben, damit man den bestmöglichen Wirkungsgrad bei einer gegebenen Gesamtoberfläche der Beläge erhält. Diese Dimensionierung ist besonders zweckmäßig, wenn die Kondensatoren in Form einer gedruckten Schaltung ausgeführt werden, da sie die Verringerung der Abmessungen des Addier- und Gleichrichtorgans gestattet. Andererseits kann durch diese Dimensionierung die Gesamtkapa-
- 13 -
309836/1018
231080A
zität des Addier- und Gleichrichtorgans minimal werden, wodurch die Betriebssicherheit der Vorrichtung erhöht wird, in welcher dieses benutzt wird. Wenn das Addier- und Gleichrichtorgan von Fig. 1 erfindungsgemäß mit einem Wechselstrom mit einer Frequenz von etwa 40.000 bis 50.0OO Hertz, und zwar jedenfalls mindestens gleich 20.0OO Hertz, gespeist wird, so genügt es, wenn seine letzte Stufe, die Ausgangsstufe, Kapazitäten von jeweils etwa 5 Pikofarad besitzt, um zu erreichen, daß ein Strom von etwa 50 Mikroampere unter 60 kV geliefert wird.
Ein Kondensator mit einem solchen Wert kann mit einem
2 Belag mit einer Oberfläche von etwa 0,8 cm auf einer Platte einer gedruckten Schaltung aus Epoxyglas von 0,6 mm Stärke geschaffen werden. Die Speisewechselspannung des Addier- und Gleichrichtorgans kann zwischen 5 und 10 kV liegen.
Diese als Beispiel angegebenen Zahlen zeigen, daß die Kondensatorreihen des Addier- und Gleichrichtorgans von Fig. 1 auf wirtschaftliche Weise auf einer oder mehreren gedruckten Schaltungen mit geringen Abmessungen gebildet werden können.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform eines Addier- und Gleichrichtorgans mit vier Stufen, dessen beide Kondensatorreihen auf zwei gedruckten Schaltungen 21 u. ausgeführt sind. Die Schaltung 21 besitzt vier Kondensatoren 2,4,6,8, deren erste Beläge 23a, 23b, 23c und 23d aus Kupferbelägen bestehen, die in Fig. 2 mit
309836/1018 " " "
231080A
schraffierten Rechtecken dargestellt sind und deren Oberflächen in den Verhältnissen 4,3,2 und 1 zueinander stehen. Unter den ersten Belägen sind die zweiten Beläge der Kondensatoren aufgetragen. Diese Beläge sind anschaulichkeitshalber mit unterbrochenen Linien und bezüglich den ersten Belägen etwas versetzt dargestellt.
Jeder Belag besitzt eine Verlängerung, an der zwei Dioden angelötet werden können, so daß beispielsweise die Fahnen der Dioden aj und d, den ersten Belag des Kondensators 2 und den zweiten Belag des folgenden Kondensators 4 derselben Reihe auf dasselbe Potential bringen.
Um den Addier- und Gleichrichtorgan von Fig. 2 einen kompakteren Aufbau zu verleihen, genügt es, die Fahnen der Dioden d·, bis d« so umzubiegen, daß die beiden gedruckten Schaltungen 21 und 22 in zwei parallele Ebenen gebracht werden, wobei sich die Dioden d-^ bis dg zwischen diesen Schaltungen 21 und 22 befinden. Die Fig. 3 und 4 zeigen diese Anordnung in einer Seitenansicht bzw. einer Draufsicht. Diese Einheit kann in einem Block 24 aus geeignetem Harz vergossen werden, so daß eine kompakte quaderförmige Einheit gebildet wird.
Im Rahmen der Erfindung sind auch andere Anordnungen der Beläge der Kondensatoren auf den gedruckten Schal tungen und der Dioden bezüglich diesen möglich.
- 15 -
309836/ 1018
" 15 " 231080A
Fig. 5 zeigt das elektrische Schaltbild einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Generators für hohe Gleichspannung.
Ein zur Speisung dienender Transformator Tl der beispielsweise durch das Stromversorgungsnetz gespeist wird, ein Punkt der Diode Dl und eine Kapazität Cl erzeugen einen gleichgerichteten und gefilterten Strom.
Auf diese Elemente folgt ein Reihenspannungsregler be kannter Art, dessen Aufbau und Arbeitsweise nicht erläutert zu werden brauchen, da sie bekannt sind. Dieser Spannungsregler besteht im wesentlichen aus Widerständen R2, R3, R4, R5 und R6, einem Potentiometer P2, Transistoren Q2, Q3 und Q4 und Dioden D2 und D3. Das Potentiometer P2 gestattet die Regulierung der von dem Generator gelieferten hohen Gleichspannung. Die an dem Anschluß Reg auftretende Regelspannung wird über einen Leiter 1, auf einen freischwingenden Oszillator übertragen, der im wesentlichen aus zwei Transistoren Q5 und Q6, zwei Widerständen R7, R8, einer Diode D4 und einem Transformator T2 besteht. Dieser Transformator besitzt eine Primärwicklung Ll, eine Sekundärwicklung L2 und eine Reaktionswicklung L*2. Dieser Transformator ist ein bekannter symmetrischer Transformator. Die gesamte Schaltung ist so dimensioniert, daß an der Sekundärwicklung L2 des Transformators T2 eine sinusförmige Spannung mit einer Frequenz von 20 bis 50 kHz auftritt. - 16 -
309836/1018
Die Frequenz dieser Spannung hängt insbesondere von der Selbstinduktanz und der Kapazität des Kreises ab, der von dem freischwingenden Oszillator gespeist wird, und zwar insbesondere von dem Transformator T2 und dem mit der Sekundärwicklung L2 des Transformators T2 verbundenen Koaxialkabel G. Wenn L und C die Werte der Selbstinduktanz bzw. der Kapazität des Kreises sind, so beträgt die Resonanzfrequenz:
Fo
Da die Wahl der Selbstinduktanz und der Störkapazität CP des Transformators T2 sowie der Kapazität des Koaxialkabels G nicht völlig frei möglich ist, ist erfindungsgemäß eine Selbstinduktanz Sl vorgesehen, die die Kapazität des Koaxialkabels G kompensiert, so daß dem Produkt LxC und infolgedessen der Frequenz FQ der gewünschte Wert gegeben wird. Diese Selbstinduktanz Sl gestattet somit die Speisung eines Addier- und Gleichrichtorgans A-r, das gemäß den in Fig. 1 bis 4 gezeigten Organen ausgeführt ist, mit Hilfe des Koaxialkabels G mit einem Strom mit der gewünschten Frequenz, wobei ein hoher Wirkungsgrad erreicht wird.
Erfindungsgemäß ist die Umflechtung des Koaxialkabels G an einen Kondensator 1 angeschlossen, während sein Axialleiter an die erste Diode d, des Addier- und Gleichrichtorgans A-R angeschlossen ist.
- 17 -
309836/1018
Dank dieser Schaltung kann der von dem Hochspannungsgenerator abgegebene Gleichstrom zu dem Addier- und Gleichrichtorgan A-R weder über die Umflechtung zurückkehren, da er durch den Kondensator 1 blockiert wird, noch über die Selbstinduktanz Sl, da er durch einen mit der Selbstinduktanz Sl in Reihe geschalteten Kondensator C4 blockiert wird. Die Rückkehr des Stroms geht somit über einen Widerstand R9 vor sich, der mit der Sekundärwicklung L2 des Transformators T2 in Reihe geschaltet ist. Der Widerstand R9 sowie die ihm zugeordneten Regelelemente sind durch zwei entgegengesetzte geschaltete Zenerdioden D5 gegen die Überstromstärken beispielsweise infolge eines Überschlages geschützt. Ein Differentialverstärker Ql erhält an seinem Pluseingang und an seinem Minuseingang die Spannung, die an den Anschlüssen des Widerstandes R9 liegt, über einen Leiter I2· Diese Spannung wird an seinen Pluseingang über einen Widerstand Rl und an seinen Minuseingang über eine Selbstinduktanz L3 und einen Kondensator C3 angelegt. Die Selbstinduktanz L3 und der Kondensator C3 sind so dimensioniert, daß die Wechselstromkomponenten der Frequenz F_ praktisch allein zu dem Minuseingang des Differentialverstärkers Ql gelangen. Infolgedessen wird am Ausgang des Differentialverstärkers Ql nur die Gleichstromkomponente der Eingangsspannung, multipliziert mit dem Verstärkungsfaktor des Differentialverstärkers Ql, an das Potentiometer Pl angelegt. Dieses
- 18 -
309836/ 1018
231080A
Potentiometer Pl gestattet die Regulierung der Stromstärke, von welcher an der Transistor 02 leitend wird und die Basis des Transistors 03 auf das Potential der Masse bringt, wodurch die von dem Anschluß Reg dem freischwingenden Oszillator gelieferte Regelspannung verringert wird.
Wenn der in Fig. 5 dargestellte Generator zur Speisung einer beweglichen Zerstäubungspistole benutzt wird, ist das gemäß den Fig. 2 bis 4 in Miniaturbauweise ausgeführte Addier- und Gleichrichtorgan A-R direkt dem Rohr der Pistole eingegliedert, und zwar möglichst nahe an seiner Ladeelektrode, und diese Pistole ist über das Koaxialkabel G an die anderen Kreise des Generators angeschlossen, die feststehend montiert sind.
Der erfindungsgemäße Hochspannungsgenerator kann zur Hochspannungsspeisung von Pistolen zur Zerstäubung von Farbe mit elektrostatischem Effekt, Pistolen oder Geräten zur elektrostatischen Bestäubung und allgemein von allen Geräten, die eine hohe Gleichspannung insbesondere für den Erhalt eines elektrostatischen Effek tes erfordern, benutzt werden. Er kann ferner auch zur Speisung von Elektronenröhren oder anderen in der Elek tronik benutzten Geräten verwendet werden. Fig. 6 zeigt das Schaltbild eines parallelen Addier- und Gleichrichtorgans. Seine erste Stufe enthält Kon densatoren 61 und 62 und Dioden 71 und 72, seine zweite Stufe enthält die Kondensatoren 63 und 64 und die Dioden
309836/1018 -19-
73 und 74 usw. Der zur Speisung dienende Wechselstrom wird an seine Eingänge A und B angelegt und an seinen Ausgang S tritt eine hohe Gleichspannung auf. Jede Stufe wird parallel gespeist. Die Spannung, mit der die Kondensatoren 61, 63, 65, 67 der ungeradzahligen Reihe gespeist werden, nimmt mit der Stellung der Stufe zu.
Wenn V die zur Speisung dienende Spitze-Spitze-Wechselspannung und ν der Spannungsabfall pro Stufe ist, so wird der Kondensator mit gerader Zahl der Stufe der Stellung K mit einer Gleichspannung K (V - v) geladen. Diese Gleichspannung besitzt einen Welligkeitsfaktor, der bei einer bestimmten Stromstärke des abgegebenen Stroms umso stärker ist, je kleiner die Kapazität der Kondensatoren ist.
Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Generators zur elektrostatischen Zerstäubung von Farbe und allgemein bei all den Anwendungsgebieten, bei denen am Ende einer Spitze ein Koronaeffekt erreicht werden soll, scheint diese Welligkeit bei Frequenzen von etwa 20 bis 70 kHz eine günstige Wirkung zu haben.
Fig. 7 zeigt das Schaltbild eines Addier- und Gleichrichtorgans von derselben Art, wie das in Fig. 6 dargestellte Organ, bei dem jedoch jede Stufe in zwei Stufenhälften zerlegt wurde. Jeder der Kondensatoren des Schaltbildes von Fig. 6 wurde hierbei durch zwei auf dasselbe Potential gebrachte Kondensatoren ersetzt,
- 20 -
309836/ 1018
deren Kapazität jeweils die Hälfte der Kapazität des Kondensators beträgt, den sie ersetzen. Jede Stufenhälfte besteht somit aus zwei Kondensatoren und einer Diode: beispielsweise 101a, 102b und 112, 103a, 104b und 114. Nur die erste Stufe besitzt nur die Diode 111 und einen einzigen Kondensator 102a. Die Verbindung zwischen den beiden Belägen von zwei Kondensatoren zweier benachbarter Stufenhälften, die auf demselben Potential sein müssen, wird mit Widerständen 121 bis 126 und 128 hergestellt. So sind beispielsweise die unter Hochspannung stehenden Beläge der beiden Kondensatoren 105a und 105b durch den Widerstand 125 verbunden. Die Erfahrung hat gezeigt, daß diese Schaltung eine wirksame Begrenzung der anormalen Stromspitzen und einen Schutz für die Dioden 111 bis 118 gewährleistet. Die benutzten Dioden sind nämlich Siliciumdioden, die empfindlicher als die Selendioden sind, die gewöhnlich in nicht miniaturisierten Addier- und Gleichrichtorganen verwendet werden. Da diese Schaltung ferner die Übertragungen der Ladung zwischen den Stufenhälften begrenzt, erleichtert sie die Regulierung des abgegebenen Stroms.
Zur Vervollständigung der Wirkung der Widerstände 121 bis 126 und 128 ist an den Ausgang S ein Widerstand angeschlossen. Dieser Widerstand hat jedoch vor allem die Aufgabe, das Addier- und Gleichrichtorgan gegen eine Stromrtickkehr zwischen einem geladenen Teil und
- 21 -
309836/1018
dem entladenen Addier- und Gleichrichtorgan zu schützen.
Fig. 8 zeigt eine miniaturisierte Ausführungsform des Addier- und Gleichrichtorgans gemäß dem Schaltbild von Fig. 7.
Die geradzahlige Kondensatorreihe und die ungeradzahlige Kondensatorreihe sind jeweils auf einer gedruckten Schaltung ausgeführt, und zwar die ungeradzahligen Kondensatoren auf der Schaltung 231 und die geradzahligen Kondensatoren auf der Schaltung 232. Jede zweiseitige gedruckte Schaltung besitzt:
a) auf ihrer Rückseite einen allen Kondensatoren gemeinsamen Belag, der mit einem mit unterbrochenen Linien gezeichneten Rechteck dargestellt ist und an den Eingang A oder B für die Speisung angeschlossen ist, und
b) auf ihrer Vorderseite Beläge in der Anzahl der in der entsprechenden Reihe vorgesehenen Kondensatoren; diese Beläge sind in mit durchgehenden Linien gezeichneten Rechtecken dargestellt und mit den Bezugszahlen 201a, 201b ader 202a, 202b usw. bis 208a, 208b versehen; diese Beläge entsprechen jeweils den Kondensatoren von Fig. 7 mit den entsprechenden Bezugszahlen 101a, 101b usw..
An diesen Belägen sind Dioden 211 bis 218 und Widerstände 221 bis 228 angelötet, die jeweils den Elementen 111 bis 118 und 121 bis 128 der in Fig. 7 gezeigten Schaltung entsprechen.
- 22 309836/1016
~22~ 231080A
Ein derartiges neun-stufiges Addier- und Gleichrichtorgan wurde mit zweiseitigen gedruckten Schaltungen mit einer Stärke von 16/10 mm hergestellt. Die Kondensatoren hatten jeweils eine Kapazität von 0,95 Pikofarad. Der Kondensator jeder Stufe der gleichwertigen Schaltung von Fig. 6 hatte somit eine Kapazität von 1,9 Pikofarad. Die Widerstände 221 bis 226 und 228 hatten jeweils einen Wert von 5 Megohm, während der am Ausgang vorgesehene Widerstand 227 den Wert von 15 Megohm hatte. Das Addier- und Gleichrichtorgan wurde über ein Kabel von 3 m Länge gemäß der Schaltung von Fig. 5 gespeist. Die Frequenz des freischwingenden Oszillators betrug 50.000 Hertz und die auf das Addier- und Gleichrichtorgan übertragene wirksame Spannung betrug etwa 3kV.
Die besten Ergebnisse wurden erreicht, indem für jede der Dioden 211 bis 218 zwei in Reihe geschaltete SiIi- ciumdioden benutzt wurden, die eine maximale Betriebsspannung von IO kV hatten. Damit die Eigenkapazität jeder der Dioden möglichst gering ist, ist es allge mein zweckmäßig, sie unter der Hälfte ihrer maximalen Betriebsspannung arbeiten zu lassen. Die gewählten Dioden müssen die kleinste Eigenkapazität besitzen, die mit ihrem Herstellungsverfahren zu vereinbaren ist. Das in dieser Weise ausgeführte neun-stufige Addier- und Gleichrichtorgan konnte einen strom von 50 Mikroampere unter einer Gleichspannung von 50 kV abgeben. Die Regu-
- 23 -
309836/1018
lierung gestattete die Begrenzung des Kurzschlußstroms auf 80 Mikroampere.
Fig. 9 zeigt eine Abwandlung des Ausgangs der Hochspannung des Addier- und Gleichrichtorgans von Fig. Wenn der Schutz gegen Spannungsrückkehr zwischen einem geladenen Teil und dem Addier- und Gleichrichtorgan, wenn dieses nicht mehr unter Spannung ist, durch den Widerstand 227 (Fig. 8) nicht ausreichend gewährleistet wird, so kann mit ihm eine Diode 219 in Reihe geschaltet werden, deren maximale Betriebsspannung an die Spannung angepaßt werden muß, gegen welche ein Schutz vorzunehmen ist.
Fig. 10 zeigt eine schematische Stirnansicht eines Addier- und Gleichrichtorgane, das durch Falten und Eingießen des in Fig. 8 gezeigten Addier- und Gleichrichtorgans in einem kompakten Block erhalten wurde.
Die beiden gedruckten Schaltungen 301 und 302 sind parallel zueinander und einander gegenüber angeordnet. Die beiden äußeren Beläge 303 und 304 sind die gemeinsamen Beläge, die den Speisestrom unter Mittelspannung erhalten. Die inneren Beläge 305 und 306 sind die Beläge unter Hochspannung, an welche die Widerstände 307 und 308 und die Dioden 309 angelötet sind. Alle unter Hochspannung stehenden Elemente Bind somit zwischen den beiden gedruckten Schaltungen in der Mitte zusammengefaßt. Die Einheit ist mit einem geeigneten Harz vergossen, das einen quaderförmigen Block
309836/1018 " 24 "
310 bildet.
Das im vorhergehenden beschriebene Addier- und Gleichrichtorgan mit neun Stufen wurde auf diese Weise in einem Block vergossen, der einen Querschnitt von 30 χ 30 mm und eine Länge von 110 mm besaß. Sein Gewicht betrug 170 Gramm.
Wenn das Addier- und Gleichrichtorgan für eine sehr hohe Hochspannung, beispielsweise für 100 kV, bemessen sein muß, so können für jede Kondensatorreihe zwei oder mehr gedruckte Schaltungen benutzt werden, bei denen die Stärke des Dielektrikums mit der Ladespannung zunimmt.
Dank seiner geringen Abmessungen und seiner geringen Herstellungskosten kann der erfindungsgemäße Generator für hohe Gleichspannung zur Speisung einer Einrichtung zur Zerstäubung von Farbe oder zur elektrostatischen Bestäubung und allgemein für jedes Gerät verwendet werden, das eine Quelle erfordert, die unter einer hohen Gleichspannung von mehreren zehn oder sogar hundert Kilovolt Ströme von mehreren zehn oder sogar mehreren hundert Mikroampere erzeugen kann. Seine geringe Gesamtkapazität gewährleistet eine ausgezeichnete Sicherheit im Falle einer Überschlagsentladung.
- 25 -
309836/1018

Claims (13)

Patentansprüche
1.)Generator zur Erzeugung eines Gleichstroms unter hoher Spannung von einigen zehn oder hundert Kilovolt zur Speisung der Ladeelektrode eines Zerstäubungs-, Bestäubungs- oder Filterunggeräts oder eines ähnlichen Geräts mit elektrostatischer Wirkung, insbesondere einer Pistole zur elektrostatischen Zerstäubung von Farbe, bestehend aus einem Hochfrequenz-Wechselstromgenerator, einem Transformator und einem Kabel, das diesen Wechselstromgenerator mit einem Spannungs-Addier- und Gleichrichtorgan verbindet, das zumindest in Nähe des Gerätes mit elektrostatischer Wirkung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselstromgenerator einen Strom mit einer Frequenz von mindestens gleich 20.000 Hertz, vorzugsweise 40.OOO bis 50.0OO Hertz, erzeugt, daß ein einziger Transformator (T2) in Nähe des Wechselstromgenerators zwischen dessen Ausgang und dem entsprechenden Ende des Kabels (G) vorgesehen ist, dessen anderes Ende direkt mit dem Addier- und Gleichrichtorgan (A-R) verbunden ist, und daß das Addier- und Gleichrichtorgan, das ausschließlich aus miniaturisierten Kapazitäten (1-8, 61-68, 1O1-1O8, 2O1-2O8, 301-308) von geringem Wert und aus ebenfalls miniaturisierten Dioden (d-j^-dg, 71-78, 111 bis 118, 211-218) in festem Zustand mit sehr geringen Eigenkapazitäten besteht, dem Gerät mit elektrostatischer
- 26 -309836/1018
Wirkung selbst eingegliedert ist und sich möglichst nahe an dessen Ladeelektrode und insbesondere in dem Rohr der Zerst£ybungspistole befindet.
2. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB das Addier- und Gleichrichtorgan ein kaskadenförmiges Addierorgan bekannter Ausbildung ist (Fig. 1).
3. Generator nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihe der Kapazitäten (1-8) des Addier- und Gleichrichtorgana durch Aufdrucken auf einer zweischichtigen oder mehrschichten gedruckten Schaltung oder auf zwei gedruckten Schaltungen (21, 22) gebildet ist, deren eine den geradzahligen Kondensatoren und deren andere den ungeradzahligen Kundensatoren zugeordnet ist, daß die Dioden (d,-dg) direkt an die Beläge der Kondensatoren angelötet sind und daß diese Einheit bezüglich Spannung durch Einbettung in geeignete Harze (24) isoliert ist.
4. Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das den Wechselstromgenerator mit dem Addier- und Gleichrichtorgan (A-R) verbindende Kabel ein Koaxialkabel (G) ist, dessen Umflechtung einerseits an ihrem dem Generator und dem Transformator (T2) benachbarten Ende mit der Erde und andererseits mit ihrem anderen Ende mit der Masse des Geräts mit elektrostatischer Wirkung verbunden ist, und daß einer der Ein-
309836/1018
gänge des Addier- und Gleichrichtorgans ebenfalls mit der Masse des Geräts mit elektrostatischer Wirkung über eine Kapazität (1) verbunden ist, die die Rückkehr des Ladewechselstroms gewährleistet, jedoch die Rückkehr des Gleichstroms unter Hochspannung verhindert.
5. Generator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Masse und den zentralen Leiter des Koaxialkabels (G) an dem den Generator und dem Transformator (T2) benachbarten Ende dieses Koaxialkabels eine Selbstinduktanz (S1) eingesetzt ist, deren Wert so gewählt ist, daß die Kapazität des Koaxialkabels kompensiert wird und die aus dem Wechselstromgenerator, dem Transformator (T2) und dem Koaxialkabel bestehende Einheit auf die gewünschte Hockfrequenz abgestimmt wird, und daß zur Blockierung der Gleichstromkomponente des zurückfließenden Stroms mit dieser Selbstinduktanz ein Kondensator (C4) in Reihe geschaltet ist.
6. Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Masse und den entsprechenden Anschluß der Sekundärwicklung (L2) des Transformators (T2) ein erster Widerstand (Rg) eingesetzt ist und daß Einrichtungen (R1 bis Rg, Q1 bis Q4, D2, D3, P2)zur Regelung der von dem Generator erzeugten Hochspannung mit Hilfe der Gleichstromkomponente der
- 28 -
309836/1018
Spannung an den Anschlüssen dieses ersten Widerstandes vorgesehen sind.
7. Generator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Regulierung einen Differentialverstärker (Q^) besitzen, dessen positiver und negativer Anschluß mit dem dem ersten Widerstand (Rg) und der Sekundärwicklung (L,) des Transformators (T2) gemeinsamen Punkt über einen zweiten Widerstand (R^) bzw. über einen Reihen-LC-Kreis (Lßr C^) verbunden sind, der auf die Frequenz des von dem Generator erzeugten Wechselstroms angepaßt ist.
8. Generator nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannungs-Addier- und Gleichrichtorgan ein paralleles Addier- und Gleichrichtorgan ist, in dem die einzelnen Stufen parallel gespeist werden (Fig. 6).
9. Generator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stufe des Addier- und Gleichrichtorgans aus zwei Stufenhälften besteht, deren jede zwei Kondensatoren (101a, 102a bis 105a, 105b, 107, 108a, 108b) und eine Diode (111 bis 118) besitzt, wobei die Verbindung zwischen den Stufenhälften über einen Widerstand (121 bis 128) von einigen Megohm hergestellt ist.
- 29 -
309836/1018 ·
10. Generator nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nennspannungen der Dioden (71-78, 111-118) des Addier- und Gleichrichtorgans das Zwei- bis Dreifache der von dem Koaxialkabel (G) auf das Addier- und Gleichrichtorgansübertragenen Spitze-Spitze-Spannung beträgt.
11. Generator nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Reihen von Kondensatoren.(201-208) des Addier- und Gleichrichtorgans auf einer oder mehreren gedruckten Schaltungen (231, 232) ausgeführt iat, deren jede auf einer Seite einen allen Kondensatoren gemeinsamen Belag und auf ihrer anderen Seite die anderen Beläge der einzelnen Kondensatoren trägt.
12. Generator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Kondensatorenreihen tragenden gedruckten Schaltungen (231, 232) in zwei zueinander parallelen Ebenen angeordnet sind, wobei ihre gemeinsamen Beläge (303, 304) außen und die unter Hochspannung stehenden Beläge (305, 306) einander gegenüber innen angeordnet sind, während die an die letztgenannten Beläge angelöteten Widerstände (307) und Dioden (309) zwischen den beiden gedruckten Schaltungen angeordnet sind.
- 30 -
309836/1018
231080A
13. Generator nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausgang (S) des Addier- und Gleichrichtorgans und der Ladeelektrode ein Widerstand (127, 227) von etwa 100 bis 200 Kiloohm pro kV Ausgangsspannung eingesetzt ist, mit dem gegebenenfalls eine oder mehrere Dioden (219) in Reihe geschaltet sind.
309836/1018
DE19732310804 1972-03-03 1973-03-05 Generator zur erzeugung von gleichstrom unter hochspannung insbesondere zur speisung eines elektrostatischen geraetes Pending DE2310804A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7207505A FR2177477A1 (de) 1972-03-03 1972-03-03
FR7234310A FR2201576B1 (de) 1972-09-28 1972-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2310804A1 true DE2310804A1 (de) 1973-09-06

Family

ID=26216956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732310804 Pending DE2310804A1 (de) 1972-03-03 1973-03-05 Generator zur erzeugung von gleichstrom unter hochspannung insbesondere zur speisung eines elektrostatischen geraetes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3872370A (de)
DE (1) DE2310804A1 (de)
GB (1) GB1425506A (de)
IT (1) IT979693B (de)
LU (1) LU67141A1 (de)
NL (1) NL7302970A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1454395A (en) * 1973-07-26 1976-11-03 Volstatic Coatings Ltd Power supply voltage control circuit
US4077354A (en) * 1976-10-07 1978-03-07 Walberg Arvid C Fast discharge electrostatic coating system
US4107757A (en) * 1977-06-30 1978-08-15 Senichi Masuda Pulse power source
DE3126936A1 (de) * 1981-07-08 1983-02-03 Ernst Roederstein Spezialfabrik für Kondensatoren GmbH, 8300 Landshut Elektrostatisches beschichtungsgeraet
US4554622A (en) * 1983-09-22 1985-11-19 Graco Inc Compact voltage multiplier for spray guns
US4654772A (en) * 1986-03-06 1987-03-31 Fyrnetics, Inc. Power supply for electrostatic air cleaner
US4737897A (en) * 1986-10-29 1988-04-12 Honeywell Inc. Regulated high voltage dc-dc converter with remotely switched output polarity control
US4890190A (en) * 1988-12-09 1989-12-26 Graco Inc. Method of selecting optimum series limiting resistance for high voltage control circuit
CA1316980C (en) * 1988-12-27 1993-04-27 Daniel C. Hughey Power supply
GB8924794D0 (en) * 1989-11-03 1989-12-20 Secr Defence Power supplies
DE4027078A1 (de) * 1990-08-27 1992-03-05 Wagner Int Elektrostatische spruehpistole
DE4103673A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-20 Telefunken Electronic Gmbh Schaltung zur spannungsueberhoehung
EP0498350A3 (en) * 1991-02-07 1995-03-01 Telefunken Electronic Gmbh Voltage boosting circuit
DE4232026C2 (de) * 1992-09-24 1996-10-24 Wagner Int Elektrostatische Beschichtungspistole und Verfahren zum Erzeugen einer Hochspannung
DE69414756T3 (de) * 1993-04-08 2005-03-17 Nordson Corp., Westlake Stromversorgung für eine elektrostatische Sprühpistole
US5578112A (en) * 1995-06-01 1996-11-26 999520 Ontario Limited Modular and low power ionizer
TW312890B (de) * 1995-10-20 1997-08-11 Eni Inc
FR2742608B1 (fr) * 1995-12-15 1998-03-27 Applic Des Tech Nouvelles En E Dispositif pour la charge d'un banc d'energie a courant constant
DE19637308A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-19 Abb Patent Gmbh Rotationssprühzerstäuber
US5978244A (en) * 1997-10-16 1999-11-02 Illinois Tool Works, Inc. Programmable logic control system for a HVDC power supply
US6144570A (en) * 1997-10-16 2000-11-07 Illinois Tool Works Inc. Control system for a HVDC power supply
GB2358294A (en) * 2000-01-14 2001-07-18 Quantum Fuel Technology Ltd DC-DC converter
US7477529B2 (en) * 2002-11-01 2009-01-13 Honeywell International Inc. High-voltage power supply
US20050136733A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 Gorrell Brian E. Remote high voltage splitter block
US9407213B2 (en) 2012-09-14 2016-08-02 Carlisle Fluid Technologies, Inc. System and method for assembling a voltage amplifier

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1587785A (de) * 1968-10-02 1970-03-27
US3599038A (en) * 1969-07-28 1971-08-10 Hipotronics Apparatus and systems for high-voltage electrostatic charging of particles
US3731145A (en) * 1970-11-23 1973-05-01 Nordson Corp Electrostatic spray gun with self-contained miniaturized power pack integral therewith
US3714530A (en) * 1971-08-06 1973-01-30 Amp Inc Voltage multiplying wafer capacitor

Also Published As

Publication number Publication date
US3872370A (en) 1975-03-18
IT979693B (it) 1974-09-30
GB1425506A (en) 1976-02-18
NL7302970A (de) 1973-09-06
LU67141A1 (de) 1973-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310804A1 (de) Generator zur erzeugung von gleichstrom unter hochspannung insbesondere zur speisung eines elektrostatischen geraetes
DE2306917B2 (de) Drosselspule oder Transformator
DE2404960A1 (de) Spannungs-vervielfacher in kaskadenschaltung und elektrostatische beschichtungsanlagen mit derartigen vervielfachern
DE2628509C2 (de) Kapazitätsentladungs-Zündsystem
DE3403619C2 (de)
EP4148988A1 (de) Pulsgenerator für einen hpem-puls
DE102016102776A1 (de) Ionisator
DE2312540A1 (de) Kondensatoraufbau und einrichtung fuer eine spannungsversorgung
DE3435446C2 (de)
EP0734778A2 (de) Elektrostatische Sprühbeschichtungseinrichtung
DE102015120225A1 (de) Ionisator
DE2165602C2 (de) Anordnung zur Erzeugung einer sich mit hoher Frequenz zyklisch stufenweise ändernden hohen Ausgangsgleichspannung
DE2811907C2 (de) Anordnung mit einer auf Hochspannung betriebenen Elektronenröhre
DE3437064C2 (de)
DE69008618T2 (de) Hochspannungsgenerator-Einrichtung vom Typ eines in mehrfachen Stufen isolierenden Transformators.
WO2003085797A2 (de) Vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie
EP0082966B1 (de) Zeilentransformator für Fernsehgeräte
DE3335154A1 (de) Aufwaertstransformier-mehrfachgleichrichter- schaltung
DE2122220C3 (de) Schutzschaltung zum Schutz von Schaltungsanordnungen gegen Spannungs und/oder Stromstoße
DE69112470T2 (de) Elektrisches Speisegerät mit Energiereserve, insbesondere für eine Mikrowellenröhre.
EP0766373A1 (de) Hochspannungsgenerator
CH645761A5 (de) Anordnung zum gleichzeitigen zuenden einer mehrzahl von in reihe geschalteten thyristoren.
EP1553686A1 (de) Hochspannungs-Gleichstromversorgung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Hochspannungs-Gleichstromversorgung
DE908892C (de) Versaerker- oder Generatorschaltung zur Erzeugung eines periodischen elektrischen oder magnetischen Feldes
DE19803855A1 (de) Einrichtung zum Zünden und Betreiben einer Hochdruckgasentladungslampe in einem Kraftfahrzeug