DE2310358A1 - Vorrichtung zum portionsweisen zuteilen von feinkoernigem gut - Google Patents

Vorrichtung zum portionsweisen zuteilen von feinkoernigem gut

Info

Publication number
DE2310358A1
DE2310358A1 DE19732310358 DE2310358A DE2310358A1 DE 2310358 A1 DE2310358 A1 DE 2310358A1 DE 19732310358 DE19732310358 DE 19732310358 DE 2310358 A DE2310358 A DE 2310358A DE 2310358 A1 DE2310358 A1 DE 2310358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing
push rod
section
metering body
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732310358
Other languages
English (en)
Other versions
DE2310358B2 (de
DE2310358C3 (de
Inventor
Karl Dr Brotzmann
Hans Georg Dr Fassbinder
Paul-Gerhard Mantey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner CRA Technologie GmbH
Original Assignee
Eisenwerke Gesellschaf Maximilianshuette mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenwerke Gesellschaf Maximilianshuette mbH filed Critical Eisenwerke Gesellschaf Maximilianshuette mbH
Priority claimed from DE19732310358 external-priority patent/DE2310358C3/de
Priority to DE19732310358 priority Critical patent/DE2310358C3/de
Priority to AT0136974A priority patent/AT379894B/de
Priority to GB846574A priority patent/GB1435645A/en
Priority to IT48689/74A priority patent/IT1008312B/it
Priority to ZA00741305A priority patent/ZA741305B/xx
Priority to CS741488A priority patent/CS216824B2/cs
Priority to LU69508A priority patent/LU69508A1/xx
Priority to BE141478A priority patent/BE811682A/xx
Priority to SU7402000554A priority patent/SU576067A3/ru
Priority to SE7402768A priority patent/SE423377B/xx
Priority to CA193,834A priority patent/CA1014906A/en
Priority to FR7407012A priority patent/FR2219894B1/fr
Priority to BR1532/74A priority patent/BR7401532D0/pt
Priority to JP2469574A priority patent/JPS5516938B2/ja
Publication of DE2310358A1 publication Critical patent/DE2310358A1/de
Publication of DE2310358B2 publication Critical patent/DE2310358B2/de
Priority to US05/619,538 priority patent/US4023713A/en
Publication of DE2310358C3 publication Critical patent/DE2310358C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/0035Periodical feeding or evacuation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/30Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply and discharge valves of the lift or plug-lift type
    • G01F11/34Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply and discharge valves of the lift or plug-lift type for fluent solid material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

Dipl.-lng. H. Sauerlend · Dn.-lng. :R. König · Dipl.-lng. K. Bergen Patentanwälte · 4ooq Düsseldorf so · Cecilienallee 76 · Telefon 43273a
1 · März 1973 28 306 K
Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshütte mob«H., 8458 Sulzbach-Rosenberg
"Vorrichtung zum portionsweisen Zuteilen von feinkörnigem Gut"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum portionsweisen Zuteilen von feinkörnigem Gut aus einem unter Druck stehenden Vorratsbehälter mit einer verschließbaren Austragöffnung veränderlichen Querschnitts„
Zahlreiche Verfahrenstechniken basieren auf der Verwendung feinkörnigen Guts wie beispielsweise Zement, Feinkalk, Kunstdünger, Staub, Metall- oder Keramikpulver und Schlakkenbildner für metallurgische Verfahren, die in aller Regel dosiert eingesetzt werden. So befindet sich feinkörniges Gut zumeist in Vorratsbehältern, aus denen es portionsweise in zeitlich konstanter oder variierender Menge abgezogen wird. Dies erfordert wie beispielsweise beim Beladen eines Gasstromes mit Kalkstaub besondere Vorrichtungen zum zeitlichen und mengenmäßigen Dosieren des feinkörnigen Guts.
Bekannt sind Vorratsbehälter mit konstantem Auslaßquerschnitt, die unter einem höheren Druck stehen als der Raum, in den das feinkörnige Gut abgegeben wird. Durch Änderung der Druckdifferenz ist es bei konstantem Auslaßquerschnitt möglich, die abgegebene Menge des Guts zu ändern. Diese Art der Mengenregulierung ist jedoch insofern nachteilig, als
409837/0039
sn
der Regelbereich durch die praktisch mögliche Druckdifferenz begrenzt ist und ein hoher Innendruck erforderlich ist, der besondere Sicherheitsmaßnahmen erfordert. Schließlich spricht die druckabhängige Mengenregulierung auch für viele Verwendungszwecke nicht hinreichend schnell an.
Des weiteren ist es bekannt, die Differenz zwischen dem Innendruck des Vorratsbehälters und eines Austragraums konstant zu halten und die Gutmenge durch Änderung des Querschnitts der Austragöffnung festzulegen. Diese Art der Regelung erfordert nur kleine Druckdifferenzen und arbeitet im wesentlichen verzögerungsfrei. Andererseits ergeben sich jedoch bei der Änderung des Austragquerschnitts insofern erhebliche Schwierigkeiten, als körniges Gut auf die zu seiner Handhabung erforderlichen Apparaturen je nach Härte und Beschaffenheit des Guts einen erheblichen Verschleiß ausübt. Zwar sind ausreichend verschleißfeste Werkstoffe bekannt; diese erlauben jedoch kein gasdichtes Schließen der Austragöffnung des Behälters. Elastische Dichtungen kommen dagegen nicht infrage, da diese infolge Erosion durch das feinkörnige Gut allzu rasch verschleißen. Die Praxis hat daher versucht, zwischen den beiden widerstreitenden Forderungen nach hohem Verschleißwiderstand einerseits und elastischer Dichtung andererseits einen Kompromiß zu finden, dessen Folge eine zu geringe Lebensdauer der in besonderem Maße auf Verschleiß beanspruchten Teile ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die bei hoher Lebensdauer ein portionsweises Zuteilen feinkörnigen Guts mit zeitlich konstanter oder variierender Menge und gleichzeitig ein gasdichtes Verschließen des das Gut enthaltenden Vorratsbehälters gegenüber dem Austragraum erlaubt, in den das Gut abgegeben werden soll. Die Lösung dieser Aufgabe basiert auf dem Ge-
409837/0039
danken einer Funktionsteilung zwischen Mengenregelung und Behälterabdichtung. Im einzelnen besteht die Erfindung darin, daß eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art mit einem beweglichen Schließ- und Dosierkörper einerseits sowie einem in Strömungsrichtung dahinter angeordneten Dichtorgan andererseits versehen ist.
Die erfindungsgemäße Funktionstrennung erlaubt es, für den in besonderem Maße auf Verschleiß beanspruchten Schließ- und Dosierkörper und dessen Gegenflächen einen hochverschleißfesten Werkstoff und für das Dichtorgan einen ausreichend elastischen Werkstoff zu wählen. Dabei kann der Schließ- und Dosierkörper in eine verschleißfeste Führungsbüchse eingreifen und im Bereich des Dichtorgans ein Reinigungsgebläse vorgesehen sein, um nach dem Schließen der Austragöffnung des Vorratsbehälters Restpartikel von den Dichtungsflächen des Dichtorgans zu entfernen.
Vorzugsweise ist der Austragsquerschnitt bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung stets kleiner als der Strömungsquerschnitt des Dichtorgans, woraus geringere Strömungsgeschwindigkeiten im Dichtorgan resultieren und demzufolge der geschwindigkeitsabhängige Verschleiß dort verringert wird.
Als verschleißfeste Werkstoffe kommen harte bzw. gehärtete Metalle und Legierungen wie Edelstahl, gehärteter Stahl, Werkzeugstahl, Titanlegierungen und Hartmetalle sowie keramische Werkstoffe wie Porzellan, Glas, Quarz und Werkstoffe auf Basis von Kieselsäure und Tonerde wie Silimanit, MuI-lit, Zirkoniumoxyd, Siliziumkarbid, Sinterkeramik, Schmelzkorund und Cermets infrage. Die Werkstoffauswahl kann bei dem Schließ- und Dosierkörper im wesentlichen ausschließlich im Hinblick auf die Verschleißfestigkeit erfolgen, da bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht die Notwendig-
409837/0039
keit besteht, daß der Körper gasdicht in der Austragsöffnung des Vorratsbehälters sitzt. Dies wirkt sich vorteilhaft bei der Fertigung aus, da keine engen Toleranzen eingehalten zu werden brauchen und selbst ein Spiel von 0,1 mm noch zulässig ist„ Dem Dichtorgan kommt dagegen die alleinige Funktion zu, den Vorratsbehälter gegenüber dem Austragraum, beispielsweise einer Leitung für ein mit dem körnigen Gut zu beladendes Gas gasdicht zu verschließen. Dies kann mit handelsüblichen elastischen Dichtungen und üblichen Ventilsitzen geschehen.
Vorzugsweise besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung aus einem am Ende einer Schubstange befindlichen, in eine Verschlußplatte des Vorratsbehälters eingreifenden Kegel und einem in Strömungsrichtung dahinterliegend auf der Schubstange angeordneten, mit einer Ventxlsitzscheibe mit elastischer Dichtung zusammenwirkenden Ventilteller. Die Ventilsitzscheibe kann dabei mit radialen, an eine Druckgasleitung angeschlossenen Kanälen versehen sein, um nach dem Schließen der Austragsöffnung Restpartikel von den Dichtflächen zu entfernen.
Die Kammer kann aus einem elastischen Balgen bestehen und einen axial verschiebbaren, die Schubstange tragenden Zylinder mit einem außerhalb des Balgens liegenden Verschiebeantrieb enthalten. Dieser Verschiebeantrieb besteht vorzugsweise aus einem Stellmotor und über einen Kettentrieb angetriebenen mit einem Kragen des Zylinders verbundenen Spindeln.
Im Bereich der Ventilscheibe kann mindestens eine Druckgasleitung münden. Des weiteren kann unterhalb der Verschlußplatte zur Beeinflussung des Gutstromes ein Rohrstück mit geringerem Durchmesser als der Zylinder befestigt sein, so daß der Zylinder in seiner oberen Endstellung das Rohrstück umschließto
409837/0039
Um eine einfache Mengenregulierung zu erreichen, kann der Schließ- und Dosierkörper aus einer zylindrischen Scheibe mit mehreren im Abstand voneinander befindlichen Schrägflächen bestehen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß der zylindrische Schließ- und Dosierkörper in einer aus der Verschlußplatte herausragenden, mit radialen Bohrungen in unterschiedlicher Höhe versehenen Führungshülse besteht.
Schließlich kann auch unterhalb der Verschlußplatte ein Dosierschieber angeordnet sein. Die Verschlußplatte und der Schieber können dabei mehrere korrespondierende öffnungen gegebenenfalls mit in Verschieberichtung sich änderndem Lochquerschnitt aufweisen, so daß sich der Austragquerschnitt in dem Maße vergrößert, wie die korrespondierenden Öffnungen miteinander zur Deckung gebracht werden. Schließlich kann das Dichtorgan auch aus einer um eine mittige Achse drehbaren Klappe bestehen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen axialen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem kegeligen Schließ- und Dosierkörper,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit balgenförmiger Kammer,
Fig.3> 4 unterschiedliche Schließ- und Dosierkörper nach der Erfindung,
Fig. 5 eine Vorrichtung mit einem als Schieber ausgebildeten Schließ- und Dosierkörper sowie einer Dichtungsklappe und
409837/0039
Fig. 6 eine erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der ein Ventilteller unmittelbar hinter dem Schließ- und Dosierkörper angeordnet ist.
In einem Vorratsbehälter 1 befindet sich das körnige Gut 2, das durch eine übliche Vorrichtung 3 fluidisiert wird. Der Behälter ist mit einer eine Austragöffnung 4 aufweisenden Platte 5 verschlossen. In einen verschleißfesten konischen Sitz 6 der Verschlußplatte 5 greift ein kegeliger, am Ende einer Schubstange 7 angeordneter, aus verschleißfestem Werkstoff bestehender Schließ- und Dosierkörper 8 ein. Die Schubstange 7 durchragt die Öffnung 9 einer in einer Kammer 10 angeordneten Ventilsitzscheibe 11 und trägt unterhalb der Ventilsitzscheibe einen Ventilteller 12. Der Ventilsitzteller weist einen elastischen Dichtungsring 13 auf, gegen den der Ventilteller 12 in der dargestellten Schließstellung dicht anliegt.
Die Ventilsitzscheibe 11 ist mit radialen Kanälen 14 versehen, die über Zuleitungen 15 mit Druckgas versorgt werden. Das austretende Druckgas entfernt vor dem Schließen, d.h. beim Hochfahren der Schubstange 7 Restpartikel von dem Ventilteller 12, so daß sich dieser gasdicht gegen den Dichtring 13 legen kann.
Die Kammer 10 mündet in eine Leitung 16 (Austragraum) für ein mit dem körnigen Gut zu beladendes Gas. Dies geschieht in der Weise, daß die Schubstange durch einen nicht dargestellten Antrieb nach unten bewegt und dabei der Kegel 8 aus seinem Sitz 6 herausbewegt sowie der Ventilteller 12 von dem Dichtring 13 abgehoben wird. Die aus der Austragöffnung 4 austretende Menge wird dabei durch den Abstand zwischen dem Kegelmantel und dem konischen Sitz 6 bestimmt. Sobald der Strom des körnigen Guts aus dem Behälter 1 unterbrochen werden soll, wird die Schubstange 7 hochgefah-
409837/0039
ren, bis der kegelförmige Schließ- und Dosierkörper 8 in seinem Sitz 6 liegt. Dabei spielt es keine Rolle, wenn sich auf der Mantelfläche des Kegels und/oder im Sitz 6 Gutpartikel befinden, da die Abdichtung des Behälterinnern bzw. des oberen Teils der Austragkammer 10 ausschließlich durch den mit dem elastischen Dichtring 13 zusammenwirkenden Ventilteller 12 erfolgt.
Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung besitzt ebenfalls eine Verschlußplatte 5, jedoch mit einer Führungsbüchse für den am Ende einer Schubstange 7 angeordneten, im oberen Teil zylindrisch ausgebildeten Schließ- und Dosierkegel 8. Die Schubstange 7 durchragt ein an der Verschlußplatte 5 befestigtes Rohrstück 18, einen axial beweglichen Zylinder 19 mit einem Kragen 20 in einem zweiteiligen Balgen 21. Am anderen Ende trägt die Schubstange 7 einen Ventilteller 12, der mit einer Ventilsitzscheibe 11 bzw. einem darin befindlichen Dichtring 13 zusammenwirkt. Im Bereich der Ventilsitzscheibe 11 mündet in die aus dem Balgen 21 und einem rohrförmigen Teil 22 bestehende Kammer eine Druckgasleitung zum Freiblasen des Dichtorgans 11, 12j 13 von Restpartikeln.
Das Öffnen und Schließen der Austragöffnung 4 geschieht mit Hilfe eines Stellmotors 23 und eines Kettentriebes 24 sowie am Kragen 20 angreifender Spindeln 25. Die Spindeln 25 bewegen über den Kragen 20 den Zylinder 19 und die mit diesem über Streben 26 verbundene Schubstange je nach Drehrichtung des Stellmotors auf und ab. Da der Schließ- und Dosierkörper 8 im oberen Teil zylindrisch ausgebildet ist, hebt der Ventilteller 12 zunächst von dem elastischen Dichtring 13 ab, ehe sich zwischen der Mantelfläche des konischen Teils des Schließ- und Dosierkörpers 8 und der Führungsbüchse ein Durchtrittsspalt ergibt. Dabei ergibt sich im Vergleich zu dem Ringspalt am Schließ- und Dosierkörper 8 eine ver-
409837/0039
gleichsweise große Durchtrittsöffnung in der 'Ventilsitzscheibe 11. '
Bei einem sehr harten Gut, beispielsweise hochtonerdehaltigen Feuerfeststoffen, Sand und Staubkalk kann der Schließ- und Dosierkörper 8 zylindrisch ausgebildet sein und im Abstand voneinander liegende Schrägflächen 26 mit einer Neigung von etwa 45° aufweisen, die beim Hochfahren der Schubstange 7 eine entsprechende Anzahl Austragöffnungen freigeben (Fig. 3). Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß die Führungsbüchse 17 aus der Verschlußplatte 5 herausragt und radiale Bohrungen 27 in unterschiedlicher Höhe aufweist, die beim Hochfahren der Schubstange 7 von einem zylindrischen Schließ- und Dosierkörper 8 nacheinander freigegeben werden (Fig. 4). Die Schubstange 7 ist zum Schutz gegen das die Austragöffnung 4 verlassende körnige Gut mit einem keramischen Schutzrohr 28 umhüllt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 liegt vor der Austragöffnung 4 des Behälters 1 eine Platte 29, deren nicht dargestellte Löcher mit Löchern in einem als Schieber 30 ausgebildeten Schließ- und Dosierkörper korrespondieren. Der Schieber 30 wird mittels einer durch die Wandung der Kammer 10 gasdicht geführten Stange 31 betätigt. Die Regelcharakteristik des Schiebers bzw. die in Abhängigkeit von der Schieberbewegung austretende Menge des feinkörnigen Guts hängt von der Form der Öffnungen in der Lochplatte 29 und dem Schieber ab, die beispielsweise dreieckig ausgebildet sein können.
Die Kammer 10 ist nach unten hin durch eine Ventilsitzscheibe 11 mit einer elastischen Dichtung 13 verschlossen, mit der eine auf einer Achse 32 angeordnete Drehklappe 33 zusammenwirkt. Auch in diesem Falle kann das Dichtorgan 11, 13, 32, 33 mittels über Leitungen 15 zugeführtem Druckgas vor dem Schließen von Restpartikeln befreit werden.
Z,098'-S7/n0 39
Die Betätigung des Schiebers 30 und der Drehklappe 33 sowie das Einschalten des Druckgases kann durch übliche pneumatische oder elektrische Regelsysteme erfolgen. Dabei kann die Drehklappe 33 bereits vor Betätigung des Schiebers 30 den gesamten Durchströmquerschnitt freigeben und so lange geöffnet bleiben, bis der Schieber 30 die Austragöffnung 4 wieder verschlossen hat.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Vorrichtung liegt der Ventilteller 12 unmittelbar hinter dem Schließ- und Dosierkörper 8 und ist die mit dem Ventilteller zusammenwirkende elastische Dichtung 13 in einem Verschlußteil 34 angeordnet, das auch die Führungsbüchse 17 aufnimmt. Dadurch ergibt sich ein kleiner Ringraum 35 zwischen dem Verschlußteil 34 und dem Ventilteller 12, in den eine Druckgasleitung 15 zum Reinigen des Ventiltellers vor dem Schließen mündet.
Bei einer großtechnischen Anlage nach der Erfindung sollte ein Sauerstoffstrom zum Frischen von Roheisen mit Kalkstaub in einer Menge von 100 bis 700 kg/min beladen werden. Dies geschah mit einer Vorrichtung der in Fig. 3 dargestellten Art, bei der der Innendurchmesser der Führungsbüchse 17 nur 80 mm betrug, so daß sich bei völlig nach oben gefahrenem ScHieß- und Dosierkörper 8 ein freier Austragquerschnitt von 28 cm ergab. Der Öffnungsquerschnitt des Dosierorgans war erheblich größer und betrug in diesem Falle
2
50 cm . Zwischen dem Innendruck im Vorratsbehälter 1 und in der Sauerstoffleitung 16 (Austragraum) ergab sich eine Druckdifferenz von 10 m WS. In einem anderen Falle sollte der Sauerstoffstrom mit bis maximal 5000 kg/min Kalkstaub beladen werden. Das erforderte einen maximalen Querschnitt der Austragöffnung 4 von 160 cm und somit einen Durchmesser der Führungsbüchse 17 von 200 mm. Die Verschiebebewegung der Schubstange 7 bzw. des Schließ- und Dosierkörpers 8 betrug im ersten Falle 30 mm.
409837/0039
Allen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß die Austragmenge des körnigen Guts durch die Stellung eines.Schließ- und Dosierkörpers unmittelbar an einer Behälteröffnung bestimmt wird und die Dichtung in Strömungsrichtung versetzt mit einem besonderen Dichtorgan erfolgt. Dies erlaubt sowohl eine optimale Gestaltung des Dosierteils und des Dichtorgans sowie eine zweckentsprechende Wahl des jeweiligen Werkstoffs.
409837/0039

Claims (15)

Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshütte m.b.H«,, 8458 Sulzbach-Rosenberg Patentansprüche;
1. Vorrichtung zum portionsweisen Zuteilen von feinkörnigem ^— Gut aus einem unter Druck stehenden Vorratsbehälter mit einer verschließbaren Austragöffnung veränderlichen Querschnitts, gekennzeichnet durch einen beweglichen Schließ- und Dosierkörper (8; 30) und ein in Strömungsrichtung dahinter angeordnetes Dichtorgan (11, 12, 13; 32).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtorgan in einer Kammer (10) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen verschleißfesten Schließ- und Dosierkörper (8; 30).
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließ- und Dosierkörper (8) in einer verschleißfesten Führungsbüchse (17) geführt ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtorgan (11, 12, 13; 32) mit einem Reinigungsgebläse (14, 15) versehen ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Austragquerschnitt (4) am Behälter (1) stets kleiner als der Strömungsquerschnitt (9) des Dichtorgans ist.
Ü09837 /0039
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen am Ende einer Schubstange (7) angeordneten, in eine Verschlußplatte (5) eingreifenden Schließ- und Dosierkörper (8) und einen in Strömungsrichtung dahinterliegend auf der Schubstange (7) angeordneten, mit einer elastischen Dichtung (13) in einem Ventilsitzteller (11) zusammenwirkenden Ventilteller (12),
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilsitzscheibe (11) mit radialen, an eine Druckgasleitung (15) angeschlossenen Kanälen (14) versehen ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (10) aus einem zweiteiligen Balgen (21) besteht und einen axial verschiebbaren, die Schubstange (7) tragenden Zylinder (19) mit einem außerhalb des Balgens (21) liegenden Verschiebeantrieb (23, 24, 25) enthält.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebeantrieb aus einem Stellmotor (23) und über einen Kettentrieb (24) angetriebenen, mit einem Kragen (20) des Zylinders (19) verbundenen Spindeln (25) besteht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß unterhalb der Verschlußplatte (5) ein Rohrstück (18) mit geringerem Durchmesser als der Zylinder (19) befestigt ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließ- und Dosierkörper (8) aus einer zylindrischen Scheibe mit mehreren im Abstand voneinander befindlichen Schrägflächen (26) besteht.
409837/0039
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in einer aus der Verschlußplatte (5) herausragenden, mit radialen Bohrungen in unterschiedlicher Höhe versehenen Führungsbüchse (17) ein zylindrischer Schließ- und Dosierkörper (8) geführt ist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch einen kegelförmigen Schließ- und Dosierkörper (8).
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ventilsitzscheibe (11) eine Druckgasleitung (15) mündet.
409837/0039
Leerseite
DE19732310358 1973-03-02 1973-03-02 Vorrichtung zum portionsweisen Zuteilen von feinkörnigem Gut Expired DE2310358C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732310358 DE2310358C3 (de) 1973-03-02 Vorrichtung zum portionsweisen Zuteilen von feinkörnigem Gut
AT0136974A AT379894B (de) 1973-03-02 1974-02-20 Vorrichtung zum zeitweiligen zuteilen feinkoernigen guts
GB846574A GB1435645A (en) 1973-03-02 1974-02-25 Device for metering fine granular material
IT48689/74A IT1008312B (it) 1973-03-02 1974-02-25 Dispositivo per il dusaggio di materiali particellari
ZA00741305A ZA741305B (en) 1973-03-02 1974-02-27 Devices for dispensing metered flows of fine granular material from pressurized storage vessels
SU7402000554A SU576067A3 (ru) 1973-03-02 1974-02-28 Устройство дл порционного дозировани мелкозернистых материалов
LU69508A LU69508A1 (de) 1973-03-02 1974-02-28
BE141478A BE811682A (fr) 1973-03-02 1974-02-28 Dispositif distributeur de materiau pulverulent
CS741488A CS216824B2 (en) 1973-03-02 1974-02-28 Facility for dosing the fine grained material
BR1532/74A BR7401532D0 (pt) 1973-03-02 1974-03-01 Dispositivo aperfeicoado para o adicionamento parcelado de material de granulacao fina
CA193,834A CA1014906A (en) 1973-03-02 1974-03-01 Apparatus for feeding fine-grained goods in batches
FR7407012A FR2219894B1 (de) 1973-03-02 1974-03-01
SE7402768A SE423377B (sv) 1973-03-02 1974-03-01 Anordning for dosering av finkorningt material
JP2469574A JPS5516938B2 (de) 1973-03-02 1974-03-02
US05/619,538 US4023713A (en) 1973-03-02 1975-10-03 Apparatus for batchwise feeding of powders or particles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732310358 DE2310358C3 (de) 1973-03-02 Vorrichtung zum portionsweisen Zuteilen von feinkörnigem Gut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2310358A1 true DE2310358A1 (de) 1974-09-12
DE2310358B2 DE2310358B2 (de) 1975-07-24
DE2310358C3 DE2310358C3 (de) 1976-04-29

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4197873A (en) * 1977-02-25 1980-04-15 Coal Industry (Patents) Limited Fluid operable valves

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4197873A (en) * 1977-02-25 1980-04-15 Coal Industry (Patents) Limited Fluid operable valves

Also Published As

Publication number Publication date
ATA136974A (de) 1985-07-15
SU576067A3 (ru) 1977-10-05
SE423377B (sv) 1982-05-03
CA1014906A (en) 1977-08-02
ZA741305B (en) 1975-02-26
BR7401532D0 (pt) 1974-12-31
GB1435645A (en) 1976-05-12
JPS5024977A (de) 1975-03-17
BE811682A (fr) 1974-06-17
DE2310358B2 (de) 1975-07-24
FR2219894B1 (de) 1978-06-02
AT379894B (de) 1986-03-10
CS216824B2 (en) 1982-11-26
LU69508A1 (de) 1974-06-05
IT1008312B (it) 1976-11-10
FR2219894A1 (de) 1974-09-27
JPS5516938B2 (de) 1980-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235562B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Einführen feinkörniger Feststoffe in einen Industrieofen
EP2509897B1 (de) Vorrichtung zur einspeisung eines fluids in eine feststoffförderleitung
DE3208616C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Transport von körnigen und staubförmigen Stoffen
DE2556909A1 (de) Schieberventil
DE3145017A1 (de) Pneumatische foerderanlage
CH669750A5 (de)
DE2919484C2 (de) Einrichtung zur Wandabreinigung durch Druckgas bzw. Dampf
DE3507973C2 (de)
DE2310358A1 (de) Vorrichtung zum portionsweisen zuteilen von feinkoernigem gut
DE2310358C3 (de) Vorrichtung zum portionsweisen Zuteilen von feinkörnigem Gut
DE3640282C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Schleusvorganges fuer ein Haufwerk von Schuettgutpartikeln
DE3809828A1 (de) Spuelstein
DE2852628A1 (de) Separator
DE3939241C2 (de) Schließ- und/oder Regelorgan
DE2328309C3 (de) Verfahren zum elektrostatischen Bedecken der Innenoberfläche von Lampenkolben und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2533070C3 (de) Verfahren zur dosierten Abgabe von Schüttgut
EP0516613B1 (de) Anlage mit einem Schacht, insbesondere Reduktionsschachtofen
WO1989004445A1 (en) System for conveying bulk materials
DE1945132A1 (de) Gichtverschluss fuer Schachtoefen,insbesondere Hochoefen
DE2949298A1 (de) Ventilvorrichtung zum dosierten beschicken des wiegebehaelters einer saugwaage
WO2008020299A2 (de) Einrichtung zum versprühen von schlämmen in brennöfen
DE3247660A1 (de) Vorrichtung fuer eine dosierte foerderung von staubfoermigen guetern
DE2410532B2 (de) Abgabe- und sicherheitsventil fuer schlagsahnebehaelter
DE1141797B (de) Dosiervorrichtung an Druckfoerderbehaeltern, insbesondere fuer metallurgische Zwecke, mit der pulverfoermiges oder feinkoerniges Gut nach Belieben, beispielsweise in Schmelzen eingebracht werden kann
DE2125225A1 (de) Beschickungsvorrichtung für einen Schachtofen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KLOECKNER CRA TECHNOLOGIE GMBH, 4100 DUISBURG, DE