DE2309865C3 - Verfahren zur Herstellung von Rohrschalungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Rohrschalungen

Info

Publication number
DE2309865C3
DE2309865C3 DE19732309865 DE2309865A DE2309865C3 DE 2309865 C3 DE2309865 C3 DE 2309865C3 DE 19732309865 DE19732309865 DE 19732309865 DE 2309865 A DE2309865 A DE 2309865A DE 2309865 C3 DE2309865 C3 DE 2309865C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
pipe formwork
formwork
core
hardened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732309865
Other languages
English (en)
Other versions
DE2309865A1 (de
DE2309865B2 (de
Inventor
Per-Olof; Öhberg Ingemar; Skövde Lundqvist (Schweden)
Original Assignee
RoGkwool AB, Skövde (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE269972A external-priority patent/SE351280B/xx
Application filed by RoGkwool AB, Skövde (Schweden) filed Critical RoGkwool AB, Skövde (Schweden)
Publication of DE2309865A1 publication Critical patent/DE2309865A1/de
Publication of DE2309865B2 publication Critical patent/DE2309865B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2309865C3 publication Critical patent/DE2309865C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Rohrschalungen aus kompressiblem, wärmeisolierendem Material, und einen Kern zur Durchführung des Verfahrens.
Man ist heutzutage der Ansicht, daß die rationellste Weise, Rohre gegen Hitze zu isolieren, durch welche ein Mittel geleitet wird, dessen Temperatur von der Temperatur der Umgebung abweicht, in Rohrschalungen besteht. Diese können in einem einzigen Stück hergestellt sein, welches nach einer Mantellinie aufgeschnitten worden ist, so daß sie ausgebogen und über das Rohr geschoben werden kann, wonach sie in üblichen Fällen auf Grund der eigenen Elastizität in seine ursprüngliche, geschlossene Form oder wenigstens beinahe in diese Form zurückgehen, so daß sie durch Wikkeln, Bandagieren od. dgl stabilisiert werden können. Für größere Rohrabmessungen ist es jedoch im allgemeinen günstiger, die Rohrschalungen nach zwei oder mehreren Mantellinien aufzuteilen, so daß die Isolation aus einer Anzahl von Isolationsabschnitten zusammengesetzt wird, welche je für sich aus zwei oder mehreren freistehenden, zylindersektorförmigen Rohrschalungen bestehen, derart zusammengesetzt, daß sie insgesamt eine Umhüllung bilden, die das zu isolierende Rohr ringsum umschließt.
Grundlegend für diese Rohrschalungen war dabei, daß ihr innerer Durchmesser so nahe wie möglich dem äußeren Durchmesser des zu isolierenden Rohrs entsprechen sollte, so daß die Rohrschalung rings um das Rohr in einer stabilen Lage angebracht werden könnte. Diese Bedingung, die bisher als unvermeidlich betrachtet wurde, führte indessen zu einer außerordentlich großen Vergrößerung der inneren Abmessung der Rohrschalungen, und als Folge davon auch der äußeren Abmessung der Rohrschalungen, was von der sehr großen Abmessungsverbreiterung derjenigen Rohre abhängig war, die mit Hilfe der Rohrschalung isoliert werden sollen. Das Lagerhalten von Rohrschalungen wurde dadurch eine ökonomische Aufgabe von Bedeutung.
Man würde zwar dies große Sortiment von Rohrschalungen mit unter sich verschiedenen Abmessungen % vermeiden können, welches erforderlich wäre, um alle vorkommenden Bedürfnisse zu decken, falls man die Benutzung von Rohrschalungen mit Überabmessungen des inneren Durchmessers zulassen würde, das würde aber dazu führen, daß Hohlräume zwischen der äußeren Oberfläche des Rohrs und der inneren Oberfläche der Rohrschalung entstehen wurden, so daß die Rohrschalung lose und frei um das Rohr liegen würde. Eine solche Vorrichtung kann nicht zugelassen werden, teils weil solche Rohrschalungen dann zu leicht einer Be-Schädigung unterworfen werden, teils auch weil es zu schwierig wird, eine zufriedenstellende Isolierung der Gefüge zwischen verschiedenen Sektionen der Rohrschalung zu bewirken.
Verfahren der zu Anfang erläuterten Art sind bereits aus der GB-PS 80 45 450 und US-PS 32 45 432 bekannt. Nach diesen Verfahren wird jedoch das Bindemittel in der gesamten Rohrschaiung in einem einzigen Vorgang des Durchleitens von heißem Gas ausgehärtet, so daß die so hergestellten Rohrschalungen nu>- zu einem ganz bestimmten zu isolierenden Rohrdurchmesser passen. Es treten also hier die vorerläuterten Schwierigkeiten auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Rohrschalungen zu schaffen, die zu einem größeren Bereich von Rohren unterschiedlicher Durchmesser passen und dabei ein ungewünschtes Bewegungsspiel zwischen Rohrschalung und Rohr vermieden wird, und einen Kern zur Durchführung des Verfahrens anzugeben.
Die gestellte Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs I bzw. Anspruchs 2 gelöst.
Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß ip lern ersten Härtevorgang die Rohrschalung nur bereu, sweise ausgehärtet wird, während zwischen diesen Bereichen zunächst ungehärtete Rohrschalungsteile verbleiben, die sich nach Aufhebung der Kompression wieder elastisch anschwellend zurückverformen können. Wenn nun anschließend der zweite Härtevorgang durchgeführt wird, so behalten diese elastisch anschwellend zurückverformten Rohrschalungsteile infolge ihrer geringeren Dichte eine größere Elastizität und Anpassungsfähigkeit als die ersteren Bereiche, so daß sich die Rohrschalung unter mehr oder weniger starkem Zusammendrücken dieser elastischeren Bereiche den jeweiligen Rohrdurchmessern anpassen kann.
Ergänzend sei hierzu noch folgendes erläutert. Bei der Herstellung von Rohrschalungen nach dem oben angegebenen Verfahren ist es selbstverständlich von Bedeutung, daß das gewählte Material solcher Art ist, daß es in einigen Teilen einigermaßen elastisch kompressibel ist, während es in anderen Teilen eine mechanische Stabilität haben soll, die erforderlich ist, damit die Rohrschalung ihre Form beibehält. Ein geeignetes Material dieser Beschaffenheit ist vorher mit Kunststoff imprägnierte Mineralwolle, welche, solange der darin enthaltene Kunststoff gar nicht oder nur unvollständig gehärtet worden ist, elastisch verformbar bleibt, aber nach Härtung dieses Kunststoffs eine ziemlich gute Formbeständigkeit annimmt. Auch andere Materialien können indessen in Frage kommen.
Die Erfindung wird an einer Anzahl in den Zeichnun-
gen veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Die Erfindung ist nicht auf diese besonderen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern es können Änderungen innerhalb des Rahmens der Erfindung vorkommen.
In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Rohrschalung nach der vorliegenden Erfindung, von welcher aber zwecks Veranschaulichung des ΙηηϊΓη der Rohrschalung eine gegebener Sektor weggeschnitten worden ist;
F i g. 2 zeigt einen Schnitt durch einen Kern zum Wickeln einer Rohrschalung nach F i g. 1; und
F i g. 3 zeigt in stark vergrößertem Maßstab eine Sektion durch einen Teil der Rohrschalung nach F i g. 1 vor der nachfolgenden Härtung, während
F i g. 4 eine Sektion durch denselben Teil der Rohrschaiung nach der nachfolgenden Härtung zeigt;
F i g. 5 zeigt schließlich in der Ebene die Rohrschalung nach Fig. 1, vom Ende in Richtung des Pfeils V betrachtet.
Die Erfindung geht davon aus, daß man zwecks Herstellung der Rohrschalung ein zusammendrückbares, härtbares Material benutzen soll, so daß dieses Material in seiner gehärteten Form diejenige Form beibehält, die es bei dem Zusammendrücken erhalten hat, aber in nicht gehärtetem oder nur unvollständig gehärtetem Zustande soll es bestrebt sein, seine ursprüngliche Form wieder anzunehmen. Unter Benutzung dieser Eigenschaft des Materials in der Rohrschalung erzeugt man somit eine Rohrschalung 10, welche auf der inneren Sleite mit elastischen, nach innen ragenden Beulen 11 versehen ist. Die Rohrschalung ist in der üblichen Weise durch einen Schnitt 12 aufgeschnitten, weicher durch die ganze Wand der Rohrschalung auf der einen Seite verlpuft, sowie durch einen unvollständigen Schnitt 13, so daß ein verbleibender Teil zwischen dem Schnitt 13 und der äußeren Seite der Rohrschalung als Gelenk wirkt. In dieser Weise kann die Rohrschalung um dieses Gelenk geöffnet werden und über ein Rohr geführt werden, und komprierniert und bandagiert oder in anderer Weise umwickelt werden.
Diese Rohrschalung wird in solcher Weise hergestellt, daß man eine dünne Schicht von Isolationsmateria!, vorzugsweise aus Mineralwolle um einen Kern wickelt. Die Beschaffenheit dieses Kerns wird als Beispiel in F 1 g. 2 gezeigt.
Der Kern 15, gemäß F i g. 2, ist vorzugsweise als Hohlzylinder ausgebildet. Er ist indessen mit einer Anzahl von Perforierungslöchern 16 versehen, welche in Gruppen angeordnet sind, so daß nicht perforierte Tei-Ie 17 zwischen den verschiedenen Gruppen vorhanden sind. Diese Teile 17 haben vorzugsweise, abgewickelt in einer Ebene betrachtet, Kreisfcrm, d. h. sie erstrecken sich nicht über die ganze Länge der Rohrschalung, sondern sind periodisch abgebrochen.
Nachdem die Rohrschalung aus noch nicht gehärtetem Material, vorzugsweise Mineralwolle, auf einen solchen Kern gewickelt worden ist, dichtet man die beide Enden des Kerns ab, soweit diese nicht früher abgedichtet worden sind, und man bläst heiße Luft oder heiße Gase ein, vorzugsweise Verbrennungsgase. Diese
werden dann auf Grund des inneren Überdrucks im Kern durch die Perforierungslöcher 16 sowie durch die gewickelte Rohrschalung hinausdringen, so da3 sie das Bindemittel erwärmen, üblicherweise einen Kunststoff in gelöster Form oder einen Härtekunststoff, mit dem das Isolationsmaterial imprägniert worden ist und eine Härtung dieses Kunststoffs bewirkt wird.
Wie dies stattfindet, ist der F i g. 3 zu entnehmen, welche in starker Vergrößerung und in der Abwicklung in eine Ebene einen Teil zeigt, und zwar mit zwei Löchern 16 links, dem perforierten Teil 17 und mit weiteren zwei Löchern 16 rechts. Bei einem der linken und bei einem der rechten Löcher ist mit Pfeilen 18 gezeigt worden, wie die Verteilung der Heißluft in der gewikkelten Mineralwollrohrschalung staffindet. Infolgedessen treten in der Mineralwollrohrschalung gehärtete Teile 18 auf, gegenüber dem nicht perforierten Teil 17, aber ein ungehärteter oder nur unvollständig gehärteter Teil 19. Innerhalb des Teils 19 behält deshalb das Isolationsmaterial sein Vermögen, elastisch das ursprüngliche Volumen oder wenigstens den größeren Anteil dieses Volumens wieder anzunehmen, gleichzeitig wird der innere Druck, welcher auf Grund des Zusamniendrückens bei der Wicklung entstand, aufgehoben.
Nachdem man den Kern 15 entfernt hat, und nachdem in dieser Weise die vorbereitende Härtung durchgeführt worden ist, wird das Material aus den vorerläuterten Gründen in dem ungehärteten oder nur teilweise gehärteten Teil 19 eine Beule 11 bilden (s. F i g. 4). Die Rohrschalung wird jetzt einer erneuten Härtung unterworfen, beispielsweise in einem Härtofen, wodurch auch das Teil 19 oder der größere Teil dieses Teils in demselben Maße gehärtet wird wie der übrige Teil 18 der Rohrschalung.
Durch Expansion ist indessen der Teil 19 stärker porös als die übrigen, komprimierten Teile 18 der Rohrschalung geworden, und infolgedessen ist der Teil 19 trotz seiner Härtung in Richtung des Pfeils 20, gemäß F 1 g. 4, zusammendrückbar.
Es ist deutlich, daß — falls man eine so'^he Rohrschalung um ein Rohr legt, welches einen derart kleinen äußeren Durchmesser hat — die Beulen 20 sich genau gegen die äußere Manteloberfläche des Rohrs stützen. Dann wird keine Kompression der Beulen 11 stattfinden, aber trotzdem wird die Rohrschalung fest auf diesem Rohr liegen. Hat das Rohr indessen einen etwas größeren Durchmesser, jedoch einen kleineren Durchmesser als der Durchmesser D (F i g. 1 und 5), dann wird eine in Abhängigkeit von dem Durchmesser des Rohrs bestimmte Kompression der Beulen 11 stattfinden, und die Rohrschalung kann ohne größere Anstrengung in denjenigen Zustand zusammengedrückt werden, welcher in F i g. 5 gezeigt wird. Natürlich sind die Beulen bestrebt, auf Grund der inneren elastischen Expansionskraft wieder zu expandieren. Zur Verhinderung einer solchen Expansion bandagiert oder wickelt man die Rohrschalung, nachdem diese auf dem Rohr angebracht worden ist. Sie kann somit stabil um Rohre von ziemlich verschiedenen äußeren Durchmessern gelegt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Rohrschalungen aus kompressiblem, wärmeisolierendem Material wobei eine mit härtbarem jedoch noch nicht gehärteten Bindemittel imprägnierte Mineralwollbahn unter Kompression auf einen perforierten Kern gewickelt wird, danach die Härtung unter Durchblasen von heißem Gas durch die Perforation des Kerns erfolgt und die Rohrschalung nach vollständigem Aushärten des Bindemittels zum Isolieren von Rohr aufgeschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel zunächst nur in dem den löchern (16) der Kernperforation entsprechenden benachbarten und beaufschlagten Bereich
(18) der Rohrschalung (10) gehärtet dann die Rohrschalung (10) von dem Kern (15) abgenommen, wonach die nicht ausgehärteten Rohrschalungsteile
(19) nach innen elastisch anschwellen, und anschließend eine erneute Härtung durchgeführt wird.
2. Kern zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er auf dem Umfang stellenweise verteilt Perforationen mit dicht nebeneinander liegenden Löchern aufweist und zwischen diesen Stellen nicht perforiert ist.
DE19732309865 1972-03-02 1973-02-28 Verfahren zur Herstellung von Rohrschalungen Expired DE2309865C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE269972A SE351280B (de) 1972-03-02 1972-03-02
SE269972 1972-03-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2309865A1 DE2309865A1 (de) 1973-10-04
DE2309865B2 DE2309865B2 (de) 1975-12-18
DE2309865C3 true DE2309865C3 (de) 1976-09-23

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710042A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Heimeier Gmbh Metall Theodor Anschlußverkleidung für Heizkörper-Vor- und/oder Rücklaufanschlüsse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710042A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Heimeier Gmbh Metall Theodor Anschlußverkleidung für Heizkörper-Vor- und/oder Rücklaufanschlüsse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0113841A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Verbundmaterial und nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper
DE2409178A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohren aus polytetrafluoraethylen sehr kleiner durchlaessigkeit und nach diesem verfahren hergestellte rohre
DE2620032A1 (de) Rohr aus waerme haertbarem kunstharz und aus dem rohr hergestellter elektrischer sicherungsschmelzeinsatz
EP0322566A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Trägerkörpers für einen katalytischen Reaktor
EP0243575B1 (de) Wärme- und/oder Stoffaustauscher und Verfahren zum Herstellen von Wärme- und/oder Stoffaustauscher
DE60214050T2 (de) Stanzen von ringförmigen Elementen ausgehend von einem Band aus Faserstoff
DE2309865C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrschalungen
DE2934360A1 (de) Aufweitbarer dorn zur herstellung von rohren
DE2513982C3 (de) Rohrdichtung
DE2705807B2 (de) Wärmetauscherwand und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2100528C3 (de) Hitzebeständiges und wärmeisolierendes Rohr
DE2309865B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrschalungen
DE2309866A1 (de) Rohrschalung
DE2601276C3 (de) Verfahren und Dichtungskörper zum Abdichten von Rohrdurchführungen, insbesondere eines Röhrenendes in der Wand eines Rekuperators
DE2230324A1 (de) Rohrfoermiger schichtstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE3304809A1 (de) Formteil aus mit bindemittel versehenen mineralfasern zur schalldaempfenden umkleidung eines perforierten abgasrohres, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2448678B2 (de) Verfahren zum Herstellen rohrförmiger Bauteile aus Spannbeton, insbesondere eines Spannbetonrohres
DE2920895C3 (de) Rohrisolierschale aus Mineralwolle und Verfahren zu deren Herstellung
DE434041C (de) Aus Metallfolie gewickelter Dichtungsring, insbesondere fuer die Abdichtung von Kondensatorrohren
DE202006020046U1 (de) Rohrabschnitt für Isolationszwecke
DE1813190A1 (de) Quaderfoermiger Ausgangskoerper fuer einen gekruemmten Waermeisolationskoerper
DE2646272A1 (de) Verwendung einer zylindermantelfoermigen bewehrungseinheit zur herstellung eines rohrfoermigen hohlkoerpers aus spannbeton
DE2122826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen langgestreckter Körper mittels einer extrudierten, rohrförmigen Hülle
DE1236393B (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierschalen aus einem Mineralwolle-Fasermaterial
DE1475853C3 (de) Biegsame, isolierte Leitung