DE2309537A1 - Verfahren zur herstellung von polyestertiefziehformteilen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polyestertiefziehformteilen

Info

Publication number
DE2309537A1
DE2309537A1 DE19732309537 DE2309537A DE2309537A1 DE 2309537 A1 DE2309537 A1 DE 2309537A1 DE 19732309537 DE19732309537 DE 19732309537 DE 2309537 A DE2309537 A DE 2309537A DE 2309537 A1 DE2309537 A1 DE 2309537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystalline
film
polybutylene terephthalate
relative viscosity
deep
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732309537
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Breitenfellner
Josef Dr Hrach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2309537A1 publication Critical patent/DE2309537A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/002Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds

Description

CIBA-GEIGY AG. CH-4002 t!as3!
CBA-GEiGY
Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann Dr.R.Koenig3bcrg3r - Dipl. Fhys. R. Holzhauer
Dr. F. Zumstein jun.
P α t β n I α η w α I t ι
8 München 2, Bräuhausstraße 4/III
Case 3-AL 22/ALP 117 Deutschland
Verfahren zur Herstellung von Polyestertiefziehformteilen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von in der Wärme geformten Gegenständen aus Polybutylenterephthalatfilmen bzw. -platten. Gemäss der Erfindung werden die Formlinge in der Weise hergestellt, dass man einen unorientierten Film oder Platte eines im wesentlichen
309837/0845
kristallinen, thermoplastischen Polyesters in einem Rahmen befestigt, darauf den Film oder die Platte auf Temperaturen zwischen 50 und 1500C erhitzt, danach den Film oder die Platte bei diesen Temperaturen verformt, wobei eine Anpassung der Gestalt einer dem Rahmen benachbarten Form erfolgt, und anschliessend den Formling unter Abkühlung entformt, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Film oder eine Platte von im wesentlichen kristallinen Polybutylenterephthalat mit einer relativen Viskosität von mindestens 2,0, vorzugsweise mindestens 2,40, gemessen an 1 % Lösungen des Kunststoffes in gleichen Gewichtsteilen Phenol:Tetrachloräthan bei 25°C, verwendet.
Die erwärmten Platten oder Folien werden zweckmässig durch Ausübung eines unterschiedlichen Druckes verformt. Der unterschiedliche Druck kann dabei mechanisch aufgebracht werden, wie beim Verformen mit aufeinanderpassenden Metallformen oder durch Unterschiede im Luftdruck, wie beim Vakuumverformen oder beim Vakuumverformen mit Unterstützung durch Luft. Das erfinderische Merkmal ist die Verwendung eines im wesentlichen unorrentierten Filmes von kristallinem Polybutylenterephthalat mit den angegebenen relativen Viskositäten bei diesem grundsätzlich bekannten Thermoformverfahren.
309837/0845
Das erfindungsgemässe Verfahren liefert eine besonders vorteilhafte Verwendung für umorientierte Polybutylontorephthalatfilmebei der Herstellung von in der Wärme geformten GegenstKnden« Solche Gegenstände sind besonders brauchbar für Vorpackungszwocko. Ferner lassen sich technische Teile wie z.B. Gehäuse, Abdeckungen und Behälter nach dem erfindungsgemäßen Vorfahren herstollen. Im einzelnen geht man bei dem vorliegenden Verfahren entweder von dünnen, transparenten, kristallinen Polybutylenterephthalatfilaen einer Dicke bis zu o,5 mm aus, wie sie in der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 2.ο^9·538 beschrieben sind. Werden diese kristallinen, transparentonidünnen Filme der Wärmeverformung unterworfen, so botragen die für die Vorformung aufgewendeten Temperaturen 5 ο bis 15 o° C, vorzugsweise 5o bis 7.o° C. In jenem FaI1I werden hochwertige, kristalline, transparente Tiefziehformlingo erhalten.
Tiefziohform.teile mit noch günstigeren Eigenschaften werden aber erhalten, wenn man hochkristalline, opake, dicke PoIybutylonterephthalatfolion oder -platten einer Schichtdicke
309837/0845
von über 0,5 ""'Ί vorzugsweise mindostena o,55 n™» in der Wärme verfornit. Dieao dicken, kristallinen, opaken Filme oder Platten werden erhalten, in dom man eino Polybutylontorephthalatformmasse einer relativen Viskosität von mindestens 2,1o, vorzugsweise mindestens 2,5o-, durch die Breitschlitzdüse eines Extruders extrudiert, die aus der Breitschlitzdüse austretende Schmelze in einen aus zwei Walzen eines Valzonstuhlos gebildeten Walzenspalt eintreten läßt, wobei die Walzen des Valzenstuhlos auf eine Temperatur von "}o bis 15° C, vorzugsweise 5° bis 1oo C, temperiert v/erden und die verfestigte Schmelze mit einer Platten- oder Folienabzugseinrichtung abzieht. Entscheidend daboi ist, daß die Lipponspalteinstollung der Breitschlitzdüse und die Einstellung des Walzenspaltos so gewählt wird, daß
Dicke eine Platt© von mindestens o,55 mm/entsteht. Diese Einstellung und die Verhinderung einer Vororientierung der ©xtrudierten Platte durch Wahl einer Abzugsgeschwindigkeit, die bis zu 3 % kleiner ist als die Extrusionsgeschwindigkeit, gewährleisten die Herstellung einer dicken, hochkristallinen Platte, mit einem homogenen Kris tallgefüge. Die Dichte der nach letzterem Verfahren hergestellten Folien oder Platten beträgt mindestens 1,295 g/cm , vorzugsweise mehr als 1,3°° g/cm , berechnet auf den Kunststoff. Werden diese Platten oder Folien in der Wärme verforot,
ι
so sollen di© angewendeten Temperaturen zwischen 5o und 15o C, vorzugewoiso zv/ischon 7° u"d 13° C, liegon.
3 0 9837/0845
3"-
Dio hergostollten dickwandigoron Polybutylontorophthalatformlinge sind hochki'istallin und opak und v/cisen gegenüber den dünnwandigen Formungen eine erhöhte Härte, Steifigkeit und Festigkeit auf. Dei dor Herstellung dor dünnwandigen als auch der dickwandigen Polybutylentorephthalatgegenständo wurde gefunden, daß dio relative Viskosität des Polybutylonterephthalatfilmos, welche ein Maß für das Molekulargewicht ist, entscheidend ist. Gegenstände, dio aus einem Film mit höherem Molekulargewicht hergestellt werden, besitzen bessere physikalische Eigenschaften, besonders Festigkeitseigenschaften, wie Widerstandsfähigkeit gegen Brüche aufgrund von Sprödigkeit.
Das Tiefziehverfahren kann im einzelnen wie folgt ausgeführt werden:
Auf einer Tiefziehmaschine beliebiger Bauart werden die Polybutylenterephthalat folien oder die dünnen Platten auf 50 bis 1500C, je nach Platten- oder Folienwahl, erwärmt, verformt und anschliessend auf etwa 50°C, oder darunter abgekühlt und schliesslich entformt. Die Erwärmung der Platten und Folien erfolgt meist durch Infrarotstrahler. Die Erwärmungsdauer hängt bei sonst gleichen Bedingungen von der Wanddicke der Folie oder Platte ab, wird aber im Mittel 1 bis 60 Sekunden betragen. Bekanntlich gibt es mehrere AusfUhrungsformen des Thermoformverfahrens, deren Prinzip kurz
309837/0845
-b-
beschriobon werden soll. Beim Negativ-Tiefziehen wird dio Folie oder Platte in einen Spannrahmen eingelegt und festgeklemmt. Nach erfolgter Erwärmung wird der Raum zwischen Form und Folie oder Platte evakuiert. Durch die sich ergebende Druckdifforenz zwischen atmosphärischom Druck und Vakuum λ/ird die Folio oder Platte in dio alß Negativ ausgebildete Form hineingezogen und verformt. Die verformte Folie odex- Platte kühlt in der gekühlten Form rasch auf eine Temperatur unter der Erweichungstemperatur ab. Zur rascheren Abkühlung kann auch mit Luft gekühlt v/erden. Beim Positiv-Tiefziehen andererseits wird die erwärmte Folie oder Platte nicht in die Form hineingezogen, sondern die Form wird in dio erwärmte Platte oder Folio eingefahren, wobei die Platte oder Folio mechanisch vorgestreckt wird. Die Form selbst ist in diesem Fall ein positiver Körper. Durch das Anlegen des Vakuums wird der Thermoplast dann an die Form angepreßt, nimmt genau deren Umrisse an und wird anschließend in bekannter Weise gekühlt. Das Vorstrecken kann beim Positiv-Verfahren abor auch pneumatisch erfolgen. Dabei wird die erwärmte Folie odor Platte mit Preßluft vorgostrockt und an-
309837/0845
schließend orst wird dio Form oingefahron. Hierdurch wird erreicht, daß dio Folie odor Platte im späteren Probontoil dos Formköi-pors von Anfang an gleichmäßiger mitverdünnt wird.
Bei einer dritten Ausführungsform wird die erwärmte Folie oder Platte mit Hilfe von Patrizo oder Matrize verformt und anschließend gpkühlt, wobei weder Vakuum noch Druckluft als Formungshilfen benutzt werden. Die Entforinung erfolgt von Hand oder maschinoll. Das Vorfahren des VakuumtiofZiehens ist übrigens in dom Buch von A. Thiel "Grundzügo der Vakuumverforniung" beschrieben.
30 9 837/0845
- 8 Doispiol 1
Ein 3oo χ 3oo mm großes Stück einor1 transparenten, kristallinen Polybutylenterephthalatfolio mit einer relativen Viskosität von 2,6o, einer Dicke von 0,25 mm und einer Dichte von 1,290 g/cm wird in den Rahmen einer Vakuumtiefzieheinrichtung eingespannt. Nach dem Erwärmen auf Jo C wird die Folie zu einer kugelförmig Kalotte (Kugelradius 85 mm, Höhe 4o mm) nach dem Positiv-Verfahren vorarbeitet. Die Kalotte wird nach der Abkühlung entformt, sie ist gloichmäßig verstreckt und besitzt hervorragende Gebrauchseigenschaften.
309837/0845
- 9 Beispiel 2
Ein 3oo χ 3°° mm großes Stück oiner opaken, kristallinen Polybutylenterephthalatfolie mit einer relativen Viskosität von 2,7o, einer Dichte von 1,3o3 g/cm und oinor Dicke von o,7 mtn wird nach dem Einspannen in eine VokuumtiefZieheinrichtung mit einer Infrarotwärmelampe auf eine Verarbeitungstemperatur von 1 oo C erwärmt, worauf die Wärmequelle abgeschaltet und der Raun zwischen Folie und Form evakuiert wird. Man erhält nach dem Negativverfahren eine quadratische Schale mit einer Seitenlange von I70 mn) ur»d einer Tiefe von k$ mm. Nach der Vakuutnverformung wird die Schale mit Luft gekühlt und anschließend entforrat. Streifenformige Proben aus dieser Schale ergaben nach der DIN-Prüfung eino Zugfestigkeit von £2o kp/cm
309837/0845
Boiapiol 3
In ähnlicher Weise wio in Deispiol 1 wird eine opake, kristalline Polybutylenterophthalntfolio mit oiner relativen Viskosität von 2,7o, oiner Dicke von 1,5 nimm und einer Dichto von I,3o6 g/cm nach dem Erwärmen auf 13° C nach dorn Positiv-Vorfahren zu einer kugelförmigen Kalotte (Kugelradius 85 nun, Höhe ho mm) verarbeitet. Die schlagzäho Kalotte v/eist eine hoho Licht- und Vottor· beständigkoit auf.
309837/0845

Claims (6)

  1. Patentansprüche :
    l.i Verfahren zur Herstellung von kristallinen Formteilen durch Tiefziehen von kristallinen Platten aus thermoplastischen Polyestern, bestehend aus Befestigung einer unorientierten Platte oder eines Filmes in einem Rahmen, Erhitzen der befestigten Platte oder des Filmes auf Temperaturen zwischen 50 und 1500C, Verformung der Platte oder Folie bei diesen Temperaturen durch Tiefziehen, Abkühlen des erhaltenen Formteils auf eine Temperatur unter 50°C und Entformen des Formteils, dadurch gekennzeichnet, dass man eine im wesentlichen kristalline Polybutylenterephthalatplatte oder-folie mit einer relativen Viskosität von mindestens 2,0, gemessen an 1 %igen Lösungen aus gleichen Gewichtsteilen Phenol : Tetrachloröthan bei 25°C, verwendet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadui'ch gekennzeichnet, dass man eine Polybutylenterephthalatplatte oder-folie mit einer relativen Viskosität von mindestens 2,40, gemessen an 1 %igen Lösungen aus gleichen Gewichtsteilen Phenol : Tetrachloräthan bei 25 C, verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine kristalline, opake Polybutylenterephthalatplatte
    309837/0 845
    einer Dicke von mindestens 0,55 mm verformt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine kristalline, transparente Polybutylenterephthalatfolie verformt.
  5. 5. Nach Anspruch 3 hergestellte, kristalline, opake PoIybutylenterephthalattiefziehformteile einer relativen Viskosität von mindestens 2,0, gemessen an 1 %igen Lösungen gleicher Gewichtsteile Phenol : Tetrachloräthan bei 25°C.
  6. 6. Nach Anspruch 4 hergestellte kristalline, transparente Polybutylenterephthalattiefziehformteile einer relativen Viskosität von mindestens 2,0, gemessen an 1 %igen Lösungen gleicher Gewichtsteile Phenol : Tetrachloräthan bei 25°C.
    309837/0845
DE19732309537 1972-03-01 1973-02-26 Verfahren zur herstellung von polyestertiefziehformteilen Pending DE2309537A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT167272 1972-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2309537A1 true DE2309537A1 (de) 1973-09-13

Family

ID=3518487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732309537 Pending DE2309537A1 (de) 1972-03-01 1973-02-26 Verfahren zur herstellung von polyestertiefziehformteilen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS48100458A (de)
CH (1) CH550060A (de)
DE (1) DE2309537A1 (de)
FR (1) FR2174131A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3144809B2 (ja) * 1990-03-26 2001-03-12 ポリプラスチックス株式会社 透明ポリエステル容器
JP2918616B2 (ja) * 1990-03-27 1999-07-12 ポリプラスチックス株式会社 透明ポリエステル容器及びその製造法
US5204462A (en) * 1990-03-30 1993-04-20 Japan Tobacco, Inc. 4h-3,1-benzoxazin-4-one derivative
DE19528336A1 (de) * 1995-08-02 1997-02-06 Hoechst Ag Amorphe, transparente Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast mit hoher Standardviskosität

Also Published As

Publication number Publication date
CH550060A (de) 1974-06-14
FR2174131A1 (en) 1973-10-12
JPS48100458A (de) 1973-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3320225A (en) Method for manufacturing a plastic hinge
DE2639067C3 (de) Verfahren zur Herstellung transparenter Formkörper aus Polypropylenfolien
DE1479801A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Polyaethylenterephthalat
CH425191A (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polyäthylenterephthalat
DE59108858D1 (de) Extrudierte Vollplatte bzw. Folie aus Kunststoff, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE59107269D1 (de) Verfahren zur Herstellung von geglätteten extrudierten Vollplatten oder Folien aus thermoplastischem Kunststoff
US3481818A (en) Embossed laminated plastic panel and method of making same
DE2346385A1 (de) Gepraegte polypropylenfolien und verfahren zu ihrer herstellung
DE2109653A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Beschichtung einer wärmeschmelzbaren Schaumfolie
DE1544895C3 (de) Glasfaserhaltige Polycarbonatmassen erhöhter Dichte
DE102005062078B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen mit einer Oberflächenstruktur, verfahrensgemäß hergestellte Kunststoffteile sowie Formwerkzeuge zu ihrer Herstellung
US4140457A (en) Method for producing transparent plastic molded articles and thermoforming apparatus therefor
DE2309537A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyestertiefziehformteilen
DE2159886A1 (de) Verfahren zur Herstellung becher formiger Korper aus Polyolefinplastik folien
FR2398592A1 (fr) Procede de fabrication d'articles formes a paroi a faible epaisseur en matiere thermoplastique cristalline
DE19733598C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dünnwandigen, hinterspritzten Kunststoff-Formteiles
CA2237032A1 (en) Process for producing the drawn molded article of a fluoroplastic
DE1953037A1 (de) Kunststoff-Formteil
DE1704553C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen geschäumter Bahnen aus vollständig ausgeschäumten Kunststoffperlen
EP0363593B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen oder Gegenständen für Kraftfahrzeuge
JPS6216171B2 (de)
DE1952983A1 (de) Verfahren zur Herstellung hohler Gegenstaende aus Schichtmaterial
DE2337677A1 (de) Verfahren zum herstellen von platten, baendern, schlaeuchen, profilmaterial und formlingen aus thermoplastischem kunststoff
EP0558989A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer strukturierten Oberfläche an einem aus expandierten Polypropylen-Partikeln gefertigten Schaumstoff-Formkörper
DE19829936A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einer Polyactid-Folie