DE2309450A1 - Verfahren zum kristallisieren von polycarbonaten - Google Patents

Verfahren zum kristallisieren von polycarbonaten

Info

Publication number
DE2309450A1
DE2309450A1 DE19732309450 DE2309450A DE2309450A1 DE 2309450 A1 DE2309450 A1 DE 2309450A1 DE 19732309450 DE19732309450 DE 19732309450 DE 2309450 A DE2309450 A DE 2309450A DE 2309450 A1 DE2309450 A1 DE 2309450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasticizer
polycarbonate
temperature
crystallization
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732309450
Other languages
English (en)
Other versions
DE2309450B2 (de
DE2309450C3 (de
Inventor
Francis Gallez
Roger Legras
Jean Pierre Prof Mercier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unibra SA
Original Assignee
Unibra SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7206646A external-priority patent/FR2173681A1/fr
Application filed by Unibra SA filed Critical Unibra SA
Publication of DE2309450A1 publication Critical patent/DE2309450A1/de
Publication of DE2309450B2 publication Critical patent/DE2309450B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2309450C3 publication Critical patent/DE2309450C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/40Post-polymerisation treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K13/00Use of mixtures of ingredients not covered by one single of the preceding main groups, each of these compounds being essential
    • C08K13/02Organic and inorganic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0083Nucleating agents promoting the crystallisation of the polymer matrix

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HANS ULRICH MAY D a MÖNCHEN 2, OTTOSTRASSE 1a TELEGRAMME: MAYPATENT MÖNCHEN TELEFON CO81O 6936 82 U-4-P-1/1151 München, 26. Feb. 1973
_ »__ Dr. H/ t
Unibra S.A. in B-1040 Bruxelles, Belgien
Verfahren zum Kristallisieren von Polycarbonaten.
Die Erfindung betrifft die Kristallisation besonderer Polykondensate, nämlich der Polycarbonate, besonders ein Verfahren zum schnelleren Kristallisieren von Polycarbonaten sowie die dadurch erhaltenen halbkristallinen Materialien und die Anwendung des Verfahrens zur Herstellung von Verbundwerkstoffen, wo das Polymer durch mineralische Materialien verstärkt ist.
Zu den Polycarbonaten gehören unter anderem Polymeren vom Typ der Polycarbonate von Bisphenol, Derivaten von Di(hydroxy-aryl)alkanen oder Cycloalkanen, welche auch abgeleitet sein können von Diaryläthern, Diarylsulfiden, Diarylsulfonen, Diarylsulfoxyden, Dihydroxynaphthalin oder Dihydrocbinon. Das Polycarbonat von Bisphenol-A, das sich von 4,4·-Dihydroxy-2,2-diphenylpropan ableitet, stellt einen besonders voteilhaften Fall dar, jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Weitere vorteilhafte Polycarbonate sind.besonders die von anderen Alkanen als Propan, nämlich Methan, Äthan, Butan, abgeleiteten Bisphenolpolycarbonate und solche mit Substituenten an den Phenylresten. Die Erfindung betrifft jedoch auch die Behandlung anderer Polycarbonate.
Im Fall von anderen, im halbkristallinen Zustand vorkommenden PoIy-
309836/1121
meren, besonders im Fall Polyamiden vom Typ "Nylon" (e.Wz.) sind
bereits Verfahren zur Verbesserung der Kristallisation des Polymeren bekannt. Bei derartigen Verfahren wird im allgemeinen die Kristallisationsgeschvindigkeit ausgehend vom geschmolzenen Polymer erhöht» indem man ihm eine geringe Menge einer organischen Verbindung oder einer mineralischen Verbindung zusetzt* welche als kerobildendes oder Impfmittel dient. I>iese für die Behandlung von Polyamiden geeigneten Verfahren und Verbindungen sind jedoch im Fall von
Polycarbonaten nicht anwendbar.
Die Polycarbonate vom Typ Bisphenolpolycarbonate bilden eine Klasse ganz besonderer Stoffe in dem Sinne, daß sie praktisch nur in amorpher Form vorkommen« Diese amorphe Form beschränkt erheblich bestimmte Anwendungen dieser Polymeren, unter anderem ihre Verwendung bei hoher Temperatur. Besonders ist es unmöglich, Bisphenolpolycarbonate zusammen mit Verstärkungsstoffen, wie Glasfasern, bei Temperaturen über der Glasübergangstemperatur zu verwenden, während
die halbkristallinert Polykondensate, wie die Polyamide vom Typ
"Nylon" (e.Wz.) bis zu Temperaturen in der Mähe ihrer Schmelztemperatur verwendbar sind. Das Fehlen der Kristallinität behindert
auch die Herstellung von hochfesten Fasern aus Bisphenolpolycarbonaten.
Uta Bisphenolpolycarbonate zum Kristallisieren zu bringen, ist es
bekannt, daß amorphe Produkt mit dem Dampf eines organischen Lösungsmittels, besonders Aceton zu behandeln· Bei einem solchen Verfahren erhält man jedoch eine Kristallisation in der Masse nur nach Verlauf einer Zeit, welche mit den Anforderungen eines technischen
Verfahrens nicht vereinbar ist. Außerdem ist ein solches Verfahren
nur auf bereits geformte Produkte anwendbar, bei denen es im allgemeinen eine erhebliche Verformung hervorruft, und bleibt somit auf
309836/1121
Oberflächenbehandlungen beschränkt,
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe augrunde» ein Verfahren zu schaffen, durch das im Gegensatz dazu hohe Kristallinitätsgrade in der Masse der Polycarbonate erhalten werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht im wesentlichen darin« den Polymermaterial auf der Basis von Polycarbonaten ein fein verteiltes, bei der Anwendung«;temperatur des Materials beständiges Impfmittel zusammen mit einem mi,t dem Polycarbonat verträglichen Weichmacher zuzusetzen und die so erhaltene Mischung bei einer Temperatur über der Glasübergangstemperatur kristallisieren au lassen. Erfindungsgemäß soll ferner eine bestimmte Klasse von Impfmitteln verwendet werden, die aus den anorganischen Salzen von Kohlensäure oder organischen Säuren, die bei der Verwendiaigstemperatur des Polycarbonat s beständig sind» besteht.;Diese Salze werden erfindungsgemäß in verschiedenen Konzentrationen, vorzugsweise zwischen 0,01 und 20 Gewich I: s-$ verwändeί:. Der Weichmacher wird vorteilhafterveise in Anteilen zwischen 1 und 50 Gewichts-%,, vorzugsweise zwischen 2„5 und 20 Gewichts-% verwendet«
Es wurde gefunden» daß zwischen dem Impfmittel des angegebenen Typs und dem Weichmacher ein überraschender synergistischer Effekt auftritt, Im besonderen hat der verwendete Weichmacher für sich bereits eine günstige Einwirkung auf die Kristallisation des Polycarbonat s„ jedoch muß man zur Erreichung einer für ein technisches Verfahren annehmbaren Kristallisationsgeschv/indtgkeii: eine sehr große Menge Weichmacher zusetzen, die einen ungünstigen Einfluß auf die mechanischen Eigenschaften, besonders auf die Wärmebeständigkeit des erhaltenen kristallinen Polycarbonats ausübt.
Durch die gemeinsame Wirkung des Weichmachers und Impfmittels können hohe Kristallisationsgeschwindigkeiten für geringere Konzentra-
309836/1121
tionen an Weichmacher erreicht werden, was die technische Herstellung von Polycarbonaten vom Typ Bisphenolpolycarbonate mit hohen Kristallinitätsgraden und besonders von damit hergestellten, durch Mineralfasern verstärkten Verbundwerkstoffen ermöglicht.
Erfindungsgemäß werden ferner Weichmacher ausgewählt, die zur Förderung der Kristallisation von Polycarbonaten, wie Bisphenolpolycarbonaten, besonders Bisphenol-A-polycarbonaten, im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders wirksam sind. Die bevorzugten Weichmacher sind die Ester von Benzoldicarbonsäuren.
Die Erfindung wird erläutert mit Bezug auf die folgende Beschreibung bevorzugter AusfUhrungsformen und bestimmter Beispiele. Dabei soll auch versucht werden, die Wirkung des Impfmittels und Weichmachers auf die Entwicklung der Kristallinität des Folycarbonats zu erklären, ohne daß diese Erklärung jedoch eine Begrenzung der Erfindung bedeutet.
Die Kristallisation von Polymeren ist nur in einem bestimmten Temperaturbereich r nämlich zwischen der Schmelztemperatur und der Glas·» Übergangstemperatur möglich. Im Fall von schwer kristallisierbaren Polymeren entwickelt sich die Kristallinität jedoch nur in einem sehr engen Temperaturbereich, im Fall von Bisphenol -A-polycarbonat in der Nähe von 19O°C, und sehr langsam. Die erforderlich Zeit läßt sich nicht mit den technischen Anforderungen vereinbaren.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren hat die Einführung des Weichmachers in das Polycarbonat anscheinend hauptsächlich die Wirkung v den Temperaturbereich zwischen der Schmelztemperatur und "der Qlcxsübergangstemperatur zu vergrößern. So senkt die Einführung von 60 % eines Weichmachers, der ein n-Octyl und n-Decyltrimellitester ist (Han-
Bis delsbezeichnung "MORFLEX 525") den ßlasübergancjspunkt des/phenol-A-polycarbonatsum etwa 600C, den Schmelzpunkt dagegen nur um 1°C.
309836/1121
Damit einher geht eine erhebliche Erhöhimg der Kristallisationsge-5chwindigkeit, vie die Zahlenangaben des folgenden Beispiels 1 zeigen.
Die Polycarbonate sind mit einer großen Zahl technischer Weichmacher verträglich, die alle erfindungsgemäß verwendbar sind. Bevorzugte Beispiele sind Dibutylphthalat , Dioctylphthalate Tritolylphosphat, Chlorderivate des Diphenyls und Diphenylbenzols» Ester von Benzoltricarbonsäuren» Verwendet werden auch polymere Weichmacher, die von gesättigten Polyestern mit geringem Molkulargewicht abgeleitet sind, sowie jeder andere Weichmacher, dessen Glasübergangstemperatur im Vergleich mit der des Polycarbonats niedrig liegt. Man kann als Weichmacher auch Lösungsmittel, wie Dichlormethan oder Aceton, verwenden, die nach der Kristallisation aus dem Material entfernt werden·
Die Weichmacher werden den Bisphenolpolycarbonaten in jeder dem Fachmann bekannten Weise beigesetzt. Beispielswaise kann mcJi dem trocken in Pulverform vorliegenden Polycarbonat den Weichmacher tropfenweise zusetzen« Man kann auch den Weichmacher und das Poly-· carbonat in einem Lösungsmittel mit niedrigem Siedepunkt, wie Dioxan, auflösen und das Lösungsmittel durch Sublimation unter Vakuum bei tiefer Temperatur entfernen. Der Weichmacher kann auch dem geschmolzenen Polymer in einem Mischer vom Typ Brabender-Plastograph zugesetzt werden·
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugten Weichmacher sind die Ester von Benzoltricarbonsäuren, besonders der Trimellitsäureβ und vor allem die Ester, die sich von einer Benzol tricar bonsäure und einem Alkohol, dessen Molekill 4 bis 15, vorzugsweise 8 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, ableiten. Ein besonderes Beispiel ist der n-Octyl und n-Decylester der Trimellitsäure, der unter der Bezeichnung "Morflex 525M im Handel ist. Diese Weich-
309836/1121
macher haben sich besonders wegen zweier Eigenschaften als vorteilhaft Vervlesen, nämlich einerseits die Wärmebeständigkeit der Mischungen Polycarbonat-Weichmacher und andererseits die Beschleunigungswirkung des Weichmachers auf die Kinetik der Kristallisation.
Das Impfmittel ist ein fester, in fein verteilter Form angewandter Stoff, der im Polycarbonat unlöslich ist. Er begünstigt die Entvicklung der kristallinen Phase, indem der Vorgang der Primärkeimbildung (Bildung von Kristallisationskeimen im Bereich der geschmolzenen .Polymermasse) durch eine sekundäre Keimbildung ersetzt wird. Die benutzten Impfraittel sind Salze mit einer Zersetzungstemperatur über der Verwendungstemperatur des mit Weichmacher versehenen Polycarbonate, das heißt vorzugsweise über 25O0C.
Es werden besonders Alkali- oder Eralkalicarbonate und vor allem Natrium- und Calciumcarbonat in Anteilen von vorteilhafterweise zwischen 0,1 und 20 Gewichts-%, besonders zwischen 2 und 15 Gewichts« % des Gemischen verwendet. Ebenso werden Salze von Benzolcarbonsäuren, besonders auch von Benzoe-, Phthal- oder Trimesinsäure verwendet, und zwar besonders in Form der Natriumsalze. So ist ein Anteil der Größenordnung von 0,01 bis 1 Gewichts-% Natriumbenzoat besonders wirksam. Jedoch ist hinsichtlich der Salze organischer Säuren <Jas erfindungsgemäße Verfahren nicht auf die Verwendung von Salzen von Benzolcarbonsäuren beschränkt und erstreckt sich besonders auch auf Salze anderer Säuren mit Benzolkernen und auf Salze von aliphatischen Säuren, vorausgesetzt daß sie bei der A!;,wendunga«- temperatur des Polycarbonats stabil sind, das heißt vor allem, daß ihr Schmelzpunkt im Fall des Bisphenol-A-Polycarbonats über 225°C liegt· In der aliphatischen Reihe werden die salze von Säuren bevoraugt, die im Molekül venigstens zwei Säurefunktionen aufweisen.
Das Impfmittel wird dem Polycarbonat gegebenenfalls zugleich mit
309836/1121
Weichmacher zugesetzt, besonders in Form einer -'Trockenmischung11, entweder in einer Kugelmühle oder in einem Mischer oder auch durch Einarbeitung in einem Plastographen vom Typ Bratender. Das Impfniittel hat vorzugsweise eine mittlere Korngröße unter 5 Mikron. Sein Anteil in der Mischung liegt vorzugsweise zwischen (M und 20
Gewichts-%» besonders bevorzugt zwischen 2 νηά 45 Gevichts-%> ^ außer JFUr Salze aromatischer Carbonsäuren, von denen vorzugsweise 0,01 bis 1 Gew,-% zugesetzt werden.
Die Kristallisation des Gemisches von Polycarbonat mit dem Impfmittel und Weichmacher wird erhalten, indem man die Mischung während einer Zeit von etwa 0,5 bis 30 Min. bei einer Temperatur zwischen der GlasUbergangstemperatur und der Schmelztemperatur! das heißt insbesondere zwischen 900C und 225°Cr hält, nachdem zunächst auf eine Temperatur über 1900C erwärmt wurde.
Die erfindungsgemäßen,mit Weichmacher und Impfmittel versehenen Bisphenol-A-polycarbonate bilden eine sehr günstige Matrix, um durch Zusatz von verstärkenden kristallinen Pasern, im allgemeinen mineralischen Fasern, wie Glasfasern» Verbundwerkstoffe zu erhalten. Diese Verstärkungsfasern können in Form kurzer oder langer Fasern. RovingsP Matten., Vließ oder Geweben eingebracht werden, vorzugsweise in Anteilen zwischen 5 und 40 Gewichts-% der Mischung.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. Sie zeigen für die gegebenen Einzelfälle den Einfluß der Bedingungen der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf die Eigenschaften der erhaltenen hait»kristallten Stoffe»
Beispiel 1
Der Einfluß des Zusatzes wachsender Mengen eines bekannten Weichmachers t nämlich Tri(n-octyl, n~decyl)trimellii:at (Handelsbezeichnung "Morflei:*1 - e.Wz.) auf die Kristallisationsgeschwindigkeit von Bis-Ph(UiOl-A-polycarbonat in Abwesenheit von I»ripfmittel ist im folgenden ang'i^ohon. Die ver«;chi edenon Proben wurden bei 27O°C geschraol-
309836/1121
zen, um die Warmevorgeschicfrte zu beseitigen. Die Kristallisationstemperatur beträgt 19O°C. Bei dieser Temperatur ist die Kristallisationsgeschwindigkeit des Bisphenol-A-Polycarbonats ohne Weichmacherzusatz am größten. Die Kinetik der Phasenveränderung wurde mittels Dilatometrie untersucht, und die Kristallisationsgeschwindigkeit ist als Zeit der Halbkristallisation ausgedrückt.
Weichmacher Zeit der Halbkristallisation
Gewichts-% (Minuten)
O 18 000
5 440
10 150
Beispiel 2
Der Einfluß der Art des WeicKm achers auf die Kristallisationsgeschwindigkeit von Bisphenol-A-polycarbonat mit 10 % Weichmacherzusatz ist im folgenden angegeben.
Als Weichmacher wurden verwendet:
A» Tri(n-octyl, n-decyl)trimellitat
Handelsbezeichnung : "Morflex 525"» Hersteller Phizer - e.Wz.
B: Tri(n-octyl, n-decyl)trimellitat .
Handelbezeichnung:/fGarbeflex TM 18" Hersteller Melle-Bezon-e.Wz.
Ct Trialphanol 79 trimellitat
Handel be zeichnung "Reomol ATM1* - e.Wz.
Di Tritolylphosphat (TTP)
Ej N-Butylbewjjphthalat
Handelsbezeichnung: "Santicizer 160" - e.Wz.
F: N-Cyclohexyl-p-toluolsulfonamid
Handelsbezeichnung: "Santicizer 1-H" -> e.Wz.
G: Polychlorpolyphenyl
Handelsbezeichnung: "Aroclor 1254" - e.Wz.
Die Kristallisationstemperatur lag bei 18O0C, da bei dieser Temperatur die Kristallisationsgeschwindigkeit für diese Systeme maximal ist.
309836/1 121
(r) (2) (3)
-75 90 150
-65 100 270
-74 95 320
-54 93 700
-55 100 700
-40 108 2000
-90 120 4000
In der folgenden Tabelle sind für die Gemische mit den oben angegebenen Weichmachern folgende werte aufgeführt:
Spalte (i)j Glasübergangstemperatur des Weichmachers (°C)
Spalte (2)t Glasübergangstemperatur einer Mischung von Polycarbonat mit 10 % Weichmacher (°C)
Spalte (3)i Zeit der Halbkristallisation (Minuten)
Weichmacher:
B C
D B
P β
Beispiel 3
unter entsprechenden Bedingungen vie in den obigen Beispielen und 2 wurden die Halbkristallisationszeiten für Bisphenol-A-polycarbonat mit 10 Gevichts-% Weichmacherzusatz der verschiedenen unten aufgeführten Trimellitsäureester bestimmt, Bs wurden die folgenden Ergebnisse erhaltenί
Trimellitsäureester Halbkristallisationszeit
(Minuten)
Methyl 1 500
Propyl 1 500
Butyl 750
Hexyl 650
Octyl 600 '
Nonyl 85
Decyl 100
ündecyl 70
Dodecyl 230
Tridecyl 160
309836/1 \1\
Beispiel 4
Dieses Beispiel gibt bevorzugte Ausführungsformen der Herstellung eines polymeren Materials auf der Grundlage von Polycarbonat und seine Kristallisation, entsprechend der Erfindung» an,
1. Ausführung* Einarbeitung in einem Plastographen vom Typ Brabender. Das Bisphenol-A-polycarbonat wird mit einer Temperatur von mindestens 19O°C in die Apparatur gegeben. Anschließend wird der Weichmacher tropfenweise zugesetzt. Schließlich wird das pulverförmige Impfmittel zugefügt» Sodann wird unter S t icle st of fat mo sphäre während einer Zeit zwischen 5 und 30 Min., vorzugsweise atwa-15 Min., gemischt*
Die Kristallisation erfolgt wähxe"nd des Formens des Gegenstands bei einer Temperatur zwischen 90°c und 2250C, vorzugsweise etwa 140 bis 20O0Cf im Verlauf von etwa 15 Min.
Der etwaige Zusatz von Glasfasern erfolgt ebenfalls in der Brabender-Apparatur, wenn sie in Form von Faserngegeben werden, und beim Ρΰτηβη, wenn sie in Form von Roving, Vließ oder Gewebe eingesetzt werden* Der Anteil Mineralstoff liegt zwischen 5bis 40 Gewichts-%-
2s Ausführunasform: Beimischung in Form von "Trockeneischung", Der Zusatz des Impfmittels und des Weichmachers erfolgen in gleicher Weise wie bei der vorangehenden AusfUhrungsform» jedoch zu trockenem pulverförmigen Bisphenol-A-polycarbonat bei Raumtemperatur in einem Mischer von 1 1 Inhalt und 12 0.00 Umdrehungen pro Win, Drehgeschwindigkeit ,
Die Mischung wird dann bei einer Temperatur von etwa 225 bis 25O°C geschmolzen, in Formen gebracht und gekühlt. Die Kristallisation verfolgt wie oben beim Abkühlen.
Der etwaige Zusatz von Glasfasern erfolgt entweder im Mischer oder beim Formen, wie "bei der Ausführunc/sform 1.
309836/1121
3«.,Ausf^hriaifjsformt, Lyophilisierung und anschließendes trockenes
Mischen«
Das Bisphenol-A-polycarbonat und der Weichmacher werden in einem Lösungsmittel mit niedrigem Siedepunkt, wie Dioxan, gelöst· Das Lösungsmittel wird durch Vakuumsublimation bei tiefer Temperatur
entfernt·
Ds Gemisch Polymer-Weichmacher wird dann eine Nacht bei 1200C unter Vakuum getrocknet« Dann wird das Impfmittel diesem Gemisch in einer Kugelmühle während etwa 15 Min. beigemischt·
Die Stufe des Schmelzen«: und der Kristallisation sowie der etwaige Zusatz von Glasfasern erfolgen in gleicher V/eise wie bei der vorangehenden Ausführungsforin.
Beispiel 5
ifhd
Die durch gemeinsame Verwendung eines Weichmachers/eines Impfmittels erhaltenefcynargisiische wirkung ergibt sich aus dem Folgenden·«
Ausgehend von einer Mischling, in der das fein verteilte Impfmittel und der Weichmacher im geschmolzenen Bisphenol-A-polycarbonat gleichmäßig verteilt sind, werden bei 225°C Probestücke geformte gekühlt und anschließend 15 Min* lang auf 18O°C gebracht. Die Kristall i-nitätsgr ade werden dann durch Differer^ial-Mikrocalorimetrie (D.S»C.) gemessen, indem man als Schmelzenthalpie des Kristalls einen Wert von 26 Kcal/g annimmt»
309836/ 1121
Mischung (Gevichts-jQ
Bisphenol »A-polycarbonat
+ 10 % Tri(n-octyl; n-decyl) trimellitat (»Morflex e.Ws.) >4
+ 1 % Na2CO3
Bisphenol-A-polycarbonat
+ 1 % Na2CO3 zu vernachiässigen
Bisphenol-A-polycarbonat
+ 10 % Tritolylphosphat ]2
+ 0,05 56 Natriumbenzoat
Bi sphenol-A-polycarbonat
+ 10 % n-Butylbenzylphthalat ..,
+ 0,05 % Natriimibenxoat
Beispiel 6
Der Einfluß der Abmessung der Impfmittelteilchen auf die Kristallisationsgescliv/indigkeit des mit 10 Gewichts-% Tri-Cn-octyl, n-»decylj trimellitat MMorflex"/v/eichgernachtsi:i Bispheno.i-A-polycarbonats ist. im Folgenden angegeben. Die Proben wurden bei 225°C geformt und anschließend 15 Min* lang auf 18O0C erwärmt. Als Impfmittel wurde gefälltes Calciumcarbonet in einer Menge von 10 Geuichts-vi der Mischung zugesetzt..
Impfmittel mittlerer Kr^s-tal«-
Calciumcctrbonat TeilcliKndui -oh- 1 ini tat s-
(Handel sbeaeichnung-e *VJz// mess ei- (Mikron) grad {%'}
Socal D
Soca.1 P2
Socal m
Socal. U1 $2
2
C. 3'"' R
Γ , 18
V- ■ ^> 19
0 9836/1121
Beispiel 7,
Sin Beispiel des Einflusses der Veränderung des Gehalts an Impfmittel auf den Kristallinitätsgrad von mit 10 Gewichts-% Tri(n-octyl^ n~decyl)trimellitac "Morflex" e.Wz. weichgemachtem Bisphenol~A~ polycarbonat mit einem mittleren 'feilehendurchmesser von 0,07 Mikron, Handelsbezeichnung Socal U1S2 - e.Wz. - der Pa* Solvay & Cie.
Die Proben wurden unter Druck bei 225°C aus einem zuvor mit dem Impfmittel und Weichmacher versehenen Poiycarbonatpulver geformt und der Kristallinitätsgrad wurde nach 15 Min. Verweilen bei 18O0C gemessen,
iiffc el Kristallinitätsgrad
(Gewichts-^) {%)
6 3
8 5
10 18
15 18
20 18
30 13
Beispiel 8?
Dieses Beispiel gibt die Ergebnisse von Untersuchungen des Einflusses verschiedener Impfmittel auf die Kristallisation eines mit Tri-(n-octyl, K->decyl} trimellitat "Morflex"-e.Wz. veichgemachten Bisphenol-A-polycarboriat (Mischung von 90 % Polycarbonat und 10 % des V7eichmachers "Morflex 525"- e.Wz*).
Zum Vergleich wurden auch die mit anderen Verbindungen erhaltenen negativen Ergebnisse aufgeführt.
Impfmittel
Anteil im Gemisch (Gewichts-%)
Ergebnis *
Siliciumdioxid
HAerosil"e.W2e
Talcum "Mikrotalc"
Graphi t j mikrcnis i er ΐ
Calciuracarbonat gefällt. (I*25/< ) "Socal I.v» (e.Wz.)
Calciumcarbcmat gafäili:
"Socal P2" (e.Wz.)
CalGiumcarbonat g€?f all t
{0,07/λ) nSocal U1" (e»Wz«)
Calciumcarbonat gsfcll J. t:
(0,07yu) Socal UI 52
Natriumcarbonat
Li thiujacarbona t
Strontiumcarbonat
Magnesiumcarbonat
Bleicarbonat
Dolomit
Natriumbenzoat
Li thi ujftbenzoat
Natriumphthalat
Natriumtriraellitat
Natriumtrimesat
Natriumcinnamat
Natriumoxalat
Natriummalonat
10 10 10
10 10
10
10
1 10
10
10
10 '.Q
10
1 10
ι 10
10
7 0
10
"5 0
10
0 0
■f+
H-+
0 9 8 3 6/1
Impfntittel
Natriumadipat
Natriumazelat
Natriumeitrat
NatriumtricarballyJai:
Anteil im Gemisch (Gewichts-?!)
Ergebnis*
1 10
1 10
1 10
1 10
■Η·
* Erklärung der Symboleί
0 ι keine Keimbildungswirkung
+ : Keimbildungswirkung venig ausgeprägt ι nach 15 Min. bei 18O°C ist das Produkt schwach kristallin«
•f + i gewisss Kernbildungswirkungi der maximale Kristallinitätsgrad wird in einer Zeit von höchstens 15 Min» bei 18O°C erhalten.
•H~fi intensive Kernbildungswirkung: das Produkt ist bereits nach Formen "»ei 225°C und Abkühlung kristallin*
Den obigen Ergebnissen entsprechende Ergebnisse werden erhalten, verm man das Bisphenol-A^polycarbonar der F
Q ~
10 bedeute·· den B-anaoJiexji)
C - 0
GH..,
aiareb cia» Fo.lycarbonu*: P ''er FormsJ. *
H ■■iv da.s «ViJ.ycarbona'i: S («r Formel. >
Ci ··■· 0 - S ·» 0 »- η
0 Il
0 - C -
C
G
309836/1121
Die jeweils angewandten Kristallisationstemperaturen liegen innerhalb der bereits angegebenen Größenordnungen.
Beispiel 10
Dieses Beispiel bringt Ergebnisse von Untersuchungen, der mechanischen Eigenschaften, besonders der Wärmebeständiglceit, von 2 Probestücken aus mit 20 Gewichts-% kurzen Glasfasern verstärktem Bisphenol-A-polycarbonat·
Das Probestück Nr· 1 bestand aus einem amorphen Polycarbonat ohne Weichmacher und ohne Impfzusatsj das Probestück Nr. 2 aus einem kristallinen Polycarbonat, das nach einer beliebigen Ausführungs~ form des Beispiels 4 erhalten war. Als Weichmacher war Tri-(n«octyly n-decyl)trimellitat ("Morflex 525" e.Wz.) in einer Menge von 10 Gewichts-% der Mischung und als Impfmittel Natriumcarbonat in einer Menge von 1 Gewichts«« % der Mischung zugesetzt. Als Glasfasern wurden in einer Menge von 20 Gewichts-% der Mischung solche vom Typ 409 - 1/4 (Handelsprodukt der Fa· Owens/Corning) verwendet.
Der Elastizitätsmodul wurde nach 10 Sek. nach der Methode der American Society For Testing Materials ASTM D !033 bestimmt.
Temperatur Elastizitätsmodul (kg/cm }
Cc)
Probestück 1 Probestück 2
25 2,5.104 2.9.1O4
60 2,,5.1O4 2,3.104
100 2>5.1O4 1,3.104
150 3»6.1Q3 6t 7.1O3
160 3»1.1O2 6,O.1O3
170 1,1.I02 . 3,5.1O3
180 10 4.9#1O3
2OC -. 1,4.103
220 « 3,2.1O2
309836/1121

Claims (7)

1 , Verfahren zum Kristallisieren einee Polymermaterials auf der Grundlage von Polycarbonate dadurch gekennzeichnet, daß dem Material ein fein verteiltes, bei der Arbeitsiemporat^o .stabiles Impf mittel und ein mit dem Polycarbonat verti'ägl icher Weichmacher zugesetzt werden und das so erhaltene Gemisch bei einer über seiner Glasübergangsteaperatur liegenden Temperatur kristallisiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Impfmittel ein Carbonat oder ein Alkali-, oder Erdalkalisala einer organischen Säure ist.
3* Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet6 daß als Impfmittel ein Alkali- oder Eralkalicarbonate besonders Calciumcarbonat, in einem Anteil zwischen O#1 und 20 Gewichts~%, Vorzugs« weise zwischen 2 und )5 Gewichts-^ verwendet wird«
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als ImpfmitVel ein Alkalisalz einer Benxolcarbonsäure mit einer« zwei oder drei Säurefunkt:ionen, besonders Nati'iumbenzoat,, in einem Anteil von größenordnungsmäßig 0^01 bis 1 Gewichts-% verv/endat wird.
5» Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß al3 Impfmittel ein Salz einer aliphatischen Säure verwendet wird, deren Molekül mindestens zwei Säurefunkfcionen enthält, besonders ein Malonat» Adipat, Ci'crat, Tricarballylat oder Azelat von Natrium, oder Natriumcinnamat.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche ! bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Weichmacher ein Ester einer Benzolcricarbonsäure vorzugsweise mit einem Alkohol„ dessen Μοϊβ/dil 4 bis 15» besonders 8 bis 12 Kohlenstoffatome enthält»ist«
7. Vtfrfabi'en nach einem der Ansprüche '! bis 6; dadurch gekennzeich-
309836/1121
net, daß die Kristallisation durch Erwärmen der Mischung von Polycarbonate Weichmacher und Impfmittrel auf eine Temperatur zwischen 9O0C und 2250C, vorzugsweise etwa 140°C bis 200°C, vr&hxeud O0 5 bis 30 Min» bewirkt vi:rd#
8· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß dem Gemisch außerdem ein Versiärkungsmaterial, wie minerali· sehe Pasern, angesetzt wird.
9e Halbkristailines Polymermaterial, das nach dem Verfahren eines der Ansprüche 1 bis 8 hergestellt ist.
309836/1121
DE19732309450 1972-02-28 1973-02-26 Verfahren zum Kristallisieren von Polycarbonaten Expired DE2309450C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7206646A FR2173681A1 (en) 1972-02-28 1972-02-28 Crystalline polycarbonate polymers - by heating mixture of polycarbonate, seeding agent and plasticiser above glass
FR7227165A FR2208938B2 (de) 1972-02-28 1972-07-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2309450A1 true DE2309450A1 (de) 1973-09-06
DE2309450B2 DE2309450B2 (de) 1979-12-13
DE2309450C3 DE2309450C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=26216937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732309450 Expired DE2309450C3 (de) 1972-02-28 1973-02-26 Verfahren zum Kristallisieren von Polycarbonaten

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS48103651A (de)
BE (1) BE795989A (de)
CA (1) CA1014293A (de)
DD (1) DD102394A5 (de)
DE (1) DE2309450C3 (de)
FR (1) FR2208938B2 (de)
GB (1) GB1426524A (de)
IT (1) IT977804B (de)
NL (1) NL7302539A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131639A1 (de) * 1983-07-13 1985-01-23 General Electric Company Verfahren zur Förderung und Verstärkung der optischen Transparenz eines Polycarbonatharzes, das durch Umesterung von einem Diarylcarbonat und einem zweiwertigen Phenol hergestellt ist
EP0158822A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-23 Mobay Corporation Thermoplastische Zusammensetzungen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH621706A5 (de) * 1977-06-17 1981-02-27 Firmenich & Cie
US4368288A (en) 1979-09-21 1983-01-11 Imperial Chemical Industries Limited Fast crystallizing polyester compositions
US4454261A (en) * 1982-03-15 1984-06-12 Mobay Chemical Corporation Polycarbonate-calcite compositions
CA1248676A (en) * 1982-06-04 1989-01-10 Enichem Tecnoresine S.P.A. Self-extinguishing polycarbonate composition
US4677148A (en) * 1984-03-23 1987-06-30 Mobay Corporation Thermoplastic compositions having improved mechanical properties

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131639A1 (de) * 1983-07-13 1985-01-23 General Electric Company Verfahren zur Förderung und Verstärkung der optischen Transparenz eines Polycarbonatharzes, das durch Umesterung von einem Diarylcarbonat und einem zweiwertigen Phenol hergestellt ist
EP0158822A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-23 Mobay Corporation Thermoplastische Zusammensetzungen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
DD102394A5 (de) 1973-12-12
IT977804B (it) 1974-09-20
NL7302539A (de) 1973-08-30
CA1014293A (en) 1977-07-19
FR2208938B2 (de) 1976-08-13
FR2208938A2 (de) 1974-06-28
GB1426524A (en) 1976-03-03
AU5247373A (en) 1974-08-22
DE2309450B2 (de) 1979-12-13
DE2309450C3 (de) 1980-08-28
JPS48103651A (de) 1973-12-26
BE795989A (fr) 1973-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0503421B1 (de) Mit Carbodiimiden modifizierte Polyesterfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0417717B1 (de) Mit Carbodiimiden modifizierte Polyesterfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2337795A1 (de) Verfahren zum kristallisieren von polycarbonaten
DE2458701A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyesterfadens
DE2309450A1 (de) Verfahren zum kristallisieren von polycarbonaten
DE2525513A1 (de) Stabilisierte polyalkylenharz- gemische
EP0247427A2 (de) Polyesterformmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2102798A1 (de) Verfahren zum chemischen Modifi zieren von fadenbildenden Polyestern und ihre Verwendung
DE1569448A1 (de) Polymerisatmassen
CH505174A (de) Polymermasse
EP0779382B1 (de) Hydrolysebeständige Polyesterfasern und -filamente, Masterbatches und Verfahren zur Herstellung von Polyesterfasern und -filamenten
DE19912996A1 (de) Biologisch abbaubare Landwirtschaftsfolien
DE1469980A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Pigmenten gefaerbten hochschmelzenden Polymeren
DE2740728A1 (de) Selbstverloeschende polymermaterialien und verfahren zur herstellung derselben
DE3933380A1 (de) Schnellkristallisierende polyesterformmassen
DE2114235B2 (de) Selbstverlöschende Polyamid-Formmassen
DE2642513A1 (de) Flammwidrige polyesterharzmassen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2246861A1 (de) Schwerentflammbare thermoplastische polyester
WO2001040554A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrolysestabilisierten monofilamenten aus polyester und deren verwendung
DE1494606C (de) Fäden aus hochmolekularen linearen Polycarbonaten und Verfahren zu deren Herstellung
DE2204845C3 (de) Mittel zum Flammfestmachen von Kunststoffen und synthetischen Fasern
DE1520984C3 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyestern
DE1251950B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern
DE1227610B (de) Herstellen von Polyesterfaeden
DE4024414A1 (de) Verfahren zur reinigung von salzen langkettiger aliphatischer carbonsaeuren und deren verwendung als kunststoffadditive

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee