DE2309363A1 - Gleichstrom-wechselstrom-inverter, insbesondere fuer eine zuendanordnung fuer verbrennungsmotore - Google Patents

Gleichstrom-wechselstrom-inverter, insbesondere fuer eine zuendanordnung fuer verbrennungsmotore

Info

Publication number
DE2309363A1
DE2309363A1 DE19732309363 DE2309363A DE2309363A1 DE 2309363 A1 DE2309363 A1 DE 2309363A1 DE 19732309363 DE19732309363 DE 19732309363 DE 2309363 A DE2309363 A DE 2309363A DE 2309363 A1 DE2309363 A1 DE 2309363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistors
winding
base
emitter
inverter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732309363
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Eugene Canup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE2309363A1 publication Critical patent/DE2309363A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5383Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement
    • H02M7/53832Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement in a push-pull arrangement
    • H02M7/53835Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement in a push-pull arrangement of the parallel type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/01Electric spark ignition installations without subsequent energy storage, i.e. energy supplied by an electrical oscillator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

Patentassessor Hamburg, den 19-2.1975
T 75 0O7 (D 72,633-F)
2000 Hamburg 76
Sechslingspforte 2 2309363
TEXACO DEVELOPMENT CORPORATION
135 East 42nd Street
New York, N.Y. 10017
U.S.A.
Gleichstrom-Wechselstrom-Inverter, insbesondere für eine Zündanordnung für Verbrennungsmotore
309850/0795
Die Erfindung geht von folgenden älteren USA - Patent anmeldungen aus: Serial No. 100.642, eingereicht am 22. Dezember 1970; Serial No. 193.909, eingereicht am 29. Oktober 1971 und Serial No. 209.060, eingereicht am 17. Dezember 1971.
Die Erfindung betrifft allgemein Gleich-Wechselstrom- Inverter und speziell Verbesserungen an einem elektronischen Stromkreis mit einem Transistor-Oszillator. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine besondere Anwendung des erwähnten Inverters in einer Zündanordnung für.Verbrennungsmotore.
Wo bisher für Gleich-Wechselstrom-Inverter Transistor-Oszillator-Stromkreise verwendet wurden, insbesondere solche Inverter, die für Hochfrequenz-Zündanordnungen mit ungedämpften Wellen bestimmt waren, ergab sich ein Problem bezüglich der maximalen Emitter-Basis-Spannung des Transistors, das besonders schwierig bei gewissen Arten von Transistoren zu lösen war. Solche Eigenschaften haben z.B. Transistoren, die nach dem Epitaxie-Verfahren. durch Legierungs-Diffusion hergestellt werden. In Anord nungen, bei denen ein Inverter in einem Zündsystem für
309850/0795
-1 -
Verbrennungsmotor verwendet wird, treten Schwierigkeiten bei der Verwendung von Germanium-Transistoren, insbesondere von Transistoren, deren Basis durch Legierungs-Diffusion erzeugt wird, wegen des niedrigen Nennwertes der Emitter-Basis-Spannung derartiger Transistoren auf. Ein Hauptproblem liegt in der Tatsache, daß die Temperatur-Toleranz des Germanium-Transistors relativ gering ist. Wenn andererseits Silizium-Transistoren an Stelle von Germanium-Transistoren verwendet werden, läßt sich eine Begrenzung durch die niedrige Gegenspannungs-Toleranz am Basis-Emitterpfad des Silizium-Transistors erreichen. Das trifft besonders zu, wenn nach dem Epitaxial-Verfahren hergestellte Transistoren in Betracht gezogen wurden.
Es ist folglich ein Ziel der Erfindung, einen verbesserten Oszillator-Stromkreis zur Verwendung als Gleich-Wechselstrom-Inverter zu schaffen. Bei derartigen· Invertern werden Transistoren mit niedriger Emitter-Basis-Durchbruchsspannung und Mittel verwendet, um Störungen durch einen Gegenspannungsdurchschlag der Basis-Emitter-Trennschicht zu vermeiden.
Die Erfindung betrifft einen Gleich-Wechselstrom-Inverter zum Gebrauch in Zündanordnungen und dergl. Er enthält ein Transistorenpaar und Oszillator-Stromkreismittel, um die Transistoren so zu schalten, daß sie abwechselnd über
309850/0795 - 3 -
ihren Basis-Emitter-Pfad leitend werden. Er enthält auch Mittel zur Begrenzung der Gegenspannung, die an diesen Pfaden liegt, um die Transistoren gegen Durchschläge zu schützen.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Kombination zur Verwendung in einer Hochfrequenz-Zündanordnung mit ungedämpften Wellen und mit einem Einzeltransformator für Verbrennungsmotor. Eine solche Kombination enthält einen Transformator mit einer Hochspannungs-Sekundärwicklung zur Abgabe der Funkenspannungen an den Verbrennungsmotor und eine mit Mittelanzapfung versehene Primärwicklung auf diesem Transformator. Sie enthält auch ein Transistorpaar, das mit der Primärwicklung verbunden ist, wobei jeder Transistor eine Basis-, eine Kollektor- und eine Emitter-Elektrode hat. Sie enthält mindestens eine Oszillator-Rückkopplungswicklung auf dem Transformator und Stromkreismittel, um diese Transistoren zu einem Oszillator mit Basis-Emitter-Spannungspfaden zu schalten. Diese Stromkreismittel enthalten Mittel zur Begrenzung der Amplitude der Spannungen mit entgegengesetzter Polarität an den Basis-Emitter-Spannungspfaden.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Kombination zur Verwendung in einer Hochfrequenz-Zündanordnung mit unge-
309850/0795
dämpften Wellen und mit einem Einzeltransformator für Verbrennungsmotor. Sie enthält einen Transformator mit einer Hochspannungs-Sekundärwicklung zur Abgabe der Funkenspannungen an den Verbrennungsmotor, und eine mit Mittelanzapfung versehene Primärwicklung auf diesem Transformator, wie auch ein Transistorpaar. Jeder Transistor weist eine Basis-, eine Kollektor- und eine Emitter-Elektrode auf. Die Kombination enthält auch eine Oszillator-Rückkopplungswicklung auf diesem Transformator tmd erste Stromkreismittel zum Anlegen einer Gleichspannung an die Mittelanzapfung der Primärwicklung. Sie enthält auch zweite Stromkreismittel zum Anschluß der Kollektor-Elektroden an die Enden der Primärwicklung und dritte Stromkreismittel, um die Emitter-Elektroden zu erden. Sie enthält auch vierte Stromkreismittel mit einem Widerstand, um die Enden der Rückkopplungswicklung an die Basis-Elektroden anzuschließen. Die dritten und vierten Stromkreismittel enthalten Teile eines vollständigen Stromkreises, der die Basis-Emitter-Pfade der Transistoren einschließt. Die Kombination enthält auch ein Diodenpaar, von dem jeweils eine Diode zwischen jede der Basis-Elektroden und Erde geschaltet ist, wobei die Polarität derart ist, daß die Gegenspannungen an den Basis-Emitter-Pfaden m zu den Spannungen der Dioden in Durchlaßrichtung begrenzt sind. Die Kombination enthält auch eine Zündsteuerwicklung
309850/0796
-J-
auf dem Transformator und vom Motor gesteuerte Mittel zum Abschalten und zum Hervorrufen eines Vormagnetisierungs-Gleichstromes in der Steuerwicklung.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung können der Zeichnung und der zugehörigen Beschreibung entnommen werden. In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 ein Schaltbild von einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 ein weiteres Schaltbild von einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 ein weiteres Schaltbild von einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 ein Schaltbild von derselben Ausführungsform wie in Fig. 1, bei der jedoch der Pluspol geerdet ist und PIJP Transistoren verwendet werden,
Fig. 5 ein Schaltbild von derselben Ausführungsform wie in Fig. 2, bei der jedoch der Pluspol geerdet ist und PNP Transistoren verwendet werden und
309850/0796
Fig. 6 ein Schaltbild von derselben Ausfuhrungsform wie in Fig. 3, bei der jedoch der Pluspol geerdet ist und PNP Transistoren verwendet werden.
Die in Fig. 1 dargestellte Schaltung weist einen Gleichstrom-Wechselstrom-Inverter oder Oszillator 11 auf. Da ein Inverter dieser Art auch für andere Zwecke benutzt werden kann, versteht es sich, daß er hier für die Verwendung in einem Zündsystem mit ungedämpften Hochfrequenzwellen beschrieben wird. In derartigen Anordnungen ist ein Transformator 12 vorgesehen, der einen Hochspannungs-Ausgang oder eine Sekundärwicklung 13 hat. Wie durch einen Pfeil 16 und die Bezeichnung "Hochspannung zum Verteiler" angedeutet ist, führt der Hochspannungsstromkreis zu der üblichen (nicht dargestellten) Verteileranordnung eines Verbrennungsmotors.
Das Zündsystem enthält eine Steuerwicklung 17 auf dem Transformator 12. Diese Steuerwicklung bestimmt die Zeitsteuerung der Zündfunkensignale durch Steuerung der Schwingungen des Oszillators 11. Der Oszillator erzeugt, wenn er schwingt, Eingangsenergie in einer mit Mittelan-β zapfung versehenen Primärwicklung 18, die sich auf dem Transformator 12 befindet.
309850/0795
Die Art der Steuerung des Eirischaltens und des Abschaltens des Oszillators 11 durch die Steuerwicklung 17 ist vollständig in den oben erwähnten Anmeldungen beschrieben, so daß hier keine ausführliche Erläuterung von Einzelheiten erforderlich ist. Es ist eine Gleichstromquelle vorgesehen, wie dies durch das + Zeichen an der Stromkreisleitung 21 angedeutet ist. Diese Gleichstromquelle ist üblicherweise ein Akkumulator (nicht dargestellt) oder dergl. Er wird in das Fahrzeug eingebaut oder ist in anderer Weise in der Nähe des Verbrennungsmotors angeordnet. Mit der Stromkreisleitung 21 ist auch ein Widerstand 22 verbunden, der zwischen die Gleichstromquelle und dem oberen Ende der Steuerwicklung 17 (wie in Fig. 1 dargestellt) geschaltet ist. Das untere Ende der Wicklung 17 ist über eine Stromkreisleitung 25 an die Unterbrecherkontakte oder an andere, keine Unterbrecherkontakte besitzende Steueranordnungen angeschlossen, wie dies durch die entsprechende Bezeichnung in der Zeichnung angedeutet ist.
Mittels der oben erwähnten Stromkreiselemente wird ein Gleichstrom-Vormagnetisierungsstrom durch die Wicklung geschickt, wenn der vom Motor gesteuerte Stromkreis geschlossen ist. Dieser Stromkreis startet den Oszillator sofort in dem gewünschten Zeitpunkt bei jedem Funkenintervall und ermöglicht das Andauern seines Schwingungs-
309850/0795 - 8 -
zustandes während des gesamten Funkenintervalls. Zum Abschalten der Schwingungen ist eine Diode 25 vorgesehen, die in der gezeigten Weise geschaltet ist und deren Wirkungsweise ausführlich in den früheren Anmeldungen der Anmelderin in Bezug auf die vollständige Steueranordnung für das Funkenintervall beschrieben ist.
Der Oszillator 11 nach Fig. 1 besitzt zwei NPN-Transistoren 30 und 31. Diese sind so geschaltet, daß die Kollektor-Elektrode jedes Transistors 3O und 31 über je eine Stromkreisleitung 32 und 33 an die Enden der mit einer Mittelanzapfung versehenen Wicklung 18 auf dem Transformator 12 angeschlossen ist. Die Emitter-Elektroden der Transistoren 30 und 31 sind jeweils über die Stromkreisleitung 36 und 37 geerdet. Die Mittelanzapfung der Wicklung 18 ist an eine Gleichstromquelle über eine Leitung 40 angeschlossen, die mit der früher erwähnten Leitung 21 verbunden ist. Für die Zwecke des Zündsystems ist ein Kondensator 41 vorgesehen, der, vorzugsweise wenn sein physikalischer Platz geschlossen ist, mit der Mittelanzapfung der Wicklung 18 und mit Erde (Verbrennungsmotor) verbunden ist.
Als Teil des Oszillators ist eine Rückkopplungswicklung
auf dem Transformator 12 vorgesehen, deren Enden mit den Basis-Elektroden der Transistoren 30 und 31 verbunden sind.
309850/0796
Diese Verbindungen werden durch Stromkreisleitungen 46 und 47 hergestellt. In diesem Stromkreis liegt in Reihe ein Widerstand 48, um den Stromfluß zu begrenzen, der entsteht, wenn der Oszillator schwingt, und so den Strom in der Hochspannungswicklung 13 während des Zündvorgangs begrenzt.
Wenn früher diese Art von Oszillator für eine Zündanordnung verwendet wurde, war es nicht möglich, Siliziumtransistoren zu verwenden, insbesondere solche, die nach dem Epitaxial-Verfahren hergestellt werden und deren Basisschicht durch das Diffusionsverfahren erzeugt wird, wegen der niedrigen Gegenspannung am Basis-Emitter-Pfad bei derartigen Transistoren. In Übereinstimmung mit dieser Erfindung ist ein Diodenpaar 5O und 51 vorgesehen, von dem jede Diode parallel zu dem entsprechenden Basis-Eraitter-Pfad der Transistoren 3O und 31 geschaltet ist. Dies wird durch Stromkreisleitungen 54 und 55 erreicht, die von einer Seite jeder der Dioden 5O und 51 zur Erde verlaufen. Die andere Seite jeder der Dioden 5O und 51 ist mit den Stromkreisleitungen 46 und 47 verbunden, die (wie oben erwähnt) zu den Basis-Elektroden der Transistoren 3O und 31 führen.
- 10 -
309850/0795
Diese Dioden 5O und 51 sind so gepolt, daß irgendein wesentlicher durch die Gegenspannung erzeugter Strömfluß über den Basis-Emitter-Pfad der Transistoren 30 und 31 durch die Diode, die einen Pfad mit niedrigem Widerstand hat, überbrückt wird. Sobald die Gegenspannung, die über den Basis-Emitterpfad jedes Transistors ansteigt, den Nennwert; der Spannung in Durchlaßrichtung der entsprechenden Diode überschreitet, wird ihr weiteres Ansteigen durch den Nebenschlußeffekt des niedrigen Durchlaßwiderstandes durch die Diode begrenzt. Auf diese Weise wird die Gegen spannung, die an jeden Transistor während einer Halb periode des Oszillators angelegt wird, auf einen Sicher heitswert: begrenzt. Dadurch wird der Fall vermieden, bei dem ein Versagen der Transistoren durch übersteigen der Emitter—Basis-Durchbruchsspannung verursacht wird. Während der anderen Halbperiode des Oszillators, wenn die Spannung in Flußrichtung an jedem Transistor vorhanden ist, findet natürlich der gewünschte Stromfluß durch den Basis-Emitter-Pfad ohne Nebenschluß statt, und zwar wegen der Polarität der anderen Diode in jedem Fall.
Der oben erwähnte Stromkreis hat eine solche Zusammensetzung, daß die Transistoren 30 und 31, die einen starken Strom durchlassen müssen, keine große Basis-Emitter-Gegen- durchbruchsspannung benötigen. Folglich können Transistoren
309850/0795
verwendet werden, die eine niedrige Emitter-Basis-Durchbruchsspannung haben, die aber eine ausgezeichnete Kollektor-Emitter-Sättigungsspannung und ausgezeichnete Schalteigenschaften aufweisen.
Die Wirkungsweise der Anordnung soll jetzt beschrieben werden, und zwar beginnend mit dem Starten des Oszillators 11. Der Zerfall des magnetischen Flusses im Kern des Transformators 12, der durch das vom Motor gesteuerte öffnen des Stromkreises der Wicklung 17 verursacht wird, induziert Spannungen in alle Transformatorwicklungen. Wenn das untere Ende der Wicklung 44 in Bezug auf das obere Ende derselben positiv ist, fließt Strom über die Leitung 46 zur Basis des Transistors 30. Er fließt dann weiter über den Basis-Emitter-Flußpfad des Transistors 3O und die Leitung 36'zur Erde. Von dort fließt er dann über die an die Stromkreiserde angeschlossene Leitung 55 und durch die Diode 51 zur Leitung 47 mit dem Widerstand 48 weiter, zurück zum oberen Ende der Wicklung 44. Dieser Stromfluß durch den Transistor 30 schaltet ihn ein und die Gegenspannung, die am anderen Transistor 31 an der Basis-Emitter Verbindung oder Pfad desselben liegt, ist nur der Spannungsabfall über die Diode 51.
- 12
309850/0795
Wenn der Oszillator 11 durch die Sättigung des Transistors 30 schaltet, wird die Polarität der Spannung in der Wicklung 44 umgekehrt und das obere Ende wird mehr positiv als das untere Ende. Es fließt dann Strom über die Leitung 47 und den Widerstand 48 zur Basis des anderen Transistors 31. Er fließt weiter über den Basis-Emitter-Flußpfad des Transistors 31 über die Leitung 37 zur Erde. Dann fließt er weiter von der Erde über die Leitung 54 und die Diode 50 zurück zu dem unteren Ende der Wicklung 44 über die Leitung 46. Diese begrenzt die Gegenspannung über die Basis-Emitter Verbindung oder Pfad des Transistors 30 zu dem Spannungsabfall an der Diode 50, der niedrig ist.
In Fig. 2 ist eine Abwandlung des Inverters dargestellt, die in der gleichen Art von Zündsystem benutzt wird, um Hochfrequenz-Funkensignale aus ungedämpften Wellen zu erzeugen. Es ist ein Transformator 59 vorgesehen, der eine Sekundär- oder Hochspannungswicklung 60 hat, um einen Verteiler des Motors (nicht dargestellt) oder dergl. mit Funkensignalen zu versorgen. Weiterhin ist eine Primärwicklung 63 mit Mittelanzapfung und eine Rückkopplungswicklung 64 sowie eine Steuerwicklung 65 für die Schwingungen vorgesehen.
- 13 -
309850/0795
- Vi -
Die Steuerwicklung 65 wirkt in der gleichen Weise, wie dies in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben wurde. Es ist entsprechend eine Stromkreisleitung 68 an einem Ende der Wicklung 65 vorhanden, die zu vom Motor gesteuerten Teilen, wie beispielsweise Unterbrecherkontakte, führt, wie dies durch die Bezeichnung in der Zeichnung angedeutet ist. Mit dem anderen Ende der Wicklung 65 ist ein Widerstand 69 und eine Diode 70 verbunden, v/obei der Widerstand 69 in Serie mit einer Gleichstromquelle über die Stromkreisleitung 71 geschaltet ist.
Die Kollektor-Elektroden der NPN Transistoren 74 und 75 sind mit den Enden der Wicklung 63 verbunden, während die Emitter-Elektroden geerdet sind. Die Basis-Elektroden der Transistoren sind in Reihe mit der Wicklung 64 geschaltet. Dieser Stromkreis verläuft von der Basis des Transistors 74 über eine Stromkreisleitung 78 und über eine Diode 79 zu einem Stromkreisverbindungspunkt 81 und zu einer Leitung 80, die zu dem einen Ende der Wicklung 64 führt. Das andere Ende der Wicklung 64 ist über eine Leitung 83 an einen Stromkreisverbindungspunkt 84 und dann über eine Diode 85 und eine Stromkreisleitung 86 an die Basis-Elektrode des Transistors 75 angeschlossen. Es sind auch zwei zusätzliche Dioden 90 und 91 vorhanden, die mit einer Elektrode an die gemeinsamen Stromkreispunkte 81 und 84 angeschlossen sind, während die andere Elektrode jeder Diode geerdet ist.
309850/0796
- 14 -
In diesem Fall ist die Wirkungsweise des Oszillators im wesentlichen die gleiche wie oben in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben. Es reicht aus zu bemerken, daß der Oszillator beim öffnen des Stromkreises zur Erregung der Wicklung 65 startet, die einen abklingenden magnetischen Fluß im Transformator 59 erzeugt. Dieser abklingende Fluß induziert eine Spannung in allen anderen Wicklungen des Transformators und wenn das untere Ende der Wicklung 64 in Bezug auf das obere Ende positiv ist, fließt Strom von dem unteren Ende durch die Diode 79, die Basis des Transistors 74 und zurück durch die Diode 91 und dann über einen Widerstand 92 und zur Vervollständigung des Stromkreises zum oberen Ende der Wicklung 64.' Dieser Stromfluß schaltet den Transistor 74 ein und bringt den Oszillator zum Schwingen. Wenn dieser Vorgang stattfindet, ist die Gegenspannung an der Basis-Emitter-Verbindung des Transistors 75 nur der Spannungsabfall an der Diode 91 in ihrer Durchlaßrichtung, der ungefähr 0,7 Volt beträgt. Wenn der Oszillator schaltet und der andere Transistor 75 leitend ist, findet der entgegengesetzte Vorgang statt, so daß die Gegenspannung an der Basis-Emitter Verbindung des Transistors 74 nur aus dem Spannungsabfall an der Diode 90 besteht.
- 15 -
309850/0795
Fig. 3 zeigt einen abgewandelten Oszillatorstromkreis, der in einer Zündanordnung ähnlicher Art wie diejenigen verwendet wird, die oben in Verbindung mit Fig. 1 und Fig. 2 beschrieben wurden. In diesem Fall ist ein Transformator 95 vorgesehen, der eine Hochspannungs-Sekundärwicklung 96 besitzt. Weiterhin ist eine Steuerwicklung 97 wie auch eine mit Mittelanzapfung versehene Primärwicklung 98 vorgesehen. Diese Ausführungsform besitzt einen Oszillator 99 und die Rückkopplung für den Oszillator wird aus zwei getrennten Wicklungen 100 und 101 gebildet. Ein Ende dieser Wicklungen ist geerdet. Das andere Ende jeder Rückkopplungswicklung ist in jedem Fall mit der Basis-Elektrode eines Transistors 104 und 105 verbunden, die zusammen ein Transistorpaar bilden. Widerstände 108 und 109 sind in diesem Fall mit Dioden 110 und 111 im Nebenschluß verbunden. Es ist auch noch ein weiteres Diodenpaar 114 und 115 vorhanden, wobei die Dioden zwischen die Basis-Elektroden und Erde gelegt sind, d.h. jeweils die Basis-Emitter-Pfade der Transistoren 104 und 105 überbrücken.
Die Wirkungsweise der Anordnung nach Fig. 3 ist im wesentlichen die gleiche wie bei den beiden anderen Ausführungsformen. Die Widerstände 108 und 109 sind zur Begrenzung der Höhe des Stromes vorgesehen, der während
- 16 -
309850/079B
des Gegenspannungszustandes in jeder Schwingungshalbperiode fließt. Wie die anderen Ausführungsformen, so enthält die gesamte Zündanordnung eine Gleichstromquelle in Form einer Batterie 116. Die Steuerung des Oszillators zur Erzeugung der gewünschten Funkenintervalle wird durch eine vom Motor gesteuerte Einheit aufrecht erhalten, wie ünterbrecherkontakte oder andere Anordnungen, wie dies in der Zeichnung durch eine entsprechende Bezeichnung angedeutet ist.
Es soll nochmals darauf hingewiesen werden, daß ein Hauptvorteil dieser Erfindung die Fähigkeit dieser Art von Oszillatoren oder Invertern ist, Transistoren mit niedriger Emitter-Basis-Durchbruchsspannung, insbesondere Silizium-Transistoren, zu benutzen. Die Hochtemperatur-Eigenschaften der Silizium-Transistoren können folglich ausgenutzt werden, während die Nachteile der Transistoren, die nur für niedrige Gegenspannungen geeignet sind, vermieden werden.
Es soll noch erwähnt v/erden, daß die in Fig. 4, 5 und 6 dargestellten Ausführungsformen im Prinzip dieselben sind wie die entsprechenden Ausführungsformen in Fig. 1, 2 und 3. Die Unterschiede stehen im Zusammenhang mit dem Umstand, daß bei den Ausführungsformen nach Fig. 4, 5 und 6 PNP-
309850/0795
Transistoren verwendet werden. Die Wirkungsweisen sind gleich und brauchen daher nicht im einzelnen beschrieben zu werden. Diese Ausführungsformen ergeben eine Umpolung, d.h. einen positiv geerdeten Stromkreis in jedem Fall.
Die Erfindung ist keineswegs auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Es sind vielmehr Abwandlungen im Schaltungsaufbau möglich, ohne daß dabei der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
·- 18 -
309850/0795

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    "f
    _ _ Gleich-Wechselstrom-Inverter^y gekennzeichnet
    durch ein Transistorpaar (30, 31) , einen Oszillator-Stromkreis (11) zum Verbinden der Transistoren (30, 31) ,; die abwechselnd über ihre Basis-Emitter-Pfade leitend sind, und Mittel zur Begrenzung der an diesen Pfaden anliegenden Gegenspannung, um die Transistoren vor einem Durchschlagen zu schützen.
  2. 2. Inverter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Begrenaungsmitte1 ein Diodenpaar (50, 51) und einen Stromkreis enthalten, durch den die Dioden (50, 51) im Nebenschluß zu den Gegenspannungs-Pfaden geschaltet werden.
  3. 3. Inverter nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet , daß die Begrenzungsmittel einen Widerstand (48) aufweisen, um die Verlustleistung in den Gegenspannungs-Pfaden zu begrenzen.
  4. 4. Inverter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Oszillatorstromkreis (11) eine Anzahl von gegenseitig miteinander gekoppelten, induktiven Reaktanz-Wicklungen (17, 18, 44) besitzt, von
    nachträglich geändert
    - 19 -
    Al ft 309850/0795
    denen eine Wicklung (18) eine Mittelanzapfung aufweist, daß erste Strorakreismittel vorgesehen sind, um die Kollektoren der Transistoren (30, 31) mit den Enden der eine Mittelanzapfung aufweisenden Wicklung (18) zu verbinden und daß zweite Stromkreismittel vorgesehen sind, um die Basen der Transistoren (30, 31) mit mindestens einer der anderen Wicklungen zu verbinden.
  5. 5. Inverter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren (30, 31) nach dem Diffusionsverfahren hergestellt sind.
  6. 6. Inverter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Transistoren (30, 31) Silizium-Transistoren sind.
  7. 7. Gleich-Wechselstrom-Inverter nach einem der Ansprüche 1 bis 6 für Zündanordnungen und dergl., gekennzeichnet durch einen Transformator (12) mit einer eine Mittelanzapfung aufweisenden Primärwicklung (18), durch eine Zusatzwicklung (44) , die mit der mit einer Mittelanzapfung versehenen Wicklung (18) gekoppelt ist, durch ein Transistorpaar (30, 31), von denen
    jeder eine Basis, einen Kollektor und einen Emitter besitzt, durch erste Stroinkreismittel zum Verbinden einer
    309850/0795
    Gleichstromquelle mit der Mittelanzapfung der Primärwicklung (18), durch zweite Stromkreismittel zum Verbinden der Basen der Transistoren (30, 31) mit den Enden der Zusatzwicklung (44) , durch dritte Stromkreismittel zum Erden der Emitter der Transistoren (30, 31), durch vierte Stromkreismittel zum Verbinden der Kollektoren der Transistoren (30, 31) mit den Enden der die Mittelanzapfung aufweisenden Wicklung (18), durch ein Diodenpaar (50, 51), das im Nebenschluß zu den Basis-Emitter-Pfaden der Transistoren (30, 31) liegt, und das so gepolt ist, daß ein Stromfluß zur Begrenzung der Gegenspannungen an den Transistoren (30, 31) möglich ist und durch einen Widerstand (44), der mit den zweiten Stromkreismitteln verbunden ist, um die Verlustleistung in dem Diodenpaar (50, 51) zu begrenzen.
  8. 8. Inverter nach einem der Ansprüche 1 bis 74mit einem Einzeltransformator für eine Hochfrequenz-Zündanordnung mit ungedämpften Wellen für Verbrennungsmotore, gekennzeichnet durch einen Transformator (12, 59, 95) mit einer Hochspannungs-Sekundärwicklung (13) zur Abgabe der Zündspannungen an den Verbrennungsmotor, durch eine mit Mittelanzapfung versehene Primärwicklung (18) auf dem Transformator, durch ein Transistorpaar (30, 31), das mit der Primärwicklung
    309850/079S
    (18) verbunden ist, durch mindestens eine Rückkopplungswicklung (44) für den Oszillator (11) auf dem Transformator (12) und durch Stromkreismittel zum Einfügen der Transistoren (30, 31) in einen Oszillator (11), der Basis-Emitter-Spannungspfade hat, wobei die Stromkreismittel Mittel zum Begrenzen der Amplitude der Spannungen mit umgekehrter Polarität an den Basis-Emitter-Pfaden aufweisen.
  9. 9. Inverter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß eine Steuerwicklung (17) auf dem Transformator (12) und vom Motor gesteuerte Mittel vorgesehen sind, die den Vormagnetisierungs-Gleichstrom unterbrechen und die Steuerwicklung (17) mit diesem Gleichstrom versorgen.
  10. 10. Inverter nach Anspruch 8 und 9, gekennzeichnet durch zwei Rückkopplungswicklungen (100, 1Ol) auf dem Transformator (95), durch Widerstände (108, 109), die in Reihe mit den Rückkopplungswicklungen geschaltet sind und durch Dioden (110, 111) , die im Nebenschluß zu den Widerständen (108, 109) liegen, um den vollen Stromfluß über den Basis-Emitter-Pfad in Flußrichtung zu ermöglichen.
    309850/0795
  11. 11. Inverter nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß an die Mittelanzapfung der Primärwicklung (18) eine Gleichspannung angelegt ist, daß die Kollektor-Elektroden der Transistoren (30, 31) an die Enden der Primärwicklung (18), die Emitter-Elektroden an Erde und die Basis-Elektroden über einen Widerstand (47) an die Rückkopplungswicklung (44) angeschlossen sind.
  12. 12. Inverter nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Dioden (50, 51) zwischen (fen Basis-Elektroden der Transistoren (30, 31) und Erde liegen, wobei die Polarität so gewählt ist, daß die Gegenspannungen an den Basis-Emitter-Pfaden begrenzt sind zu den Durchlaßspannungen der Dioden.
    309850/0795
DE19732309363 1972-04-21 1973-02-24 Gleichstrom-wechselstrom-inverter, insbesondere fuer eine zuendanordnung fuer verbrennungsmotore Pending DE2309363A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00246212A US3808513A (en) 1972-04-21 1972-04-21 Ignition system including dc-ac inverter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2309363A1 true DE2309363A1 (de) 1973-12-13

Family

ID=22929746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732309363 Pending DE2309363A1 (de) 1972-04-21 1973-02-24 Gleichstrom-wechselstrom-inverter, insbesondere fuer eine zuendanordnung fuer verbrennungsmotore

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3808513A (de)
BR (1) BR7302876D0 (de)
CA (1) CA997824A (de)
CH (1) CH566088A5 (de)
DE (1) DE2309363A1 (de)
FR (1) FR2180970B1 (de)
GB (1) GB1362163A (de)
IT (1) IT983814B (de)
NL (1) NL7302933A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT959941B (it) * 1972-06-23 1973-11-10 Cecco E Di Circuito elettronico per l alimen tazione della corrente elettrica alle candele di un motore a scoppio
US3897767A (en) * 1972-11-13 1975-08-05 Edwards Edwin Melville Internal combustion engine ignition
US3976043A (en) * 1974-12-19 1976-08-24 Texaco Inc. Means and method for controlling the occurrence and the duration of time intervals during which sparks are provided in a multicylinder internal combustion engine
US3996911A (en) * 1974-12-19 1976-12-14 Texaco Inc. Means and method for controlling the occurrence and the duration of time intervals during which sparks are provided in a multicylinder internal combustion engine
US3973545A (en) * 1975-01-23 1976-08-10 Gte Laboratories Incorporated Contactless ignition system utilizing a saturable core transformer
US4051828A (en) * 1975-12-29 1977-10-04 Eugene Frank Topic Ignition system for use with internal combustion engines
US4453073A (en) * 1980-12-22 1984-06-05 Crucible Societe Anonyme High frequency welding apparatus
US4520255A (en) * 1982-06-22 1985-05-28 Crucible Societe Anonyme High frequency self-oscillating welding apparatus
DE3519414C2 (de) * 1985-05-30 1993-10-14 Kreutzer Otto Transistorwechselrichterschaltung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3018413A (en) * 1960-01-21 1962-01-23 Shurhit Products Inc Transistorized ignition system
US3164786A (en) * 1961-12-20 1965-01-05 Gen Motors Corp Transistor oscillator inverter with series load in feedback circuit
BE626463A (de) * 1961-12-27
US3536955A (en) * 1968-03-26 1970-10-27 Holotron Corp Lightweight semi-conductor power supply for discharge lamps with means for utilizing inductive high voltage spikes to start the lamps
US3582733A (en) * 1968-05-20 1971-06-01 Tappan Co The Ultrasonic dishwasher
US3596646A (en) * 1969-04-18 1971-08-03 August C Weiss Capacitor-discharge electronic ignition system
CH505984A (de) * 1969-06-20 1971-04-15 Bosch Gmbh Robert Zündanlage für Brennkraftmaschinen
BE756298A (fr) * 1969-09-18 1971-03-17 Philips Nv Convertisseur tension continue-tension alternative
US3660749A (en) * 1971-03-25 1972-05-02 Bell Telephone Labor Inc Dc to dc converter with voltage regulation through pulse width modulation by control of the distribution of flux variations in a dual core transformer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2180970B1 (de) 1981-02-27
GB1362163A (en) 1974-07-30
NL7302933A (de) 1973-10-23
US3808513A (en) 1974-04-30
CA997824A (en) 1976-09-28
IT983814B (it) 1974-11-11
FR2180970A1 (de) 1973-11-30
AU5308873A (en) 1974-09-12
CH566088A5 (de) 1975-08-29
BR7302876D0 (pt) 1974-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340865B2 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3126525A1 (de) "spannungsgesteuerter halbleiterschalter und damit versehene spannungswandlerschaltung"
DE2934573C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2927058C2 (de) Steuereinrichtung für eine Zündspule
DE2309363A1 (de) Gleichstrom-wechselstrom-inverter, insbesondere fuer eine zuendanordnung fuer verbrennungsmotore
DE2434574A1 (de) Zuendanordnung fuer verbrennungsmotore
DE2318606A1 (de) Steueranordnung fuer die zuendung von verbrennungsmotoren
DE2733400A1 (de) Funkenzuendungssystem fuer brennkraftmotor
DD244660A5 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von hochspannungsimpulsen
DE2158138A1 (de) Hochfrequenz-Zündanordnung mit ungedämpften Wellen für Verbrennungsmotoren
DE3244988A1 (de) Gegentakt-wechselrichterschaltung mit gespeicherter ladung fuer schnelles umschalten
DE2746111C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Elektromotors
DE1487357B2 (de) Modulator unter Verwendung von Feld effekttransistoren
DE2057520C3 (de) Elektronische Zündschaltung für Brennkraftmaschinen
DE3221757A1 (de) Motorgesteuerte zuendanlage
DE2343388A1 (de) Nutzbrems-regelanordnung fuer gleichstrommotor
EP0230405B1 (de) Zündanlage für brennkraftmaschinen mit einem magnetgenerator
DE1539225A1 (de) Funkenzuendschaltung fuer Brennkraftmaschinen
DE3229202C2 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2752639A1 (de) Elektronische zuendanordnung fuer eine brennkraftmaschine
DE1512245A1 (de) Impulsschaltung
DE3036573C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines sägezahnförmigen Stromes
DE2360567A1 (de) Zuendanordnung mit ungedaempften hochfrequenzwellen
DE2260804A1 (de) Zuendanordnung fuer verbrennungsmotor mit steuerung der funkendauer
DE2736643A1 (de) Funkenzuendungssystem fuer brennkraftmotor