DE2308884C3 - Mikrowellenverstärker - Google Patents

Mikrowellenverstärker

Info

Publication number
DE2308884C3
DE2308884C3 DE2308884A DE2308884A DE2308884C3 DE 2308884 C3 DE2308884 C3 DE 2308884C3 DE 2308884 A DE2308884 A DE 2308884A DE 2308884 A DE2308884 A DE 2308884A DE 2308884 C3 DE2308884 C3 DE 2308884C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microwave
amplifier according
cavity
elliptical
focus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2308884A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2308884A1 (de
DE2308884B2 (de
Inventor
Hans A. Tarzana Maurer
Henry G. Woodland Hills Oltman Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Hughes Aircraft Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hughes Aircraft Co filed Critical Hughes Aircraft Co
Publication of DE2308884A1 publication Critical patent/DE2308884A1/de
Publication of DE2308884B2 publication Critical patent/DE2308884B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2308884C3 publication Critical patent/DE2308884C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/213Frequency-selective devices, e.g. filters combining or separating two or more different frequencies
    • H01P1/2138Frequency-selective devices, e.g. filters combining or separating two or more different frequencies using hollow waveguide filters

Landscapes

  • Microwave Amplifiers (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Mikrowellenverstärker mit einer Vielzahl parallelgeschalteter Ein
zelverstärker, insbesondere Diodenverstärker.
Mikrowellenverstärker, bei denen die Ausgangssignale einer Vielzahl von Diodenverstärkern kombiniert werden, sind in vielfältigen Ausgangsformen be-
S kannt. So ist es bekannt, Dioden längs einer Übertragungsleitung anzuordnen und mit der Übertragungsleitung zu koppeln, die entweder als Oszillatoren betrieben und mit einer unabhängigen Signalquelle phasenstarr gekoppelt sind, wie es von
»o Schlosser und Stillwell in »Proceedings of the IEEE«, September 1968, Seite 1588 beschrieben ist, oder als Verstärker in einer Vierpolanordnung verwendet werden, wie es Hines in dem »1968 Digest of G-MTT International Microwave Symposium«,
»5 Detroit, Michigan, Mai 1968 auf den Seiten 46 bis 53 beschreibt.
Eine andere bekannte Einrichtung zum Vereinigen der Ausgangsleistung mehrerer Diodenverstärker umfaßt eine Anordnung von Signalquellen, die An-
» tennenstrahler speisen, so daß die Vereinigung der Leistung im freien Raum erfolgt, wie es von S t a iman, Breese und Patton in einem »Digest of Papers of the International Solid State Circuits Conference«, 15. Februar 1968, Seiten 88 und 89 beschrie-
a5 ben ist.
Es ist weiterhin aus »Digest of Technical Papers, International Solid State Circuits Conference«, 16. Februar 1968, Seiten 150 und 151 bekannt, zur Kombination der Ausgangsleistung vieler Diodenverstär-
3» ker die Dioden in einer Koaxiatkammer anzuordnen. Ferner ist vorgeschlagen worden, Hybridanordnungen zu verwenden, um die Leistung vieler Dioden zu vereinigen. Auch können übliche Hohlraumresonatoren oder quasi-optische, fokussierte Fabry-Pe-
rot-Resonatoren verwendet werden, um Dioden miteinander zu koppeln und ihnen Leistung zu entziehen. Dabei können Anordnungen verwendet werden, die entweder mehrere Dioden auf einem Siliziumchip oder mehrere Diodenchips auf einer Wärmesenke umfassen.
Die bekannten Anordnungen haben den Nachteil, daß sie einen komplizierten Aufbau haben, sehr schmalbandig sind und, wie beispielsweise bei der Kombination der Leistung mittels Strahlungselemen-
ten im freien Raum, nicht allgemein verwendbar sind. Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Mikrowellenverstärker der eingangs beschreibenen Art zu schaffen, der sich durch einen einfachen Aufbau und eine große Bandbreite aus-
So zeichnet.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Einzelverstärker längs des Umfange« eines leitenden Hohlraumes angeordnet sind, der die Form eines geraden elliptischen Zylinders aufweist
SS und an dessen einem Fokus ein Eingang zur Einspeisung von Mikrowellenenergie und an dessen anderem Fokus ein Ausgang zur Entnahme von Mikrowellenenergie angeordnet ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Mikrowellenverstär-
ker breitet sich ein Signal, das an dem einen Foku; eingespeist wird, ausgehend von diesem Fokus in radialer Richtung auf die seitlichen Wände des elliptischen Hohlleiters aus und wird dort in Richtung aul den anderen Fokus reflektiert. Alle Signalwege, dit
•5 von dem einen Fokus über den Rand des elliptischer Hohlleiters zum anderen Fokus führen, sind gleich lang, so daß alle Signale an dem zweiten Fokus ir Phase sind und aus dem Hohlleiter ausgekoppelt wer
308 884
den können. Daher können am Umfang des elliptischen Hohlleiters Einzelverstärker angeordnet werden, die das Eingangssignal, das an dem einen Fokus eingespeist wird, verstärken oder, wenn sie als Oszillatoren ausgebildet sind, vom Eingangssignal phasenstarr gekoppelt werden, was effektiv ebenfalls zu einer Verstärkung fuhrt. Das verstärkte Signal wird sodann an dem am anderen Fokus des Hohlleiters angeordneten Ausgang aufgefangen. Die Einzelverstärker oder Signalquellen sind mit dem Mikrowellenfeld in dem Hohlraum elektromagnetisch gekoppelt. Die Eingangssignale werden von den Einzelverstärkern verstärkt und in einer Weise wieder ausgesandt, die der Reflexion in einem üblichen Reflexionsverstärker, z. B. einem Tunneldiodenverstärker, in anderen Wellenleitern gleich ist.
Die Einzelverstärker oder phasenstarr gekoppelten Generatoren und Kopplungseinrichtungen können in vielfältiger Weise ausgebildet sein. Sie können z. B. koaxiale Kammern umfassen, die je einen Diodenverstärker oder -generator enthalten und mit dem Hohlraum über eine Iris, eine Induktionsschleife oder eine Sonde gekoppelt sind.
Der elliptisch ausgebildete Hohlraum weist keinerlei frequenzabhängige Eigenschaften auf. Sofern eine Frequenzabhängigkeit vorhanden ist, iist sie ausschließlich durch die Kopplungsglieder am Eingang und Ausgang und die Einzelverstärker bedingt, jedoch können diese Einrichtungen sehr breitbandig ausgebildet werden. Daher ist der erfinJungsgemäße Mikrowellenverstärker insgesamt sehr breitbandig.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgempßen Mikrowellenverstärkers besteht darin, daß alle am Umfang angeordneten Einzelverstärkcr oder Signalquellen parallel gespeist werden, so daß sich ein Ausfall eines oder mehrerer Einzelverstärker nicht nennenswert auf die Ausgangsleistung auswirkt. Als Verstärker betrachtet steht jedt Diode nur mit ihrem Bruchteil des Eingangssignals in Wechselwirkung und kann dahr höchstens den Veilust dieses Bruchteils verursachen. Weiterhin werden alle Einzelverstärker mit annähernd gleicher Eingangsleistung angeregt, so daß alle Einzelverstärker im wesentlichen identisch ausgebildet und in gleicher Weise mit dem Hohlraum gekoppelt sein können. Das steht im Gegensatz zu Serienanordnungen, bei de [ν η jede Diode mit dem gesamten Eingangssignal in Wechselwirkung steht.
Die Anwendung eines elliptischen Hohlraumes bietet weiterhin die Möglichkeit, zur Erzeugung eines großen Ausgangssignals eine große Anzahl von Einzelverstärkern zu benutzen. Dabei ist jeder Einzelverstärker gut zugänglich, was für die Zufuhr der Speisespannungen und die Abfuhr der in jedem Einze'vei stärker erzeugten Wärme von Vorteil ist.
Bei Bedarf können zur Erhöhung der Ausgangsleistung auch mehrere der erfindungsgemäßen Mikrowellenverstärker in Serie und/oder parallel geschaltet werden.
In dem Hohlraum des erfindungsgemäßen Mikrowellenverstärkers können zwar vereinzelt Resonanzen auftreten, jedoch hat auch hier die erfindungsgemäße Ausbildung des Mikrowellenverstärkers im Vergleich zu bekannten Einrichtungen den Vorteil, daß zur Unterdrückung von Resonanzmoden Absorber angeordnet werden können, deren Einfluß auf die erwünschte Ausbreitung von Mikrowellenenergie in dem Hohlraum vernachlässigbar ist.
Resonanzsignale sind unerwünschte Signale, die zu
den zu verstärkenden Signalen in keiner Besiehung stehen. Die Erzeugung unerwünschter Signale bedeutet, daß ein Teil der Verstärkungskapazität der Verstärker zur Verstärkung dieser unerwünschten Signale
s verbraucht werden kann. Außerdem kann die Verstärkung von Resonanzsignalen dazu führen, daß die Resonanzsignale unkontrollierbare Amplituden erreichen, die die erwünschte Arbeitsweise der Einrichtung stören.
vo Es ist festgestellt worden, daß alle Resonanzmoden des elliptischen Hohlraumes eine Ausbrmtungskoniponente in Richtung senkrecht zu dessen Hauptachse aufweisen. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesehen, Wellenformen, die sich senk-
*5 recht zur Hauptachse der Ellipse ausbreiten, zu unterdrücken. Es versteht sich, daß die erwünschten Signale, die von dem einen Fokus des elliptischen Hohlraumes zum anderen Fokus laufen, niemals die Hauptachse des elliptischen Hohlraumes überqueren.
" Zur Abschwächung von Resonanzmoden, die die Hauptachse des elliptischen Hohlraumes zu überqueren suchen, können ab? rrbierende Materialien oder andere geeignete Dämpfungsmittel längs der Hauptachse des elliptischen Hohlraumes angeordnet wer-
»5 den, um den Resonanzmoden selektiv Leistung zu entziehen und diese dadurch zu unterdrücken.
Ein Absorber kann verschiedenartig ausgebildet
_,sein und im einfachsten Fall aus verlustbehafteten
Kunststoffteilen bestehen, die längs der Hauptachse
des Hohlraumes angeordnet sind. Solche Kunststoffteile können die Form von Keilen haben. Die Verwendung solcher Keile ist jedoch nicht völlig ausreichend, da nicht die gesamte unerwünschte Mikrowellenleistung, die sich quer zur Hauptachse ausbreitet,
von dem Material absorbiert wird. Ein Teil wird an der Übergangsstelle reflektiert und ein Teil tritt hindurch, da die Materialstärke nicht ausreichend ist, um die Welle vollständig zu unterdrücken.
Eine weitere Möglichkeit, Resonanzmoden zu un-
!erdrücken, besteht darin, längs der Hauptachse des Hohlraumes eine Abschlußwand anzuordnen. Wellen mit unerwünschten Resonanzmoden treffen von beiden Seiten her auf die Abschlußwand auf. Damit diese Wellen vollständig absorbiert werden, muß jede
Hälfte eines jeden Abschlusses einen Abschlußwiderstand aufweisen, der gleich dem halben Wellenwiderstand ist. Zur Anpassung des Widerstandes können massive Absorber, in die die Abschlußwand eingebettet ist, oder dünne Schichtwiderstände benutzt werden. Bei richtiger Anpassung wird von der Abschlußwand kein Signal reflektiert.
Wenn nicht der gesamte Umfang de3 Hohlraumes zur Verstärkung ausgenutzt wird, kann längs des unbenutzten Teils des Umfangs ein Absorber angeord-
net werden. Vorzugsweise weist der Absorber einen keilförmigen Querschnitt auf. Die Felder der Resonanzmoden dringen in den Absorber ein und werden vollständig gedämpft. Ungünstig dabei ist, daß auch eine Dämpfung des Nutzsignals auftritt. Der Verlust kann dadurch vermindert werden, daß in der Nähe der Fokusse des elliptischen Hohlraumes Reflektoren angeordnet werden, die den größten Teil der Energie auf die die Verstärker enthaltende Seite des Kohlraumes reflektieren.
<5 Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu
entnehmenden Merkmaie können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Mikrowellenverstärkers mit gestrichelt eingezeichnetem Absorber,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 durch den Mikrowellenverstärker nach Fig. 1,
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 durch einen Abschnitt des Mikrowellenverstärkers nach Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Ansicht eines TeilsdesMikrowellenverstärkers nach Fig. 1 mitteilweise aufgebrochener Deckplatte,
Fig. S eine Draufsicht auf einen Abschnitt eines weiteren Mikrowellenverstärkers nach der Erfindung mit teilweise aufgebrochene* Deckplatte,
Fi g. 6 einen Schnitt längs der Linie «4 durch die Anordnung nach Fig. 5,
Fig. 7 eine Ansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Mikrowellenverstärkers mit teilweise weggebrochener Deckplatte und
F i g. β einen Querschnitt längs der Linie 8-8 durch die Anordnung nach Fig. 7.
Der in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Mikrowellenverstärker weist einen im wesentlichen als elliptischer gerader Zylinder ausgebildeten Hohlraum 10 auf, der von einem Paar im wesentlichen elliptischer Deck- und Grundplatten 12 und 14 und einem dazu senkrecht verlaufenden Mantel 16 gebildet wird, der die Deckplatte 12 und die Grundplatte 14 elektrisch leitend verbindet. Auf den Umfang des Hohlraumes 10 ist, wie insbesondere aus Fig. 4 zu ersehen ist, eine Anzahl kleinerer Resonatoren 20a, 20&, 20c,... zum Empfang von Mikrowellenenergie von dem Koaxialkabel 12, das im wesentlichen an einem der beiden Fokusse des elliptischen Hohlraumes angeordnet ist, verteilt. Bei der in den F i g. 1 bis 4 dargestellten Ausfülhrungsform der Erfindung sind jeweils nur acht solcher Resonatoren auf jeder Seite der Hauptachse des elliptischen Hohlraumes angedeutet. In der Praxis krmner« diese Resonatoren in geringerem Abstand angeordnet sein und es kann bei Bedarf eine größere Anzahl solcher Resonatoren benutzt werden.
Wie Fi g. 4 zeigt, ragen Sonden 24a, 24b, 24c,... a its den Resonatoren 20a, 20b, 2öc in den elliptischen Hohlraum 1· hinein. Die REsonatoren 20a, ZOb, Mc sind in einer typischen Weise als Bohrungen in einem Ring 2t ausgebildet, der sich an den Mantel 16 nach unten anschließt. In jedem der Resonatoren 2On, 20b, 29c... ist eine Verstärkerdiode Ma, Mb, Mc... angeordnet, deren jede über eine HF-Drossel 32n, 32b, 32c... mit einem Anschlußdraht 34a, 34b, 34c... verbunden ist, an den eine nicht dargestellte GleichspannuRgMueHe zur Einteilung des geeigneten Arbeitsbereiches angeschlossen werden kann. Bei einer anderen Betriebsart wird eine gepulste Gleichspannung zur Energieversorgung der Dioden verwendet. In jedem der Resonatoren 20a, Mb, Mc... ist eine Abstimmschraube 36a, 36b, 36c... zur Anpassung der Resonatoren en das Frequenzband der empfangenen und ausgesendeten Strahlung vorgesehen. Die Kopplung der Resonatoren Me, Mb, 20c... an den elliptischen Hohlraum iO wird durch Einstellen der Position voH Schrauben 31a, 38b, 38c... und 40a, 40b, 4Gc... zwischen den aufragenden Sonden 24a, 24b, 14c... angepaßt. Zwischen den Resonatoren 2On, 206.20c... können bei BedarfTrennwände 42«, 42b, 42c... angeordnet sein, um ein Übersprechen zwischen den Resonatoren 20ο, 20b, 20c.. so klein wie möglich zu halten. Die Trennwände 42a, 20ft,
S 42c... sind vorzugsweise als leitende Platten ausgebildet, die sich von dem Mantel 16 ausgehend so weit in den elliptischen Hohlraum 10 hinein erstrecken, daß die Schrauben 38a, 38b, 38c... und 40a, 40ιί>, 4Or... den Betrag der Kopplung oder der Energie
steuern, die von jedem der Resonatoren 20a, 20ib, 20c... abgegeben und aufgenommen wird.
Empfangene Mikrowellenenergie wird durch die Verstärkerdioden 30a, 30b, Mc... verstärkt und wieder in den elliptischen Hohlraum 10 in Richtung auf
1S dessen Folius abgestrahlt, von wo aus die Leistung über ein Koaxialkabel 50 abgeführt wird. IBs versteht sich, daß die Koaxialkabel 22 und SO nur alls Beispiele anzusehen sind und daß andere bekannte Mittel zum Einkoppeln von Mlikrowellenteistung in .ilen ellipti-
M sehen Hohlraum 10 und zum Auskoppdn benutzt werden können.
Wenn die Resonatoren Ma, Mb, Mc... als Generatoren oder Oszillatoren betrieben werden, so werden diese Generatoren durch die eingespeiste Mikio-
»S wellenenergie phasenstarr gekoppelt, so daß die von den Generatoren gelieferten Signale am Ausgang 50 mit gleicher Phasentage eintreffen und sich phasenrichtig zu einerfi Gesamtsignal vereinige«.
Es ist wichtig, daß Resonanzen in dem elliptischen
S« Hohlraum 10 unterdrückt werden. Ein Mittel zur Absorption oder Unterdrückung von Resonanzmoden besteht darin, längs der Hauptachse des elliptischen Hohlraumes absorbierende Körper 52,54 und 56 an zuordnen.
SS Die Mikrowellenleistung wird über das Koaxialkabel 22 in den elliptischen Hohlraum 10 eingespeist. Die Mikrowellenleistung verteilt sich radial von der Achse des Koaxialkabels 22 ausgehend auf die Resonatoren 20a, 20b, 20r... Die von den Resonatoren
4« empfangenen Felder werden durch die Verstärkerdioden Ma, 30b, 30r... verstärkt und ituf das Koaxialkabel SO am anderen Fokus des elliptischen Hohlraumes 10 zurückgestrahlt. Alle Signale laufen von dem dem Koaxialkabel 22 zugeordneten Fokus ausgehend über die elliptische Begrenzung des Hohlraumes 10 zu dem dem Koaxialkabel 50 zugeordneten Fokus auf gleichlangen Signatwegen, so daß alle an dem Koaxialkabel 50 empfangenen Signale in Phase sind und über das Koaxialkabel 50 abgeführt werdet
5· können.
Statt dessen können die Verstärkerdioden Ζϋα Mb, Mc... auch als Oszillatoren, d. h. in einem instabilen Betriebszustand betrieben werden, um Signal« zu erzeugen, die im allgemeinen außer Phase wären
SS Ein von dem Koaxialkabel 22 eingespeistes Signa
kleiner Amplitude bewirkt jedoch eine Phasenkcipp
lung der Oszillatoren und veranlaßt diese, phasenglei
ehe Signale an das Koaxialkabel 50 abzugeben.
Obwohl der erfindungsgemäße Mikirowellenver
•o stärker auch ohne absorbierende Körper 52, 54 um 56 funktioniert, arbeitet er zuverlässiger, wenn Re sonanzrnoden unterdrückt werden.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 und ι ist im Bereich der Hauptachse des elliptischen Hohl
•β raumes ein Teil der Deckplatte 12 weggekrochen. Di Koaxialkabel 122 und 150 sind an den Fokussen de elliptischen Hohlraumes lOin die Grundplatte 14 eiir gefügt. In die metallischen Platte« 12 und 14 sin«
'.3T"
wie in F i g. 6 dargestellt, senkrechte metallische oder gut leitende Wände 100, 102 und 103 eingelassen, die sich längs der Hauptachse des elliptischen Hohlraumes 10 erstrecken, um Mikrowellen, die sich senkrecht zur Hauptachse des elliptischen Hohlraumes ausbreiten, aufzufangen. An die senkrechte Wand 102 angfruizend sind in die Platten 12 und 14 Streifen 104, 106,1Of und 110 aus verlustbehaftetem Material eingelassen. Ahnliche Streifen 112, 116, 118 und 120 aus verlustbehaftetem Material sind auch neben den senkrechten Wänden 100 und 104 in die Platten 12 und 14 eingebettet, Im Bereich der Koaxialkabel 122 und ISO ist keine Barriere vorgesehen, jedoch unterdrücken die Wände 100,102 und 103 den größten Teil der sich senkrecht zur Hauptachse des elliptischen Hohlraumes ausbreitenden Mikrowellenenergie und damit die Resonanzmoden des elliptischen Hohlraumes 10. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des in den Fig. S und 6 dargestellten Ausführungsbeispieles ist der für die auf die senkrechten Wände 100, 102 und 103 auftreffenden Mikrowellen wirksame Abschlußwiderstand gleich dem Wellenwiderstand. Dies kann dadurch erreicht werden, daß das verlustbehaftete Material 104,106,108,110,112,116,118, 120 als Masseabsorber ausgebildet wird. Statt dessen kann beispielsweise auch ein Dünnschichtwiderstand benutzt werden. Wenn der Abschlußwiderstand gleich derj Wellenwiderstand ist, werden von den senkrechten Wänden 100,102 und 103 keinerlei Signale reflektiert.
Es versteht sich, daß bei Verstärkern nach der Erfindung auch andere Abschlüsse, deren Abschlußwiderstand gleich dem Wellenwiderstand ist, längs der Hauptachse des elliptischen Hohlraumes angeordnet sein können, um dadurch Resonanzmoden zu unter-
S drücken.
In den F i g. 7 und 8 ist eine dritte Ausführungsform der Mittel zur Unterdrückung von Resonanzmoden in einem elliptischen Hohlraum dargestellt. Hier sind Verstärkereinheiten nur längs des halben Umfangs
ίο des elliptischen Hohlraumes angeordnet, während längs des Umfangs der anderen Hälfte des elliptischen Hohlraumes ein keilförmiger Absorber 140 angeordnet ist. Die Felder aller Resonanzmoden dringen in den Absorber ein und werden abgeschwächt. Diese
Technik hat jedoch auch einen Verlust an Nutzsignal zur Folge, da auch ein Nutzsignal direkt von den Fokussen des Hohlraumes auf den Absorber abgestrahlt wird. De;· Absorber 140 ist vorzugsweise, wie bei 144 dargestellt, in Richtung auf seinen inneren, im Bereich
«o der Hauptachse befindlichen Umfang abgeschrägt. Zur Verminderung der Nutzsignalverluste sind in der Nähe der Fokusse Reflektorelemente 146 und 148 angeordnet, die den größten Teil der Energie auf die Verstärkerseite des elliptischen Hohlraumes reflek-
»5 tieren.
Wenn die Resonanzmoden unterdrückt werden, steht die ganze Kapazität der verschiedenen Verstärker oder phasengekoppelter Oszillatoren, die in dem erfindungsgemäßen Mikrowellenverstärker benutzt werden, zur Verstärkung des gewünschten Signals zui Verfügung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Mikrowellenverstärker mit einer Vielzahl parallel geschalteter Einzelverstärker, insbesondere Diodenverstärker, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelverstärker (3Oe, 306, 30c,...) längs des Urafanges eines leitenden Hohlraumes (10) angeordnet sind, der die Form eines geraden elliptischen Zylinders aufweist und an dessen einem Fokus ein Eingang zur Einspeisung von Mikrowellenenergie und an dessen anderem Fokus ein Ausgang zur Entnahme von Mi- !«wellenenergie angeordnet ist.
2. Mikrowellenverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelverstärker (30a, Mb, 30c,.../Oszillatoren sind, die mit Hilfe der am ersten Fokus eingespeisten Signale phasengekoppelt sind und an den zweiten Fokus Signale liefern, die an dem zweiten Fokus phasengleich eintreffen.
3. Mikrowellenverstärker nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den elliptischen Hohlraum (10) zur Einspeisung und Entnahme der Mikrowellenenergie Koaxialkabel (22 und 50) angeschlossen sind.
4. Mikrowellenverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elliptische Hohlraum (10) bei den in den elliptischen Hohlraum eingespeisten Mikrowellenfrequenzen nicht resonant ist.
5. Mikrowellenverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elliptische Hohlraum (10) Glieder (100,102,104,140)zui Unterdrückung der Ausbreitung von Mikrowellenenecgie quer zu seiner Hauptachse enthält.
6. mikrowellenverstärker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im elliptischen Hohlraum (10) quer zu seiner Hauptachse ein Mikrowellen absorbierendes Material (104,106,..., 120) angeordnet ist.
7. Mikrowellenverstärker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand des absorbierenden Materials (104, 106,... 120) im wesentlichen gleich dem Wellenwiderstand der Mikrowellenenergie ist.
8. Mikrowellenverstärker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im elliptischen Hohlraum (10) längs eines wesentlichen Teils seiner Hauptachse ein Mikrowellen-Koppelglied (100,102,103) angeordnet und das Koppelglied mit einem Mikrowellen absorbierenden Abschluß verbunden ist.
9. Mikrowellenverstärker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelglied (100, 102, 103) eine gut leitende Wand umfaßt, die den elliptischen Hohlraum (10) auf einem Teil seiner Hauptachse absperrt.
10. Mikrowellenverstärker nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (100,102, 103) aus Metall besteht.
DE2308884A 1972-03-03 1973-02-23 Mikrowellenverstärker Expired DE2308884C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23166372A 1972-03-03 1972-03-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2308884A1 DE2308884A1 (de) 1973-09-13
DE2308884B2 DE2308884B2 (de) 1974-01-24
DE2308884C3 true DE2308884C3 (de) 1974-08-22

Family

ID=22870173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2308884A Expired DE2308884C3 (de) 1972-03-03 1973-02-23 Mikrowellenverstärker

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3733560A (de)
DE (1) DE2308884C3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3931587A (en) * 1973-01-19 1976-01-06 Hughes Aircraft Company Microwave power accumulator
US3775694A (en) * 1973-02-02 1973-11-27 Gen Electric Amplifier for microwaves comprising radial waveguide-hybrid coupler
US3873935A (en) * 1974-05-13 1975-03-25 Hughes Aircraft Co Microwave power accumulation structures comprising a plurality of stacked elliptical cavities
US3873934A (en) * 1974-05-13 1975-03-25 Hughes Aircraft Co Devices for coupling microwave diode oscillators and amplifiers to power accumulation structures
US4238747A (en) * 1979-08-10 1980-12-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Mode filter apparatus
DE3114598C2 (de) * 1981-04-10 1986-06-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur Erzeugung, Verstärkung oder Synchronisierung von Hochfrequenzleistung, insbesondere im Millimeterwellenbereich
US4453139A (en) * 1981-11-12 1984-06-05 Ford Aerospace & Communications Corporation Frequency offset multiple cavity power combiner
DE3202711C2 (de) * 1982-01-28 1983-12-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mikrowellen-Verstärkereinrichtung
US4641107A (en) * 1985-05-21 1987-02-03 Rca Corporation Printed circuit radial power combiner with mode suppressing resistors fired at high temperature
US4641106A (en) * 1985-05-21 1987-02-03 Rca Corporation Radial power amplifier
US4701716A (en) * 1986-05-07 1987-10-20 Rca Corporation Parallel distributed signal amplifiers
US4965530A (en) * 1989-09-26 1990-10-23 General Electric Company Parallelled amplifier with switched isolation resistors
US5497050A (en) * 1993-01-11 1996-03-05 Polytechnic University Active RF cavity including a plurality of solid state transistors
US6724261B2 (en) 2000-12-13 2004-04-20 Aria Microwave Systems, Inc. Active radio frequency cavity amplifier
EP3101268B1 (de) * 2015-06-01 2018-01-31 MWI Micro Wave Ignition AG Mikrowellenpulszündgenerator für eine verbrennungskraftmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2428780A (en) * 1942-07-03 1947-10-14 Bell Telephone Labor Inc Ultra high frequency electronic device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2308884A1 (de) 1973-09-13
DE2308884B2 (de) 1974-01-24
US3733560A (en) 1973-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308884C3 (de) Mikrowellenverstärker
DE3238004C2 (de)
EP3579408B1 (de) Strahlungsquelle für mikrowellen-pulse und strahlungseinrichtung
DE1058111B (de) Anordnung zur Ankopplung einer Oberflaechenwellenleitung an eine koaxiale Speiseleitung
DE827660C (de) Verstaerker fuer kurze elektromagnetische Wellen
EP2144363B1 (de) Mikrowellengenerator
DE3044367A1 (de) Wanderfeldroehre
DE1282102C2 (de) Einrichtung zur Verarbeitung elektrischer Signalenergie fuer Frequenzen bis einschliesslich des Millimeter- und Submillimeterwellen-laengengebietes
EP0036476A1 (de) Mikrowellen-Sende-Empfänger, insbesondere für ein Doppler-Radar-System
DE68918426T2 (de) Doppelfrequenz strahlende Vorrichtung.
DE3215242C2 (de)
DE2443608A1 (de) Akustische oberflaechenwellenanordnung
DE1491517A1 (de) Hochfrequenz-Elektronenentladungseinrichtung
DE3874882T2 (de) Modenselektives bandpassfilter.
DE1903518B2 (de) Hochfrequenzoszillator
DE3338261C2 (de) Schlitzantenne mit metallisierter dielektrischer Platte
DE2533572C3 (de) Anordnung zur Erzeugung eines Schwerpunktsignals aus einer Reihe von Videosignalen
DE60119823T2 (de) Magnetrons
DE2642405A1 (de) Magnetron
DE2306514A1 (de) Hochfrequenzgenerator
DE2828821A1 (de) Hochfrequenzsender
DE4119517C2 (de) Elektronenkanone zur Erzeugung von in kurzen Impulsen gruppierten Elektronen
DE1491391B1 (de) Lauffeldroehre mit mindestens zwei Lauffeldabschnitten
DE2114742A1 (de) Kopplungsvorrichtung fur elektromagne tische Energie
DE2054169A1 (de) Strahler mit verschiedenen Polarisa tionsarten fur phasengesteuerte Antennen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee