DE2308834B2 - Verwendung einer Bleilegierung zum Löten von Wärmeaustauschern - Google Patents

Verwendung einer Bleilegierung zum Löten von Wärmeaustauschern

Info

Publication number
DE2308834B2
DE2308834B2 DE2308834A DE2308834A DE2308834B2 DE 2308834 B2 DE2308834 B2 DE 2308834B2 DE 2308834 A DE2308834 A DE 2308834A DE 2308834 A DE2308834 A DE 2308834A DE 2308834 B2 DE2308834 B2 DE 2308834B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
solder
silver
lead alloy
heat exchangers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2308834A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2308834A1 (de
DE2308834C3 (de
Inventor
Duane J. Dearborn Heights Schmatz
Chia-Ming Plymouth Yen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE2308834A1 publication Critical patent/DE2308834A1/de
Publication of DE2308834B2 publication Critical patent/DE2308834B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2308834C3 publication Critical patent/DE2308834C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3603Halide salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/26Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 400 degrees C
    • B23K35/268Pb as the principal constituent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Bleilegierung, bestehend aus 1 bis lO°/o Zinn, 0,5 bis 5% Silber und bis 0,10% Antimon, Rest Blei als Lötwerkstoff zum Löten mit einem wasserfreien Flußmittel von Wärmeaustauschern, die aus Bauteilen von Aluminium oder Legierungen auf Aluminiumbasis und Messing bestehen. Auf Grund der Erfindung werden Bestandteile, die aus Aluminium oder Metallen auf Alumir.iumbasis gefertigt sind, mit Bestandteilen auf der Grundlage von edleren Metallen und insbesondere Kupfer oder Legierungen auf Kupferbasis, wie beispielsweise gewöhnliches Messing, in wirksamer Weise zusammengelötet.
Die erfindungsgemäße Verwendung richtet sich insbesondere auf die Fabrikation von Kraftfahrzeug-Wärmeaustauschern, in denen Wärme aus Wasser oder irgendwelchen der verschiedenen als Gefrierschutz verwendeten Zusammensetzungen auf Wasserbasis abgeführt werden soll. Seit langem suchte man für diesen Zweck einen vollständig aus Aluminium bestehenden Kühler, wegen der sehr naheliegenden und erheblichen Einsparungen gegenüber der jetzt allgemein verwendeten üblichen Kupfer-Messing-Konstruktion.
Die Herstellungstechnik für derartige insgesamt aus Aluminium bestehende Kühler steht nun zur Verfugung. Die Einführung des ganz aus Aluminium bestehenden Kühlers wurde durch die Verletzbarkeit derartiger Kühler durch natürliche alkalische Wasserarten, die sich in vielen Teilen der Vereinigten Staaten finden, und die dem Aluminium eigene Tendenz eine selbstzerstörende elektrolytiische Zelle auszubilden, wenn benachbart irgendein edleres Metall vorliegt und damit selbst durch eine schwach leitende wäßrige Lösung verbunden ist, verhindert.
Es wurde vorgeschlagen, daß ein großer Teil der sich aus der Verwendung von ganz aus Aluminium bestehenden Kühlern ergebenden potentiellen Einsparungen dadurch verwirklicht werden kann, daß die derzeitigen ganz aus Messing bestehenden Wasser enthaltenden Rohre und Tanks, die tatsächlich gegenüber Wasserkorrosion immun sind und leicht zu reparieren sind, beibehalten weiden und Aluminium
834
lediglich zur Herstellung der Rippen verwendet wird, wo es nichi mit dem Kühlmittel in Berührung kommt. Eine derartige Hybridstruktur erfordert, daß die Messingrohre mit den Aluminiumrippen in mechanisch fester Weise verbunden sind und auch in einer Weise, welche raschen Wärmeübergang aus den das Kühlmittel enthaltenden Rohren zu den Rippen zur endgültigen Abgabe an den Luftstrom ermöglicht.
Durch die Erfindung werden diese Ergebnisse in zuverlässiger und wirtschaftlicher Weise erregt und darüber hinaus eine Verbindung erzeugt, d.c gegenüber Korrosion an der Verbindung zwischen der Aluminiumrippe und dem viel edleren Messingrohr relativ immun ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Verwendung eines speziellen Lötmittels zum Verlöten von Aluminium oder Metallen auf Aluminiumbasis mit edleren Metallen ohne Einführung ernsthafter Korrosionsprobleme.
Es wurde ein Lötmittel auf der Grundlage des ternären Legierungssystems Blei-Zinn-Silber entwickelt. Dieses Lötmittel stellt gegenüber dem durch die ASTM Nr. B 3 2-60 T, Legierung 1,5 S bezeichneten Lötmittel eine Verbesserung dar. Dieses frühere Lötmittel ist im einzelnen in »The American Society for Metals Handbook«, 8. Ausgabe, S. 1064, beschrieben. Für dieses frühere Lötmittel ist folgende Zusammensetzung angegeben:
ßlei 97,5 % nominal
Zinn '.'. 0,75 bis 1,25«'.
Silber 1,3 bis 1,7»Ό
Antimon 0,40% Maximum
Wismut 0t25 % Maximum
Cadmium 0,08 % Maximum
Die Erhöhung der Festigkeit von Lötmitteln auf Bleibasis durch Herabsetzung des Zinngehalts und Zugabe von Silber ist seit langem bekannt. Gemäß der US-PS 33 55 285 werden die Festigkeitseigenschaften von Pb-Sn-Ag-Legierungen durch Zusatz von Zink erhöht. Die dortigen Pb-Sn-Ag-Zn-Legierungen sind für die Verbindung von Kupfer mit Messing vorgesehen. Dagegen können erfindungsgemäß die angegebenen Pb-Sn-Ag-Legierungen mit sehr begrenztem Sb-Gehalt als Lötwerkstoff zur Verbindung von Aluminium oder Legierungen auf Aluminiumbasis mit edleren Metallen und insbesondere Kupfer oder Legierungen auf Kupferbasis, wie beispielsweise Messing, eingesetzt werden. Auch sind Pb-Sn-Ag-Legierungen aus der US-PS 23 06 667 bekannt, denen zur Erhöhung der Festigkeit Antimon zugesetzt wird. Die Eignung spezieller Pb-Sn-Ag-Legierungen, in denen nur ein sehr geringer Antimongehalt toleriert werden kann, als Lötwerkstoff zum Löten von Wärmeaustauschern mit Bauteilen aus Aluminium und edleren Metallen oder Legierungen war daraus nicht herzuleiten.
Das erfindungsgemäß verwendete Lötmittel ist insbesondere so compoundiert, daß Korrosioiisprobleme bei der Verbindung von Aluminium mit edleren Metallen vermieden werden. Der Zinngehalt des verbesserten Lötmittels kann bis zu 10% betragen. Wenn der Zinngehalt auf etwa 1 % herabgesetzt wird, wird das Lötmittel unzureichend, da die allgemeine Massekorro.sionsbeständigkeit des Lötmittels gegenüber vielen korrosiven Mit'.eln, insbesondere in Gegenwart von Aluminium zu gering ist. Ein zu hoher Zinngehalt
ist wirtschaftlich uninteressant und führt zu Grenzflächenkorrosion.
Es wurde festgestellt, daß ein optimaler Bereich für den Zinngehalt bei 3 bis 5"/O liegt.
Es wurde festgestellt, daß Silber in Mengen von nur 0,5 °/o günstige Ergebnisse erzielt. Eine kontinuierliche Verbesserung sowohl hinsichtlich der Verbindungsfestigkeit als auch der Grenzflächenkorrosionsbeständigkeit wird mit erhöhten Silbergehalten bis zu etwa 2,5 °/o erhalten. Zwischen 2,5 und 5% Silber wird der Schmelzpunkt zu einem Ausmaß erhöht, daß die Verarbeitung schwieriger wird und die mit dem hohen Preis des Silbers verbundenen wirtschaftlichen Nachteile die geringen Verbesserungen sowohl der erhaltenen Festigkeit als auch der Korrosionsbeständigkeit auszugleichen beginnen. Es wurde festgestellt, daß der optimale Silberbereich bei 2 bis 3°/oliegt.
Dieses verbesserte Lötmittel erwies sich als sehr intolerant gegenüber der Anwesenheit von Antimon. Das vorstehend beschriebene ASTM-Lötmittel gestattet eigens ein Maximum von 0,40 %> Antimon. Diese freie Toleranz für Antimon findet ihren Ursprung in der Tatsache, daß das meiste Lötmittel aus sekundärem Blei hergestellt wird. Dieses sekundäre Blei wiederum leitet sich weitgehend aus Blei-Säure-Speicherbatterien her, die durchschnittlich etwa 6% Antimon in den Akkumulatorplatten und dem oberen Blei enthalten. Restliche Mengen Antimon sind aus sekundärem Blei schwierig zu entfernen, und somit ergibt sich die hohe obere Grenze für Antimon. Bei der Entwicklung des vorliegenden Lötmittels wurde gefunden, daß Antimon unter einem Wert von O,lO°/o gehalten werden muß, um ein verarbeitbares Produkt zu ergeben. Ein Produkt, daß 0,25% Antimon enthält, ist als Aluminiumlötmktel vollkommen wertlos.
Dagegen ist dieses Lötmittel sowohl gegenüber Cadmium als auch gegenüber Wismut sehr tolerant. Bis zu 2 °/o jedes dieser Metalle ergeben keinen nachteiligen Einfluß auf die Brauchbarkeit des Lötmittels. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Schwierigkeit der Entfernung des Wismuts aus dem Blei und der weit verbreiteten Anwesenheit von Wismut in sekundärem Blei vorteilhaft. Das ASTM-Lötmittel gibt nicht direkt, jedoch indirekt durch die endgültige Begrenzung sämtlicher nicht erwähnter anderer Verunreinigungen auf den sehr geringen Wert von 0,08 °/o eine Wismuttoleranz an.
Dieses Lötmittel arbeitet zufriedensteüend mit den üblichen Lötflußmitteln und insbesondere mit dem normalerweise für Lötvorgänge verwendeten Zinkchloridflußmittel. Jedoch müssen das Zinkchlorid oder andere Flußmittel wasserfrei sein und werden in einfacher Weise in einem trockenen organischen Lösungsmittel an Stelle von Wasser gelöst. Eine Konzentration von 15 bis 50 g Flußmittel in 100 ecm Lösungsmittel ist angemessen. Mit dieser Ausnahme können Kühlerblöcke unter Verwendung von Messingrohren und Aluminiumrippen in der gleichen Weise gefertigt werden, wie die üblichen Blöcke mit Mesringrohren und Kupferrippen. Zur Sicherstellung äquivalenter Wärmeabführung ist das Material, aus welchem die Alumiiiiumrippen gefertigt sind, etwa zweimal so dick wie bei Kupfer wegen der inneren Wärmeleitfähigkeit des Aluminiums. Die einge-
ao klemmte und mit Flußmittel versehene Anordnung von Rippen und Rohren wird in einem Druckluftofen bei einer Temperatur von 400° C und während eines Zeitraums von 150 Sek. gelötet.
Der Mechanismus, durch den dieses Lötmittel auf Aluminium wirkt und die physikalische Makrostruktur der Verbindung sind einzigartig und wurde durch Elektrononmikrosondendaten bestätigt. Bei Löttemperaturen ist sowohl das Zinkchloridflußmittel als auch das Lötmittel flüssig. Die erste Wirkung des Flußmittels besieht darin, den festhaftenden Film aus Aluminiumoxid auf dem Aluminium abzuheben oder zu zerreißen. Die so gereinigte Aluminiumoberfläche reagiert mit dem Flußmittel durch eine einfache Austauschreaktion unter Bildung einer Schicht aus mctallischem Zink auf dem Aluminiumsubstrat. Bei der fortgesetzten Bildung des Zinks tritt Diffusion in das Aluminium ein. Nachdem das Lötmittel die Zinkoberfläche benetzt, diffundiert Silber aus dem Lötmittel in die Grenzschicht und vereinigt sich rasch mit dem verbleibenden Zink unter Bildung einer silberreichen Zinklegierung. Es bildet sich eine Lötmittel-Aluminiumgrenzfläche, die eine Schicht aus etwa 75°/o Silber und 25°/o Zink enthält, welche das Lötmittel, das nun hinsichtlich des Silbers etwas verarmt ist, von dem Aluminium, in das die Zinkdiftusion stattgefunden hat, trennt.

Claims (4)

23 Patentansprüche:
1. Verwendung einer Bleilegierung, bestehend aus 1 bis 10% Zinn, 0,5 bis 5% Silber und bis 0,10% Antimon, Rest Blei als Lötwerkstoff zum Löten mit einem wasserfreien Flußmittel von Wärmeaustauschern, die aus Bauteilen von Aluminium oder Legierungen auf Aluminiumbasis und Messing bestehen.
2. Verwendung einer Bleilegierung zum Zweck nach Anspruch 1, die 3 bis 5% Zinn und 2 bis 3% Silber enthält.
3. Verwendung einer Bleilegierung zum Zweck nach Anspruch 1, die 3% Zinn und 2% Silber enthält.
4. Verwendung einer Bleilegierung nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei als Flußmittel wasserfreies Zinkchlorid gelöst in einem trockenen organischen Lösungsmittel verwendet wird.
DE19732308834 1972-02-22 1973-02-22 Verwendung einer Bleilegierung zum Löten von Wärmeaustauschern Expired DE2308834C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22830072A 1972-02-22 1972-02-22
US22830072 1972-02-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2308834A1 DE2308834A1 (de) 1973-09-13
DE2308834B2 true DE2308834B2 (de) 1975-06-05
DE2308834C3 DE2308834C3 (de) 1976-01-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3768141A (en) 1973-10-30
DE2308834A1 (de) 1973-09-13
JPS4897752A (de) 1973-12-12
CA984183A (en) 1976-02-24
GB1410727A (en) 1975-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429393C2 (de)
CN1207125C (zh) 钎焊板产品及使用钎焊板产品制造组件的方法
DE2734386C3 (de) Gelöteter, korrosionsfester Aluminium-Verbundwerkstoff
US4203490A (en) Heat exchanger core having fin members serving as sacrificial anodes
JP3091098B2 (ja) 熱交換器用はんだ合金
DE102012223048A1 (de) Verkleidungsmaterial
JPH06182582A (ja) 熱交換器ろう付用アルミニウム合金ろう材および熱交換器用アルミニウム合金ブレージングシート
DE102006005271A1 (de) Lötlegierung und eine unter Verwendung derselben hergestellte Halbleitervorrichtung
DE3311960A1 (de) Kupferlegierung fuer kuehler (radiatoren)
DE1608196A1 (de) Verbundmetall zur Herstellung von Rippen fuer Waermeaustauscher
DE2308834C3 (de) Verwendung einer Bleilegierung zum Löten von Wärmeaustauschern
DE2308834B2 (de) Verwendung einer Bleilegierung zum Löten von Wärmeaustauschern
JPH06182581A (ja) 熱交換器ろう付用アルミニウム合金ろう材および熱交換器用アルミニウム合金ブレージングシート
JPS59100249A (ja) 高温強度特性と犠性防食効果をあわせもつアルミニウム合金ブレ−ジングシ−ト
JP3407965B2 (ja) アルミニウム合金フィン材
US5489347A (en) Aluminum alloy fin material for heat-exchanger
DE202011101606U1 (de) Korrosionsgeschütztes System für einen Wärmetauscher
JPH0797651A (ja) 熱交換器用アルミニウム合金ブレージングシートおよびアルミニウム合金製熱交換器の製造方法
DE2145184C3 (de) Verwendung von Bleilegierungen als Lötwerkstoff zum Löten von Aluminium
JP3850672B2 (ja) 高強度高熱伝導アルミニウム合金材、熱交換器用フィン材及びアルミニウム合金材の製造方法
JPS58110653A (ja) ろう付アルミニウム製熱交換器
JP3823218B2 (ja) 高強度高熱伝導アルミニウム合金材及びその製造方法
EP0008706A1 (de) Mit einer Bleilegierung überzogener Wärmetauscher für eine brennstoffbeheizte Wärmequelle und Verfahren zum Verbleien eines solchen Wärmetauschers
JPH091385A (ja) 真空ろう付用Al合金ろう材、Al合金ブレージングシートおよびAl合金製熱交換器の製造方法
JPS60122896A (ja) ラジエ−タ−用フイン

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences