DE2308607C3 - Mehrphasen-Impulszähler - Google Patents

Mehrphasen-Impulszähler

Info

Publication number
DE2308607C3
DE2308607C3 DE19732308607 DE2308607A DE2308607C3 DE 2308607 C3 DE2308607 C3 DE 2308607C3 DE 19732308607 DE19732308607 DE 19732308607 DE 2308607 A DE2308607 A DE 2308607A DE 2308607 C3 DE2308607 C3 DE 2308607C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
stage
inputs
trigger
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732308607
Other languages
English (en)
Other versions
DE2308607B2 (de
DE2308607A1 (de
Inventor
Dsintar Karlowitsch Riga Sibin (Sowjetunion)
Original Assignee
Institut Elektroniki I Wytschislitelnoj Techniki Akademii Nauk Latwijskoj Ssr, Riga (Sowjetunion)
Filing date
Publication date
Priority to US333465A priority Critical patent/US3862401A/en
Priority to GB831473A priority patent/GB1405713A/en
Priority claimed from US333465A external-priority patent/US3862401A/en
Application filed by Institut Elektroniki I Wytschislitelnoj Techniki Akademii Nauk Latwijskoj Ssr, Riga (Sowjetunion) filed Critical Institut Elektroniki I Wytschislitelnoj Techniki Akademii Nauk Latwijskoj Ssr, Riga (Sowjetunion)
Priority to DE19732308607 priority patent/DE2308607C3/de
Priority to FR7306696A priority patent/FR2219577B1/fr
Publication of DE2308607A1 publication Critical patent/DE2308607A1/de
Publication of DE2308607B2 publication Critical patent/DE2308607B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2308607C3 publication Critical patent/DE2308607C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Zustand 1 definiert. Hier ist beispielsweise beim ersten Trißgerzuslnnd, d. h. beim Zustand 110000,
(!■ 2 1 1.
Die Größe d kann nach einem beliebigen von «-stabilen Zustünden ermittelt werden, Wenn beispielsweise ein stabiler Zustand als 1010100 ,,, 0 vorliegt, so ist d --■ 3 - 1 = 2 bzw, 5 - 3 ~ 2.
Die Größen ν und ti, die die im Zähler einzusalzende /!-stufige «-stabile Triggcrschaltung kennzeichnen, bestimmen die Art, wie die Tore (hier die UND-Gatter 8, 9,., 13) auf die Triggerstufen zu schalten sind, (Nähere Erläuterungen dazu s. weiter unten,)
Der Ausgang eines /c-ten (k — 1, 2 ...//) Tors ist an einen Eingang der k-tcn Stufe der Triggerschaliung 1 angeschlossen. Der erste Eingang des /c-ten Tors ist der k-ic Zähleingang des Zählers. Der zweite Eingang des Α-ten Tors liegt am Ausgang der (k I- a)-lcn Kippstufe, wobei die Summe (k -I- a) unter Zugrundelegung des Moduls η gebildet wird. Die Größe α hängt davon ab, weiche Gatter als Triggerstufen bzw. Tore verwendet sind, und zwar werden als Stufen der //-stabilen Triggerschaltung bzw. als Tore NOR-Gatter verwendet, ist α ~ —d; werden als Stufen der «-stabilen Triggerschaltung NOR-Gatter, aber als Tore UND-Gatter eingesetzt, ist a ---- dv — 1.
Im vorliegenden Fall sind die Stufen 2, 3 ... 7 der triggerschaltung 1 mit NOR-Gattern, die Tore 8, 9 ... 13 mit UND-Gattern bestückt. Deshalb ist ra — dv — 1=1-2 — 1 =1. Dementsprechend ist beim Zähler gemäß F i g. 1 der zweite Eingang des ersten Tors 8 an den Ausgang der zweiten Stufe 3, jener des zweiten Tors 9 an diesen der dritten Stufe 4; jener des Ar-ten Tors an diesen der (k + a)-ten, hier {k + l)-ten Stufe; ... jener des letzten (sechsten) Tors 13 an diesen der ersten Stufe 2 (weil man für k — η η + 1, also nach Ablauf aller η = 1 erhält), angeschlossen.
Der Siebenphasenimpulszähler gemäß F i g. 2 umfaßt eine siebenstufige Triggerschaltung 32, bestückt mit sieben NOR-Gattern 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39 als Kippstufen, weitere sieben NOR-Gatter 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46 als Tore, Rückstelleingänge 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, Zähleingänge 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60 und Ausgänge 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67.
Die Stufen 33 ... 39 sind untereinander in folgender Weise verbunden:
Ausgang der Stufe 33 mit Eingängen der
Stufen 35, 36, 37, 38;
Ausgang der Stufe 34 mit Eingängen der
Stufen 36, 37, 38, 39;
Ausgang der Stufe 35 mit Eingängen der
Stufen 37, 38, 39, 33;
Ausgang der Stufe 36 mit Eingängen der
Stufen 38, 39, 33, 34;
Ausgang der Stufe 37 mit Eingängen der
Stufen 39, 33, 34, 35;
Ausgang tier Stufe 38 mit Eingängen der Stufen 33, 34, 35, 36;
Ausgang der Stufe 39 mit Eingängen der Stufen 34. 35, 36, 37.
,Ie einer der Eingänge jeder der Triggerstufen 33, gehört in die Gruppe der Riickstelleingiinge 47 ,, des Zählers, Die Ausgänge der Triggerstufen 33 ,, bilden die Zählerausgängc 61 .,, 67, Die Triggenchaltung 32 weist sieben stabile
stände auf, und zwar 1110000, 0111000, 0011100, 0001110, 0000111, 1000011, IKK)OOI, Der Ausgang eines /c-ten von den Toren 40 ,.. 46 ist
J5 an einen Eingang der /c-tcn von den Stufen 33 ,.. 39 der Triggerschaltung 32 angeschlossen. Der erste Eingang des Α-ten von den Toren 40 ,,, 46 ist der /c-te Zähleingang des Zählers, Im vorliegenden Fall der Bestückung der Tore 40 ...46 mit NOR-Gattern ist
so u - -el --- -1, weil 2-1=3-2 = 1... gilt, also k H- a - /c )■(—!) -A-I. Dementsprechend liegt der zweite Eingang des Α-ten von den Toren 40 ... 46 am Ausgang der {/< l)-ten von den Stufen 33 ... 39 der Triggerschaltung 32.
Fig. 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, 3g, 3h, 3i, 3j, 3k, 3! geben die Zeitdiagramme für die Spannung an verschiedenen Stellen der Zählerschaltung gemäß F i g. 1 wieder, und zwar zeigt
Fig. 3a die Signale
F i g. 3 b die Signale
F i g. 3c die Signale
F i g, 3d die Signale
F i g. 3e die Signale
Fi g. 3f die Signale
Fig. 3g die Signale
Fig. 3h die Signale
F i g. 3i die Signale
F i g. 3j die Signale
Fig. 3k die Signale
Fig. 31 die Signale
am Eingang 20, am Eingang 21, am Eingang 22, am Eingang 23, am Eingang 24, am Eingang 25, am Ausgang 26, am Ausgang 27, am Ausgang 28, am Ausgang 29, am Ausgang 30, am Ausgang 3i.
In den Diagrammen ist die Spannung (durch binäre Signale symbolisiert) über der Zeit aufgetragen.
Die Funktion des Zählers gemäß F i g. 1 läßt sich wie folgt darstellen:
Alle elektrischen Signale an den Ein- und Ausgängen des Zählers bzw. der in diesem eingesetzten Gatter sind binär und werden symbolisch mit 0 bzw. 1 bezeichnet. Die Funktion der Triggerschaitung ί im Zähler besteht darin, daß sie den Zustand, der sich, in ihr gerade eingestellt hat, beibehält (speichert) und erst nach Lmlaufen nes bestimmten Eingangssignals in einen anderen Zustand kippt.
Bei Rückstellung des Zählers nimmt die Triggerschaltung 1 die Zustände gemäß Tabelle 1 an.
Tabelle 1 001111 100111 110011 111001 111100 011110
h 110000 011000 001100 000110 000011 100001
n.
Darin ist
h ein Rückstellwcrt, d. h. ein Binärkodewort, bestehend aus an den Rückstelleingängen 14, 15, 16, 17, 18 und 19 des Zählers anliegenden Binärsignalen;
Qi der Zustand, den die Zählertriggerschaltung nach Einspeisung des Rückstellwortes /< annimmt, und zwar unabhängig davon, welchen Zustand sie vorher hatte.
Daraus erhellt, daß man zur Umsteuerung des Zählers in einen stabilen Zustand Qt das Rückstellwort /( = Qi eingeben muß.
Beim Einlaufen von Eingangs- (zu zählenden) impulsen arbeitet die Triggerschaltung 1 so wie es aus Tabelle 2 zu ersehen ist:
Tabelle 2 XlOOXX XXlOOX XXXlOO OXXXlO 00XXX1 000000
Χι lOOXXX 011000 001100 000110 000011 100001 Qt-,
Qi-, 110000 001100 000110 000011 100001 iioooo ρ,_,
Qi 011000
Darin ist
Xi eine Binärzahl, in der jedes Zeichen den Wert des Binärsignals am Ausgang des entsprechenden Tors (d. h. an einem Eingang der entsprechenden Kippstufe) angibt;
X das unbestimmte Zeichen, d. h., es darf an der betreffenden Binärstelle ein beliebiges von den Zeichen O und 1 stehen (Belegung belanglos);
Qi-X der Zustand der Triggcrschaltung vor Eintreffen der Binärzahl ΛΊ;
Qi der Zustand, in den die Schaltung aus dem Zustand Qi-\ bei Einlaufen der Binärzahl Xi kippt.
Beispielsweise besagt die erste Spalte der Tabelle II, daß die Triggerschaltung 1 von der eingetroffenen Binärzahl Xi -- 100XXX aus dem Zustand 0(-,^ 110000 in den Zustand Qt = 011000 gekippt wird. Die letzte Spalte besagt, daß die Triggcrschaltung im Falle Xt -■ 000000 den früheren Zustand aufrechterhält.
im Anfangszustand, d. h. wenn die an den Zählcingängen 20, 21 ... 25 stehende Signalkombination, im folgenden als Eingangswort bezeichnet, aus O-Signalen besteht, haben die Binärsignale an den Ausgängen der Tore 8, 9 ... 13 ebenfalls den Wert 0 (d. h. es liegt der Fall X0 = 000000 vor). Hierbei kann sich die Triggerschaltung 1 in einem beliebigen von ihren sechs Zuständen befinden. Der Bestimmtheit halber nehme man an, daß es der Zustand Q0110000 ist. Dann ändert sich dieser, wie es in F i g. 3e, 3d, 3c, 3b zu sehen ist, nicht, wenn auch die Eingänge 24, 23, 22 und 21 nacheinander mit einem 1-Signal beaufschlagt werden. Erst nach Ankommen eines 1-Signals am Eingang 20 (Fig. 3a) geht die Triggcrschaltung gemäß Tabelle 2 aus dem Zustand Q1 011000 in den Zustand Qi -- 001100 über. Weiterhin verläuft das Zählen analog, wie es in Fi g. 3a ... 31 gezeigt ist. Das vollständige Arbeitsspiel vollendet sich, wenn am Zählcrcingang 25 (F i g. 3f) der sechste Impuls einläuft. Hierbei kippt der Trigger 1 aus dem sechsten Zustand Q,, 100001 in den Ausgangszustand Q0 = 110000.
Der Zählvorgang kann auch durch eine Liste der Eingangswörter und Zustände der Triggerschaltung 1 (s. Tabelle 3) dargestellt v/erdcn.
Tabelle 3
Eingangswörtcr Zustände
Xi Qi
000001 110000 ein vollständiges
000010 110000 Arbeitsspiel
000100 110000
001000 110000
4o 010000 110000
100000 011000
000001 011000
000010 011000
000100 011000
45 001000 011000
010000 001100
100000 001100
000001 001100
000010 001100
so 000100 001100
001000 000110
010000 000110
100000 000110
000001 000110
55 000010 000110
000100 000011
001000 000011 Anfang des
010000 000011 nächsten
100000 000011 Arbeitsspiels
6° 000001 000011
000010 100001
000100 100001
001000 100001
010000 100001
65 100000 100001
000001 110000
000010 110000
Aus der Tabelle 3 ersieht man leicht, daß die Triggerschaltung und somit der Zähler jeweils nach dem fünften Impuls in den nächstfolgenden Zustand übergeht.
f? Im vorgeschlagenen Zähler enthalten die Eingangsjwörter Xi eine Eins, während die Zähler-Zustände Qi zwei Einsen aufweisen.
■ Beim Aufbauen eines mehrstelligen Zählers muß man deshalb Umrechner zwischen Ausgängen der ersten Stelle und Eingängen der zweiten Stelle, zwischen Ausgängen der zweiten Stelle und Eingängen 'der dritten Stelle usw. einschalten. Solche Umrechner lassen sich sehr leicht entwickeln; im vorliegenden ^FaII würde ein solcher Umrechner aus η zwei eingängigen UND-Gattern zusammengeschaltel sein. ' ■' Der Aufbau solcher Umrechner wird hier für allgemein bekannt gehalten, deshalb werden sie nicht näher beschrieben.
,; Jedes von den zu einem Umrechner zusammenge- ?schaltctcn UND-Gattern wird ausgangsscitig auf einen Zählcingang, d. h. auf einen Eingang des entsprechenden Tors der nächsten Zählerstufe geschaltet.
Wie es erwähnt wurde, bestückt man Tore im vorliegenden Fall mit UND-Gattern. Andererseits können bekanntlich zwei in Reihe geschaltete UND-Gatter idurch ein UND-Gatter mit hinreichend großer Anzahl von Eingängen (gegenüber der gesamten Eingangsanzahl der beiden UND-Galter ein Eingang weniger) ersetzt werden. Somit können die Funktion eines Umrcclincrs jeweils die zur Zählerstclle gehörenden Tore übernehmen, soweit dies konstruktions-, tcdmologicmäßig bzw. aus anderen Gründen vorteilhaft ist.
Vielfach werden in der Praxis umsteuerbare Zähler benötigt. Entsprechend ergänzt, kann auch der crfindungsgemäße Zähler als ein umsteuerbarer fungieren. Die notwendigen Ergänzungen hierzu sind folgende:
Ein rückwärts-(»down«-)zählcnder Zähler läßt sich aus dem erfindungsgemäßen Vorwärts-(»up«-)zählcnden elementar einfach gewinnen. Dazu braucht man nur alle Tore im entgegengesetzten Sinn auf die Triggerschaltung zu schalten und i-.ingangsimpulsc in entgegengesetzter Reihenfolge auf die Zählcingänge zu geben. Dann wird beispielsweise das Tor 8 im Zähler gemäß E i g. 1 cingangsscitig an den Ausgang der ersten Triggerstufe 2, ausgangsseitig an einen Eingang der zweiten Triggerstufc 3 angeschlossen sein (in gleicher Weise bei den übrigen Toren). Ausgehend davon muß rrsrn weitere /; Tore in der soeben betrachteten Weise an den Zähler gemäß F i g. 1 anschalten, um einen umsteuerbaren Zähler zu erhalten. Hierbei müssen alle Tore je drei Eingänge haben. Sämtliche dritten Eingänge der Tore8 ... 13'werden zu einem Steuereingang zusammengefaßt. Sämtliche dritten Eingänge der η neuen Tore werden ebenfalls zu einem gemeinsamen Eingang — dem zweiten Steuereingang — vereinigt. Der erste Eingang jedes der neuen Tore wird an den entsprechenden dci Zähleingänge 20 ... 25 geführt.
ίο Das Auftreten eines !-Signals am ersten Steuercingang würde soviel wie ein Befehl »Vorwärtszählen« bedeuten, das Anstehen eines solchen am zweiten Steuereingang ist einem Befehl »Rückwärtszählen« gleichzusetzen,
Der erfindungsgemäße Zähler kann mit verschiedenen Umrechnungsfaktoren arbeiten.
Enthalten die Eingangswörter jeweils nur eine Eins, z. B.
000001
ooooio
000100
001000
010000
100000
000001 usw.,
so gilt für den Umrechnungsfaktor /; — 1 .-6 — 1=5. Enthalten sie jeweils zwei Einsen nebeneinander, z. B,
000011
000110
100001 usw.,
so beträgt der Umrechnungsfakto·- /» — 2 = 6 — 2 = 4.
Allgemein gilt für den Umrechnungsfaktor /; — p, worin durch ρ (p - 1, 2 ... η — 1) die Einsenanzahl im Eingangswort bezeichnet ist. Also ist ρ die Dauer der Eingangsimpulse, gemessen in Taktintervallen.
Somit kann der Zähler für ein beliebiges η ^ 5 mit einem beliebigen der Umrechnungsfaktoren « — 1, η — 2 ... 2, 1 arbeilen.
Die Funktion des Zählers gemäß F i g. 2 läßt sich wie folgt darstellen:
Bei Rückstellung des Zählers stellt sich die Triggerschaltung 32 so ein, wie es aus Tabelle 4 zu sehen ist.
Tabelle 4 1000111 1100011 1110001 1111000 0111100 0011110
/( 0001111 0111000 0011100 0001110 0000111 loooon 1100001
Qi 1110000
Bei Einlaufen von Eingangsimpulsen arbeitet die Triggcrschaltung 32 so, wie Tabelle 5 zeigt.
Tabelle S lOOOXXX XlOOOXX XXlOOOX XXXlOOO OXXXlOO 00XXX10 OOOXXXl 111111
Xi 1110000 0111000 0011100 0001110 0000111 1000011 1100001 Qi
Qi-, 0111000 0011100 0001110 0000111 1000011 1100001 1110000
Qi
709 624/205
Im Anfangsziistand, d. h., wenn die Zähleingänge 54 ... 60 mit 1-Signalen belegt sind, stehen an den Ausgängen der Tore 40 ... 46 O-Signale an, d. h., es liegt der Fall X0 = 000000 vor. Dabei kann die Triggerschaltung 32 einen beliebigen von ihren stabilen Zuständen Qi gemäß Tabelle 4 haben. Es sei z. B. der Zustand Q0 = 1110000. Wenn man nun ein O-Signal nacheinander auf die Eingänge 60,59,58,57,56 und 55 gibt, ändert sich derTriggerschaltzustand nicht. Sobald aber ein O-Signal am Eingang 54 erscheint, kippt die Triggerschaltung gemäß Tabelle 5 aus dem Zustand Q0 in den Zustand Qt0111000. Das weitere Bcauf- -schlagen des Zählers mit einem O-Signal bringt keine Änderung des Zählerzustandcs mit sich, solange es an den Eingängen 60, 59, 58, 57, 56 ankommt. Erst wenn ein O-Signal am Eingang 55 eintrifft, geht die Triggerschaltung 32 gemäß Tabelle 5 aus dem Zustand Q1 in den Zustand Q2 — 0011100 über. Wneiterhi verläuft "das Zählen analog. Jeder sechste Impuls führt den Zähler in den nächstfolgenden Zustand. Es gibt deren sieben, so daß das vollständige Arbeitsspiel nach '.6x7 -■■ 42 Impulsen abgelaufen ist.
ίο
Somit unterscheidet sich der Zähler nach F i g. 2 von dem gemäß Fig. 1 dadurch, daß er auf einen Sprung 1/0 anspricht. Dies ist durch die Bestückung der Tore 40 ... 46 mit NOR-Gattcrn bedingt. Der Zähler kann ebenfalls mit verschiedenen (6, 5, 4, 3, 2 und 1) Umrechnungsfaktoren arbeiten.
Der Zähler gemäß F ί g. I läßt sich auch aus NAND-Gattern (für die Triggerstufen 2 ... 7) und ODER-Gattern aufbauen. Ein solcher Zähler funktioniert
ίο genauso, wie es oben beschrieben wurde, nur daß bei ihm alle Eingangs-, Innen- und Ausgangssignale gegenüber denen beim Zähler gemäß F i g. I »negiert« sind.
Ebenso kann der Zähler gemäß F i g. 2 mit NAND-
!5 [pattern (für die Triggerstufen 33 ... 39 und Tore 40 ... 46) ausgeführt werden; Der Unterschied wird ebenfalls nur darin bestehen, daß hierher alle Eingangs-, Innen- und Ausgangssignale gegenüber früher »invertierte« Werte haben. Die genannte Möglichkeit ergibt sich aus der Dualität der Boolischcn Algebra.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
jr.,"1* "".fr1* f^l " j;m^ - ->./

Claims (1)

  1. ι *
    Schaltung für den Mehrphasenimpulszähler nnge-
    Patentanspruch: geben werden, bei der das Entstehen eines redundanten
    Hu.nuw»i»M Zustandes für ein beliebiges η > 5 ausgeschlossen und
    Mehrphasenimpulszähler mit NOR-Oattern, der somit der Zähler■ sicher im Betrieb ist,
    eine «-stufige, //-stabile (« = 6, 7, 8 ,,.) Trigger» 5 Die Lösung dieser Aufgabe geht aus dem Kennschaltung enthält, deren stabile Zustände durch zeichen des Anspruchs 1 nervor
    Ausgangssignale in Form von binären Codewörtern Der erfindungsgemäße Mehrphasenimpulszähler ist dargestellt sind, sowie « Tore bzw, UND-Gatter, schaltungstechnisch einfach aufgebaut und au grund bei denen der Ausgang jcdss Tores an einen Ein- der Unmöglichkeit eines redundanten Zustandes für gang der entsprechenden Triggerstufe angeschlossen >o ein beliebiges größeres//(/; > 5) sicher in betrieb,
    ist, und deren erste Eingänge solche des Zählers Der Zähler kann mit verschiedenen Umrechnungssind, denen die Eingangsimpulse in zyklischer Folge faktoren und sowohl vorwärts als auch rückwärts zugeführt werden, d ad u rc h ge ken nzei oh- zählen.
    net, daßderAusgangjederStufe2-7;33-39) Weiterhin wird die Erfindung anhand von Ausder «-stufigen Triggerschaltung (1, 32) mit den 15 führungsbcispielen, veranschaulicht in der Zeichnung, Eingängen von 5 (3 < S < « - 3) anderen Stufen näher erläutert, In der Zeichnung zeigt
    verbunden ist, während der zweite Eingang eines F ί g. 1 das Blockschaltbild eines erfindungsge-
    k-ten (Ic = 1, 2, 3 ,., «) Tors mit dem Ausgang mäßen Sechsphasenimpulszählers,
    der (k + a)-ten Triggerstufe verbunden ist, wobei F i g. 2 das Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen
    *'L die Summe (Ic + a) unter Zugrundelegung des ao Siebenphasenimpulszählers,
    rv Moduls « gebildet und für Tore a = -d und für F ί g. 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, 3g, 3h, 3i, 3j, 3k, 31
    =' UND-Gatter a - dv - 1 mit d als kleinstem Ab- die Zeitdiagramme des Arbeitens des Zählers gemäß
    * stand zwischen Triggerstufen im gleichen Zustand 1 Fig. 1.
    und ν die Anzahl von Triggerstufen im Zustand 1 Der Sechsphasenimpulszähler gemäß F ί g. 1 umist. 25 faßt eine sechsstufige Triggerschaltung 1, bestückt mit
    NOR-Gattern 2, 3, 4, 5, 6 und Ί als Trigger- bzw. Kippstufen, sechs UND-Gatter 8, 9, 10, 11, 12, 13
    ρ als Tee, Rückstelleingänge 14, 15, 16, 17, 18, 19,
    ψ Zähleingänge 20, 21, 22, 23, 24, 25 und Ausgänge 26,
    ί 3o 27, 28, 29, 30 und 31.
    Die Stufen des Triggers 1 sind untereinander in ! folgender Weise verbunden:
    Die Erfindung betrifft Zähler, vorzugsweise Mebr-
    t? phasen-Impulszähler, die Schaltungen mit mehreren Ausgang der Stufe 2 mit Eingängen der
    k stabilen Zuständen einschließen und in Rechen- und 35 Stufen 4, 5, 6;
    Meßanordnungen als (« - l)-stellige Impulszähler, Ausgang der Stufe 3 mit Eingängen der
    Ringzähler mit dem Modul « — 1 und Impulsfre- Stufen 5 6 7'
    ■ .quenzteiler mit variablem Teilerverhältnis eingesetzt ' ' '
    werden. Ausgang der Stufe 4 mit Eingängen der
    Es ist ein Mehrphasenimpulszähler bekannt — SU- 40 Stufen 6, 7, 2;
    ; Erfinderschein 2 26 313 — der aus einer «-stufigen, Ausgang der Stufe 5 mit Eingängen der
    '«-stabilen Triggerschaltung und « Toren aufgebaut ist. Stufen 7, 2, 3;
    ί Bei diesem Zähler ist dar Ausgang jeder Triggerstufe . , c. , - .. n. _ „ ...
    ί mit den Eingängen der vorhergehenden und der nach- Aunf *er. Stufe 6 mit E'nßänßen der
    folgenden Stufe, der Ausgang eines k-ten Tors (k = 1, 45 Muren z, 3, 4,
    2, ...,ti) mit dem Eingang der A>ten Stufe, der Aus- Ausgang der Stufe 7 mit Eingängen der
    gang der fc-ten Stufe mit dem Eingang des (k — 2)-ten Stufen 3, 4, 5.
    , Tors verbunden. Die übrigen Toreingänge dienen als
    n-Phaseneingänge des Zählers. Je einer der Eingänge jeder der Triggerstufen 2,3,4,
    Bei dem bekannten Mehrphasenzähler ist es von 50 5,6,7 gehört zu der Gruppe der Rückstelleingänge 14,
    Nachteil, daß die bei diesem verwendeten «-stabilen 15, 16, 17, 18 und 19 des Zählers. Die Ausgänge der
    ν Triggerschaltungen für η = 6, 8, 9, 10, 11 usw. ent- Triggerstufen 2, 3 ... 7 bilden die Zählerausgängs 26,
    sprechend 3 + 2, 2 + 8, 3 + 9, (2 + 5) + 10, 27 ... 31.
    , -11 + 11 ... stabile Zustände anstatt κ jeweils erfor- Die erwähnte Triggerschaltung !, so wie sie aus den
    "derljeher aufweisen, wodurch hier der erste Summand 55 einzelnen Kippstufen 2» 3 ... 7 zusammengeschaltet
    jeweils die Redundanzzustandsanzahl, während der ist, weist sechs stabile Zustände auf, und zwar 110000,
    zweite die Betriebszustandsanzahl angibt. Das Be- 011000, 001100, 000110, OOuOll und 100001, wobei
    ' ■, ■ stehen von redundanten Zuständen macht den Zähler eine A>te Ziffer den Zustand der A:-ten Triggerstufe,
    - weitgehend betriebsunsicher, d. h., der Zähler gerät in d. h. den Wert des an ihrem Ausgang anliegenden bi-
    einen redundanten Zustand, und er kann weiter nicht 60 nären Signals, angibt.
    mehr normal arbeiten. Dann muß durch Eingriff des Allgemein haben jeweils ν Stufen einer «-stufigen
    Anlagenführers bzw. durch zusätzliche Überwachungs- «-stabilen Triggerschaltung den 1-Zustand, hier sind es
    geräte im Zähler ein geeigneter Betriebszustand wieder- zwei Stufen (v = 2).
    hergestellt werden. Die Arbeit des bekannten Zählers Allgemein ist der kleinste Abstand zwischen Triggerist von diesem Nachteil nur im Falle η = 5 bzw. β; stufen im gleichen Zustand 1 bei einer «-stufigen « = 7 frei. «-stabilen Triggerschaltung jeweils gleich d, hier ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Be- d = \. Der Abstand wird als Differenz zwischen den ■' seitigung der aufgeführten Nachteile; dabei soll eine laufenden (1. 2. 3 ti) Nummern der Kippstufen im
DE19732308607 1973-02-20 1973-02-21 Mehrphasen-Impulszähler Expired DE2308607C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US333465A US3862401A (en) 1973-02-20 1973-02-20 Multi-phase pulse counter
GB831473A GB1405713A (en) 1973-02-20 1973-02-20 N-phase pulse counter
DE19732308607 DE2308607C3 (de) 1973-02-21 Mehrphasen-Impulszähler
FR7306696A FR2219577B1 (de) 1973-02-20 1973-02-26

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US333465A US3862401A (en) 1973-02-20 1973-02-20 Multi-phase pulse counter
GB831473A GB1405713A (en) 1973-02-20 1973-02-20 N-phase pulse counter
DE19732308607 DE2308607C3 (de) 1973-02-21 Mehrphasen-Impulszähler
FR7306696A FR2219577B1 (de) 1973-02-20 1973-02-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2308607A1 DE2308607A1 (de) 1974-09-26
DE2308607B2 DE2308607B2 (de) 1976-10-21
DE2308607C3 true DE2308607C3 (de) 1977-06-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606452C2 (de) Nicht flüchtige Zählschaltung und Verfahren zur verlängerten Zählstufen-Lebensdauer
DE1082435B (de) Addierwerk
DE2164007B2 (de) Schaltung zur digitalen Frequenzeinstellung eines in seiner Frequenz geregelten Oszillators
DE2160528B2 (de) Digitaler differential-integrator
DE2308607C3 (de) Mehrphasen-Impulszähler
DE3602818A1 (de) Gewichtungsereignis-zaehlerschaltungsanordnung
DE2722981A1 (de) Digitales filter fuer binaere signale
DE2703570C2 (de)
DE2308607B2 (de) Mehrphasen-impulszaehler
DE2306820C3 (de) Impulszähler
DE3240891C2 (de) Zählschaltung zum Messen von Zeitintervallen
DE1299714B (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen Dezimalzaehler
DE2057903A1 (de) Impulsfrequenzteiler
DE2902488C2 (de)
DE1955917B2 (de) Impulszaehlanordnung
DE1563615C3 (de)
DE2450920A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen vollprogrammierbaren synchronzaehler
DE1916002C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum gesicherten Zählen von Impulsen
DE1900839C3 (de) Zähler für elektrische Impulse
DE2241848C3 (de) Digitale Einrichtung zur Auswertung statistischer Funktionen durch Korrelieren
DE2442758C3 (de) Impulszahlmultiplizierer
DE1803607C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer Dualzahl in eine im BCD Kode ver schlüsselte Dezimalzahl
DE1138823B (de) Schaltungsanordnung zum Zaehlen gleichpoliger Impulse und zur Impulsverteilung
DE1263834B (de) Digitales Flipflopschaltwerk mit Setzeingaengen, wobei ueber letztere das Zaehlerschaltwerk oder ein bestimmter Teil des Zaehlers in einen bestimmten Schaltzustand eingestellt werden kann
DE1201405B (de) Gruppenwechselsperre mit zwei UEbertragungs-kanaelen fuer bidirektionale Impulszaehler