DE2308355A1 - Geraeuscharmes elektrisches heizgeraet - Google Patents

Geraeuscharmes elektrisches heizgeraet

Info

Publication number
DE2308355A1
DE2308355A1 DE19732308355 DE2308355A DE2308355A1 DE 2308355 A1 DE2308355 A1 DE 2308355A1 DE 19732308355 DE19732308355 DE 19732308355 DE 2308355 A DE2308355 A DE 2308355A DE 2308355 A1 DE2308355 A1 DE 2308355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater according
rotor
heating element
motor
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732308355
Other languages
English (en)
Other versions
DE2308355B2 (de
DE2308355C3 (de
Inventor
Geb Melchior Ingeborg Laing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laing Gebmelchior ingeborg
Original Assignee
Laing Gebmelchior ingeborg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laing Gebmelchior ingeborg filed Critical Laing Gebmelchior ingeborg
Publication of DE2308355A1 publication Critical patent/DE2308355A1/de
Publication of DE2308355B2 publication Critical patent/DE2308355B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2308355C3 publication Critical patent/DE2308355C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0411Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems
    • F24H3/0417Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems portable or mobile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)

Description

Zusammenfassung
Ein geräuscharmes elektrisches Heizgerät ist mit einem Reibungsgebläse ausgerüstet, in dem die Luft durch in gleichen Abständen voneinander angeordneten Ringlamellen beschleunigt wird, wobei das Heizelement in Richtung des Luftstromes diesen Ringelementen vorgeschaltet ist, so daß die aufgeheizte und dadurch zähere Luft durch den Läufer beschleunigt wird.
Ortsbewegliche Heizlüfter haben in breitem Umfang Eingang in Haushalt und insbesondere als Übergangsheizung gefunden. Der entscheidende Nachteil aller bekanntgewordenen Geräte besteht darin, daß sie störende Lüftergeräusche erzeugen. Diese Geräusche gehen einerseits auf das Lüftersystem, zu einem anderen Teil auf die Heizelemente zurück,
309836/04Λ8
denn innerhalb der Heizung erfolgt eine Volumenzunähme der hindurchgeförderten Luft auf ungefähr das Doppelte des Ausgangsvolumens, wodurch das Gebläse gegen einen nicht unbeachtlichen Staudruck arbeiten muß.
Es ist schon vorgeschlagen worden, die Heizelemente an der Saugseite eines Zentrifugalgebläses mit LHuferschaufeln anzuordnen. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß das Geb läse ein .weit größeres Volumen fördern muß als bei Förderung eines gleichgroßen Massenstromes an kalter Luft, und daß diese Förderung bei wesentlich schlechteren Druck- und Lieferziffern sowie Wirkungsgraden erfolgt. Dies ist darin begründet, daß mit zunehmender Temperatur die Reynolds· zahl sinkt und damit die größeren Zähigkeitskräfte zu einer Verschlechterung des Impulsaustausches durch die Schaufeln des Lüfters führen.
Die Erfindung bezweckt einen geräuscharmen Heizlüfter, an dem die durch das Heizelement erwärmte zähere Luft
weder zu einer erhöhten Geräuschbildung noch zu einer Wirkungskraftverschlechterung des Gebläses beiträgt.
Er findung
Bei einem elektrischen Heizgerät mit elektromotorisch betriebenem Gebläse, dessen Läufer als Trommelläufer ausgebildet ist, und mit einem im Gebläseluftstrom angeordneten Heizelement, wird die Erfindung darin gesehen, daß der Läufer ein an sich bekannter Reibungs-
309836/0448
gebläseläufer mit zwischen konzentrischen Zylinderflächen angeordneten Ringlamellen ist und daß das Heizelement des Heizgeräts koaxial zu und im Ansaugbereich des Läufers angeordnet ist, so daß die angesaugte Luft dieses Heizelement durchsetzt, bevor sie zwischen den ringförmigen Scheiben beschleunigt wird. Hierdurch wird das Gerät extrem kompakt und Mittel für den Berührungsschutz, die beim Läufer von Lamellengebläsen erfindungsgemäß entfallen können, entfallen. Es erfolgt also in einem Heizgerät nach der Erfindung die Beschleunigung der Luft nicht durch Gebläseschaufeln, sondern durch FördeElemente, die die Viskosität der Luft für deren Beschleunigung in Umlaufrichtung und dadurch auch in zentrifugaler Richtung ausnützen. Die für die Mitnahme der Luft durch die als Ringlamellen ausgebildeten Förderelemente ist die Reibung in den Grenzschichten maßgeblich, die wiederum eine Funktion der Zähigkeit der Luft ist. Diese Zähigkeit der Luft nimmt mit der Erwärmung derselben erheblich zu. Die erfindungsgemäße Hintereinanderschaltung von Heizelement und Lüfter nutzt daher das Verhalten der erwärmten Luft, das in bekannten Heizgeräten zu nicht unerheblichen Nachteilen führt, mit Vorteil aus, um ein wirkungsvolles geräuscharmes Heizgerät zu erhalten.
Anhand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise beschrieben.
Figur 1 zeigt schematisch in einem Schnitt längs der Achse ein Heizgerät nach der Erfindung.
Die Figuren 2a und 2b zeigen in zwei senkrecht zueinander angeordneten Schnitten eine weitere Ausführungsform eines Heizgerätes nach der Erfindung.
309836/0448
Figur 3 zeigt in einem ähnlichen Schnitt wie Figur 1 eine dritte Ausführungsform des Heizgerätes nach der Erfindung und
Figur 4 zeigt in einem schematischen Schnittbild die mögliche Zuordnung eines Gebläses nach der Erfindung zu den den Luftstom führenden Gebläsegehäuseteilen.
Figur 1 zeigt schematisch im Schnitt einen erfindungsgemäßen Heizlüfter. Der Motor 1 treibt über die Radscheibe 2 den Trommelläufer 3 an. Dieser besteht aus einer Vielzahl von Ringlamellen 4, die vorzugsweise durch Wendeln eines Aluminiumbandes hergestellt wurden. Durch Bolzen 5, die möglichst weit innen liegen,und nicht dargestellte Abstandshalter, werden die Ringlamellen 4 in gleichen Abständen voneinander gehalten. Die Abstände können z.B. durch Ringstege an den Durchbrüchen für die Bolzen 5 gewährleistet werden. Die Ansaugung der Raumluft erfolgt längs des Pfeils 7 von unten über die gesamte Peripherie. Das Gehäuse besteht aus Scheiben 11, 18 und 19, die mit Bolzen 24 zusammengehalten werden.
Der Heizleiter 8 ist ebenfalls als Hochkantwendel mit großem Breiten-Dicken-Verhältnis des Materials ausgebildet. Die Abstandshaltung erfolgt hier durch Isolierstege 9. Die aufgeheizte Luft tritt längs des Pfeils in das Innere des Trommelläufers 3 ein und erfährt eine Beschleunigung in beschriebener Weise durch Reibungskräfte. Der Austritt erfolgt mit radialer Komponente längs des
309836/0448
Pfeiles 22. Zur Kühlung des Motors 1 sind Schlitze vorgesehen. Ferner ist im Gehäuse 19 eine zylindrische Zwischenwand 13 vorgesehen. Längs des Pfeils 14 wird Luft durch die Öffnungen 12 angesaugt, kühlt alsdann den Motor 1 und tritt durch den Ringspalt 15 aus, um längs des Pfeils 17 nach außen beschleunigt zu werden.
Figur 2a zeigt eine andere Ausführungsform des Heizlüfters gemäß Figur 1, bei welcher das Heizelement zick-zack-förmig gewellt ausgebildet ist. Der größere Teil der wärmeabgebenden Bereiche ist radial gestellt. Bei dem in Figur 2a dargestellten Läufer 3' sind die Ringlamellen 4' so ausgebildet, daß ihre Oberflächen in zu der Läuferachse konzentrischen Kegelflächen liegen. Hierdurch strömt die Luft mit einer axialen Geschwindigkeitskomponente aus dem Läufer aus. Die Kühlung des Läufers erfolgt mittels eines Hilfsgebläses, das Schaufeln 16 aufweist, mit denen Luft durch die Öffnung 12' längs des Pfeils 14, über den Motor gefördert wird.
Figur 2b zeigt einen Schnitt gemäß der Schnittlinie Hb-IIb, aus welcher die Radialstellung der Heizelemente 20 sichtbar ist. Die Ansaugung der Luft erfolgt radial von außen längs den Pfeilen 28. Der Motor 21 ist in Abwandlung zum Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 mit der Deckscheibe 23 verbunden, die wie in Figur 1 über Gitterstäbe 24 mit der Grundplatte 25 verbunden ist.
Figur 3 zeigt schematisch eine Ausführungsform gemäß Figur 1, bei der jedoch das Heizelement 81, 91 in das Innere des Läufers 31 hineinragt.Hierdurch erübrigt sich die
309836/0448
zylindrische Wand 13. Der Motor I1 ist über Speichen 30 mit dem Ringbereich 31 verbunden, der durch Füßchen 32 den Luftzutritt zum Inneren 33 ermöglicht.
Figur 4 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Gerät im Schnitt, bei dem das Laufrad 40 in einem Spiralgehäuse 41 angeordnet ist, so daß der austretende Luftstrom gemäß den Pfeilen 42 und 46 gerichtet ist.
309836/0448

Claims (14)

1. Elektrisches Heizgerät mit elektromotorisch betriebenem Gebläse, dessen Läufer als Trommelläufer ausgebildet ist, und mit einem im Gebläseluftstrom angeordneten Heizelement, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer (3) ein an sich bekannter Reibungsgebläseläufer mit zwischen konzentrischen Zylinderflächen angeordneten Ringlamellen (4) ist und daß das Heizelement (8) des Heizgerätes koaxial zu und im Ansaugbereich des Läufers angeordnet ist, so daß die angesaugte Luft dieses Heizelement durchsetzt, bevor sie zwischen den Ringlamellen (4) beschleunigt wird.
2. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement koaxial im Ansaugbereich angeordnet ist.
3. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringlamellen (41) in zu der Läuferachse konzentrischen Kegelflächen liegen.
4. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Geräts drei stationäre Scheiben (Ll, 18, 19; 23, 25, 26) aufweist, von denen jeweils mindestens zwei über annähernd axial verlaufende Stäbe (24) miteinander fest verbunden sind.
5. Heizgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (1) mit der unteren Scheibe (19) fest verbunden ist.
6. Heizgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (21) mit der oberen Scheibe (23) fest verbunden ist.
7. Heizgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
309836/0448
— O *"
elektrische Heizelement (8) zwischen zwei benachbarten Scheiben (18 und 19) angeordnet ist.
8. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Flachband aufgebaute Heizelement (8, 8') als Hochkantwendel ausgebildet ist, deren Achse mit der Motorachse annähernd zusammenfällt.
9. Heizgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochkantwendel (8, 81) durch annähernd senkrecht dazu angeordnete Isolierstäbe (9, 91) in seiner Lage gehalten wird.
^O. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement aus einem Flachband (20) besteht, welches mäandrierend zwischen der Grundplatte (25) und einem Ring (26) angeordnet ist.
11. Heizgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikal verlaufenden Bereiche des Heizelements (20) in Radialebenen (27) verlaufen.
12. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (1) von einer Schürze (13) umgeben ist.
13. Heizgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse Durchbrüche (12) angeordnet sind, durch welche kalte Luft zwischen Schürze (13) und Motor (1) eintreten kann.
14. Heizgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
309836/0448
die Stirnscheibe (2) des Läufers (3) mit Schaufeln (16) versehen ist, wodurch sie gegebenenfalls in Verbindung mit der Gehäusescheibe (23) zu einem Lüfter wird und Luft (141) über den Motor (1) fördert.
IS Heizgerät nach Anspruch 8/ dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Durchmesser des Heizelementes (81) kleiner ist als der innere Durchmesser des Läufers (31) und daß das Heizelement (81, 91) in diesen eingefügt konzentrisch zu dem Läufer (3') angeordnet ist.
Λό . Heizgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (I1) durch Speichen (30) getragen wird.
Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trommelläufer (30) von einem Spiralgehäuse (31) über mindestens den halben Umfang eingeschlossen ist.
309836/0A48
Leerseite
DE2308355A 1972-03-02 1973-02-20 Elektrisches Heizgerät mit elektromotorisch betriebenem Radialgebläse Expired DE2308355C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT172472A AT320807B (de) 1972-03-02 1972-03-02 Elektrisches Heizgerät mit elektromotorisch betriebenem Lüfter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2308355A1 true DE2308355A1 (de) 1973-09-06
DE2308355B2 DE2308355B2 (de) 1976-03-18
DE2308355C3 DE2308355C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=3519634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2308355A Expired DE2308355C3 (de) 1972-03-02 1973-02-20 Elektrisches Heizgerät mit elektromotorisch betriebenem Radialgebläse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3902045A (de)
JP (1) JPS5810660B2 (de)
AT (1) AT320807B (de)
DD (1) DD102461A5 (de)
DE (1) DE2308355C3 (de)
FR (1) FR2174302B1 (de)
GB (1) GB1421588A (de)
SE (1) SE414665B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120198A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-09 Braun Ag, 6000 Frankfurt Transportables lueftergeraet mit elektromotorisch betriebenem geblaese

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4402647A (en) * 1979-12-06 1983-09-06 Effenberger Udo E Viscosity impeller
JPS6016884U (ja) * 1983-07-13 1985-02-05 株式会社クボタ 板状潜熱蓄熱カプセル
CA1209631A (en) * 1983-08-12 1986-08-12 David M. Howie Combined radiant and fan heater
JPS60122894A (ja) * 1983-12-05 1985-07-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd 蓄熱槽
JPS6123079U (ja) * 1984-07-11 1986-02-10 株式会社クボタ 平板状潜熱蓄熱カプセル
JPH0220632Y2 (de) * 1984-11-09 1990-06-05
JPS6189675U (de) * 1984-11-09 1986-06-11
GB8431450D0 (en) * 1984-12-13 1985-01-23 Victor Mfg Ltd Heating unit
JPH0197149U (de) * 1987-12-21 1989-06-28
CA1321060C (en) * 1989-04-11 1993-08-10 Arthur Tateishi Oscillating fan heater construction
US6386123B1 (en) * 2000-08-30 2002-05-14 Jakel Incorporated Blower housing with maximized interior spacing
DE102004033374A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargeräteheizvorrichtung mit einem Lüfterrad und mit einem Heizelement
US20100111720A1 (en) * 2008-11-06 2010-05-06 Nicholas Andrew Hiner High displacement air pump
DE102019126146A1 (de) 2019-09-27 2021-04-01 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Belüftungsvorrichtung für Wände und/oder Ecken in Innenbereichen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1455022A (en) * 1923-05-15 Turbine
US3218437A (en) * 1965-11-16 Ng electrical heater elements
US886682A (en) * 1906-08-23 1908-05-05 Electric Controller & Supply Company Electric heater and rheostat.
US1061142A (en) * 1909-10-21 1913-05-06 Nikola Tesla Fluid propulsion
FR659029A (fr) * 1928-08-14 1929-06-24 Perfectionnements aux appareils de chauffage électriques
US1903219A (en) * 1928-08-17 1933-03-28 Hugh G Landis Electric heater
US1828809A (en) * 1929-07-19 1931-10-27 Hugh G Landis Electric heater
US1977357A (en) * 1931-02-09 1934-10-16 Alonzo W Slayback Inducting and discharging device for fluids
DE599519C (de) * 1932-10-16 1934-07-04 Carl Heinrich Dencker Dr Ing Zentrifugal-Reibungsgeblaese, dessen Laeufer aus nebeneinanderliegenden Scheiben besteht
US2321907A (en) * 1941-05-31 1943-06-15 Bell Telephone Labor Inc Blower device
US2632598A (en) * 1950-04-05 1953-03-24 Theodore Backer Centrifugal blower
US2702332A (en) * 1952-02-27 1955-02-15 Bois Robert E Du Electric resistor
US2710907A (en) * 1953-01-02 1955-06-14 Sun Electric Corp Energy transfer unit
US3211891A (en) * 1963-07-05 1965-10-12 Mach & Electric Thermal fan
GB1034529A (en) * 1963-11-25 1966-06-29 Shearman & Kingscote Ltd Improvements relating to electric space heaters
US3303325A (en) * 1964-02-17 1967-02-07 Gen Electric Electric hair dryer having combined motor switch and thermostatic heater switch control means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120198A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-09 Braun Ag, 6000 Frankfurt Transportables lueftergeraet mit elektromotorisch betriebenem geblaese

Also Published As

Publication number Publication date
FR2174302A1 (de) 1973-10-12
US3902045A (en) 1975-08-26
DE2308355B2 (de) 1976-03-18
JPS48100737A (de) 1973-12-19
AT320807B (de) 1975-02-25
FR2174302B1 (de) 1976-04-30
GB1421588A (en) 1976-01-21
DE2308355C3 (de) 1980-01-10
DD102461A5 (de) 1973-12-12
JPS5810660B2 (ja) 1983-02-26
SE414665B (sv) 1980-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308355A1 (de) Geraeuscharmes elektrisches heizgeraet
DE2754898C2 (de) Motor-Ventilatoranordnung
DE4220078A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0883367B1 (de) Schnellaufender elektromotor
DE7031944U (de) Seitenkanalverdichter
DE3740295A1 (de) Axiales magnetlager
DE202016105887U1 (de) Aufbau eines Motors mit Wärmeableitungsfunktion
CH635901A5 (de) Verfahren zum foerdern eines gasfoermigen mediums mittels eines axialgeblaeseaggregates und axialgeblaeseaggregat zur durchfuehrung des verfahrens.
DE1503483B2 (de) Gebläse, insbesondere in Verbindung mit einer Kraftfahrzeugvorrichtung
WO2016142190A1 (de) Elektrische maschine mit einem kühlkörper
DE4130901A1 (de) Geblaese
DE3514207A1 (de) Lichtmaschine mit einem luefterrad zum ansaugen von kuehlluft fuer kraftfahrzeuge
EP0074514B1 (de) Anordnung aus Kühler und Antriebsmotor mit auf dessen Welle angeordnetem Ventilator, insbesondere für eine Schraubenverdichteranlage
DE3842697A1 (de) Hochdruck-geblaese
EP2329149A1 (de) Diagonallüfter
DE102007024433A1 (de) Mehrstufige Kegelgebläse-Motor-Baugruppe
EP3835589A1 (de) Elektromotorvorrichtung mit einem elektromotor und einer integralen gebläsevorrichtung
DE4241804C2 (de) Tandemlüfter für Kraftfahrzeuge
DE1488451B2 (de) Radialgeblaese zum foerdern heisser gase, insbesondere ansauggeblaese fuer einen aussenwandgasheizofen
DE2227460A1 (de) Luefteraggregat in form eines vielschaufligen geblaeses
DE2017947C3 (de) Ventilator
DE102019101277A1 (de) Axiallüfteranordnung für Fahrzeuge
DE1931596A1 (de) Wirbelstromkupplung
AT234863B (de) Heizlüfter
DE1488595C3 (de) Elektromotor mit luftgekühltem Gehäusemantel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee