DE2308308B2 - Rechnergesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage - Google Patents

Rechnergesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage

Info

Publication number
DE2308308B2
DE2308308B2 DE2308308A DE2308308A DE2308308B2 DE 2308308 B2 DE2308308 B2 DE 2308308B2 DE 2308308 A DE2308308 A DE 2308308A DE 2308308 A DE2308308 A DE 2308308A DE 2308308 B2 DE2308308 B2 DE 2308308B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computer
reserve
state
connection
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2308308A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2308308C3 (de
DE2308308A1 (de
Inventor
Robert Pierre Emile Ferdinand Aartselaar Salade
Jozef Margaretha Desideer Antwerpen Spitales
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE2308308A1 publication Critical patent/DE2308308A1/de
Publication of DE2308308B2 publication Critical patent/DE2308308B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2308308C3 publication Critical patent/DE2308308C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
    • H04Q3/54541Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme using multi-processor systems
    • H04Q3/54558Redundancy, stand-by

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)
  • Hardware Redundancy (AREA)
  • Multi Processors (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fernmelde-, insbesondere Femsprech^ermittlungsanlage, mit Koppeleinrichtungen und mit einer Steuerung aus mindestens zwei Rechnern, die Geeignet sind, die Herstellung und Auslösung von Verbindungen im gesamten Koppelnetzwerk zu steue1 n.
Eine solche Fernmeldev(:rmittlungsanlage ist z. B. aus der deutschen OffenlegunBsschrift 15 74 598 bekannt.
Wenn eine Vermittlun^anlage, z. B. eine Fernsprechvermittlungsanlage, erweitert werden muß, dann muß selbstverständlich die zusätzliche Einrichtung sorgfältig einzeln und vorzugsweise auch in Verbindung mit der bestehenden Einrichtung geprüft werden, bevor sie endgültig in Betrieb genommen wird. Solche sorgfältigen Prüfungen erfordern viel Zeit, wenn sie von Hand durchgeführt werden, und deshalb werden sie vorzugsweise mit Hilfe der Steuerung eines Rechners durchgeführt Ein zusätzlicher Rechner, der sich in der Vermittlungsstelle befindet öder mit dieser über Datenleitungen verbunden ist, ist selbstverständlich eine teuere Lösung.
Mit der vorliegenden Erfindung soll eine Fernmeldevermittlungsanlage des oben beschriebenen Typs zur Verfügung gestellt werden, bei der für die Durchführung der Erweiterungsprüfungen kein zusätzlicher Rechner erforderlich ist
Zu diesem Zweck ist die Fernmeldevermittlungsanlage nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet daß die Steuerung eine besondere Steueranordnung aufweist die mit einem der Rechner zusammenarbeitet um diesen einen Rechner in einen Reservezustand zu bringen, in dem er keine neuen Verbindungsanforderungen bearbeitet, sondern Prüfvorgänge in den Koppeleinrichtungen durchführt
Wenn in einer solchen Anlage der andere Rechner ausfällt muß der in der Reservestellung befindliche Rechner in der Lage sein, die vom anderen Rechner bearbeiteten Verbindungswünsche zu übernehmen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist daher vorgesehen, daß beim Umschalten von der Reservestellung in die Arbeitsstellung nach dem Auftreten eines Fehlers im anderen Rechner der umgeschaltete Rechner Zugriff zu einem Speicher hat, in dem zumindest Informationen über die vom anderen Rechner bearbeiteten Verbindungswünsche gespeichert sind.
Auf diese Art und Weise ist der in Reservestellung befindliche Rechner in der Lage, die vom anderen Rechner bearbeiteten Verbindungswünsche zu übernehmen, wenn letzterer fehlerhaft wird.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens umfaßt die Erfindung auch die Verwendung eines Prüfverfahrens für eine Fernmeldevermittlungsanlage mit einer Vielzahl erster und zweiter Vermittlungsschaltungen und mit Koppeleinrichtungen, die aus einer Vielzahl untei einander verbundener Koppelstufen bestehen, und mit Steuereinrichtungen zur Steuerung der Herstellung und Auslösung von Verbindungswegen zwischen den ersten und zweiten Schaltungen über die Koppeleinrichtungen, wobei die Steuereinrichtungen Prüfmittel umfassen, um den Belegt- und Freizustand der ersten und zweiten Einrichtungen und der Zwischenleitungen zu prüfen.
Das verwendete Prüfverfahren besteht darin, vor der Herstellung eines Verbindungsweges und nach der Herstellung eines Verbindungsweges den Frei- und Besetztzustand aller Schaltungen und Zwischenleitungen nacheinander zu prüfen, wobei die gesamte Prüfung erfolgreich ist, wenn vor der Herstellung einer Verbindung alle Schaltungen und Zwischenleitungen frei vorgefunden werden, während nach der Herstellung einer Verbindung alle Schaltungen und Zwischenleitungen außer den bei der Verbindung beteiligten frei vorgefunden werden.
Eine Weiterbildung des verwendeten Prüfverfahrens betritft die Durchgangskontrolle eines Weges ür>er mehrere Koppelpunkte und ist dadurch gekennzeichnet, daß nach erfolgloser Durchgangsprüfung eines ersten
Weges mehrere aufeinanderfolgende Prüfvorgänge mit einer Vielzahl von zweiten Wegen durchgeführt werden, wobei jeder der zweiten Wege wenigstens eine Schaltung oder einen Koppelpunkt gemeinsam mit dem ersten Verbindungsweg haben, und daß bei jedem der zweiten Wege eine Durchgangsprüfung vorgenommen wird, wobei diese Prüfungen abgebrochen werden, wenn für eine bestimmte Prüfung alle zweiten Wege keinen Durchgang anzeigen, und daß eine weitere Prüfung mit einer anderen Schaltung oder einem anderen Koppelpunkt durchgeführt wird, wenn wenigstens einer der zweiten Verbindungswege einen Durchgang anzeigt
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert:
F i g. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Fernmeldevermittlungsanlage nach der Erfindung;
F i g. 2 zeigt schematisch den Aufbau einer Reserveanforderungsnachricht;
F i g, 3 zeigt schematisch einen Teil des Speichers MH des Rechners CA nach F i g. 1;
F i g. 4 zeigt einen Teil des Koppelnetzwerks SN1 und die peripheren Schaltungen PCX nach F i g. 1;
F i g. 5 zeigt eine Teilnehmeranschlußschaltung LIC und einen abgehenden Verbindungssatz OJC nach F i g. 4 in mehr Einzelheiten;
F i g. 6 zeigt die "Kennzeichnungen eines Teils der in F i g. 4 gezeigten Schaltungen;
F i g. 7 zeigt eine besondere Prüfschaltung, um den in Fig.4 dargestellten Teil des Koppelnetzwerks zu prüfen; die
Fig.8 bis 10 zeigen Flußdiagramme FCi, FC2 und FC3 bezüglich der Arbeitsweise der in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Vermittlungsanlage.
Die Fernmeldevermittlungsanlage nach F i g. 1 umfaßt Koppeleinrichtungen SEund eine Steueranlage CS mit zwei Rechnern CA und CB, die über zwei Register IRAB und IRBA für den Nachrichtenaustausch zwischen den Rechnern miteinander verbunden sind, und eine Steueranordnung CA'.
Die Koppeleinrichtung SE entspricht der in der deutschen Offenlegungsschrift 15 74 597 beschriebenen Koppeleinrichtung und besteht aus einer Mehrzahl von Koppeleinheiten, z. B. Koppeleinheiten PM 1 und PMn, die jede ein Koppelnetzwerk SNl, SNn, periphere Schaltungen PC\, PCn und ein Paar peripherer Register PRA X, PRBX- PRAn, PRBn umfassen. Jede periphere Schaltung PCX, PCn umfaßt Abtastschaltungen (nicht dargestellt) zum Abtasten der Teilnehmerleitungen und Verbindungsleitungen des Koppelnetzwerks und eine Markiereinheit (nicht dargestellt), mit deren Hilfe Verbindungen im Koppelnetzwerk markiert, aufgebaut und ausgelöst werden. Die peripheren Register PRA X bis PRAn sind über die Kabelverbindung BA X des Bündels BA mit dem Rechner CA verbunden, während die peripheren Register PRB X bis PRBn über die Kabelverbindung BB X des Bündels BB mit dem Rechner CB verbunden sind Das Bündel BA umfaßt die Kabelverbindungen BA X bis BA 8, während das Bündel BB die Kabelverbindungen BBX bis BB % umfaßt
Die Rechner CA und CB haben den üblichen Aufbau und umfassen jeder einen Speicher MX, MZ eine Steuereinheit CUX, CUZ ein Rechenwerk AUX, AU2 mit einem Arbeitsregister AR 1, AR 2 und eine Ein- und Ausgabeschaltung IO X, IO2, wobei diese Bestandteile in der dargestellten Weise miteinander verbunden sind.
Die beiden Rechner CA und CB umfassen ferner jeder eine bistabile Kippschaltung IA, IB, die die Identität des Rechners anzeigt. Dabei befinden sich die bistabilen Kippschaltungen IA und IB stets im O-Zustand bzw. im
-, 1-Zustand. Die Ein- und Ausgabeschaltungen IO 1 und IO 2 der Rechner CA und CB sind über die Kabelverbindungen BA 2 und BB?. mit den Bündeln BA und BB und jeweils direkt mit den bistabilen Kippschaltungen IA und IB verbunden. Die Ein- und
κι Ausgabeschaltungen IO 1 und IO 2 sind ferner über das Bündel BA {BA2, BAZ), das Register IRAB und das Bündel BB(BB 3, BB 2) sowie über das Bündel BB(BB 2, BBAt), das Register IRBA und das Bündel BA (BA 4, BA 2) miteinander verbunden.
is Wie in der oben zitierten DE-OS 15 74 597 beschrieben, arbeiten die Rechner CA und CB mit Lastverteilung. Sie sind so eingerichtet, daß sie gleichzeitig die Herstellung von Sprechverbindungen in den Koppeleinrichtungen SE steuern können, und daß sie wichtige Informationen über diese Verbindungen über die Register IRAB und IRBA miteinander austauschen können und diese Informationen in ihren Speichern aufbewahren können. Wenn einer der Rechner CA und CB einen Fehler aufweist, dann kann der andere Rechner die Sprechverbindungen übernehmen, die sich im Sprechzustand befinden, indem er diese Verbindungen mit Hilfe der in seinem Speicher über diese Sprechverbindung gespeicherten Gesprächsinformationen bearbeitet.
Wie bereits in der obenerwähnten DE-OS 15 74 598 beschrieben ist, ist jeder Rechner CA, CB so eingerichtet, daß er eine Mehrzahl von Programmen ausführen kann. Im einzelnen führt jeder Rechner alle 14 Millisekunden Hauptstufenprogramme durch, die die Ausführung wichtiger Vorgänge steuern, wie z. B. die Abtastung von Teilnehmerleitungen und Verbindungsleitungen, um neue Verbindungsanforderungen festzustellen, Wahlinformation zu empfangen, usw. Die verbleibende Zeit des Zeitintervalls von 14 Millisekunden wird jeweils zur Durchführung weniger wichtiger Programme benutzt, die auch als Grundstufenprogramme bezeichnet werden, z. B. ein Übernahmeprogramm, das den oben angedeuteten Übernahmevorgang steuert. Außerdem kann jedes Programm von einem Programm höherer Priorität unterbrochen werden. Es ist noch zu bemerken, daß die Zeitintervalle von 14 Millisekunden bei den beiden Rechnern CA, CB mit einer Verschiebung von einer halben Periode gegeneinander ablaufen. Die Steueranordnung CA' umfaßt einen Taktgeber RTCU, einen Lochstreifenleser PTR, der mit einem Lochstreifen geladen werden kann, auf dem die Prüfprogramme eingeschrieben sind, einen Fernschreiber TTU und eine Steuerung CU, die der Bauart entspricht die in der DE-OS 15 74 598 beschrieben ist.
Der Taktgeber RTCU, der Lochstreifenleser PTR und der Fernschreiber TTU sind mit den Bündeln BA und ßßüber Zwischenschaltungen ICA X, ICA 2, ICA 3 bzw. ICBX, ICB 2 und ICB 3 verbunden. Jede dieser Zwischenschaltungen ist geeignet die vom Taktgeber
bo RTCU, vom Lochstreifenleser PTR und vom Fernschreiber TTU empfangene Information zwischenzuspeichern und zu codieren und eine Unterbrechungsanfordening an den Rechner weiterzugeben, an den sie angeschlossen ist wenn ein Informationswort in ihr
es eingeschrieben wurde. Die Steuerung CU ist ebenfalls mit den Bündeln BA und BB verbunden und umfaßt die bistabilen Kippschaltungen A X bis A 6 und θ 1 bis β 6, die den jeweiligen Zustand des Rechners CA, CB
anzeigen, dem sie zugeordnet sind.
Die bistabilen Kippschaltungen haben im einzelnen folgende Bedeutung:
— die bistabilen Kippschaltungen Ai, B \ zeigen in ihrer 1-Stellung an, daß sich der Rechner CA, bzw. CB im Arbeitszustand befindet bzw. in diesen gebracht werden muß;
— die bistabilen Kippschaltungen A 2, Bl zeigen in ihrer I-Stellung an, daß der Rechner CA bzw. CB bereit oder dabei ist, ein Kopierprogramm durchzuführen, das darin besteht, Informationen von dem im Arbeitszustand befindlichen Rechner CB, CA zu kopieren, nachdem der Rechner CA, CB erfolgreich außerhalb des Betriebes geprüft wurde. Diese Prüfungen werden durchgeführt, wenn ein Rechner fehlerhaft arbeitet. Mit dem Begriff Außerbetriebzustand eines Rechners ist gemeint, daß der Rechner weder mit den aktiven peripheren Einheiten noch mit dem anderen Rechner verbunden ist.
— die bistabilen Kippstufen A3, B3 zeigen in ihrer 1-Stellung an, daß der Rechner CA, CB bereit oder dabei ist, ein Leseprogramm durchzuführen, bei diesem Informationen von einem Bandgerät, einem Bestandteil der Steueranordnung, zu lesen und in seinem eigenen Speicher M1, M2 zu speichern.
— die bistabilen Kippschaltungen A4, B4 zeigen in ihrer 1-Stellung an, daß sich der Rechner CA, CB in der Außerbetriebstellung befindet bzw. in diese gebracht werden muß.
— die bistabilen Kippschaltungen A 5, B 5 zeigen in ihrer 1-Stellung an, daß der Rechner CA, CB dabei oder bereit ist, ein Prüfprogramm außerhalb des Betriebes durchzuführen.
— die bistabilen Kippschaltungen /4 61, B 6 zeigen in ihrer 1-Stellung an, daß der Rechner CA, CB bereit ist, in den Reservezustand versetzt zu werden oder sich in diesem Zustand befindet, wobei dies ein Zustand ist, bei dem er davor bewahrt wird, neue Verbindungswünsche zu bearbeiten, bei dem er aber noch in der Lage ist. Informationen zu empfangen, die Sprechverbindungen betreffen, die vom anderen Rechner CB, CA bearbeitet werden. Die bistabilen Kippschaltungen A 6 und B 6 sind nicht in der Steuereinheit C(J enthalten, die in der DE-OS 15 74 598 beschrieben ist. Nachfolgend wird im einzelnen beschrieben, wie der Rechner CA in den obenerwähnten Reservezustand versetzt wird, um die Koppeleinrichtungen SE zu prüfen, die teilweise oder vollständig neu sein können. Dabei ist zu beachten, daß die Flußdiagramme FC 1 und FC2 der F i g. 8 und 9 untereinandergesetzt und das Flußdiagramm FC3 der Fi g. 10 schematisch die Unterstufen und Unterbrechungsprogramme darstellen, die zum Verständnis der Funktion der vorliegenden Fernsprechvermittlungsanlage erforderlich sind.
Auf dem Fernschreiber TTU wird ein Reserveanforderungsbefehl SRM (Fig.2) geschrieben. Dieser Befehl umfaßt folgendes:
— ein Befehlscodewort MC. das die Anforderung dafür kennzeichnet, in den Reservezustand versetzt zu werden;
— die Identität CI des Rechners, der in den Reservezustand versetzt werden solL Im vorliegenden Fall ist diese Identität daher übereinstimmend mit der durch die bistabile Kippschaltung IA (F i g. 1) angezeigten Identität;
— den Zustand SOPdes anderen Rechners CB. Dieser Zustand muß demjenigen entsprechen, der in der 1 Stellung einer der bistabilen Kippschaltungen B 1, 84, B5 und S6 angezeigt wird, da es nicht erlaubt
ί ist, den Rechner CA in den Reservezustand zu versetzen, wenn der Rechner CB sich in einem Zustand befindet, der der 1-Stellung der bistabilen Kippschaltungen B2 oder S3 entspricht. Das Einschreiben des Zustands des Rechners CB wird
w bewußt deshalb gemacht, um sicherzustellen und positiv anzuzeigen, daß man den Zustand dieses Rechners kennt, bevor man den Rechner CA in den Reservezustand versetzt;
— das Kennzeichen CETP für das vom Rechner CA nach seiner Umschaltung in den Reservezustand auszuführende Erweiterungsprüfprogramm ETP;
— das Befehlsendezeichen EOM.
Die Zeichen des über den Fernschreiber TTU gegebenen Befehls SRM sind in jeder der Zwischenschaltungen ICA 3 und ICB 3 codiert und gespeichert im Rahmen der die Form betreffenden Informationswörter. Jedesmal, wenn ein solches Befehlswort in einer Zwischenschaltung ICA 3, ICB 3 eingeschrieben wird, dann wird über das entsprechende Bündel BA, BB mit Hilfe herkömmlicher Unterbrechungsanforderungsmittel dieser Schaltung ein Unterbrechungsanforderungszeichen IRSi (FC3, Fig. 10) zum entsprechenden Rechner CA, CB gegeben. Dieses Unterbrechungsan-
in forderungszeichen IRS1 wird in der Ein- und Ausgabeschaltung /Öl, IO2 des Rechners CA bzw. CB empfangen und die Anforderung wird gewährt, wenn in diesem Rechner kein Programm höherer Priorität ausgeführt wird, wobei Programme niederer Priorität in diesem Fall unterbrochen werden. In der nachfolgenden Beschreibung wird zur Vereinfachung stets davon ausgegangen, daß das unterbrochene Programm jeweils ein Grundstufenprogramm ist. Aufgrund des dann begonnenen Unterbrechungsprogrammes IPi (Flußdiagramm FC3, Fig. 10) werden die in den Zwischenschaltungen ICA 3 und ICB 3 gespeicherten Wörter zum entsprechenden Arbeitsregister ARi und AR 2 der RechenwerkeAUi bzw. AU2übertragen.
Da die weitere Verarbeitung der in den Zwischeneinrichtungen ICA 3 und ICB 3 stehenden Wörter übereinstimmt, wird nachfolgend nur noch die Verarbeitung des in der Zwischeneinrichtung ICA 3 eingeschriebenen Wortes im einzelnen beschrieben.
Nach der Durchführung des Unterbrechungsprogrammes IP1 wird das unterbrochene Grundstufenprogramm weiter ausgeführt. Dabei wird nach dem Empfang eines Wortes im Arbeitsregister AR i geprüft, (Flußdiagramm FCl, Fig.8) ob das Befehlscodewort MC schon in dem Speicherteil MH (Fig.3) des Speichers M1 des Rechners CA gespeichert wurde. Im negativen Fall wird das im Arbeitsregister AR 1 eingeschriebene Wort zum Speicherteil Λ/ll übertragen, worauf das nachfolgende Wort in der gleichen Weise verarbeitet wird, wie oben angegeben. Im positiven Fall wird geprüft ob das Befehlscodewort MC bereits im Speicherteil M12 (F i g. 3) des Speichers M1, des Rechners CA eingeschrieben wurde.
Wenn das Befehlscodewort MC noch nicht im Speicherteil M12 eingespeichert ist, dann wird es im Speicherteil M12 eingeschrieben und mit diesem Befehlscodewort MC wird eine Speichertabelle M13 (F i g. 3) abgefragt, die ein Teil des Speichers M1 ist. Diese Tabelle gibt die Beziehung zwischen verschiede-
nen Codewörtern und den Anfangsadressen von Programmen an und liefert für das Befehlscodewort MC die Anfangsadresse SA 1 eines Reserveeinleitungsprogrammes 5/Pder Grundstufe. Die Anfangsadresse SA 1 wird im Speicherteil M 14 (Fig. 3) des Speichers Ml eingeschrieben und daraufhin wird das im Arbeitsregister AR 1 gespeicherte Wort zum Speicherteil MU übertragen. Das darauffolgende Wort wird in der gleichen Weise verarbeitet, wie das oben beschriebene Wort.
Wenn das Befehlscodewort MC bereits im Speicherteil M 12 eingeschrieben ist, dann wird geprüft, ob das Befehlsendezeichen EOM bereits im Speicherteil MIl eingeschrieben wurde:
im negativen Fall wird das im Arbeitsregister AR 1 eingeschriebene Wort zum Speicherte!! MH übertragen, worauf das folgende Wort ebenfalls in der vorstehend beschriebenen Weise verarbeitet wird. Aus vorstehendem ergibt sich, daß das Befehlscodewort MC, die Identität Cl, das Zustandskennzeichen SOP, das Kennzeichen für das Erweiterungsprüfprogramm CETP und das Befehlsendezeichen EOMaIs Bestandteile des Reserveanforderungsbefehls SRM nacheinander im Speicherteil MIl des Speichers M1 gespeichert werden;
— im positiven Fall wird die Anfangsadresse SA 1 aus dem Speicherteil M14 benutzt, um das Reserveeinleitungsprogramm SIP aufzusuchen, das im Speicherteil M15 (Fig.3) des Speichers Ml des Rechners CPA eingeschrieben ist. Die Durchführung dieses Reserveeinleitungsprogrammes SIP kann dann begonnen werden, wenn nicht ein Programm höherer Priorität durchgeführt wird oder durchgeführt werden soll.
Bevor die Durchführung des Reserveeinleitungsprogrammes SIP als Programm der Grundstufe erläutert wird, soll darauf hingewiesen werden, daß das im Speicher M1 des Rechners CA gespeicherte Programm ein sogenanntes Zwei-Sekunden-Taktunterbrechungsprogramm 2CIP(Flußdiagramm FC3, Fig. 10) umfaßt, mit dessen Hilfe alle zwei Sekunden die vom Taktgeber RTCU gelieferte Taktinformation CLI im Speicherteil M16 (Fig.3) des Speichers Ml des Rechners CA gespeichert wird. Alle zwei Sekunden wird nämlich die Taktinformation CLI des Taktgebers RTCU zur Zwischenschaltung ICA1 übertragen, worauf ein Unterbrechungsanforderungszeichen IRS 2 mit Hilfe herkömmlicher Unterbrechungsanforderungsmittel in dieser Schaltung (Flußdiagramm FCl) über das Bündel BA zum Rechner CA übertragen wird. Ein solches Unterbrechungsanforderungszeichen IRS 2 wird in der Ein- und Ausgabesdialtung /Ol des Rechners CA empfangen, und die verlangte Unterbrechung wird von diesem Rechner gewährt, wenn kein Programm höherer Priorität durchgeführt wird. Das gerade durchgeführte Programm, von dem angenommen wird, daß es ein Programm der unteren Stufe ist, wird dann unterbrochen. Aufgrund des dann begonnenen Zwei-Sekunden-Takt-Unterbrechungsprogrammes 2CIP (Flußdiagramm FC 3, F i g. 10) wird die in der Zwischenschaltung ICA 1 gespeicherte Taktinformation CLI zum Arbeitsregister ARi des Rechenwerks AUi übertragen, und von dort wird sie in den Speicherteil M16 des Speichers M\ übertragen. Das Zwei-Sekunden-Takt-Unterbrechungsprogramm 2CIP wird dann fortgesetzt, indem geprüft wird, ob die Taktinformation CLI bereits im Speicherteil M 17 des Speichers M 1 des Rechners CPA eingeschrieben ist.
— Im negativen Fall, von dem jetzt ausgegangen wird, wird das Zwei-Sekunden-Takt-Unterbrechungspro-
^ gramm 2CIP unterbrochen, und das unterbrochene Grundstufenprogramm wird fortgesetzt;
— im positiven Fall werden die in den Speicherteilcn M 16 und M 17 eingespeicherten Taktinformalionen miteinander verglichen, was später noch erläutert wird.
Während des Reserveeinleitungsprogrammes SIP wird zunächst die im Speicherteil MIl gespeicherte Identität Cldes Rechners mit der Identität des Rechners CA verglichen, die in der bistabilen Kippschaltung IA dieses Rechners gespeichert ist (Flußdiagramm FCl, F ig. 8).
Wenn diese Kennzeichen nicht übereinstimmen, was z. B. beim Rechner CB der Fall wäre, dann wird die Durchführung des Reserveeinleitungsprogrammes SlP beendet. Wenn andererseits diese Kennzeichen überein stimmen, was in dem nun angenommenen Fall beim Rechner CA zutrifft, dann wird der Zustand SOP des Rechners Cd mit dem in den bistabilen Kippschaltungen B\ bis Ö6 gespeicherten Zustand verglichen. Wenn beide Zustände voneinander abweichen, dann wird die Durchführung des Reserveeinleitungsprogrammes SIP beendet, während, wenn die Zustände wie vorausgesetzt übereinstimmen, die im Speicherteil M 16 eingeschrie bene Taktinformation CLI im Speicherteil M17 eingeschrieben wird. Danach wird die im Speicherteil M18 eingeschriebene Anfangsadresse A4 2 des oben bereits erwähnten Haupttaktunterbrechungsprogrammes, das alle 14 Millisekunden durchgeführt wird, in die Anfangsadresse SA 3 verändert, um den Rechner CA in einen Zwischenzustand zu versetzen, bevor er endgültig in den Reservezustand gelangt. Schließlich wird der Motor des Lochstreifenlesers PTR angelassen, der unter anderen Programmen auch das Erweiterungsprüfpro gramm ETP enthält. Dieser Motor befördert den Lochstreifen schrittweise und hält automatisch nach jedem Schritt an.
Es ist zu bemerken, daß die 14-Miilisekunden-Takt-Unterbrechungsprogramme mit der Anfangsadresse SA 3 wesentlich einfacher sind als die Programme mit der Anfangsadresse SA 2, und daß sie nicht geeignet sind, die Abtastung der Teilnehmerleitungen und Verbindungsleitungen zu steuern, um neue Verbindungswünsche zu erkennen. Daher werden während der Durchführung der einfacheren 14-Millisekunden-Takt-Unterbrechungsprogramme, die das Grundstufenprogramm SIP unterbrechen, nachdem die Anfangsadresse SA 3 im Speicherteil M18 eingeschrieben wurde, vom Rechner CA keine neuen Verbindungsanforderungen bearbeitet, sondern dieser setzt nur die Bearbeitung solcher Verbindungsanforderungen fort die er bereits begonnen hat Dies bedeutet zugleich, daß keine neuen Verbindungswünsche bearbeitet werden ab dem Zeitpunkt, wenn die Taktinformation CLI im Speicherteil M17 eingeschrieben wurde. Dieser Zustand des Rechners ist ein vorübergehender Zustand.
Das veränderte Programm ist geeignet die Prüfung aller Verbindungszustände der bearbeiteten Gesprächsverbindungen zu steuern, um festzustellen, ob letztere sich bereits im Gesprächszustand befinden oder nicht wobei die Gesprächszusiände in Zustandspufferspeichern (nicht dargestellt) gespeichert werden. Dieser Zustand beginnt wenn eine Gesprächsverbindung
zwischen zwei Teilnehmern hergestellt wird, und endet, wenn die Verbindung durch einen der Teilnehmer ausgelöst wird. Die Abtastung obiger Zustandspufferspeicher wird alle zwei Sekunden durchgeführt, und wenn alle bearbeiteten Verbindungswünsche sich im Gesprächszustand befinden, dann bringt der Rechner OA seine bistabile Kippschaltung A 6 in die 1-Stellung. Die eingestellte bistabile Kippschaltung Λ 6 bewirkt über einen Unterbrechungskanal des Bündels BB eine Unterbrechung des Rechners CB. Dies erfolgt in einer Art und Weise, wie sie in der DE-OS 15 74 598 beschrieben ist. Der Rechner CB wird auf diese Art und Weise darüber informiert, daß er ein Übernahmeprogramm durchführen kann, um alle vom Rechner CA bearbeiteten Verbindungen zu übernehmen, die sich im Gesprächszustand befinden, also tatsächlich alle Verbin dungen. Informationen über diese Verbindungen wurden vom Rechner CB bereits über den Kanal für den Nachrichtenaustausch zwischen den Rechnern vom Rechner CA empfangen. Es ist zu beachten, daß das obenerwähnte Abtastprogramm ein normalerweise durchgeführtes Programm ist, bei dem nur die Interpretation des Abtastergebnisses eine besondere Wirkung hat.
Es kann vorkommen, daß infolge eines Fehlers eine oder mehrere Verbindungen nie in den Gesprächszustand gelangen. In diesem Fall würde die bistabile Kippschaltung A 6 niemals in der oben beschriebenen Weise eingeschaltet werden. Wenn keine Vorkehrungen getroffen wären, würde also der Rechner CA niemals in den Reservezustand gelangen.
Aus diesem Grunde ist eine Wartezeit von einer Minute vorgesehen. Wir kehren jetzt zurück zu dem Zwei-Sekunden-Takt-Unterbrechungsprogramm 2CIP nach Fig. 10, Wenn der Vergleich der in den Speicherteilen M16 und M17 eingeschriebenen Taktinformationen anzeigt, daß weniger als eine Minute seit dem Beginn des Ubergangszustandes verstrichen ist, dann wird das Zwei-Sekunden-Takt-Unterbrechungsprogramm IClP beendet und das Grundstufenpro- gramm wird fortgesetzt Im entgegengesetzten Fall, wenn sich ergibt, daß die verstrichene Zeit größer als eine Minute ist, dann wird der Zustand der bistabilen Kippschaltung A 6 geprüft. Wenn die bistabile Kippschaltung in der oben angegebenen Weise bereits eingeschaltet wurde, dann wird das Zwei-Sekunden-Takt-Unterbrechungsprogramm beendet, während, wenn die bistabile Kippschaltung noch nicht eingeschaltet wurde, was im Falle eines Fehlers vorkommen kann, dann wird die bistabile Kippschaltung A6 jetzt zwangsweise eingeschaltet Dies hat die oben bereits erläuterten Konsequenzen.
Als Wert der Wartezeit wurde eine Minute gewählt, ca davon ausgegangen werden kann, daß nach Ablauf eines Zeitintervalls von einer Minute alle fehlerfrei bearbeiteten Verbindungswünsche in den Gesprächszustand gelangt sind.
Es ist zu beachten, daß bei der Prüfung von nicht tatsächlich benutzten Einrichtungen das obige Abtastprogramm feststellen wird, daß keine Verbindungen bearbeitet werden, und demzufolge wird das Abtastprogramm den Rechner unmittelbar in den Reservezustand bringen.
Wir kehren jetzt wieder zu dem Reserveeinleitungsprogramm SIP zurück, jedesmal, wenn der obener- wähnte Motor des Lochstreifenlesers PTR anhält, wird die Information des Lochstreifens codiert und als Informationswort in der Zwischenschaltung ICA 2 gespeichert, und demzufolge wird über das Bündel BA ein Unterbrechungsanforderungszeichen IRS3 zum Rechner O4 übertragen. Wenn die geforderte Unterbrechung gewährt wird, dann wird ein Unterbrechungsprogramm IP2 (Flußdiagramm FC3, Fig. 10) begonnen, und mit Hilfe dieses Programmes wird das Grundstufenprogramm unterbrochen und die in der Zwischenschaltung ICA 2 eingeschriebene Information zum Arbeitsregister AR 1 übertragen. Danach wird der Motor des Lochstreifenlesers PTR wieder angelassen und das Grundstufenprogramm wieder fortgesetzt. Während dieses Programmes wird geprüft, ob bereits ein Erweiterungsprüfprogramm ETPgefunden wurde:
Wenn noch kein Erweiterungsprüfprogramm ETP gefunden wurde, dann wird das im Speicherteil M 12 gespeicherte Codewort CETP für das Erweiterungsprüfprograrnm mit dem irn Arbeitsregister AR 1 eingespeicherten Codewort verglichen, und es wird geprüft, ob beide Codewörter übereinstimmen:
— Wenn die Codewörter nicht übereinstimmen, dann wird das Grundstufenprogramm fortgesetzt, und dieses Programm wird in der oben beschriebenen Weise unterbrochen, nachdem der Leser ein weiteres Codewort auf dem Lochstreifen gelesen hat;
— bei Übereinstimmung wird das dem Kennzeichen CETP entsprechende Erweiterungsprüfprogramm ETP auf dem Lochstreifen gesucht, und wenn das entsprechende Prüfprogramm gefunden ist, dann wird dieses Erweiterungsprüfprogramm vom Lochstreifenleser PTR gelesen, und für jedes in der Zwischenschaltung ICA 2 gespeicherte Programmwort wird ein Unterbrechungsanforderungszeichen IRS 3 zum Rechner CA gesandt. Der weitere Ablauf entspricht dem oben beschriebenen Vorgang.
Wenn bereits ein Erweiterungsprüfprogramm ETP gefunden wurde, dann wird das im Arbeitsregister AR ί gespeicherte Programmwort zum Speicherteil M19 (F i g. 3) übertragen, und es wird geprüft, ob das Erweiterungsprüfprogramm ETP bereits vollständig im Speicherteil M19 empfangen wurde. Im negativen Fall wird das Grundstufenprogramm fortgesetzt, und dieses Programm wird in der oben erläuterten Weise unterbrochen. Im positiven Fall wird das Grundstufenprogramm endgültig fortgesetzt.
Nachdem das Erweiterungsprüfprogramm ETP auf diese Art und Weise vollständig im Speicherteil Mi9 eingeschrieben wurde, wird es als Grundstufenprogramm durchgeführt Danach wird der Rechner aus der Reservestellung in den laufenden Betrieb zurückgebracht in dem er erst angehalten wird und in dem dann die übliche Prozedur für das Wiedereinschalten durchgeführt wird, wie sie in der DE-OS 15 74 598 beschrieben ist
Wenn in dem in Betrieb befindlichen Rechner eine Störung auftritt, dann wird der in Reservestellung befindliche Rechner in die Betriebsstellung zurückgebracht und setzt die Bearbeitung der Verbindungswünsche fort, von denen während seiner Reservestellung bereits entsprechende Informationen in seinem Speicher eingeschrieben wurden. Natürlich bearbeitet dieser Rechner dann auch neue Gesprächsverbindungen. Auf diese Art und Weise bleibt die Gesamtanlage stets funktionsfähig.
Nachdem der gestörte Rechner repariert wurde, wird der nunmehr auf Betrieb geschaltete Rechner wieder in die Reservestellung zurückgebracht und setzt die
Durchführung der Erweiterungsprüfungen fort
In der oben beschriebenen Anlage hat jeder Rechner CA und CB einen eigenen Speicher M1 bzw. Ml. Wenn statt dessen beide Tlechner einen gemeinsamen Speicher haben, so ist kiar, daß trotzdem kein Totalausfall der Anlage auftritt, wenn der nicht in Reservestellung befindliche Rechner gestört wird, da der in Reservestellung befindliche Rechner in der Lage ist, die vom gestörten Rechner bearbeiteten Gesprächsverbindungen zu übernehmen, wenn er Zugriff zu dem Teil des gemeinsamen Speichers hat, der die Informationen über die vom anderen Rechner bearbeiteten Gesprächsverbindungen enthält
Das in F i g. 4 dargestellte, dem Koppelnetzwerkteil SN1 in F i g. 1 entsprechende Koppelnetzwerk umfaßt Verbindungen über Koppeleinrichtungen mit 2048 Teilnehmeranschlußleitungen LIC, 128 abgehenden Verbindungssätzen O/Cund 128 ankommenden Verbindungssätzen TJC Die 2048 Teilnehmeranschlußschaltungen LIC sind mit den 128 abgehenden Verbindungssätzen O/C über vier Koppelstufen LCO, LCl, LXO und LX1 verbunden. Die Koppelstufen LCO und LCX sind in 32 Koppelgruppen LCPangeordnet während die Koppelstufen LXO und LX1 in 16 Koppelgruppen LXP angeordnet sind. Jede der 32 Koppelgruppen LCP umfaßt \\st Koppler LCO mit 16 Eingängen und acht Ausgängen und vier Koppler LC1 mit acht Eingängen und vier Ausgängen. Die Ausgänge jedes der vier Koppler LCO sind mit den Eingängen jedes der vier Koppler LC1 über Zwischenleitungen a verbunden, so daß jeder Eingang der vier Koppler LCO über eine Zwischenleitung a Zugriff zu jedem Ausgang der acht Koppler LCl hat und umgekehrt. Jede der 16 Koppelgruppen LXP umfaßt acht Koppler LXO mit vier Eingängen und vier Ausgängen und vier Koppler LXl mit acht Eingängen und vier Ausgängen. Die Ausgänge jedes der acht Koppler LXO sind über Zwischenleitungen c mit jedem der vier Koppler LX1 verbunden, so daß jeder Eingang der vier Koppler LXO über eine Zwischenleitung c Zugriff zu jedem Ausgang der vier Koppler LX1 hat. Die Ausgänge jeder der 32 Koppelgruppen LCP sind mit jeder der 16 Koppelgruppen LXP über Zwischenleitungen b in der Weise verbunden, daß schließlich jeder Eingang der Koppelstufe LCO Zugriff zu jedem der Ausgänge der Koppelstufe LX1 hat, und zwar über eine Zwischenleitung a, b und c. Da die 2048 Teilnehmeranschlußschaltungen LIC mit den Eingängen der Koppelstufe LCO verbunden sind, und die abgehenden und ankommenden Verbindungssätze O/Cund T]Cmit den Ausgängen der Koppelstufe LX1 verbunden sind, hat jede Teilnehmeranschlußschaltung Zugriff zu jedem abgehenden und ankommenden Verbindungssatz, jedoch besteht jeweils nur ein einziger Weg zwischen irgendeiner Teilnehmeranschlußschaltung und irgendeinem Verbindungssatz. Bezüglich der Verbindung zwischen den Teilnehmeranschlußschaltungen und den Koppelstufen LCO ist zu bemerken, daß diep.e Verbindung (nicht dargestellt) so ausgeführt ist, daß eine Teilnehmeranschlußschaltung jeweils nur zu vier von acht Ausgängen des Kopplers LCO Zugriff hat mit dem sie verbunden ist.
In der dargestellten Koppeleinrichtung sind die 128 abgehenden Verbindungssätze OJC über eine Koppelanordnung SA mit drei Koppelstüfen /Dl, /DO und JTO, die über Zwischenleitungen f und g miteinander verbunden sind, mit den 128 ankommenden Verbindungssätzen TJC verbunden. Es ist zj beachten, daß die Ausgänge der gezeigten Koppelstufe /DO mit den geradzahligen ankommenden Verbindungssätzen TJC bzw. mit den ungeradzahligen ankommenden Verbindungssätzen TJCverbunden sind.
Die einadrig dargestellten Verbindungen zwischen den Teilnehmeranschiußschaltungen LIC, den abgehenden Verbindungssätzen OJC und den ankommenden Verbindungssätzen TJCsowie in den Koppelsufen LCO, LCl, LXO, LXl, JDX, JDO und JTO sind in Wirklichkeit als dreiadrige Verbindungen ausgeführt,
ie und zwar mit zwei Sprechadern a' und b' und einer Steuerader c', die für das Markieren und Halten einer Verbindung vorgesehen ist Die Markier- und Haltevorgänge sind in Einzelheiten für eine Verbindung zwischen einer Teilnehmeranschlußschaltung und einem abgehenden Verbindungssatz in der DE-OS 15 62122 beschrieben.
Jede der 2048 Teilnehmeranschiußschaltungen LIC hat zwei Prüfpunkte Tl und T2, die mit einem Leitungsprüfer LT verbunden sind. Der Prüfpunkt TX wird benutzt, um zu prüfen, ob die mit der Teilnehmeranschlußschaltung L/C verbundene Teilnehmerleitung eine geschlossene oder offene Schleife aufweist und der Prüfpunkt T2 wird benutzt, um die Stellung eines in der Teilnehmeranschlußschaltung LIC befindlichen Trennrelais zu prüfen, was später noch erläutert wird. Die verschiedenen Zwischenleitungen a, b, c, /"und g haben jede einen Prüfpunkt Γ3 bis TT, und die abgehenden und ankommenden Verbindungssätze O/Cund T/Chaben jeweils einen Prüfpunkt TS und Γ9, wobei alle diese Prüfpunkte mit einem Netzwerkprüfer NT verbunden sind. Die Prüf punkte Γ3 bis Tl werden benutzt, um den Belegt- oder Freizustand der Zwischenleitungen zu prüfen, und die Prüfpunkte Γ8 und T9 werden benutzt, um den Belegt- oder Freizustand der abgehenden und ankommenden Verbindungssätze zu prüfen. Die Verbindungssätze OJC und TJChaben außerdem Prüfpunkte Γ10 und TU, die mit einem Verbindungssatzprüfer CT verbunden sind. Der Prüfpunkt Γ10 wird benutzt, um bei einem abgehenden Verbindungssatz festzustellen, ob eine rufende Leitung Bestandteil einer geschlossenen oder offenen Schleife ist, während der Prüfpunkt Γ11 benutzt wird, um festzustellen, ob in einem ankommenden Verbindungssatz eine gerufene Leitung Bestandteil einer geschlossenen oder offenen Schleife ist Die zuvor erläuterten Prüfer LT, NTund CTwerden vom Rechner gesteuert und bilden einen Teil der peripheren Schaltungen PCX nach F i g. 1.
Die F i g. 5 zeigt in Einzelheiten die Schaltungen einer
Μ Teilnehmeranschlußschaltung LIC und eines abgehenden Verbindungssatzes OJC In der mit einer Teilnehmerstelle SS verbundenen Teilnehmeranschlußschaltung L/Cist Erdpotential über eine Reihenschaltung aus einem Widerstand R 1 und einem Ruhekontakt co X eines Trennrelais Cor an die Sprechader a'angeschlossen, während Batteriepotential über eine Reihenschaltung aus einem Widerstand V? 2 und einem weiteren Ruhekontakt co 2 des Trennrelais Cor an die Sprechader b' angeschlossen ist Dabei bildet der Prüfpunkt 71 die Verbindungsstelle zwischen dem Widerstand R2 und dem Ruhekontakt co2. Die Steuerader c'ist einerseits über das Trennrelais Cor und einen Widerstand R 4 mit Batteriepotential und andererseits mit dem Prüfpunkt 7"2 verbunden. Eine steckbare Einheit PU mit einem Widerstand /?3 kann die beiden Sprechadern a'und ^'miteinander verbinden, um für Prüfzwecke künstlich eine geschlossene Leitungsschleife zu erzeugen. Im abgehenden Verbindungs-
satz OJC sind die Sprechadern a' und b' durch Arbeitskontakte χ 1 und χ 2 eines Relais Xr unterbrochen. Die Sprechader a'ist über eine Parallelschaltung mit Erdpotential verbunden, die einerseits aus einem Widerstand R 5 und andererseits aus einer Reihenschaltung der Primärwicklung eines Übertragers Tr und eines Widerstandes Ä6 besteht Die Sprechader b' ist über eine Parallelschaltung mit Batteriepotential verbunden, die einerseits aus der Sekundärwicklung des Übertragers Tr und dem Widerstand R 7 als Reihenschaltung und andererseits aus der Reihenschaltung des Widerstandes RS und einer Diode d besteht. Der Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand RS und der Diode d ist über nicht dargestellte Schaltungen mit dem Prüfpunkt T10 verbunden. Schließlich ist die Steuerader c'über einen Arbeitskontakt c" eines Relais Cr mit Erdpotential und andererseits mit dem Prüfpunkt Ti verbunden.
Es ist zu bemerken, daß der Übertrager Tr und die zugehörige Schaltung eine Speisebrücke zum Speisen der Fernsprecheinrichtung in einer Teilnehmerstelle SS darstellen, die über eine Teiinehmeranschlußschaltung LIC an den abgehenden Verbindungssatz O]C angeschlossen ist. In dem abgehenden Verbindungssatz OJC sind Kondensatoren Cl und C2 in die zur Koppelan-Ordnung SA nach Fig.4 führenden Sprechadern a'und b' eingefügt. Es ist ferner zu beachten, daß der Widerstand R 5 und die Reihenschaltung des Widerstandes RS mit der Diode deine Schaltung bilden, die geeignet ist, die in den Übertragerwicküungen gespeicherte Energie zu zerstreuen, wenn die Schleife über die Adern a'und ^'geöffnet wird.
In der Teiinehmeranschlußschaltung LIC werden die Prüf punkte TX und T2 folgendermaßen benutzt:
— wenn die Teilnehmerschleife entweder in der Teilnehmerstelle SS an den Adern a' und b' oder über den Widerstand R 3 der steckbaren Einheit PU geschlossen wird, dann tritt eine Potentialveränderung am Prüfpunkt Ti auf, da nunmehr ein Strom vom Erdpotential zum Batteriepotential über die Teilnehmerstelle SS oder über den Widerstand R 3 fließen kann. Diese Potentialveränderung wird im Leitungsprüfer LTfestgestellt;
— wenn eine Verbindung zwischen einem abgehenden Verbindungssatz OJC und einer Teilnehmeranschlußschaltung LIC hergestellt wird, dann wird das Relais Cor mit einer Spannung von 48 Volt oder durch Erdpotential (nicht dargestellt) erregt, das im abgehenden Verbindungssatz O/Can die Steuerader c'angelegt wird. Hierdurch tritt eine Potentialveränderung am Prüfpunkt 72 auf und diese wird ebenfalls im Leitungsprüfer LTfestgestellt.
Im abgehenden Verbindungssatz OJC werden die Prüfpunkte 78und Γ10 folgendermaßen benutzt:
— wenn durch die Steuerung des Rechners das Relais Cr erregt wird, dann wird dessen Arbeitskoniakt c" geschlossen, so daß auf der Steuerader c'und damit am Prüfpunkt Γ8 ein Erdpotenüial erscheint, wodurch der Belegtzustand des abgehenden Verbindungssatzes OJC angezeigt wird. Diese Potentialveränderung wird im Netzwerkprüfer NT festgestellt;
— wenn durch die Steuerung des Rechners das Relais f>5 Xr erregt wird, um die obenerwähnte: Speisebrücke an die Teiinehmeranschlußschaltung /,/Canzuschließen. dann werden die Kontakte x\ und χ 2 geschlossen, so daß ein Strom vom Erdpotential zum Batteriepotential in folgendem Stromkreis fließt: Erdpotential, Widerstand Λ 6 und Primärwicklung des Übertragers Tr parallel zum Widerstand R 5, Arbeitskontakt χ 1, Ader a'der Zwischenleitungen c, b, a, geschlossener Kontakt in der Teilnehmerstelle SSoder Widerstand R 3 in der einsteckbaren Einheit PU, Ader b' der Zwischenleitungen a, b, c, Arbeitskontakt χ 2, Sekundärwicklung des Übertragers Tr und Widerstand Λ 7 parallel mit dem Widerstand Ä8 und Diode d, Batterie. Somit erscheint eine Potentialveränderung am Prüfpunkt Γ10, die den Schleifenschluß anzeigt Diese Potentialveränderung wird im Verbindungssatzprüfer CT festgestellt
Auch bei den Zwischenleitungen a, b, und c erscheint eine Potentialveränderung an den Prüfpunkten Γ3 bis T7, wenn sie in einer Verbindung zwischen einem abgehenden Verbindungssatz OJC und einer Teilnehmeranschlußschaltung LIC benutzt werden. Diese Potentialveränderungen werden vom Netzwerkprüfer /vrfestgestellt
Nachfolgend wird als Beispiel die Prüfung einer Teilnehmeranschlußschaltung LIC des abgehenden Verbindungssatzes OJC der Zwischenleitungen a, b, und c und der Koppelpunkte der Koppelstufen LCO, LCX und LX1 einer Koppeleinheit beschrieben.
Zunächst wird eine einsteckbare Einheit PUzwischen die Sprechadern a'und b'jeder Teiinehmeranschlußschaltung LIC gesteckt, um eine geschlossene Leitungsschleife zu erzeugen. Danach werden folgende Vorgänge nacheinander durchgeführt:
1. Der Belegt- bzw. Freizustand aller Teilnehmeranschlußschaltungen, Zwischenleitungen und abgehenden Verbindungssätze der Einheit werden von dem Leitungsprüfer L T und dem Netzwerkprüfer Λ/rgeprüft Die Kennzeichen der besetzt vorgefundenen Schaltungen und Zwischenleitungen werden in einem Speicher gespeichert, damit sie nicht erneut geprüft werden. Danach wird folgendes durchgeführt.
2. Es wird versucht, eine Verbindung zwischen einem bestimmten abgehenden Verbindungssatz OJC und einer bestimmten Teilnehmeranschlußschaltung LIC mit Hilfe einer Markierschaltung (nicht dargestellt) herzustellen, die von dem obenerwähnten Rechner gesteuert wird. Die beteiligten Schaltungen und Zwischenleitungen werden nach der Ausführung dieses Vorgangs als belegt gekennzeichnet. Wenn dieser Vorgang nicht erfolgreich durchgeführt wird, dann wird vom Markierer kein Endzeichen empfangen und in diesem Fall wird die Prüfung beendet und die zuletzt erwähnten Schaltungen und Zwischenleitungen werden geprüft. Im anderen Fall wird der folgende Vorgang durchgeführt, wenn die Prüfung erfolgreich war.
3. Die Durchschaltung der Steuerader c' in der Verbindung von der Teilnehmeranschlußschaltung LIC zum abgehenden Verbindungssatz OJC wird geprüft, indem der Belegtzustand des Trennrelais Cor in der bestimmten Teilnehmeranschlußschaltung LIC geprüft wird. Dies wird im Prüf punkt 72 vom Leitungsprüfer LT durchgeführt. Wenn diese Prüfung nicht erfolgreich verläuft, dann wird eine später erläuterte Fehlersuche durchgeführt, wäh-
rend bei erfolgreicher Durchführung der Prüfung der folgende Vorgang durchgeführt wird.
4. Es wird geprüft, ob die bestimmte Teilnehmeranschlußschaltung und der bestimmte abgehende Verbindungssatz sowie die in der hergestellten Verbindung beteiligten Zwischenleitungen a. b und c belegt sind, und ob alle anderen Teilnehmeranschlußschaltungen und abgehenden Verbindungssätze und Zwischenleitungen frei sind. Dieser Vorgang wird vom Leitungsprüfer LT und vom Netzwerkprüfer NT durchgeführt Die Kennzeichen der Teilnehmerleitung, des abgehenden Verbindungssatzes und der Zwischenleitungen, die sich nicht in dem erforderlichen Zustand befinden, werden im Speicher eingespeichert, damit sie nicht erneut geprüft werden. Danach wird der folgende Vorgang durchgeführt.
5. In dem bestimmten abgehenden Verbindungssatz O/Cwird mit Hilfe des Verbindungssatzprüfers CT geprüft, ob die rufende Leitungsschleife offen ist (mit Hilfe der Kontakte χ Χ, χ 2). Wenn diese Prüfung nicht erfolgreich verläuft, dann wird das Kennzeichen des Verbindungssatzes im Speicher registriert und der folgende Vorgang durchgeführt. Dieser Vorgang wird auch durchgeführt, wenn die Prüfung erfolgreich war.
6. In dem bestimmten abgehenden Verbindungssatz wird das Relais Xr erregt, um über die Kontakte χ 1, χ 2 die Speisebrücke mit dem Übertrager Tr an die Sprechadern a' und b' anzuschließen. Wenn dieser Vorgang nicht erfolgreich abgeschlossen wird, dann wird das Kennzeichen des Verbindungssatzes im Speicher registriert und der folgende Vorgang durchgeführt. Dieser Vorgang wird auch durchgeführt, wenn die Prüfung erfolgreich verlaufen ist.
7. In dem bestimmten abgehenden Verbindungssatz wird mit Hilfe des Verbindungssatzprüfers CTder Durchgang der Sprechadern a' und b' in der Verbindung zwischen der Teilnehmeranschluß- «o schaltung LIC und dem abgehenden Verbindungssatz OJC geprüft, indem festgestellt wird, ob die rufende Leitungsschleife geschlossen ist. Eine später noch erläuterte Fehlersuche wird durchgeführt, wenn die Prüfung nicht erfolgreich verläuft und danach wird der nächste Vorgang durchgeführt. Der nächste Vorgang wird auch durchgeführt, wenn die Prüfung erfolgreich war.
8. Es wird versucht die Verbindung zwischen der bestimmten Teilnehmeranschlußschaltung LIC und so dem bestimmten abgehenden Verbindungssatz O]C auszulösen. Wenn dieser Vorgang nicht erfolgreich ist, dann wird vom Markierer kein Endezeichen empfangen und in diesem Fall wird die Prüfung beendet; dagegen wird die Prüfung mit dem folgenden Vorgang fortgesetzt, wenn der Versuch erfolgreich war.
9. Es wird mit Hilfe des Leitungsprüfers LT festgestellt, ob das Relais Cor der bestimmten Teilnehmeranschlußschaltung LTC abgefallen ist. Wenn das Relais Cor noch erregt ist, dann wird mit Hilfe des Verbindungssatzprüfers CT der Belegtoder Freizustand des bestimmten abgehenden Verbindungssatzes OJCgeprüft. Wenn der Verbindungssatz frei ist, was normalerweise der Fall sein sollte, dann wird sein Kennzeichen im Speicher gespeichert und die Verbindung zwischen der nächsten Teilnehmeranschlußschaltung LIC und dem gleichen abgehenden Verbindungssatz OJC wird in der zuvor beschriebenen Weise geprüft Wenn der Verbindungssatz noch belegt ist, dann werden die Kennzeichen der beteiligten Zwischenleitungen und des Verbindungssatzes im Speicher eingespeichert, um sie nicht erneut zu prüfen.
Wie zuvor erwähnt wird eine Fehlersuche durchgeführt, wenn die Vorgänge drei und sieben nicht erfolgreich waren. Diese Fehlersuche wird später ausführlich erläutert
Zuvor wird jedoch auf die F i g. 6 Bezug genommen, bei der die Kennzeichen der Teilnehmerleitungen, des abgehenden Verbindungssatzes, der Zwischenleitungen a, b, c und der Koppelpunkte der Koppelstufen LCO, LCl, LXO und LXt angegeben sind. Hierzu wird noch einmal in Erinnerung gesufen, daß jede Teilnehmeranschlußschaltung Zugriff zu jedem abgehenden Verbindungssatz hat und umgekehrt, daß aber nur ein einziger Weg zwischen einer bestimmten Teilnehmeranschlußschaltung und einem bestimmten abgehenden Verbindungssatz besteht Deshalb ergeben sich aus den Kennzeichen der Teilnehmeranschlußschaltung und des abgehenden Verbindungssatzes die Kennzeichen der beteiligten Zwischenleitungen a, b und c sowie der Koppelpunkte, die Bestandteil des Weges zwischen dieser Teilnehmeranschlußschaltung und dem abgehenden Verbindungssatz bilden, was nachfolgend noch ausführlich erläutert wird.
Da es 2048 oder 2" Teilnehmeranschlußschaltungen gibt können sie durch folgenden Ausdruck gekennzeiqhnet werden:
XX0X9X9X7 XSX5X4X3X2 X XXQ,
dabei entspricht jedem A"ein Bit, das den Wert 0 oder 1 haben kann.
Hierin kennzeichnen die Bits
- ΛΊ0 X 9 X» X 7 X 6 die 32 = 25 Koppelgruppen LCP;
- X5 X4 die 4 = 22 Koppler LCO in jeder der Koppelgruppen LCP;
- X3 X 2 Xi XO die 16 = 2« Teilnehmeranschlußschaltungen LIC die mit dem gleichen Koppler LCO verbunden sind.
Da es 128 = 27 abgehende Verbindungssätze gibt, können sie durch folgenden Ausdruck gekennzeichnet werden:
V 6 V5 V 4 Y3Y2YIY0,
darin bedeutet jedes Y ein Bit, das den Wert 0 oder 1 haben kann. Diese 128 Verbindungssätze sollen in acht Zeilen und 16 Spalten angeordnet sein, so daß diese Zeilen und Spalten durch die Ausdrücke
V6 K3 K2yibzw. Y5Y4Y0
gekennzeichnet werden können.
Unter der Voraussetzung, daß die acht Ausgänge von jeder der 16 Koppelgruppen LXP mit den acht Verbindungssätzen einer bestimmten der 16 Spalten verbunden sind, ist es klar, daß die Koppelgruppen LXP mit dem Ausdruck Y6 Y3 Y2 YX gekennzeichnet werden können. Wenn man ferner voraussetzt, daß in len Koppelgruppen LXPzwei Ausgänge von jedem der vier Koppler LXX mit den beiden Verbindungssätzen verbunden sind, die den gleichen Wert bei den Binärstellen Y4 und KO haben, dann ist es klar, daß
IS
diese vier Koppler LXl mit dem Ausdruck Y4 YO gekennzeichnet werden können.
Zum Beispiel:
— die ersten und zweiten Ausgänge ies ersten Kopplers LXl sind mit dem ersten bzw. fünften Verbindungssatz einer Spalte verbunden;
— die ersten und zweiten Ausgänge des zweiten Kopplers LX1 sind mit dem zweiten bzw. sechsten Verbindungssatz dieser Spalte verbunden;
— die ersten und zweiten Ausgänge des dritten Kopplers LX1 sind mit dem dritten bzw. siebenten Verbindungssatz dieser Spalte verbunden;
— die ersten und zweiten Ausgänge des vierten Kopplers LXX sind mit dem vierten bzw. achten Verbindungssat; dieser Spalte verbunden.
Wenn die ersten Ausgänge der vier Koppler LX1 mit vier Verbindungssätzen verbunden sind, die durch die Bezeichnung K5=0 gekennzeichnet sind, während ihre zweiten Ausgänge mit vier Verbindungssätzen verbunden sind, die durch die Bezeichnung VS=I gekennzeichnet sind, so ist klar, daß diese beiden Ausgänge durch die Bezeichnung V5 identifiziert werden. Um sie von den beiden Ausgängen zu unterscheiden, die mit den ankommenden Verbindungssätzen TJC verbunden sind, wird das Bit 0 hinzugefügt, so daß die beiden mit den abgehenden Verbindungssätzen verbundenen Ausgänge jedes Kopplers LXX mit der Bezeichnung OYS identifiziert werden.
Somit besteht die Verbindung zwischen den Koppelstufen LC1 und LXO in der folgenden Weise:
— die 16 ersten Ausgänge jeder der 32 Koppeigruppen LCP sind mit den ersten Eingängen der Koppler LX 0 der 16 Koppelgruppen LXPverbunden;
— die 16 zweiten Ausgänge jeder der 32 Koppelgruppen LCP sind mit den zweiten Eingängen der Koppler LXO der 16 Koppelgruppen LXP verbunden, und so weiter. Daraus ergibt sich, daß die ersten vier Koppelgruppen LCP mit dem ersten Koppler Z-XO verbunden sind, während die folgenden vier Koppelgruppen LCPmil dem zweiten Koppler LXO verbunden sind. Daher können die acht Koppler ZJfO mit der Bezeichnung X10 X9X8 gekennzeichnet werden und die vier Eingänge jedes dieser Wähler werden durch die Bezeichnung X7X6 identifiziert.
Aus obigem folgt unmittelbar, daß die vier Ausgänge jedes der Koppler LXO durch die Bezeichnung V 4 YO gekennzeichnet werden, während die acht Eingänge der Koppler LXt durch die Bezeichnung X10X9X8 identifiziert werden. Die 16 Ausgänge der vier Koppler LCl der Koppelgruppe LCP entsprechen jeweils einer der 16 Koppelgruppen LXP Die Koppler LCl verden daher mit der Bezeichnung V6 V3 gekennzeichnet, während die Ausgänge eines Kopplers LCl mit der Bezeichnung Y2 Yi identifiziert werden.
Da jeder Koppler LCO mit jedem der Koppler LC1 über zwei Zwischenleitungen a verbunden ist, können diese Zwischenleitungen durch ein Bit L 0 unterschieden werden, so daß die Ausgänge der Koppler LCO mit der Bezeichnung Y6 Y3 YO gekennzeichnet werden, während die Eingänge der Koppler LCl mit dem Ausdruck X5 X4 LO identifiziert werden können.
Da jeder Koppelpunkt eines Kopplers einen Eingang und einen Ausgang dieses Kopplers miteinander verbindet, erhält man seine Identität durch Nebeneinanderstellen der Identitäten dieses Eingangs und dieses Ausgangs.
Demzufolge bezeichnet der Ausdruck:
- XlO X9 XS X7 X6 X5 X4 X3 X2 Xl XO V6 K3L0
die Identität der Koppelpunkte der Koppler LCO;
- X10X9X8X7X6V6y3X5X4L0K2yi die Koppelpunkte der Koppler LC1;
- V6 V3V2 yiX10X9X8X7X6K4 KO die Koppelpunkte der Koppler LXO;
- Y6Y3Y2YX Y4Y0X10X9X8OYS
die Koppelpunkte der Koppler LX1
Die obenerwähnte Fehlersuche, die durchgeführt wird, wenn eine aufgebaute Verbindung zwischen einer bestimmten Teilnehmeranschlußschaltung LIC und einem bestimmten abgehenden Verbindungssatz OJC als gestört ermittelt wurde, umfaßt folgende nacheinander ausgeführte Vorgänge, während deren jeweils die Durchschaltung einer Mehrzahl von Wegen geprüft wird, wobei zumindest das zu prüfende Element des Weges allen diesen Wegen gemeinsam ist. Bei der Steuerader c'wird dies in der Teilnehmeranschlußschaltung durchgeführt, in der die Stellung des Trennrelais Cor mit Hilfe des Leitungsprüfers LTgeprüft wird, und für die Sprechadern a' und b' wird diese Prüfung im abgehenden Verbindungssatz durch Prüfen des Schleifenschlusses mit Hilfe des Verbindungssatzprüfers CT durchgeführt.
1. Prüfung, ob die Teilnehmeranschlußschaltung L/Cgestört ist oder nicht
Es wird versucht, eine Verbindung zwischen der bestimmten Teilnehmeranschlußschaltung LIC und 31 anderen abgehenden Verbindungssätzen herzustellen, deren Identitäten sich von derjenigen des bestimmten abgehenden Verbindungssatzes durch die Bits
V6V3V2K1YO
unterscheiden. Wenn alle neuen Verbindungen schlecht sind, dann wird die Prüfung beendet, da die Wahrscheinlichkeit hoch ist, daß die bestimmte Teilnehmeranschlußschaltung LIC gestört ist. Wenn dagegen eine der neuen Verbindungen gut ist, dann ist sicher die bestimmte Teilnehmeranschlußschaltung LIC in Ordnung, und deshalb wird die folgende Prüfung durchgeführt.
2. Prüfung, ob der bestimmte abgehende Verbindungssatz O/Cgestört ist oder nicht.
Es wird versucht, eine Verbindung zwischen dem bestimmten abgehenden Verbindungssatz OJC und 127 anderen Teilnehmeranschlußschaltungen herzustellen, deren Identitäten sich von derjenigen der bestimmten Teilnehmeranschlußschaltung durch die Bits
XlO X9 X8 X7 X6 X5 X3 X2
unterscheiden. Wenn alle neuen Verbindungen schlecht sind, dann wird die Prüfung beendet, da die Wahrscheinlichkeit hoch ist, daß der bestimmte abgehende Verbindungssatz OJC gestört ist. Wenn dagegen eine neue Verbindung eut ist. dann ist der bestimmte
abgehende Verbindungssatz O/Csicher in Ordnung und deshalb wird die folgende Prüfung durchgeführt.
3. Prüfung, ob der bestimmte Koppelpunkt
im Koppler LCO gestört \s\ oder nicht
Es wird versucht, eine Verbindung zwischen der bestimmten Teilnehmeranschlußschaltung LIC und 31 anderen abgehenden Verbindungssätzen O/Cherzustellen. deren Identitäten sich von derjenigen des bestimmten abgehenden Verbindungssatzes durch die Bits
K5 Y4Y2 Yi YO
unterscheiden. Bei dieser Veränderung bleiben die Koppelpunkte der Koppler LCO und LCX gleich, was sich aus ihren Kennzeichnungen ergibt. Wenn alle Verbindungen schlecht sind, dann ist wahrscheinlich der Koppelpunkt des Kopplers LCO gestört und deshalb wird die Prüfung beendet. Wenn dagegen eine der Verbindungen gut ist, dann ist sicher der Koppelpunkt im Koppler LCO gut und deshalb wird die folgende Prüfung durchgeführt.
4. Prüfung, ob der bestimmte Koppelpunkt
des Kopplers LX 0 gestört ist oder nicht
25
Es wird versucht, eine Verbindung zwischen dem bestimmten abgehenden Verbindungssatz OJC und 63 neuen Teilnehmeranschlußschaltungen herzustellen, deren Bezeichnungen sich von derjenigen der bestimmten Teilnehmeranschlußschaltung durch die Zeichen
X5X4X3X2X1
unterscheiden, und es wird versucht eine Verbindung zwischen allen 64 beteiligten Teilnehmeranschlußschaltungen und einem anderen abgebenden Verbindungssatz OJC herzustellen, dessen Bezeichnung sich von derjenigen des bestimmten abgehenden Verbindungssatzes in dem Wert des Bits V5 unterscheidet. Insgesamt wird also versucht 127 neue Verbindungen herzustellen. Da die Bezeichnung des bestimmten zu prüfenden Koppelpunktes LXO folgendermaßen lautet:
V 6 >'3 Y2 Yi X 10*9X8*7 .Yδ YA YO,
verlaufen alle obenerwähnten 127 neuen Wege über diesen Koppelpunkt. Wenn alle neuen Verbindungen schlecht sind, dann wird die Prüfung beendet, da die Wahrscheinlichkeit hoch ist, daß der bestimmte Koppelpunkt LXO gestört ist Wenn dagegen eine der neuen Verbindungen gut ist. dann ist sicher der bestimmte Koppelpunkt LXO in Ordnung und deshalb wird die folgende Prüfung durchgeführt.
5. Prüfung, ob der bestimmte Koppelpunkt LX I
fehlerhaft ist oder nicht
Es wird versucht eine Verbindung herzustellen zwischen dem bestimmten abgehenden Verbindungssatz O/Cund 255 anderen Teilnehmeranschlußschaltun- gen, deren Bezeichnungen von der Bezeichnung der bestimmten Teilnehmeranschlußschaltung sich durch die Bits
X7X6X5X4X3X2X1X0
unterscheiden. Da die Bezeichnung des Koppelpunkts LX 1 folgendermaßen aussieht:
Y6Y3Y2YX Y4 VO X 10X9 X8 K5,
ist dieser Koppelpunkt in all diesen Verbindungen enthalten. Wenn alle neuen Verbindungen schlecht sind, dann wird die Prüfung beendet, da die Wahrscheinlichkeit hoch ist, daß der bestimmte Koppelpunkt LXl gestört ist. Wenn dagegen eine der neuen Verbindungen gut ist. dann ist sicher der bestimmte Koppelpunkt LX 1 gut und deshalb wird die folgende Prüfung vorgenom-
6. Prüfung, ob der bestimmte Koppelpunkt LC1
gestört ist oder nicht
Es wird versucht, eine Verbindung zwischen der bestimmten Teilnehmeranschlußschaltung L/Cund drei anderen abgehenden Verbindungssätzen O/Cherzustellen, deren Bezeichnungen sich von der Bezeichnung des bestimmten abgehenden Verbindungssatzes durch die Zeichen V5 V 4 unterscheiden. Da sich nur die Bits Y5 YA ändern, sind die bestimmten Koppelpunkte LCO, LC Ί und LXO ebenfalls in den neuen Verbindungswegen enthalten. Wenn die neue Verbindung gestört ist, dann wird die Prüfung beendet, da die Wahrscheinlichkeit hoch ist, daß der bestimmte Koppelpunkt LCl gestört ist. Wenn dagegen die neue Verbindung gut ist, dann ist sicher auch der bestimmte Koppelpunkt gut.
Bei dem oben beschriebenen Beispiel einer Verbindung zwischen einer Teilnehmeranschlußschaltung LIC und einem abgehenden Verbindungssatz OJC wird zur Prüfung des Zustands der Sprechadern a' und b' die Teilnehmerschleife in dem abgehenden Verbindungssatz OJC geprüft. Eine solche Prüfung ist jedoch nicht möglich, wenn eine Verbindung zwischen zwei Teilnehmeranschlußschaltungen geprüft werden soll. Eine solche Verbindung läuft nämlich über einen abgehender Verbindungssatz O/Cund einen ankommenden Verbindungssatz T]C, wobei ersterer die Kondensatoren C1 und C2 in den Sprechadern a'und ^'aufweist.
In diesem Fall ist es deshalb erforderlich, wie es ir F i g. 7 gezeigt ist. einen Mehrfrequenzsender MFS und einen Mehrfrequenzempfänger MFR an die eine bzw andere Teilnehmeranschlußschaltung anzuschließen Die Prüfungen werden in entsprechender Weise wie oben beschrieben durchgeführt, jedoch wird jetzt dei Zustand der Sprechadern a'und fc'in der Teilnehmeranschlußschaltung geprüft, die mit dem Mehrfrequenz empfänger MFR verbunden ist nachdem der Mehrfrequenzsender MFS an der anderen Teilnehmeranschluß Schaltung eingeschaltet wurde.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage, mit Koppeleinrichtungen und mit einer Steuerung aus wenigstens zwei Rechnern, die geeignet sind, in den Koppeleinrichtungen die Herstellung und Auslösung von Verbindungen zu steuern, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung eine besondere Steueranordnung (CA') aufweist, die mit einem der Rechner (CA CB) zusammenarbeitet, um diesen einen Rechner (z. B.
    CA) in einen Reservezustand zu bringen, in dem er keine neuen Verbindungsanforderungen bearbeitet, sondern Prüfvorgänge in den Koppeleinrichtungen (SEJdurchführt
    Z Fernmeldevermittlungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner (CA) beim Rückschalten vom Reservezustand in den Betriebszustand nach einer Störung des anderen Rechners (CB)Zugriff zu einem Speicher (Mi, M2) hat, der wenigstens Informationen über die vom anderen Rechner bearbeiteten Verbindungen enthält
    3. Fernmeldevermittlungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechner (CA, CB) jeweils einen eigenen Speicher (M 1, M 2) haben, daß diese Speicher über Register (IRAB, IRBA) für den Nachrichtenaustausch miteinander verbunden sind, über die der im Betrieb befindliche Rechner (CB) Informationen (M 1) des im Reservezustand befindlichen Rechners (CAJeinschreibt.
    4. Fernmeldevermittlungsanlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfvorgänge benutzt werden, um neue Koppeleinrichtungen zu prüfen, bevor de in Betrieb genommen werden.
    5. Fernmeldevermittlungsanlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfvorgänge benutzt werden, um alte und neu hinzugefügte Koppeleinrichtungen zu prüfen, bevor die neu hinzugefügten Koppeleinricirtungen in Betrieb genommen werden.
    6. Fernmeldevermittlungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueranordnung (CA') wahlweise in einem der beiden Rechner (CA,
    CB) die Durchführung eines Reserveeinleitungsprogrammes (SIP) veranlassen kann, bei dem dieser Rechner (z. B. CA) zunächst in einen Übergangszustand und dann in den Reservezustand gelangt, wobei der Rechner im Übergangszustand keine neuen Verbindungen bearbeitet, aber in der Lage ist, die Bearbeitung bereits begonnener Verbindungen fortzusetzen.
    7. Fernmeldevermittlungsanlage nach den Ansprüchen 2 und 6 oder nach den Ansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Reserveeinleitungsprogramm (SIP) den Rechner (CA) durch Veränderung des in seinem Speicher (Ml) eingeschriebenen Arbeitsprogrammes in den Übergangszustand bringt.
    8. Fernmeldevermittlungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Reserveeinleitungsprogramm ein bestimmtes Zeitintervall abgezählt wird, und daß nach Ablauf dieses Zeitintervalls der Rechner (CA) in den Reservezustand gebracht wird.
    9. Fernmeldevermittlungsanlage nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Reserveeinleitungsprogramm geprüft wird, ob alle bearbeiteten Verbindungen sich im Gesprächszustand befinden, und daß der Rechner (CAJ bei erfolgreicher Prüfung in den Reservezustand gebracht wird.
    10. Fernmeldevermittlungsanlage nach Anspruch 6.8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner in den Reservezustand gebracht wird, wenn entweder das Zeitintervall abgelaufen ist oder die Prüfung auf den Gesprächszustand erfolgreich war.
    11. Fernmeldevermittlungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueranordnung (CA') den Rechnern einen Reserveanforderungsbefehl (SRM) einspeisen kann, der die Kennzeichnung (CI) des in den Reservezustand zu versetzenden Rechners (CA) beinhaltet, und daß bei der Durchführung des Reserveeinleitungsprogramms vor der Umschaltung in den Übergangszustand ein Vergleich ausgeführt wird, ob die in dem eingespeisten Reserveanforderungsbefehl eingegebene Kennzeichnung des umzuschaltenden Rechners mit der im Speicher des Rechners festgehaltenen Kennzeichnung dieses Rechners übereinstimmt, wobei das Reserveeinleitungsprogramm nur fortgesetzt wird, wenn die Kennzeichnungen übereinstimmen.
    12. Fernmeldevermittlungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueranordnung (CA') den Rechnern einen Reserveanforderungsbeiehl (SRM) einspeisen kann, der den Zustand (SOP)aes nicht in den Reservezustand zu versetzenden Rechners beinhaltet, und daß bei der Durchführung des Reserveeinleitungsprogrammes vor der Umschaltung in den Übergangszustand ein Vergleich ausgeführt wird, ob der in dem eingespeisten Reserveanforderungsbefehl angegebene Zustand des nicht umzuschaltenden Rechners und der im Speicher dieses Rechners gekennzeichnete tatsächliche Zustand (IA bzw. IB) dieses Rechners übereinstimmen, wobei das Reserveeinleitungsprogramm nur fortgesetzt wird, wenn der Vergleich erfolgreich ist.
    13. Fernmeldevermittlungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Reserveeinleitungsprogramm die Umschaltung des einen Rechners (CA) in den Reservezustand dem1 anderen Rechner (CB) angezeigt wird, damit der andere Rechner aufgefordert ist, ein in seinem Speicher befindliches Übernahmeprogramm durchzuführen, bei dem die von dem in den Ruhezustand versetzten Rechner bearbeiteten Verbindungen übernommen werden.
    14. Fernmeldevermittlungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Reserveeinleitungsprogramm ein Prüfprogramm mit den Prüfvorgängen aus einem externen Speicher in den rechnerinternen Speicher übernommen wird.
    15. Fernmeldevermittlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, mit einer Mehrzahl erster und zweiter Schaltungen (z. B. Teilnehmeranschlußschaltungen und Verbindungssätze), mit Koppeleinrichtungen in Form von durch Zwischenleitungen verbundenen Koppelstufen und mit Steuermitteln zur Herstellung und Auslösung von Verbindungen zwischen den ersten und zweiten Schaltungen über die Koppeleinrichtungen, wobei die Steuermittel Prüfeinrichtungen umfassen, um den Belegt- und Freizustand der ersten und zweiten Schaltungen und der sie verbundenden Zwischenleitungen zu prüfen.
    gekennzeichnet durch die Verwendung eines Prüfverfahrens, bei dem vor und nach Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Schaltungen Ober eine Anzahl von Zwischenleitungen der Frei- und Besetztzustand aller zu prüfenden SchaHungen und Zwischenleitungen geprüft wird, wobei die gesamte Prüfung erfolgreich ist, wenn vor der Herstellung einer Verbindung alle Schaltungen and Zwischenleitungen frei sind und wenn nach Herstellung der Verbindung alle bis auf die in der Verbindung enthaltenen Schaltungen und Zwischenleitungenirei sind.
    16. Fernmeldevermittlungsanlage nach Anspruch
    15, bei der die Verbindungen in den Koppelstufen eine Mehrzahl von Doppelpunkten enthalten, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Prüfverfahrens, bei dem die Durchschaltung eines ersten Weges zwischen den zwei Schaltungen geprüft wird, bei dem nach Ermittlung eines nicht durchgeschalteten Weges eine Mehrzahl von Prüfungen durchgeführt wird, in denen jeweils eine Mehrzahl von zweiten Wegen hergestellt und auf Durchgang geprüft wird, die wenigstens eine Schaltung oder einen Koppelpunkt mit dem ersten Weg gemeinsam haben, wobei jede dieser Prüfungen beendet wird, wenn alle zweiten Wege keinen Durchgang hatten, und wobei die nächste Prüfung mit einer anderen gemeinsamen Schaltung oder einem anderen gemeinsamen Koppelpunkt durchgeführt wird, wenn wenigstens einer der zweiten Wege Durchgang hatte.
    17. Fernmeldevermittlungsanlage nach Anspruch
    16, bei der jede Verbindung wenigstens zwei Adern (a, b) für die Nachrichtenübertragung hat, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Priifverfahrens, bei dem zur Prüfung der Durchschaltung in einer Schaltung (z. B. Teilnehmeranschlußschaltung LIC) eine Verbindung (SS, PU) zwischen beiden Adern (a, b) hergestellt wird, bei dem in der anderen Schaltung (z. B. abgehender Verbindungssatz OJC) eine Gleichspannungsquelle an beide Adern angeschlossen wird, und bei dem dann in der anderen Schaltung der Zustand dieser Gleichstromschleife geprüft wird.
    18. Fernmeldevermittlungsanlage nach Anspruch 16, bei der jeder der Wege zwei Adern mit eine Gleichstromübertragung sperrenden Schaltungen (Ci, C2) aufweist, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Prüfverfahrens, bei dem für die Durchgangsprüfung in der einen Schaltung ein Mehrfrequenzempfänger (MFR) und in der anderen Schaltung ein Mehrfrequenzsender (MFS) an die Adern angeschlossen wird, und bei dem in der einen Schaltung der Empfang der in der anderen Schaltung ausgesandten Frequenzen geprüft wird.
DE2308308A 1972-02-25 1973-02-20 Rechnergesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage Expired DE2308308C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7202501A NL7202501A (de) 1972-02-25 1972-02-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2308308A1 DE2308308A1 (de) 1973-09-06
DE2308308B2 true DE2308308B2 (de) 1981-06-19
DE2308308C3 DE2308308C3 (de) 1982-02-11

Family

ID=19815462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2308308A Expired DE2308308C3 (de) 1972-02-25 1973-02-20 Rechnergesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3865999A (de)
JP (1) JPS5047508A (de)
AU (1) AU472719B2 (de)
BE (1) BE795822A (de)
BR (1) BR7301426D0 (de)
CA (1) CA1003934A (de)
CH (1) CH564294A5 (de)
DE (1) DE2308308C3 (de)
ES (1) ES412005A1 (de)
FR (1) FR2173220B1 (de)
GB (1) GB1412876A (de)
IT (1) IT979261B (de)
NL (1) NL7202501A (de)
NO (1) NO142467C (de)
SU (1) SU778723A3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4011542A (en) * 1973-05-29 1977-03-08 Trw Inc. Redundant data transmission system
US4050095A (en) * 1973-06-07 1977-09-20 International Standard Electric Corporation Call load sharing system between a plurality of data processing units
US3908099A (en) * 1974-09-27 1975-09-23 Gte Automatic Electric Lab Inc Fault detection system for a telephone exchange
CH608902A5 (de) * 1975-04-21 1979-01-31 Siemens Ag
IT1036311B (it) * 1975-06-17 1979-10-30 Cselt Centro Studi Lab Telecom Sistema duplicato per la supervi sione e il controllo di impianti di telecomunicazione duplicati
US4823256A (en) * 1984-06-22 1989-04-18 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Reconfigurable dual processor system
US4731825A (en) * 1986-01-27 1988-03-15 Tellabs, Inc. Nonblocking switching system and method
US5084816A (en) * 1987-11-25 1992-01-28 Bell Communications Research, Inc. Real time fault tolerant transaction processing system
US5835953A (en) * 1994-10-13 1998-11-10 Vinca Corporation Backup system that takes a snapshot of the locations in a mass storage device that has been identified for updating prior to updating
US5649152A (en) * 1994-10-13 1997-07-15 Vinca Corporation Method and system for providing a static snapshot of data stored on a mass storage system
US6205557B1 (en) * 1998-06-09 2001-03-20 At&T Corp. Redundant call processing
US7526767B1 (en) 1998-08-28 2009-04-28 Oracle International Corporation Methods for automatic group switching according to a resource plan
US7451448B1 (en) * 1998-08-28 2008-11-11 Oracle International Corporation Methods for selectively quiescing a computer system
US6556660B1 (en) * 2001-04-25 2003-04-29 At&T Corp. Apparatus for providing redundant services path to customer premises equipment
US20040261623A1 (en) * 2003-06-25 2004-12-30 Peter Huggler Folding griddle
CN117255036B (zh) * 2023-11-20 2024-02-23 中国西安卫星测控中心 多目标测控系统的链路连通性检查方法、装置及设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL257779A (de) * 1959-11-25
US3377623A (en) * 1965-09-29 1968-04-09 Foxboro Co Process backup system
NL153059B (nl) * 1967-01-23 1977-04-15 Bell Telephone Mfg Automatisch telecommunicatie-schakelstelsel.
US3623011A (en) * 1969-06-25 1971-11-23 Bell Telephone Labor Inc Time-shared access to computer registers
US3626383A (en) * 1969-11-26 1971-12-07 Stromberg Carlson Corp Process for automatic system maintenance
US3786430A (en) * 1971-11-15 1974-01-15 Ibm Data processing system including a small auxiliary processor for overcoming the effects of faulty hardware

Also Published As

Publication number Publication date
AU5200473A (en) 1974-08-08
NL7202501A (de) 1973-08-28
FR2173220B1 (de) 1978-03-03
FR2173220A1 (de) 1973-10-05
GB1412876A (en) 1975-11-05
ES412005A1 (es) 1975-12-01
US3865999A (en) 1975-02-11
CA1003934A (en) 1977-01-18
SU778723A3 (ru) 1980-11-07
DE2308308C3 (de) 1982-02-11
BE795822A (nl) 1973-08-23
AU472719B2 (en) 1976-06-03
CH564294A5 (de) 1975-07-15
DE2308308A1 (de) 1973-09-06
NO142467B (no) 1980-05-12
NO142467C (no) 1980-08-20
BR7301426D0 (pt) 1974-05-16
IT979261B (it) 1974-09-30
JPS5047508A (de) 1975-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308308C3 (de) Rechnergesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE1512071C3 (de) Schaltungsanordnung für Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen mit Wählsternschaltern
DE1437577B2 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage, mit Verbindungssätzen und einer zentralen Steueranordnung.
DE2707267B2 (de) Anlage zum Erlangen des Zugriffs zu Fernmeldeleitungen
DE2333535A1 (de) Geraet zum pruefen des leitungsausbaues in telefonanlagen
DE2335115A1 (de) Geraet zum feststellen des leitungszustandes von telefonleitungen
DE1295595B (de) Verfahren zur UEbertragung von Datennachrichten ueber eine digitale Datenuebertragungsanlage
DE1166282B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungsanlagen mit Verbindungssaetzen
DE2517525A1 (de) Signalisierungsidentifizierer
DE1295589B (de) Schaltungsanordnung zum Steuern von Koppeleinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernschreib- und Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3130125A1 (de) "verfahren zur durchfuehrung von funktionspruefungen an peripheren anschlusseinheiten mittels simulation in einer fernmeldeanlage, insbesondere fernsprechanlage"
DE1512874A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Leitwegsteuerung in mit Schaltmatrizen aufgebauten elektrischen Verbindungsnetzwerken
DE1272385B (de) Schaltungsanordnung fuer programmgesteuerte Fernsprechvermittlungsanlagen zur Verhinderung des Doppelzugriffes zu den Rechnern
DE3330474A1 (de) Wartungssystem fuer speicherprogrammgesteuerte vermittlungsanlagen
DE2816286C2 (de) Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Zentralsteuerwerk und Teilsteuerwerken
DE1512855C3 (de) Dezimaler Rufnummern-Positionsnummernumwerter
DE1562137C3 (de) Anordnung zum zyklischen Belegen von verschiedenartigen Verbindungseinrichtungen in Vermittlungs-, insbesondere in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1512887C3 (de) Schaltungsanordnung zur Auswahl einer Leitung in unterschiedlichen Bündeln in einer indirekt gesteuerten Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE1919904C (de) Schaltungsanordnung fur ein Selbst wahlamt mit mehrstufigem Koppelnetz
DE1213008B (de) Schaltungsanordnung zum Abfragen von Abschlussschaltungen in Vermittlungssystemen
DE2818931A1 (de) Verfahren fuer die abwicklung von vermittlungsvorgaengen in fernsprechanlagen, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen mit vermittlungsplatz
DE1277363B (de) Verfahren zur Einstellung eines Belegungsspeichers fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
AT240922B (de) System zur Durchführung von Vermittlungsaufgaben, insbesondere für Fernsprechzwecke
DE1524212C3 (de) Anordnung für zentralgesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Speicherprogrammierung
DE2360427B2 (de) Verfahren zum betrieb von fernwirkanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee