DE2307994B2 - Vorratsschrank fuer medizinische oder kosmetische produkte - Google Patents

Vorratsschrank fuer medizinische oder kosmetische produkte

Info

Publication number
DE2307994B2
DE2307994B2 DE19732307994 DE2307994A DE2307994B2 DE 2307994 B2 DE2307994 B2 DE 2307994B2 DE 19732307994 DE19732307994 DE 19732307994 DE 2307994 A DE2307994 A DE 2307994A DE 2307994 B2 DE2307994 B2 DE 2307994B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
larder
cassette
chute
flap
held
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732307994
Other languages
English (en)
Other versions
DE2307994A1 (de
DE2307994C3 (de
Inventor
Günter 4044 Kaarst; Block Wilhelm 4000 Düsseldorf; Dillo Ulrich 4035 Breitscheid; Oesau Jürgen 2104 Hamburg; Schneider Alfred Dr. agr. 4005 Meerbusch Hill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19732307994 priority Critical patent/DE2307994C3/de
Priority claimed from DE19732307994 external-priority patent/DE2307994C3/de
Publication of DE2307994A1 publication Critical patent/DE2307994A1/de
Publication of DE2307994B2 publication Critical patent/DE2307994B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2307994C3 publication Critical patent/DE2307994C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • A47F1/08Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from bottom

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Vorratsschrank für medizinische oder kosmetische Produkte mit wenigstens einem Faltschacht fur einen Stapel eines derartigen, in einheitlichen Verkaufspackungen angeordneten Produkten, wobei der Fal'schacht mit an die jeweilige Verpackung angepaßter Breite und Tiefe in einem verschließbaren Gehäuse angeordnet ist und rückwärtige l.eitschienen aufweist, welche die Schachttiefe für die Produkte begrenzen.
Es sind mancherlei Selbstverkäufer für die verschiedensten Produkte bekannt, wobei die Einzelpackungen in einem Fallschacht übereinander angeordnet und ent- &5 weder dip unterste oder die oberste Verpackung dann vom Stapel abnehmbar ist. Desgleichen sind auch Zigarettenautomaten bekannt, wo in Fallschächten nebeneinander mehrere ^.lgarciiciiso: Leu aui vuuai genauen werden. Beim Ziehen einer Schublade wird dann jeweils die unterste Schachtel eines Stapels entnommen. Im einzelnen ist es dazu noch bekannt, die Zigaretten in besonderen, Fallschächte bildenden Kassetten zu lagern (US-PS 35 60 067). Bei einem anderen bekannten Vorratsschrank befinden sich verschiedene deponierte Güter, wie Milchflaschen, Postsachen u.dgl. in durch Klappen verschließbaren Fächern (US-PS 14 08 840), aus denen die Güter dann wieder bei Bedarf entnommen werden können.
Abweichend von der Humanmedizin, bei welcher sich die Ärzte bei der Versorgung und Verteilung mit Medikamenten der Apotheken bedienen, ist es bei Tierärzten üblich, daß sie zugleich auch Apotheker für die von ihnen verabreichten Produkte sind. Ein Tierarzt führt seine Behandlungen im wesentlichen außerhalb seiner Praxisräume, beispielsweise in Tierställen, durch. Das bedeutet, daß der Tierarzt für den Liferanteii tiermedizinischer Produkte fast nur in den Abendstunden zu erreichen ist. Da nun die Versorgung mit tiermedizinischen Produkten nicht allein auf den Abend beschränkt werden kann stoßt eine regelmäßige Rplieferung in kürzeren Abständen immer wieder auf Schwierigkeiten.
Es empfiehlt sich deshalb insbesondere für die tiermedizinische Praxis der Einsatz eines Vorratsschrankes, über den der Tierarzt auch außerhalb der Zeiten seinei Anwesenheit mit tiermedizinischen Produkten versorgt werden kann. An sich bieten sich für diese Falle Vorratsschränke der bekannten Art mit Fallschächten an; sie eignen sich aber nicht für medizinische oder kosmetische Präparate, deren Verpackungseinheiten größere Gewichte und Abmessungen aufweisen können Gerade die jeweils unten liegende Verpackungseinheit, die herausgezogen werden soll, sitzt nahezu unverrückbar fest.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen für medizinische und kosmelische Zwecke geeigneten Vorratsschrank zu schaffen, bei dem jeweils die unterste der in Fallschächten untergebrachten Verpackungseinheiten ohne Schwicrgkeiicii iciuii herausziehbar ist, und der eine Belieferung eines Tierarztes mit Produkten auch außerhalb der Zeiten seiner Anwesenheit zuläßt.
Die gestellte Aufgabe ist bei einem Vorratsschrank der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß gemäß der Erfindung die rückwärtigen Leitschienen an ihren unteren Enden ein Stuck oberhalb von den Boden des Fallschachtes bildenden Ausschieberollen nach vorne abgeknickt sind und daß der Entnahmebereich des Vorratsschrankes mittels einer um eine untere horizontale Achse verschwenkbare Klappe verschließbar ist, die nach vorne abklappt.
Der Tierarzt, der mit eineni solchen Vorratsschrank ausgerüstet ist, kann durch Öffnen des Schrankes aus einem oder mehreren Faüschächten die entsprechenden Präparate leicht herausziehen, wobei sich die Verpackungen der Präparate nicht verklemmen. Es ist dies auf die Kombination von abgeknickter Leitschiene und Rolle zurückzuführen. Die Präparate sind dabei übersichtlich geordnet, und in dem Fallschacht ist eine genügend große Anzahl von Einzelverpackungen übereinander gestapelt. Während der Abwesenheit des Tierarztes kann der Lieferant der pharmazeutischer, Industrie bei seinen turnusmäßigen Besuchen den oder die Faiischächte wieder auffüllen. Darüber hinaus kann der Lieferant durch Umstellung des oder der Fallschächte andere Präparate einfuhren. ·
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Fallschacht eine an die Verpackung angepaßte Kassette. Die Kassettenausbildung ermöglicht ein relativ schnelles Auswechseln eines Präparates gegen ein anderes, indem einfach die Kassette des bisher angebotenen Präparates durch die Kassette des neuen Präparates ersetzt wird.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Kassette zwischen einer oberen und einer unteren Stütz- bzw. Tragschiene eingeklinkt gehalten. Zum Zwecke des Auswechselns ist dann die obere Stützschiene nach oben hin nachgiebig gelagert, beispielsweise unter Zuhilfenahme einer Spannfeder. Beim Austauschen einer Kassette wird die obere Stützschiene nach oben gedrückt, womit die dann angehobene Kassette aus der unteren Schiene herauskommt und herausgenommen werden kann.
Nach einer weiteren
nenteil 17 dient dabei dazu, die unterste Verpackung nach vorn aus der öffnung 19 herauszustoßen. Der Ausschiebebewegung helfen dabei Rollen 21, welche die Auflage für die unterste Verpackung bilden. Die durchsichtige Vorderwand 11 endet so weit oberhalb des Kassettenbodens 23, daß die- unterste Verpackung unbehindert aus der Kassette herausgeschoben werden kann; die zweitunterste Packung soll jedoch von der Vorderwand 11 bereits wieder festgehalten werden.
ίο Für jedes Präparat, das in dem Schrank aufbewahrt werden soll, ist eine speziell vorbereitete Kassette geeigneter Breite und Tiefe vorhanden. Die Kassette wird bei der Einführung eines Präparates von dem Lieferanten mitgebracht und in den Vorratsschrank eingesetzt.
Hierzu ist an einer Zwischenwand 25 des Gehäuses eine Schiene 27 angebracht. Ebenso befindet sich im Bereich der oberen Abdeckplatte 29 eine Stützschiene
die aufgeklappte Klappe mittels Zugketten in einer horizontalen Stellung gehalten. Die Klappe bildet dann zugleich einen Ablagetisch, auf dem sich der Tierarzt die einzelnen Produkte zusammenstellen und auf dem er auch Notizen anfertigen kann.
Dieser Aufbau wird insbesondere dann getroffen werden, wenn mehrere Falischächte nebeneinander angeordnet sind.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind bei einer abgewandelten Ausführungsform die Fallschächte von parallel geführten und zueinander verstellbaren Trennwänden gebildet. Die Trennwände können dann beispielsweise magnetisch an der Gehäuserückwand gehalten werden. Ein solcher Aufbau macht die Verwendung von Kassetten überflüssig.
Schließlich kann die Leitschiene ein Stab sein, an dem in seinem unteren Bereich ein Kegel mit unten gelegener Grundfläche angeordnet ist. Damit ergibt sich auf einfache Weise die gewünschte Abkriu kung.
Die Erfindung vvird an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 schaubildlich einen Vorratsschrank nach der Erfindung,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie H-Il nach F i g. 1,
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie IiI-IlI nach Fig. 1.
Der Vorratsschrank 1 besteht aus einem Gehäuse, das in seinem unteren Bereich einen üblichen Kühl
der Erfindun** ist 31, die mittels einer vorgespannten Feder 33 nsch un-
schrank 3 und in seinem oberen Bereich Fallschächte 5 zum Aufbewahren von Verpackungseinheiten tiermedizinischer Präparate aufweist. In dem oberen Gehäuseteil sind mehrere Fallschächte 5 nebeneinander angeordnet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht jeder Fallschacht aus einer besonderen Kassette. Diese Kassette weist Seitenwände 7, gegebenenfalls eine Rückwand 9 (die auch entfallen kann) und eine Vorderwand 11 auf. Längs der Rückwand 9 oder auch als Ersatz für diese erstrecken sich längs der Seitenwände 7 Leitschienen 13, die im Entnahmebereich 15 nach vorn abgeknickt sind. Der abgeknickte Leitschieten gezogen wird. Die Kassette weist eine obere Mulde 35 und eine untere Mulde 37 auf. Beim Einsetzen einer Kassette wird die Mulde 37 auf die Tragschiene 27 aufeesei/i Dann wirH Hip kaccptt? ob?'! ir; d?n- Sc^r?r>lf hineingeschwenkt. Un;er Zurückdrücken bzw. Hochdrücken der Stützschiene 31 gelangt die Kassette dann so tief in das Gehäuse, daß die Stützschiene 31 in die Mulde 35 eingleiten kann. Damit sitzt die Kassette ab-Süiut fest in dem Gehäuse.
Der obere Teil des Gehäuses ist mit zwei verschiedenen Klappen versehen. Eine obere Klappe 39 ist um ein oberes Längsscharnier 41 hochschwenkbar. Eine untere Klappe 42 kann um eine untere horizontale Achse 43 nach unten weggeklappt werden. Wenn die obere Klappe und die untere Klappe ausgeklappt sind, dann können Kassetten ausgetauscht werden. 1st nur die obere Klappe hochgeklappt, dann lassen sich neue Verpackungen in die Kassetten einschieben. 1st die untere Klappe 41 abgeklappt, dann können Medikamente entnommen werden. An der unteren Entnahmcklappe 42 greifen noch Zugketten 45 an, welche die aufgeklappte Klappe 42 in der horizontalen Stellung festhalten. Damit kann die Klappe 42 als Ablage und Notiztisch eingesetzt werden. In F i g. 1 ist auf der linken Seite die Klappe geschlossen, während sie auf der rechten Seite geöffnet dargestellt ist. Der Vorratsschrank 1 kann auf Füßen stehen oder an die Wand gehängt werden. Auch andere platzsparende Aufstellungen sind jedoch denkbar. Das Gehäuse und die Einbauten können aus Edelstahl gefertigt sein; es sind allerdings auch andere lakkierte Bleche, Aluminium oder Kunststoff denkbar.
An Stelle der Kassetten können auch einzelne Trennwände eingesetzt werden, die parallel zueinander in dem Gehäuse verschiebbar sind. Er wird dabei an Trennwände gedacht, die mit Hilfe von Magneten an der Rückwand des Gehäuses gehalten werden. Das
ss Herausschieben der untersten Verpackung kann dann beispielsweise dadurch erfolgen, daß eine als Rückleiste dienende Stange an ihrem unteren Ende mit einem Kegel versehen ist, auf dessen schräger Fläche die unterste Verpackung nach vorn rutscht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche: V^
1. Vorratsschrank für medizinische oder kosmetische Produkte mit wenigstens einem Faltschacht für einen Stapel eines derartigen, in einheitlichen Verkaufspackungen angeordneten Produktes, wobei der Fallschacht mit an die jeweilige Verpackung angepaßter Breite und Tiefe in einem verschließbaren Gehäuse angeordnet ist und rückwärtige Leitschienen aufweist, welche die Schachttiefe für die Produkte begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtigen Leitschienen (13) an ihren unteren Enden ein Stück oberhalb von dem Boden des Fallschachtes (5) bildenden Ausschieberoilen (2!) nach vorne abgeknickt sind und daß der Entnahmebereich (15) des Vorratsschrankes mittels einer um eine untere horizontale Achse (43) verschv.'enkbare Klappe (42) verschließbar ist, die nach vorne abklappt.
2. Vorratsschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallschacht (5) in an sich bel/irjrjt£f U/ojco r· irt α η r-> A i t* Vornn r*\s% in Cf ^nPPnnRlf* Kassette ist.
3. Vorratsschrank nach den Ansprüchen ! und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette (5) zwischen einer oberen und einer unteren Stütz- (31) bzw. Tragschiene (27) eingeklinkt gehalten ist.
4. Vorratsschrank nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Stützschiene (31) nach oben hin nachgiebig gelagert ist.
5. Vorratsschrank nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß de aufgeklappte Klappe (42) mittels Zugketten (45) in einer horizontalen Stellung gehalten ist.
6. Vorratsschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fallschächte (5) von parallel geführten und zueinander verstellbaren Trennwänden gebildet sind.
7. Vorratsschrank nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände magnetisch an der Gehäuserückwand gehalten sind.
8. Vorratsschrank nach den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Leitschiene (t3) ein Stab ist, an dem in ceinem unteren Bereich ein Kegel mit unten gelegener Grundlläche angeordnet ist.
50
DE19732307994 1973-02-17 Vorratsschrank für medizinische oder kosmetische Produkte Expired DE2307994C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732307994 DE2307994C3 (de) 1973-02-17 Vorratsschrank für medizinische oder kosmetische Produkte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732307994 DE2307994C3 (de) 1973-02-17 Vorratsschrank für medizinische oder kosmetische Produkte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2307994A1 DE2307994A1 (de) 1974-09-05
DE2307994B2 true DE2307994B2 (de) 1976-02-19
DE2307994C3 DE2307994C3 (de) 1976-10-07

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2307994A1 (de) 1974-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2127565B1 (de) Entnahmevorrichtung
DE69307130T2 (de) Automatische ausgeber für zeitungen u.d. mit auswahlmöglichkeiten
DE20104106U1 (de) Verkaufseinrichtung für einzelstückige Waren
DE2307994C3 (de) Vorratsschrank für medizinische oder kosmetische Produkte
DE2307994B2 (de) Vorratsschrank fuer medizinische oder kosmetische produkte
EP1380237B1 (de) Vorratsbehälter für verschiedene, nach Wahl entnehmbare Artikel
DE29515627U1 (de) Kommissionierungsanlage für Apothekenprodukte
DE2850214A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer verkaufsautomaten u.dgl.
DE102014008692B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Tablettenausgabe
WO2003047496A2 (de) Speicher-vorrichtung zur verbrauchsabhängigen aufnahme von medikamenten
DE68920331T2 (de) Anordnung für tabletts, regale, schubladen oder ähnliche konstruktionen.
DE1766650A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Verteilen von beispielsweise Medikamentenschaelchen
EP2332511A2 (de) Abgabesystem für Medikamente
DE9216150U1 (de) Selbstbedienungs-Verkaufsvorrichtung für Backwaren
DE1561605C3 (de) Schaustellungsvorrichtung fur Sortimente von Waren oder Warenpackungen
DE2349438C3 (de) Kassenverkaufsständer
CH682021A5 (en) Dispensing machine for sale of different snacks and drinks - has number of vertical magazines with controlled release gate coupled to delivery point
DE102004031857A1 (de) Verfahren und Anlage zum Portionieren von Mahlzeiten auf Serviertabletts sowie Arbeitsstation hierfür
DE9319633U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Präsentation von Gegenständen
DE2357718A1 (de) Aerzte-bereitschaftstasche nach art eines aufklappbaren koffers
DE685469C (de) Selbstverkaeufer
DE109096C (de)
DE2502054A1 (de) Angehobene ausgabespirale fuer eine verkaufsmaschine
DE1586482A1 (de) Klarsichtverpackung
DE1900944A1 (de) Verkaufs- und Lagerungs-Einrichtung fuer Schuhe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977