DE2307983A1 - Form zum einspritzen von polyurethan in kuehl- und gefrierschraenke - Google Patents

Form zum einspritzen von polyurethan in kuehl- und gefrierschraenke

Info

Publication number
DE2307983A1
DE2307983A1 DE19732307983 DE2307983A DE2307983A1 DE 2307983 A1 DE2307983 A1 DE 2307983A1 DE 19732307983 DE19732307983 DE 19732307983 DE 2307983 A DE2307983 A DE 2307983A DE 2307983 A1 DE2307983 A1 DE 2307983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
spindles
mold
freezers
refrigerators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732307983
Other languages
English (en)
Other versions
DE2307983B2 (de
DE2307983C3 (de
Inventor
Mario Valentini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elettromeccanica Valentini S N
Original Assignee
Elettromeccanica Valentini S N
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elettromeccanica Valentini S N filed Critical Elettromeccanica Valentini S N
Publication of DE2307983A1 publication Critical patent/DE2307983A1/de
Publication of DE2307983B2 publication Critical patent/DE2307983B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2307983C3 publication Critical patent/DE2307983C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/58Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1228Joining preformed parts by the expanding material
    • B29C44/1233Joining preformed parts by the expanding material the preformed parts being supported during expanding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/762Household appliances
    • B29L2031/7622Refrigerators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

Form zum Einspritzen von Polyurethan in Kühl- und Gefrierschränke
Die Erfindung bezieht sich auf eine Form zum Einspritzen von Polyurethan in Kühl- und Gefrierschränke.
Kühl- und Gefrierschränke bestehen üblicherweise aus einem äußeren und einen inneren Gehäuse, die zusammen die sogenannte Zelle bilden, welche schrankförmig ist, und zwischen denen an Ort und Stelle Isoliermaterial aus Polyurethan aufgeschäumt wird. Das Einfüllen des Materials zur Bildung des Polyurethanschauiao erfolgt nach Einsetzen der Zelle mit Außen- und Innengehäuse in eine Form, die einen Stempel, der an den Innenraum der Zolle angepaßt ist, und eine Anzahl von Wänden aufweist, welche das Außengehäuse außen umgeben.
Derartige Formen bewegen sich entlang einer geschlossenen Bahn und dabei v/erden folgende Schritte durchgeführt: Einbringen
309842/1069
der Gehäuse, Erwärmen der Formen mit den eingebrachten Gehäusen, Einbringen des Materials zur Bildung des Schaumstoffes in den Raum zwischen den Gehäusen mit nachfolgender Schaumbildung, öffnen der Formen zur Entnahme der Zelle sowie Einsetzen zweier neuer Gehäuse (Außen- und Innengehäuse), um zwischen diesen dann wieder eine Isolierung aus Polyurethanschaumstoff herzustellen.
Die bisher verwendeten Formen wiesen eine Anzahl beweglicher Wände auf, deren Verstellung pneumatisch erfolgte, so daß aufwendige Rohrleitungen erforderlich waren, die störungsanfällig sind und eine sorgfältige Wartung benötigen. Dadurch erhöhen sich die Kosten, und die Leistung wird beeinträchtigt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Form zu schaffen, die nicht pneumatisch sondern rein mechanisch und selbsttätig betrieben wird, so daß bei konstanter Leistung weniger Bedienungspersonal erforderlich ist.
Dies wird bei einer erfindungsgemäßen Form im wesentlichen dadurch erreicht, daß ihr Stempel Hub- und Senkbewegungen ausführen kann, die durch Führungen im Verlaufe des Vorschubs gesteuert werden, während das mindestens teilweise aus drehbaren Wänden bestehende Außenteil der Form sich entlang einer im wesentlichen horizontalen Ebene bewegt.
3098^2/1069
2307^83
Da auf diese Weise der Stempel nach Herstellung der Isolierung vollständig aus der Zelle heraustritt, wird das Herausnehmen der den Schaumstoff enthaltenden Zelle für das Bedienungspersonal äußerst einfach und mühelos, da lediglich Schub oder Zug ausgeübt zu werden braucht, ohne daß die Zelle angehoben werden müßte.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung bewegen sich die Wände der Form selbsttätig auseinander, und dem Stempel sind zu diesem Zweck Zapfen zugeordnet, die mit den Wänden zugeordneten Elementen zusammenwirken, um das Schließen und öffnen bzw. Verriegeln der Form in der Schließstellung hervorzurufen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der ein Ausführungsbeispiel zeigenden Figur näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Form entlang der Linie I-I aus Fig. 2.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie II-II aus Fig.
Fig. 3 zeigt verkleinert eine Draufsicht auf eine Verriecelungseinrichtung zur Verriegelung der Form in der Schließstellung.
309842/1069
-H-
Die dargestellte Form hat eine obere Wand 1, mit der eine rechtwinklig nach unten verlaufende Seitenwand 2 verbunden ist, sowie eine dieser Seitenwand gegenüberliegende Seitenwand 3· Ferner weist sie ein Kopfteil 4 und eine dieser gegenüberliegende Teilwand 5 auf. Die Wände 1 und 2 sind bei 6 an einer Platte 7 angelenkt, die eine mit einem Rand 9 versehene Mittelöffnung 8 hat, während die Platte 7 fest mit dem Kopfteil H verbunden ist (Fig. 2). Die Seitenwand 3 ist bei 10 am Rand 9 der Platte 7 angelenkt, während die Teilwand 5 bei 12 an eines der Enden der oberen V/and 1 angelenkt ist. An der Platte 7 ist eine Zugstange 13 angebracht, die mit einer Kette m zum Antrieb in Richtung des Pfeils A verbunden ist, wobei beliebige Antriebseinrichtungen verwendet werden können. Zwischen der Platte 7 und der Seitenwand 3 befindet sich eine Zugfeder 15> um die Seitenwand 3 um den Zapfen 10 in Richtung des Pfeiles B zu drehen. Die Seitenwand 2 ist mit einer entsprechenden Zugfeder 16 verbunden, die an die Platte 7 angeschlossen ist und auf die Wände 1 und 2 eine Kraft in Richtung des Pfeiles C ausübt.
Bei geschlossener Form schiebt sich der Stempel 17 durch die Mittelöffnung 8 in die Wände hinein. Der Stempel 17 weist einen Flansch 18 auf, der in Eingriff mit vier senkrecht angeordneten, zur Führung dienenden Spindeln 19 steht. Außen an
309842/1069
- 5 - 2307383
der Wand 1 sind zwei Spindeln 19 angeordnet, während zwei weitere Spindeln sich außen an der Seitenwand 3 befinden. Sie sind zylindrisch und weisen an ihrem oberen Ende eine Ringkerbe 20 auf, an die sich ein kegelstumpfförmiger Bereich 21 anschließt, der jedoch auch kugelförmig sein kann. Die Spindeln sind durch entsprechende, als Führungen oder Lager dienende Bohrungen 22 in der Platte 7 sowie durch entsprechende Bohrungen 23 in zwei Seitenansätzen 2l\ der oberen Wand 1 geführt.
An der Seitenwand 2 ist für jede der Spindeln 19 eine kleine Rolle 25 vorgesehen, die in Eingriff mit der jeweiligen Spindel 19 steht, und an der Seitenwand 3 befinden sich entsprechende Rollen 26.
Am Stempel 17 ist über Arme 27 eine Welle 28 gelagert, an deren äußeren Enden Räder 29 befestigt sind, die in Führungen 30 laufen, die vorzugsweise aus U-Profilen bestehen.
Diese Führungen 30 dienen zum Heben und Senken des Stempels sowie zum Festhalten dieses Stempels nachdem er so in der Mittel öffnung angeordnet wurde, daß er angehoben oder abgesenkt werden kann.
Die Platte 7 ist an Trägern J>2 befestigt, die nach außen hervorstehen und an deren äußeren Enden Arme 33 befestigt sind, die
309842/1069
Rollenhalterungen 34 tragen, deren Rollen 35 in horizontalen Laufschienen 36 geführt werden.
Die obere V/and 1 weist eine mechanische Sperreinrichtung auf, die eine in axialer Richtung verstellbare Stange 40 enthält, an deren Ende in Führungen 42 laufende Rollen 4l angebracht sind. Diese Führungen wirken derart als Nocken, daß sie die Stange 40 in axialer Richtung (Pfeil D in Fig. 2) verstellen. Die Stange 40 weist ein Paar Längsnuten 1O auf, durch die in der oberen Wand 1 gehalterte Zapfen 44 geführt sind. Ferner sind an ihr seitliche Vorsprünge 45 vorgesehen, an denen bei 46 die Enden der hakenartige Endbereiche aufweisenden Arme 47 angelenkt sind. In diesen Armen sind längliche Schlitze 48 vorgesehen, in denen ein in der Wand 1 gehalterter Zapfen 49 geführt wird.
In der Riegelstellung greifen die hakenartigen Endbereiche der Arme 47 in die Ringnuten 20 der Spindeln 19 ein, so daß die Seitenwände der Form fest miteinander verriegelt sind.
Die verstellbare Stange 40 kann auf eine Pleuelstange 7OA arbeiten, die an Vorsprüngen 50 der Teilwand 5 so angelenkt ist, daß letztere in der Riegelstellung gehalten wird (Fig. 2). Wird die Stange 40 derart verstellt, daß sich ihre Arme 47 von
309842/1069
den Spindeln 19 lösen, so wird die Teilwand 5 teilweise um den Zapfen 12 in Richtung des Pfeiles K verschwenkt.
Die erfindungsgemäße Form arbeitet wie folgt: Es sei angenommen, daß sie sich in dem in Fig. 1 gezeigten geschlossenen Zustand befindet und daß sich im Zwischenraum zwischen dem Stempel und dem Formaußenkörper (1, 2, 3, ^, 5) die Gehäuse für einen Kühlschrank befinden-und bereits mit der Schaumstoffüllung versehen sind. Dann wird die Form durch Zug der Kette lH in Richtung des Pfeiles A vorgeschoben und die in der Führung laufenden Räder 29 gelangen allmählich in den abschüssigen Teil dieser Führung (Pfeil M). Bevor dieser leicht abschüssige Bereich erreicht wird, sind die Arme ^7 mittels der Führungen k2 von den Spindeln 19 freigekommen, so daß die Teilwand 5 nach oben verschwenkt wurde. Mit dem Absinken des Stempels 17 werden auch die Spindeln 19 abgesenkt, und wenn diese durch die öffnungen 23 hindurchgetreten sind und -sich mit ihren Enden 21 unterhalb der Rollen 25 und 26 befinden, können die Seitenwand 3 und die miteinander fest verbundenen Wände 1 und unter Wirkung der Federn 15 und 16 frei nach außen schwenken (Pfeile B und C). Hat der Stempel seine untere Endstellung erreicht, so ist der Kühlschrankkorper freigelegt und kann beispielsweise mittels eines Zugelementes, das in den Stützbereich des Kühlschrankkörpers an der Seite der Teilv.-and 5
309842/1069
eingeschoben wird, oder mittels eines Schubelementes aus der Form herausbewegt werden. Ein derartiges Schubelement kann beispielsweise an der Wand 4 angesetzt sein und einen Teller 80 aufweisen, der an einer Welle 8l angebracht ist und einen Abstützkopf 82 hat, auf den eine Druckfeder 83 wirkt. Die Welle trägt eine Rolle 84, die während der Entformung in Eingriff mit einer Nockenfläche 85 steht.
Nachdem der Kühlschrankkörper aus der Form herausgezogen worden ist, können Außen- und Innengehäuse für einen neuen Kühlschrank eingebracht werden. Darauf wird der Stempel 17 durch Bewegung entlang der Führung 30 wieder angehoben und dringt in die Zelle, also in das Innengehäuse des Kühlschranks ein, während die Spindeln 19 beim Anheben die Seitenwände 1, 2 und 3 zusammenfügen, die dann mittels der Verriegelungseinrichtung gemäß Fig. 3 miteinander verriegelt werden.
Nunmehr kann der Bearbeitungsvorgang wiederholt werden.
1 069

Claims (3)

  1. - 9 - 2307383
    Patentansprüche
    1J Form zum Einspritzen der Isolierung aus Polyurethan in Kühl- und Gefrierschränke, die ein Außengehäuse und ein Innengehäuse aufweisen, zwischen welche die Isolierung eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenteil der Form aus mindestens teilweise schwenkbaren Wänden (1, 2, 3, ^, 5) besteht und daß der Formstempel (17) mittels Führungen (30) anhebbar und absenkbar ist, so daß er sich während seines Vorschubs in das Innengehäuse hineinbewegt und dieses nach dem Absenken völlig freilegt.
  2. 2. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (17) Spindeln (19) aufweist, die mit Betätigungseinrichtungen (25, 26) an den schwenkbaren Wänden (2, 3) zusammenarbeiten und die Wände in die Schließstellung schwenken.
  3. 3. Form nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindeln (19) in Ausnehmungen (23) der Wände einführbar sind.
    ^. Form nach Anspruch 2 oder 3j dadurch gekennzeichnet, daß die Spindeln (19) in der Schließstellung in Eingriff mit Riegelelementen bringbar sind.
    su:kö
    309842/1069
DE19732307983 1972-04-13 1973-02-17 Form zum Einspritzen der Isolierung aus Polyurethan in Kühl- und Gefrierschränke Expired DE2307983C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2309872 1972-04-13
IT23098/72A IT951375B (it) 1972-04-13 1972-04-13 Stampo contenitore articolato per l iniezione di poliuretano nei frigoriferi e congelatori

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2307983A1 true DE2307983A1 (de) 1973-10-18
DE2307983B2 DE2307983B2 (de) 1975-08-14
DE2307983C3 DE2307983C3 (de) 1976-04-01

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4917850A (de) 1974-02-16
DE2307983B2 (de) 1975-08-14
FR2179705B3 (de) 1976-01-09
US3877856A (en) 1975-04-15
ES408433A1 (es) 1975-11-16
GB1397749A (en) 1975-06-18
IT951375B (it) 1973-06-30
FR2179705A1 (de) 1973-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146245C3 (de) Formwerkzeuge, Insbesondere zum Herstellen von Formungen aus Polyurethan
EP0293402B1 (de) Antrieb und positionierung eines schlittens
DE2514826A1 (de) Presse, insbesondere zur vulkanisation von luftreifen
DE6751254U (de) Spritzgussmaschine
DE2721874C2 (de) Gießereiformmaschine
DE2703946C2 (de) Tiefziehvorrichtung zum Herstellen von je mit einer Banderole versehenen Behältern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1652614A1 (de) Presse mit einem aus dieser herausfuehrbaren Verschiebetisch od.dgl.
DE2307983A1 (de) Form zum einspritzen von polyurethan in kuehl- und gefrierschraenke
DE2523043C2 (de) Ballenpresse
DE2307983C3 (de) Form zum Einspritzen der Isolierung aus Polyurethan in Kühl- und Gefrierschränke
DE2320311C2 (de) Vorrichtung zum Wenden eines Stapels von mit Käseformen bestückten Wendeblechen
DE2139307A1 (de) Streckwerk mit starker verfeinerung zum verstrecken diskontinuierlicher textilfasern
DE2742732A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln eines dorns mit einem dorntragschlitten bei einem walz- und lochwalzgeruest
DE3826504A1 (de) Richtmaschine
DE951695C (de) Maschine zum Biegen von Rohren in Schlangenform
DE4012645C1 (de)
DE587832C (de) Verfahren zur Herstellung von gewellten duennwandigen Metallrohren
DE2851922A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren und eintreiben einer stange in eine walze- und lochpresse
DE1621562C3 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE2417198A1 (de) Vorrichtung zum herstellen kastenloser sanformen
DE4401506C1 (de) Lagerung einer Trommel in einer Presse für keramische Massen, insbesondere für die Herstellung von Dachziegeln
DE926322C (de) Hoehenverstellbarer Ausziehtisch
DE1902619C (de) Vorrichtung zum Zusammendrucken und Bin den eines an einem Haken aufgehängten Bun dels
DE2322791A1 (de) Walzenwechselvorrichtung
DE1452017B2 (de) Aufstell und Verschiebevorrichtung für Walzstabe, insbesondere fur Profile

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee