DE2307725B2 - Elektronische zuendanlage fuer brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen - Google Patents

Elektronische zuendanlage fuer brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2307725B2
DE2307725B2 DE19732307725 DE2307725A DE2307725B2 DE 2307725 B2 DE2307725 B2 DE 2307725B2 DE 19732307725 DE19732307725 DE 19732307725 DE 2307725 A DE2307725 A DE 2307725A DE 2307725 B2 DE2307725 B2 DE 2307725B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
ignition system
ignition
coupling element
active semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732307725
Other languages
English (en)
Other versions
DE2307725C3 (de
DE2307725A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
South East European Purchasing & Export Establishment, Vaduz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by South East European Purchasing & Export Establishment, Vaduz filed Critical South East European Purchasing & Export Establishment, Vaduz
Publication of DE2307725A1 publication Critical patent/DE2307725A1/de
Publication of DE2307725B2 publication Critical patent/DE2307725B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2307725C3 publication Critical patent/DE2307725C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • B60R25/045Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor by limiting or cutting the electrical supply to the propulsion unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft eine elektronische Zündanlage für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen mit einer Einrichtung zum Verhindern der unbefugten Inbetriebsetzung, mit zwei je mindestens ein aktives Halbleiterbauelement aufweisenden Verstärkerstufen, von denen die eine Stufe als Vorverstärker und die andere als Ausgangsverstärker dient.
Es ist bereits durch die US-PS 34 28 033 eine Zündanlage bekannt, bei der zur Diebstahlsicherung eine elektronische Steuerschaltung vorgesehen ist, die mit der Zündspule und einer Unterbrechereinrichtung in Verbindung steht. Hierbei werden die zwischen diesen Schaltungsteilen verlaufenden Signale in bestimmter Weise durch eine von der Verteilerwelle gesteuerte Kodiereinrichtung kodiert. Die Zündanlage ist nur funktionsfähig durch Einsetzen einer dem gewellten Kode entsprechend ausgebildeten Steckkarte in eine Dekodiereinrichtung der Steuerschalterung, wodurch die einzelnen Schaltvorgänge ausgelost werden. Bei Verwendung einer falschen Steckkarte wird ein Alarm ausgelöst Der Aufwand für solche Kodier- und Dekodiereinrichtungen ist jedoch beträchtlich und macht die Zündanlage impliziert, anfällig und teuer.
Bei einer Zündanlage gemäß der GB-PS 6 :>6 36j ist ein Kondensator am Verteiler in einem entfernbaren Steck'rteil untergebracht. Dieser Kondensator dient dazu "Funkenbildung an den Unterbrecherkontakt möglichst zu verhindern und den Abbrand der Kontaktflächen zu vermeiden. Dieser Kondensator kann also den Zündvorgang an sich nicht aktiv beeinflussen, so daß sein Entfernen aus der Zündanlage diese nicht funktionsunfähig macht. Durch das Entfernen d.eses Kondensators kann demzufolge ein Diebstahl des Kraftfahrzeuges nicht wirksam verhindert werden, ZUnW alle beschaltbaren Stifte dieses Steckerteils und die entsprechenden Öffnungen gleiche Form aufweisen.
Bei einer weiteren Anlage gemäß der GB-PS 3 59 774 werden durch Entfernen eines Steckers mehrere Leitungen !unterbrochen, darunter auch Hochspannung führende Leitungen, die zu diesem Zweck in das Innere des Fahrzeuges geführt werden müssen, was zu einer Gefahr für die Insassen führt. Durch Verbinden der verschiedenen Leitungsenden miteinander ist auch hier ein Diebstahl des Fahrzeugs möglich. Schließlich ist eine Zündeinrichtung mit mehreren Verstärkerstufen bekannt (SAE-Journal,Oktober 1975), bei der jedoch keine Schaltungsteile zum Entfernen vorgesehen sind, sondern lediglich das Problem einer möglichst guten Erzeugung der Zündfunken angestrebt
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine elektronische Zündanlage zu schaffen, die mit zwei Verstarkerstufen gegenüber entsprechenden vorbekannten Einrichtungen einfacher ist und dennoch eine zuverlässige Sicherung gegen anbefugtes Benutzen des Fahrzeuges erlaubt, die auch nicht durch Kurzschließen von Schaltern oder Leitungen in Betrieb zu setzen ist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß wenigstens das mindestens eine aktive Halbleiterelement der Vorverstärkerstufe auf einem als Steckelement ausgebildeten, insbesondere plättchenförmig ausgestalteten und aus der Zündanlage entfernbaren Träger angeordnet ist, der mittels Steckverbindungen mit den übrigen Bauelementen der Zündanlage verbunden ist.
Durch die erfindurigsgemäße Anordnung dieses für das Funktionieren der Zündanlage wesentlichen Bauteils in einem entfernbaren Steckelement wird gewissermaßen ein Zündschlüsseläquivalent geschaffen, das jedoch nicht wie bisher durch einen einfachen Kurzschluß außer Kraft gesetzt werden kann.
In besonderer Ausführungsform der Erfindung ist das Steckelement in ein am Fahrzeug ortsfest angeordnetes Kupplungselement einsteckbar, wobei die Steckverbindungen bildende erste, am Steckelement angeordnete und zweite, am Kupplungselement vorgesehene Kontaktelementc zusammenwirken. Eine solche Ausbildung ermöglicht weiter diebstahlverhindernde Sicherungsmaßnahmen sowohl mechanischer, etwa durch geeigneten Formschluß, als auch elektrischer Art. Solche und andere, die Erfindung weiterbildenden Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung und den Ansprüchen.
Im folgenden werden anhand der Zeichnung Aus-
fdhrungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigt schematisch
Fig. 1 eine Spulenzündanlage herkömmlicher Bauart,
Fig. 2 eine Ausführungsform des Erfindungsgegenftandes,
pig. 3 in Draufsicht und
F ig. 4 in Vorderansicht das aus du· Zündvorrichtung gemäß der Fig. 2 entfernbare Steckelement in eingesetztem Zustand, und
Fig. 5 in Draufsicht mögliche Ausbildungsformen der Rontaktstifte des Steckelementes.
Fig. 1 zeig1 schematisch eine Spdenzündanlage bekannter Bauart. Der positive Pol 1 α einer nicht näher dargestellten Spannungsquelle 1, deren negativer Pol 1 b an Masse Hegt, iit über einen Zündschalter 2 mit der Primärwicklung 3 a einer Zündspule 3 verbunden. Diese Primärwicklung 3 a wird mittels eines Unterbrechers 4 in bekannter Weise periodisch mit dem fließenden Strom zur Rasis des Transistors 10 wird letzterer ebenfalls in den leitenden Zustand versetzt, wodurch die Primärwicklung 3 a der Zündspule über die Ko'lektor-Emitter-Strecke des Transistors 10 mit den Polen 1 α und 1 b der Spannungsquelle 1 verbunden wird.
Somit werden in der Primärwicklung 3 a der Zündspule 3 im Takt des Unterbrechers 4 Spannungsimpulse erzeugt, die in der Sekundärwicklung 3 b verstärkt und ίο dem Zündverteiler 5 zugeführt werden.
Die beiden Dioden 11 und 13 dienen zur Stabilisierung bzw. zur Unterdrückung von Spannungsspitzen.
Die Glühlampe 12 im Stromkreis der Primärwicklung 3(7 dient dazu, den Strom zu begrenzen, falls bei geschlossenem Zündschalter 2 und bei in Schließstellung verbleibendem Unterbrecher 4 ein Dauerstrom fließt. Die in diesem Fall brennende Lampe 12 verhindert schädliche Auswirkungen dieses Dauerstromes und kann zudem als Warnanzeige dienen, falls sie am Armaturen
negativen Pol \b der Spannungsquelle 1 verbunden. 20 brett des Fahrzeuges angeordnet ist. Bei normalem
Die in der Primärwicklung 3 a erzeugten Spannungsimpulse werden in der Sekundärwicklung 3 b der Zündspule 3 verstärkt und dem Zündverteiler 5 zugeführt, der auf ebenfalls bekannte Weise die Zündimpulse auf die einzelnen Zündkerzen 6 verteilt.
Ist der Schlüssel zum Schließen des Zündschalters 2 nicht vorhanden, so genügt ein Überbrücken des Zündschalters, um den Motor in Betrieb zu setzen. Es ist daher leicht, bei Kenntnis des Verlaufes der Drahtverbindungen der Zündanlage das Automobil ohne Schlüssel in Gang zu setzen.
Mittels der schematisch in Fig. 2 dargestellten Zündvorrichtung wird dieser Nachteil der vorstehend beschriebenen Zündvorrichtung beseitigt. In der Fig. 2 Betrieb wird die Glühlampe 12 wegen ihres geringen Kaltwiderstandes nicht eingeschaltet und beeinflußt auch nicht den zur Primärwicklung 3<7 fließenden Strom. Der Transistor 9 ist somit Bestandteil der Voistufe der Zündvorrichtung, während der Leistungstransistor 10 einen Bestandteil der Ausgangsstufe bildet.
Es ist nun vorgesehen, daß der Transistor 9 der Vorstufe allein oder zusammen mit gewissen andern Bauelementen aus der Vorrichtung entfernt werden kann.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel werden nun der Transistor 9, der Widerstand 8 und die Diode 11 zu einem entfernbaren Streckelement 15 zusammengefaßt, das in Fig. 2 gestrichelt dargestellt ist. Die erwähnten Bauelemente werden z. B. in ein Plättchen
sind diejenigen Teile, welche in Fig. 1 dargestellten 35 aus Kunststoff eingegossen, das mit Kontaktstiften 16
Teilen entsprechen, mit denselben Bezugsziffern versehen.
Die Primäreptwicklung 3ö der Zündspule ist bei der Vorrichtung nach Fig. 2 nicht mehr einerends mit dem Zündschalter 2 und andernends mit dem Verteiler 4 verbunden.
Der Unterbrecher 4 ist über zwei einen Spannungsteiler bildende Widerstände 7 und 8 mit dem Zündschalter 2 verbunden. Am Verbindungspunkt dieser versehen ist (Fig. 3). Beim Entfernen des Steckelememes 15 werden die Schaltungsverbindungen, wie sie in der Fig. 2 dargestellt sind, an den mit 15a bezeichneten Stellen getrennt. Bei entferntem Steckelement 15 kann auch bei geschlossenem Zündschalter 2 kein Strom durch die Primärwicklung 3 α fließen. Bei entferntem Steckelement 15 kann die Zündvorrichtung demnach auch nicht durch Kurzschließen des Zündschalters in Betrieb gesetzt werden. Der
Widerstände 7 und 8 liegt die Basis eines Transistors 9. 45 Diebstahl eines mit der beschriebenen Zündvorrich-
Der Kollektor dieses Transistors 9 ist über den Zündschalter 2 mit dem Pol la und der Emitter ist mit der Basis eines zweiten Transistors 10 verbunden. Parallel zum Widerstand 8 ist eine Zenerdiode 11 geschaltet.
tung ausgerüsteten Automobils wird praktisch verunmöglicht.
Der Widerstand 7 wird vorzugsweise so in den Unterbrecherteil 4 eingebaut, daß er von außen nicht zu-
Der Emitter des Transistors 10 ist mit dem Kollektor 50 gänglich ist. Dadurch wird verhindert, daß der Motor
des Transistors 9 verbunden. Der Kollektor des Transistors 10 ist über eine Glühlampe 12 an das eine Ende der Primärwicklung 3 a angeschlossen, deren anderes Ende an Masse liegt.
Parallel zur Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 10 liegt eine Diode 13. Zudem steht die Basis des Transistors 10 über einen Widerstand 14 mit der Klemme i b in Verbindung.
Ist der Unterbrecher 4 in Offenstellung, so befindet bei entferntem Steckelement 15 durch anderweitiges Kurzschließen in Gang gesetzt werden kann, da die in einem solchermaßen kurzgeschlossenen Kreis möglichen Spannungsimpulse wegen des Widerstandes 7 zu klein sind.
In Fig. 3 ist ein in das Armaturenbrett 17 eines Automobils eingebautes Kupplungselement 18 mit eingestecktem Steckelement 15 dargestellt. Wie schon erwähnt, weist das Steckelement 15 Kontaktstifte
sich sowohl der Transistor 9 wie auch der Transistor 10 6o auf, deren Anzahl größer ist als die für die Verbindung
in gesperrtem Zustand. Die Verbindung zwischen dem Pol Ια über die Zündspule 3 zum Pol \b der Spannungsquelle ist unterbrochen. Bei geschlossenem Zündschalter 2 und bei Schließstellung des Unterbrechers 4 wird der Transistor 9 in den leitenden Zustand versetzt, was durch geeignete Wahl der Widerstände 7 und 8 sichergestellt wird. Durch den vom Emitter des Transistors 9 und über den Widerstand 14 der Bauelemente notwendige Anzahl. Es sind im vorliegenden Fall zehn Kontaktstifte vorgesehen, während nur deren drei mit der Bauelementengruppe 8, und 11, die Bestandteil des Steckelementes 15 bilden, verbunden sind.
Im Kupplungselement 18 sind nun Kontaktclemente 19 vorhanden, die in ihrer Anordnung und Ausbildung den Kontaktstiften 16 entsprechen. Von diesen
Kontaktelementen 19 sind diejenigen, welche mit den Kontaktstiften 16 zusammenwirken, die mit den Bauelementen 8, 9 und 11 verbunden sind, an drei Verbindungsleitungen 20 angeschlossen, die zum im Automobil fest eingebauten Teil der Zündvorrichtung führen. Dieser fest eingebaute Teil umfaßt alle Elemente, die in Fig. 2 außerhalb der gestrichelten Begrenzungslinie liegen.
Nun kann die Verdrahtung des Steckelementes 15 und des Kupplungselementes 18 unter Ausnützung aller Kombinationsmöglichkeiten für jede Zündvorrichtung unterschiedlich ausgeführt werden, so daß mit einem einzigen Steckelement nur das zugehörige Automobil in Gang gesetzt werden kann.
Es ist selbstverständlich möglich, die Stifte am Kupplungselement 18 und die entsprechenden Kontaktelemente am Steckelelement 15 anzuordnen.
In Fig. 4 ist das in das Kupplungselement 18 eingesetzte Steckelement 15 in Vorderansicht dargestellt. Auf der Oberseite des Steckelementplättchens sind verschiedenartig geformte Vorsprünge 21 vorhanden, die mit entsprechend gestalteten Ausnehmungen 22 im Kupplungslement 18 zusammenwirken. Durch verschiedenartige Ausbildung und Anordnung der Vorsprünge 21 und Ausnehmungen 22 kann weiter verhindert werden, daß ein bestimmtes Steckelement 15 in verschiedene Kupplungselemente 18 eingesetzt werden kann.
Fig. 5 zeigt verschiedene mögliche Ausbildungsarten der Kontaktstifte 16, wobei die Kontaktelemen-Ie 19 entsprechend auszubilden sind.
,ο Durch unterschiedliche Verdrahtung im Steckelement 15, verschiedene Anordnung und Ausbildung der Kontaktstifte und Kontaktelemente sowie der in Fig. 4 gezeigten Vorsprünge und Ausnehmungen kann erreicht werden, daß eine sehr große Zahl von Zündvorrichtungen der beschriebenen Art gebaut werden kann, ohne daß dabei ein Steckelement Pur mehr als eine Zündvorrichtung benutzt werden kann.
Die Abmessungen des plättchenförmigen Steckelementes erlauben, daß letzteres ohne Schwierigkeiter vom Fahrzeuglenker mitgenommen werden kann Wenn er sein abgestelltes Fahrzeug verläßt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektronische Zündanlage für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen mit einer Einrichtung zum Verhindern der unbefugten Inbetriebsetzung, mit zwei je mindestens ein aktives Halbleiterbauelement aufweisenden Verstärkerstufen, von denen die eine Stufe als Vorverstärker und die andere Stufe als Ausgangsverstärker dient, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß wenigstens das mindestens eine aktive Halbleiterelement (9) der Voi verstärkerstufe auf einem als Steckelement (15) ausgebildeten, insbesondere plättchenförmig ausgestatteten und aus der Zündanlage entfernbaren Träger angeordnet ist, der mittels Steckverbindungen mit den übrigen Bauelementen der Zündanlage verbunden ist.
2. Zündanlage nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckelement (15) in ein am Fahrzeug ortsfest angeordnetes Kupplungselement (18) einsteckbar ist, wobei die Steckverbindungen bildende erste (16), am Steck'element (15) angeordnete und zweite (19), am Kupplungselement (18) vorgesehene Kontaktelemente zusammenwirken.
3. Zündanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der vorhandenen ersten und zweiten Kontaktelemente (16, 19) größer ist als die Anzahl der zwischen dem mindestens einen aktiven Halbleiterelement (9) auf dem Steckelement (15) und den übrigen Bauelementen der Zündanlage herzustellenden elektrischen Verbindungen.
4. Einrichtungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die ersten wie auch (lie zweiten Kontaktelemente (16,19) voneinander ibweichende Formen aufweisen.
5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckelemeni (15) Vorsprünge und/oder Vertiefungen (21) aufweist, die bei ins Kupplungselement (18) eingesetztem Steckelement (15) mit entsprechenden Vertiefungen bzw. Vorsprüngen (22) am Kupplungselement (18) zusammenwirken.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aktiven Halbleiterelemente (9,10) Transistoren sind.
DE19732307725 1973-01-24 1973-02-16 Elektronische Zündanlage für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen Expired DE2307725C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH98873A CH552489A (de) 1973-01-24 1973-01-24 Elektronische zuendvorrichtung an einem kraftfahrzeug fuer dessen verbrennungsmotor.
CH98873 1973-01-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2307725A1 DE2307725A1 (de) 1974-08-15
DE2307725B2 true DE2307725B2 (de) 1976-05-26
DE2307725C3 DE2307725C3 (de) 1977-01-13

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910127A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-25 Daimler Benz Ag Steckdose einer zentralsteckverbindung fuer den anschluss von messgeraeten an eine transistorzuendung einer brennkraftmaschine
DE2927295A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-08 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum ergaenzen eines zu der elektrischen anlage, insbesondere zu der zuendanlage, eines kraftfahrzeuges gehoerenden funktionsgeraetes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910127A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-25 Daimler Benz Ag Steckdose einer zentralsteckverbindung fuer den anschluss von messgeraeten an eine transistorzuendung einer brennkraftmaschine
DE2927295A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-08 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum ergaenzen eines zu der elektrischen anlage, insbesondere zu der zuendanlage, eines kraftfahrzeuges gehoerenden funktionsgeraetes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49104038A (de) 1974-10-02
SU697059A3 (ru) 1979-11-05
CH552489A (de) 1974-08-15
FR2214826B1 (de) 1979-10-19
JPS5644261B2 (de) 1981-10-19
GB1437049A (en) 1976-05-26
CS170113B2 (de) 1976-08-27
DD113085A5 (de) 1975-05-12
DE2307725A1 (de) 1974-08-15
CA1032596A (en) 1978-06-06
BR7400448D0 (pt) 1975-08-26
FR2214826A1 (de) 1974-08-19
US3915542A (en) 1975-10-28
ES422585A1 (es) 1976-05-16
IT1003467B (it) 1976-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68910267T2 (de) Mit einer Halterung zusammenarbeitende elektronische Anordnung.
DE2732781A1 (de) Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen und sich wiederholenden vorgaengen
DE2734164A1 (de) Elektronische zuendsteueranordnung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE112020001101T5 (de) Verriegelungsvorrichtung für hochspannungsgeräte
DE102004041869A1 (de) Elektronische Lenkungsverriegelung
DE102020128580A1 (de) Elektromotorisch angetriebene Verriegelungseinrichtung
DE2618028C2 (de) Universell einsetzbares, in integrierter Schaltkreistechnik ausführbares Zeitglied
DE4015271A1 (de) Schaltungsanordnung zur abfrage von schalterstellungen
DE3008066C2 (de)
DE19842148C2 (de) Ionenstrom-Meßglühkerze für Brennkraftmaschinen und Anordnung zum Glühen und/oder Ionenstrommessen mit einer derartigen Glühkerze
DE2429431C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE10119212B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen Zündschalterstatus
DE3314410A1 (de) Zuendspule fuer die mehrkerzige und verteilerlose zuendanlage einer brennkraftmaschine
DE2736576C2 (de) Zündanlage mit einer mechanisch nicht bewegten Hochspannungsverteilung für Brennkraftmaschinen
DE2307725C3 (de) Elektronische Zündanlage für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE2307725B2 (de) Elektronische zuendanlage fuer brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen
DE3908696C2 (de)
DE3411001C2 (de)
DE3835142C1 (en) Anti-theft protection for motor vehicles, in particular for passenger cars
DE4142666A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem halbleiterschalter zum schalten einer last
DE3938219C2 (de)
DE3532339C2 (de)
DE2943283C2 (de)
DE4330733C2 (de) Vorrichtung zur Diebstahlsicherung eines Kraftfahrzeuges
DE2149823A1 (de) Elektronische ueberdrehzahlsicherung fuer eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
AG Has addition no.

Ref document number: 2922323

Country of ref document: DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee