DE2307193B2 - Eingabekontrolle für Dokumente zur Benutzung von Automaten - Google Patents

Eingabekontrolle für Dokumente zur Benutzung von Automaten

Info

Publication number
DE2307193B2
DE2307193B2 DE2307193A DE2307193A DE2307193B2 DE 2307193 B2 DE2307193 B2 DE 2307193B2 DE 2307193 A DE2307193 A DE 2307193A DE 2307193 A DE2307193 A DE 2307193A DE 2307193 B2 DE2307193 B2 DE 2307193B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
document
card
input
drive lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2307193A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2307193C3 (de
DE2307193A1 (de
Inventor
Bryan Keith Dallas Tex. Heuson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOCUTEL CORP IRVING DALLAS TEX US
Original Assignee
DOCUTEL CORP IRVING DALLAS TEX US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOCUTEL CORP IRVING DALLAS TEX US filed Critical DOCUTEL CORP IRVING DALLAS TEX US
Publication of DE2307193A1 publication Critical patent/DE2307193A1/de
Publication of DE2307193B2 publication Critical patent/DE2307193B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2307193C3 publication Critical patent/DE2307193C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/0868Feeding or discharging cards using an arrangement for keeping the feeding or insertion slot of the card station clean of dirt, or to avoid feeding of foreign or unwanted objects into the slot
    • G06K13/0875Feeding or discharging cards using an arrangement for keeping the feeding or insertion slot of the card station clean of dirt, or to avoid feeding of foreign or unwanted objects into the slot the arrangement comprising a shutter for blocking at least part of the card insertion slot
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/005Details or accessories

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

Paneels eingearbeitet und normalerweise geschlossen und verriegelt ist. Bei Eingabe der Kreditkarte durch die Kartenöffnung 16 der Konsole 10 wird sie durch eine Vielzahl von Ablesestationen (nicht wiedergegeben) transportiert und setzt dadurch verschiedene Vorrichtungen in vorherbestimmter Reihenfolge in Tätigkeit. Ein Ausgabeautomat kann beispielsweise durch eine Kreditkarte aus Plastik in einer Standardgröße »A« in Betrieb gesetzt werden, wobei die Kreditkarte einen Bereich magnetischen Materials auf der Rückseite aufweist und die darin eingespeicherten Daten durch einen Kartenleser gelesen werden. Durch diese codierten Daten werden die verschiedenen Systeme in vorherbestimmter Reihenfolge in Tätigkeit gesetzt.
Bei einem charakteristischen Ausgabevorgang wird eine Kreditkarte durch einen Kartenleser in einer Richtung während des ersten Teils des Vorgangs geleitet und dann dem Benutzer durch die Kartenöffnung 16 gegen Ende des Vorgangs zurückgegeben.
Um zu verhindern, daß Kreditkarten nici.t passender Größe in den Kartenleser durch die Kartenöffnung 16 eingebracht werden, ist unmittelbar hinter der Kartenöffnung 16 eine Einlaßsperre angebracht.
Gemäß den F i g. 5 und 6 wird die Eingabe in die Konsole 10 durch eine Einlaßsperre 22 gesteuert, die in den Karteneintrittskanal 24 hineinragt und in der geschlossenen Stellung durch die Verriegelungsvorrichtungen 26 und 26a verriegelt wird. Sow. >hl die Einlaßsperre 22 als auch die Verriegelungsvorrichtungen 26 und 26a sind schwenkbar an einem Antriebshebel 28 angebracht, der wiederum über die Arme-28a und 28b an dem Gehäuse 30 schwenkbar befestigt ist. In der abgebildeten Ausführungsform der Vorrichtung wird der Antriebshebel 28 durch eine Feder 32 (siehe F i g. 6) in einer Stellung oberhalb des Karteneintrittskanals 24 gehalten. Die Stellung des Hebels 28 wird am besten in F i g. 2 wiedergegeben, welche einen Querschnitt durch die Vorrichtung unmittelbar rechts neben dem Arm 28a der Fig. 6darstellt.
Dem Antriebshebel 28 sind zusätzlich zu den Verriegelvorrichtungen 26 und 26a und der Sperre 22 die Auslöser 34 und 34a schwenkbar zugeordnet. In der abgebildeten Ausführungsform der Vorrichtung bestehen die Auslöser 34 und 34a aus fünf dünnen, nebeneinander angeordneten Teilen. Die Auslöser 34 und 34a sind auf einer Achse 36 angebracht, die auch die Einlaßsperre 22 trägt.
Befindet sich der Antriebshebel 28 in seiner durch die Feder gehaltene!; Stellung, liegen die Auslöser 34 und 34a mit ihrer Vorderfläche in dem Karteneintrittskanal 24 (Fig.3). Es sei darauf hingewiesen, daß sich die Auslöser 34 und 34a an entgegengesetzten Enden des Kanals 24 und der Einlaßsperre 22 angebracht sind, wie es in F i g. 6 dargestellt ist. Der Auslöser 34 greift in der Stellung, die in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, in die gezahnte oder ähnlich ausgebildete Oberfläche der Verriegelungsvorrichtung 26 ein. Die beiden Verriegelungsvorrichtungen 26 und 26a werden in die Stellung der F i g. 4 durch Federn 38 und 38a gebracht. Sie sind " auf einer Achse 40 schwenkbar an dem Antriebshebel 28 angeordnet. Sind der Auslöser 34 und die Verriegelungsvorrichtungen 26 und 26a in der Stellung der Fig. 4, befindet sich die Einlaßsperre 22 durch Eingreifen der Verriegelungsvorrichtun-gen 26 und 26a
H) in die Verriegelungsfläche 22a der Einlaßsperre in einer Stellung, in der sie den Eintrittskanal 24 schließt. Versuche zum Einführen irgendeines Gegenstandes in die Konsole 10 werden durch die geschlossene Einlaßsperre 22 verhindert.
Γι Um die Einlaßsperre 22 zu öffnen, muß eine Kreditkarte in vorgeschriebener Größe durch den Kanal 24 eingegeben werden. Die Ecken der Karte treffen auf die Auslöser 34 und 34a. Durch Druck auf die Karte werden diese Auslöser gegen die Verriegelungs-
:<> vorrichtungen 26 und 26a gedreht, wobei die Verriegelungsvorrichtungen sich im Uhrzeigersinn aus der ersten Stellung der F i g. 4 in die zweite Stellung drehen. Werden die Verriegelungsvorrichtungen 26 und 26a im Uhrzeigersinn in die zweite Stellung gedreht, befindet
2) sich die Verriegelungsfläche 22a der Einlaßsperre 22 nicht länger in einer Ebene mit den Verriegelungsvorrichtungen und ist aus der ersten Stellung (F i g. 5) in eine zweite Stellung- frei drehbar, so daß eine Kreditkarte durch den Eintrittskanal 24 in den
in Kartenleser in der Konsole 10 treten kann.
Es sei darauf hingewiesen, daß in F i g. 5 zwischen der Einlaßsperre 22 und der Verriegelungsfläche 26a der Vorrichtung 26 ein Zwischenraum besteht, der es erlaubt, die Vorrichtung von der Fläche 22a wegzudre-
ι·> hen, bevor sie bei Betätigung der Auslöser 34 und 34a in diese eingreift.
Üblicherweise wird gegen Ende eines Ausgabevorganges an einem solchen Automaten oder einer solchen Vorrichtung die Kreditkarte dem Benutzer durch den
in Kanal 24 zurückgegeben. Gelangt die Kreditkarte wieder in den Bereich des Eintrittskanals, stößt sie gegen den gewölbten Teil der Eingangssperre 22, der dem Inneren der Vorrichtung zugekehrt ist. Die Krafteinwirkung der Karte auf den gewölbten Teil der
*r> Eingangssperre 22 bewirkt, daß der Antriebshebel 28 im Uhrzeigersinn gegen die Kraft der Feder 32 aus der Stellung der F i g. 2 herausgedreht wird. Die Drehung des Antriebshebels 28 hebt die Auslöser 34 und 34a und die Einlaßsperre 22 an, so daß der Ausgang für die
so Kreditkarte zur Rückgabe geöffnet wird. Hat der Benutzer die Kreditkarte aus dem Kanal 24 entnommen, kehrt durch den Druck der Feder 32 der Antriebshebel 28 in die Stellung nach F i g. 2 zurück. In dieser Stellung wiederum kontrolliert die Einlaßsperre 22 den Eingang
in die Konsole 10.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Eingabekontrolle für Dokumente zur Benutzung von Automaten, insbesondere für Kreditkarten zur Benutzung von Geldautomaten mit einem Gehäuse, das einen an die Form des Dokuments angepaßten Eingabeschlitz zur Ausrichtung des eingegebenen Dokuments für einen Transport in den Automaten aufweist, gekennzeichnet durch
— einen Antriebshebel (28), der schwenkbar an dem Gehäuse (10) angebracht und über einem an den Eingabeschlitz (16) anschließenden Eintrittskanal (24) drehbar angeordnet ist,
— einen Auslöser (34), der schwenkbar an dem Antriebshebel (28) angebracht ist und in den Eintrittskanal (24) im Gehäuse (10) hineinreicht,
— eine Verriegelungsvorrichtung (26), die an dem Antriebshebel (28) schwenicbar angebracht und durch Betätigung des Auslösers (34) durch Eingriff mit diesem aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung drehbar ist, und
— eine Einiaßsperre (22), die schwenkbar an dem Antriebshebel (28) angebracht ist und in einer ersten Stellung zur Verhinderung der Eingabe eines Dokuments in den Automaten durch Zusammenwirkung mit der sich in einer ersten Stellung befindlichen Verriegelungsvorrichtung (26) verriegelbar ist und welche durch ein Dokument im Eintrittskanal (24) in eine zweite Stellung drehbar ist, wenn sich die Verriegelungsvorrichtung (26) in ihrer zweiten Stellung befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen weiteren Auslöser (34a,}
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Auslöser (34, 34a) jeweils an den gegenüberliegenden Enden der Einlaßsperre (22) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßsperre (22) einen in Richtung des Inneren des Automaten gewölbten Teil aufweist, durch den der Antriebshebel (28) durch Einwirkung eines Dokuments im Eintrittskanal (24) in eine Stellung drehbar ist, in der das Dokument dem Eingabeschlitz (16) wieder entnommen werden kann.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Auslöser (34, 34a) und die Einlaßsperre (22) schwenkbar auf einer gemeinsamen Achse (36) montiert sind und der bzw. die Auslöser (34, 34a,) durch Einwirkung eines Dokuments im Eintrittskanal (24) zum Zusammenwirken mit der Verriegelungsvorrichtung (26) drehbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch eine weitere Verriegelungsvorrichtung (26a).
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 6, gekennzeichnet durch eine erste Feder (38,3Sa^zUm Halten der Verriegelungsvorrichtung (26, 26a^ in ihrer ersten Stellung.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zweite Feder (32) zum Halten des Antriebshebels (28) in einer Stellung, in der die Einlaßsperre (22) in ihrer ersten Stellung die Eingabe eines Dokuments in den Automaten versperrt.
κι
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
Aus der US-PS 35 95 358 ist bereits eine Vorrichtung zur Fahrkartenentwertung bekannt, bei der halbsteife Kaiten mit in Längsrichtung verlaufenden Verformungen in einen Eingabeschlitz einschiebbar sind. Die Form des Eingabeschlitzes ist in etwa der Kartenform angepaßt. Ein hinter dem Eingabeschlitz vorgesehenes Schneidwerkzeug trennt nach jedem Einsetzen einen dem Fahrpreis entsprechenden Teil der Karte ab und gibt daraufhin eine mechanische Durchlaßschranke frei.
Ferner wurde in der älteren, jedoch nachveröffentlichten DE-OS 15 74 269 eine automatische, durch Kreditkarten betätigbare Bargeld-Ausgabevorrichtung vorgeschlagen, bei der Kreditkarten durch einen Eingabeschlitz einsteckbar sind, der in seinen Abmessungen der Form und den Abmessungen der Kreditkarten in etwa entspricht Handelt es sich um eine gültige Kreditkarte, so erfclgt daraufhin eine Geldausgabe aus dem Automaten. Im Falle einer ungültigen Kreditkarte erfolgt keine Geldausgabe. Die eingesteckten Kreditkarten werden nicht wieder ausgegeben. Die Prüfung der Karten erfolgt im Inneren des Automaten.
Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der eine Kontrolle von Dokumenten, insbesondere Kredit- oder Berechtigungskarten bereits am Eingabeschlitz des Automaten möglich ist, wobei glatte, also ungewellte Dokumente verwendbar sein sollen.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Maßnahmen.
Dadurch wird erreicht, daß fehlerhafte Dokumente, insbesondere Kreditkarten, nicht erst in den Automaten gelangen, in dem sie sonst von einem aufwendigen und auch störanfälligen Transport- und Erkennungssystem identifiziert werden müssen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren näher erläutert:
F i g. 1 zeigt die Ansicht eines Geldausgabeautomaten mit einer erfindungsgemäßen Eingabekontrolle;
F i g. 2 bis 5 sind Querschnitte der Eintrittsöffnung des Automaten mit Einzelheiten der Mechanik der Eingabekontrolle für Dokumente;
F i g. 6 ist eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Eingabekontrolle nach Entfernen der äußeren Teile.
In Fig. 1 ist ein Geldausgabeautomat mit Eingabekontrolle wiedergegeben, der aus einer Konsole 10 als Gehäuse für den mechanischen Teil der Vorrichtung besteht und an deren Stirnseite die Bedienungsvorrichtungen für den Benutzer angebracht sind. An der Stirnseite der Konsole 10 befinden sich 13 Druckknöpfe für den Benutzer des Geldautomaten. 10 dieser Knöpfe oder Tasten, mit den Ziffern 0 bis 9 versehen, dienen zur Eingabe des Identifikationscodes des Benutzers zum Nachweis seiner Berechtigung zur Benutzung der Kreditkarte, die in die Vorrichtung durch eine öffnung 16 für die Karte eingegeben wird. Eine der drei verbleibenden Tasten (»clear«-Taste) dient zum Lösehen falsch eingegebener Ziffern des Codes. Die beiden verbleibenden Tasten oder Druckknöpfe dienen zur Auswahl zwischen zwei verschiedenen Geldmengen oder Geldarten.
Zusätzlich zu den 13 Drucktasten und zur Kartenöffnung 16 enthält die Konsole 10 ein Fenster 18, das eine beleuchtete Walze mit Anweisungen enthält. Eine weitere Vorrichtung an der Stirnseite der Konsole 10 ist die Ausgabevorrichtung 20, die eben in die Fläche des
DE2307193A 1972-02-16 1973-02-14 Eingabekontrolle für Dokumente zur Benutzung von Automaten Expired DE2307193C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22691672A 1972-02-16 1972-02-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2307193A1 DE2307193A1 (de) 1973-08-23
DE2307193B2 true DE2307193B2 (de) 1981-05-14
DE2307193C3 DE2307193C3 (de) 1982-02-04

Family

ID=22850972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2307193A Expired DE2307193C3 (de) 1972-02-16 1973-02-14 Eingabekontrolle für Dokumente zur Benutzung von Automaten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3766687A (de)
JP (1) JPS5624304B2 (de)
CA (1) CA990699A (de)
DE (1) DE2307193C3 (de)
FR (1) FR2172258B1 (de)
GB (1) GB1398221A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5169700A (en) * 1974-12-13 1976-06-16 Fujitsu Ltd Kaadoshorisochi
US3980167A (en) * 1974-12-30 1976-09-14 Omron Tateisi Electronics Co. Entry control device
US4007356A (en) * 1975-12-10 1977-02-08 Ncr Corporation Card retrieval means
US4171737A (en) * 1977-10-03 1979-10-23 Docutel Corporation Entry control device
US4150784A (en) * 1978-05-15 1979-04-24 The Mosler Safe Company Card reader with selectively movable baffle to controllably restrict card insertion
JPS56168863U (de) * 1980-05-19 1981-12-14
EP0093410A3 (de) * 1982-04-30 1984-10-17 Omron Tateisi Electronics Co. Gerät zum Abtasten eines Magnetstreifens auf einem Datenträger
JPS6439553U (de) * 1987-08-31 1989-03-09
FR2626094B1 (fr) * 1988-01-14 1991-09-27 Schlumberger Ind Sa Dispositif de traitement de cartes
NL8900805A (nl) * 1989-04-03 1990-11-01 Philips Nv Inrichting met een invoeropening van een standaardafmeting.
AU7217491A (en) * 1990-02-13 1991-09-03 Bilgrey Samson & Company Limited Card reader
FR2661528B1 (fr) * 1990-04-30 1994-09-30 Sagem Dispositif de securite pour appareil lecteur d'informations.
US5300763A (en) * 1990-11-30 1994-04-05 Olympus Optical Co., Ltd. Information recording/reproducing apparatus
TW251365B (de) * 1993-02-26 1995-07-11 Nippon Conlux Co Ltd
US5557089A (en) * 1995-03-03 1996-09-17 Intellicall, Inc. Card reader system and method of operation
US5569898A (en) * 1995-06-07 1996-10-29 Mag-Tek, Inc. Selective card entry gate with ridged profile
FR2762698B1 (fr) * 1997-04-24 1999-07-16 Ascom Monetel Sa Dispositif de protection d'une tete magnetique d'un lecteur de cartes
US5905252A (en) * 1997-11-24 1999-05-18 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Card gate mechanism
US6036097A (en) * 1998-01-22 2000-03-14 Harsock; Leonard Card reader with security gate
DE19959463C2 (de) * 1999-12-10 2002-05-16 Nat Rejectors Gmbh Kartenlesevorrichtung
EP1477926A1 (de) * 2003-05-12 2004-11-17 ddm hopt + schuler GmbH &amp; Co. KG. Kartenleser mit Verriegelung
DE102005025878B4 (de) * 2005-06-06 2008-01-03 Audi Ag Kartenlesevorrichtung
DE102006020665A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-22 Audi Ag Vorrichtung zum Lesen von Speicherkarten
US9792536B2 (en) * 2014-05-19 2017-10-17 Crane Payment Innovations, Inc. Gate for a payment interface
AU2019324179A1 (en) * 2018-08-23 2021-04-08 Crane Payment Innovations, Inc. Dual rib coin resistant gate for a payment interface

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1866716A (en) * 1929-02-16 1932-07-12 Vendi Cater Inc Vending machine
US2260643A (en) * 1937-04-12 1941-10-28 Rosan Joseph Vending machine
US3015087A (en) * 1955-07-26 1961-12-26 Security Systems Inc Security system
US3087018A (en) * 1958-12-18 1963-04-23 Bell Telephone Labor Inc Ticket operated telephone set
GB1117088A (en) * 1964-07-20 1968-06-12 Omron Tateisi Electronics Co Apparatus for certifying the validity of a credit card for use with a vending machine
JPS4843840B1 (de) * 1966-07-01 1973-12-20
US3564214A (en) * 1968-11-18 1971-02-16 Ind Instrumentations Inc Control article having conductive inserts for use in a control system
US3595358A (en) * 1969-03-07 1971-07-27 David W Chase Ticket collection method and apparatus
US3576538A (en) * 1969-04-14 1971-04-27 Identimation Corp Finger dimension comparison identification system

Also Published As

Publication number Publication date
CA990699A (en) 1976-06-08
JPS5624304B2 (de) 1981-06-05
JPS4897598A (de) 1973-12-12
FR2172258B1 (de) 1978-10-27
DE2307193C3 (de) 1982-02-04
FR2172258A1 (de) 1973-09-28
DE2307193A1 (de) 1973-08-23
US3766687A (en) 1973-10-23
GB1398221A (en) 1975-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307193C3 (de) Eingabekontrolle für Dokumente zur Benutzung von Automaten
DE2437994C3 (de) Gerät zum Deponieren von Einlagen, wie Geldscheinen, Schecks o.dgl
DE3222445C2 (de)
DE2528537C3 (de) Bargeldverteilervorrichtung für Banken oder Kreditinstitute
DE2456255C2 (de) Kartenbearbeitungsvorrichtung
DE1574269C3 (de) Automatische, durch Kreditkarten betätigte Bargeld-Ausgabevorrichtung
DE2115171A1 (de) F ahrkarten-Bearbeitungs vorrichtung
DE2129911B2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Geldbeträgen
DE2020031A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigten Einzahlen und Abheben von Bargeld auf ein bzw.von einem Konto
DE2127815B2 (de) Einrichtung zur ausgabe von banknoten
DE2829584A1 (de) Transportable wertscheinkassette
DE3232187A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von roentgen-filmkassetten
DE10331858B4 (de) Banknotenüberprüfungsvorrichtung
DE2929815A1 (de) Einzeilendrucker fuer gueltigkeitsbescheinigung
DE60316402T2 (de) Kartenleser
EP0049753B1 (de) Kassiereinrichtung für Selbstverkäufer
DE69815487T2 (de) Verbesserungen an einer Zahlungsmittelausgabevorrichtung
DE3620615C2 (de)
EP2346759B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von wertscheinen eines wertscheinstapels
DE3304549A1 (de) Selbstfuellende restgeldeinheit
EP3739555B1 (de) Wertscheinkassette
DE2606894A1 (de) Verkaufseinrichtung fuer zeitungen und zeitschriften
DE1474906C (de) Vorrichtung zur Abgabe von Waren oder Dienstleistungei)
CH589332A5 (en) Input control device for coding cards - for use in identification system, has three parts, one of which has passage for cards
DE2500462A1 (de) Eingabe-kontrollvorrichtung fuer kodierkarten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)