DE2305612A1 - Saeulenfoermiges bauelement - Google Patents

Saeulenfoermiges bauelement

Info

Publication number
DE2305612A1
DE2305612A1 DE19732305612 DE2305612A DE2305612A1 DE 2305612 A1 DE2305612 A1 DE 2305612A1 DE 19732305612 DE19732305612 DE 19732305612 DE 2305612 A DE2305612 A DE 2305612A DE 2305612 A1 DE2305612 A1 DE 2305612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component according
column
wings
circumference
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732305612
Other languages
English (en)
Other versions
DE2305612B2 (de
DE2305612C3 (de
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BATINORM PATENTVERWERTUNG
Original Assignee
BATINORM PATENTVERWERTUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BATINORM PATENTVERWERTUNG filed Critical BATINORM PATENTVERWERTUNG
Priority claimed from DE19732305612 external-priority patent/DE2305612C3/de
Priority to DE19732305612 priority Critical patent/DE2305612C3/de
Priority to CH948673A priority patent/CH571132A5/xx
Priority to AT66874A priority patent/AT328694B/de
Priority to LU69301D priority patent/LU69301A1/xx
Priority to GB509374A priority patent/GB1441042A/en
Priority to DK62274A priority patent/DK139078C/da
Priority to BE140560A priority patent/BE810623A/xx
Priority to IT2017074A priority patent/IT1014544B/it
Priority to NL7401540A priority patent/NL7401540A/xx
Priority to ES422942A priority patent/ES422942A1/es
Priority to FR7403920A priority patent/FR2216413B3/fr
Publication of DE2305612A1 publication Critical patent/DE2305612A1/de
Publication of DE2305612B2 publication Critical patent/DE2305612B2/de
Publication of DE2305612C3 publication Critical patent/DE2305612C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/32Columns; Pillars; Struts of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal

Description

DiPL.-lNG. Wilfrid RAECK
PATENTANWALT
7 STUTTGART 1, MOSERSTRASSE 8 · TELEFON (0711) 244003
5. Februar 1973 / k - Sch 27 -
Aluminium-Bau SCHIiEIDER GmbH + Co. KG, 7181 Stimpfach / Württ.
Säulenförmiges Bauelement
Die Erfindung betrifft ein säulenförmiges Bauelement in Form eines Leichtmetall-Hohlprofils als Abstütz- und/oder Knotenpunkt für eine aus daran anschließbaren Horizontalträgern bestehende Rahmenkonstruktion für Bauwerke.
Eine Säule dieser Bauart ist aus der Offenlegungsschrift 1 759 O46 bekannt und besteht aus einem im Querschnitt sechseckigen Rohr mit an den Ecken angesetzten, sich über die gesamte Länge des Rohres erstreckenden radial verlaufenden Anschlußarmen. Da solche Profile, sofern sie aus Leichtmetall bestehen, gewöhnlich im Strangpreßverfahren hergestellt werden und da die angeformten Arme nur in
409832/021 1
ORfGlNAl INSPECTED
Sch 27 - 2 -
einer geringen Länge am oberen Ende der Säule zum Anschluß der Horizontalträger erforderlich sindp ist man gezwungen, entweder im sichtbaren Bereich die Arme von der Säule abzutrennen, was zu untragbaren Bearbeitungskpsten führt, oder die Arme über die gesamte Länge unverändert zu belassen und die Säule in dieser Form als Element der räumlichen Gliederung zu betrachten. Dies führt zu Verletzungsgefahren, denen man nur durch Verwendung von besonderen Verkleidungselementen abhelfen kann.
Bei der Erstellung von Gebäuden bilden nur solche Säulen, die in die Außenwände einbesogen worden sind, über die von Horizontalträgern freibleibenden nach außen weisende Arme Kältebrücken. Zur Beseitigung dieses Nachteils ist es nach DT-GM 1 913 485 bekannt, ein als Säule dienendes Sechskantrohr mit von den Ecken ausgehenden Armen aus drei Profilteilen zusammenzusetzen, wobei zwischen den miteinander verschraubten Armen benachbarter Profilteile jeweils eine Isolierschicht, z.B. eine Korkplatte eingelegt ist. Um hiermit den gewünschten Erfolg zu erreichen, müssen die der Säule zugeordneten Wände immer so geführt sein, daß die einzelnen Profilteile jeweils vollständig im Außen- oder dem Innentemperaturbereich liegen. Für eine Säule mit sechs Änschlußarmen innerhalb eines 6O°-Rasters lassen sich durch nur die Hälfte aller vorkommenden Wandführungen so einrichten, daß gleichzeitig eine Kältebrücke vermieden wird. In allen anderen Fällen müßten die Säulen aus entsprechend anderen Profilteilen zusammengesetzt werden, was jedoch wegen der hohen Werkzeugkosten und einer komplizierten Lagerhaltung nachteilig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein säulenförmiges Bauelement der eingangs bezeichneten Art dahingehend zu verbessern, daß Verletzungsgefahren und auch Temperaturbrücken
409832/021 1
Sch 27 - 3 -
230^612
unabhängig von der Führung der Wände des Bauwerkes unter allen Umständen vermieden werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das rohrförmige Bauelement entsprechend der Anzahl anschließbarer Horizontalträger regelmäßig über den Umfang verteilte Längsnuten mit erweitertem Grund jeweils zur Aufnahme eines Anschlußarmes aufweist, der beiderseits eines die Längsnut ausfüllenden verdickten Ansatzes am Säulenumfang anschraubbare Flügel trägt.
Aufgrund dieser Maßnahmen werden zahlreiche Vorteile erreicht. Zunächst sind relativ kleine Werkzeuge zum Strangziehen der Profile notwendig, und zwar jeweils eines für das Rohrprofil und für die je nach Art der Verwendung mit dem Rohrprofil zu verbindenden Anschlußarme. Dient das Bauelement als Knotenpunkt, dann werder in sämtliche Längsnuten Anschlußarme eingeschoben und an ihren Flügeln mit dem Rohrprofil angeschraubt. Bei Verwendung des Bauelementes im Außenbereich eines Bauwerkes brauchen z.B. nur zwei Anschlußarme befestigt zu werden, so daß die inneren Anschlußarme nicht störend in das Rauminnere hineinragen bzw. die äußeren Anschlußarme keine Kältebrücken bilden können. Aufgrund des um die Anschlußarme verkleinerten Profilumfangs der Säule lassen sich höhere Ansprüche hinsichtlich der feuerpolizeilichen Vorschriften erfüllen bzw. kleinere Wandstärken einhalten und gleichzeitig eine optisch ansprechende Verkleidung der Trennfugen der Wandelemente erzielen. Während man bisher bei einer mit in die Wand einbezogenen Säule mit angeformten Anschlußarmen kastenförmige Verblendungen benutzen mußte, um den feuerpolizeilichen Vorschriften nachkommen zu können, lassen sich mit den erfindungsgemäßen Vorschlägen glattflächige Wandführungen 8erreichen, die man gegebenenfalls mit Verblendteilen überbrückt, die dann jedoch mit der Wand in der gleichen Ebene liegen.
409832/0211 ~/-
Sch 27 . - 4 -
Selbstverständlich kann man das gleiche System auch als reinen Knotenpunkt verwenden, so daß das säulenförmige Bauelement zum Beispiel eine Längebesitzt, die der Höhe der Horizontalträger im Dachverband entspricht.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der erweiterte Grund der Längsnuten jeweils aus zur Symmetriebene der Nut parallelen Seitenflächen und aus mit den Seitenflächen jeweils einen Winkel von 120° bildenden Schrägflächen besteht. Mit dieser Bauform lassen sich die Anschlußarme leicht in das säulenförmige Bauelement einschieben, und außerdem ergibt sich eine zur Kraftübertragung günstige Formsehlüssigkeit zwischen dem Grund der Längsnut und dem verdickten Ansatz« Dazu trägt weiterhin bei, daß die Flügel an dem Umfang des Säulenelementes anliegen bzw. dort unter Flächenpressung festgeschraubt sind; denn dieRichtung der Flügel der Anschlußarme entspricht dem sich seitlich an die Längsnut anschließenden Verlauf des Säulenumfangs.
Vorzugsweise ist die Länge der Flügel der Anschlußarme in Richtung des Säulenumfangs so bemessen, daß die Flügel benachbarter Anschlußarme mit Stoß nebeneinander liegen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Rohrprofil-Bauelement mit
sechseckigem Querschnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen dazufehörigen Anschlußarm, Fig. 3 eine Draufsicht auf ein säulenförmiges Bauelement mit
zylindrischem Querschnitt,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Ansehiußarm zur Anwendung
bei einem Profil gemäß Fig« 3 md Fig. 5 einen Schnitt durch ein in eine Wand einbezogenes Rohrprofil gemäß Fig« I mit Wandanschlußteilen.
40 9832/0211 -/_
23ObG12
Sch 27 - 5 -
Entsprechend Fig. 1 ist ein säulenförmiges Bauelement 10 mit sechseckigem Querschnitt an allen sechs Ecken mit radial gerichteten Längsnuten 11 versehen. Die Längsnuten besitzen einen erweiterten Grund 12, in dessen Bereich die Wandstärke des Rohrprofils etwa in entsprechendem Parallelverlauf verdickt ist, um die notwendige Festigkeit zu erreichen. Der verbreiterte Grund 12 der Längsnut 11 besitzt zur Symmetrieebene der Nut parallele Seltenflächen 13 sowie dazu jeweils/eine» Winkel von vorzugsweise 120 verlaufende Wandflächen 14 am Grund bzw. 15 am Hals des verbreiterten Grundes.
Außerdem zeigt Fig. 1 an zwei Stellen angedeutete Gewindebohrungen 16, die bis in den Innenraum 17 des Hohlprofils hindurchgeführt sind. Die Gewindebohrungen 16 befinden sich in einem bestimmten Abstand vom Stirnende des Baulementes 10, wobei sich dieser Abstand aus der Höhe der an das Bauelement anzuschließenden Horizontalträger ergibt.
Als Kupplungselement zwischen dem Bauelement nach Fig. 1 und einem nicht gezeigten Horizontalträger dient ein Anschlußarm 20 gemäß Fig. 2. Der Träger kann z.B. aus zwei beidseitig jeweils mit dem Rücken an den Arm angeschraubten C-Profilteilen bestehen, wie dies an sich bekannt ist. Der Anschlußarm 20 besteht aus dem eigentlichen Armabschnitt 21 mit einem verdickten Ansatz 22, der genau auf den Querschnitt der Nut 11 mit verbreitertem Grund 12 des Bauelementes 10 gemäß Fig. 1 abgestimmt ist. Zu beiden Seiten des Armabschnittes 21 sind Flügel 23 angeformt, die Durchgangsbohrungen 24 aufweisen, welche in Profillängsrichtung auf die Gewindebohrungen 16 ausgerichtet werden und zur Aufnahme von Befestigungsschrauben dienen, mit denen die Flügel 23 gegen den Umfang des Bauelementes 10 angepreßt werden.
409832/0211
Zweckmäßigerweise ist die Länge der Flügel 23 so bemessen, daß sie jeweils die halbe Länge einer Seite des Sechseckquerschnitts nach Fig. 1 abdecken. Entsprechende Beziehungen gelten für die Querschnittsformen nach Fige 3 und 4, wo ein im Querschnitt zylinderförmiges Rohrprofil 30 bzw. ein daran angepaßter Änschlußarm 40 gezeigt sind. Gemäß Fig. 3 enthält das säulenförmige Bauelement 30 vier Längsnuten 31 der gleichen Querschnittsform wie die Längsnuten 11 in Fig. 1, wobei jedoch auch jede beliebige andere Anzahl von Nuten vorgesehen sein kann. Die Form und die Länge der Flügel 43 des Anschlußarmes 40nach Fig. entspricht, obwohl nicht notwendig, der Profilausführung nach Fig. 3 mit vier Längsnuten. Werden mehr als vier Längsnuten gewählt, so verkürzt sich die Länge der Flügel 43.
Aus dem in Fig. 5 etwa maßstäblich gezeigten Abschnitt eines Wandverlaufes geht hervor, daß die in die Wand einbezogene Säule 10 z.B. nur zwei mit unterbrochenen Linien angedeutete Anschlußarme 20 trägt, die zueinander um 180° versetzt sind. Die Anschlußarme 20 dienen in diesem Ausführungsbeispiel allein der Verbindung mit den Horizontalträgern der jeweils in der Decke des ein- oder mehrgeschossigen Bauwerkes verlaufenden Rahmenkonstruktion. Zum Anschluß der Wandelemente 50, 51 können zusätzliche vereinfachte Anschlußarme 53 gemäß Fig«, 5 verwendet werden, die ein zur Symmetrieebene uml20° abgewinkeltes Endstück 54 und einen nach der gegenüberliegenden Seite um 120 abgewinkelten Flügel 55 besitzen. Der Flügel 55 wird mit Schrauben 56 Ln g gegebenenfalls an der Säule 10 vorbereitete, Gewindebohrungen festgeschraubt, womit der Anschlußarm 53 fest verspannt ist.
409832/0211
Der Anschlußarm 53 braucht nur etwa die Hälfte der Materialstärke wie ein Anschlußarm 20 für die Horizontalträger zu besitzen, und es ist vorgesehen, daß die Anschlußarme 53 sich über die gleiche Höhe wie die Wandelemente 50, 51 erstrecken und über dieser Länge mit dem Rohrprofil verspannt sind; jedoch sind auch kleinere Längen möglich.
Entsprechend Fig. 5 sind äußere Wandelemente 50 und innere Wandelemente 51 vorgesehen, von denen jeweils eines direkt mit dem Anschlußarm 53 verschraubt wird, während das andere nicht gezeigte Durchgangsschrauben enthält. Die überbrückung im Bereich der Säule 10 erfolgt an der Innenseite des Bauwerkes z.B. mit einem genormten Modulbrett 57, während an der Außenseite von der Säule ausgehend zunächst eine Isolierschicht 58 aus Hartschaum oder Glaswolle vorgesehen ist, der eine Chromasbestschicht 59 folgt, welche von einem Blech 60 abgedectk sein kann. Man erkennt, daß bei Erstellung von Gebäuden mit normaler Wandstärke das säulenförmige Bauelement 10 einen ausreichend kleinen Querschnitt besitzt, damit noch isolierende und überbrückende Verblendelemente eingesetzt werden können und ein glatter Wandverlauf erreicht wird.
409832/021 Ί

Claims (8)

  1. DiPL.-lNG. Wilfrid RAECK
    PATENTANWALT
    7 STUTTGART 1, MOSERSTRASSE 8 ■ TELEFON (0711) 244003 w
    λ zoUbbiz
    Aluminium-Bau
    Schneider GmbH + Co.KG,
    7181 Stimpfach / Württ. 5. Februar 1973 / k
    - Sch 27 -
    Ansprüche
    IJ Säulenförmiges Bauelement in Form eines Leichtmetall-Hohlprofils als Abstütz- und/oder Knotenpunkt für eine aus daran anschließbaren Horizontalträgern bestehende Rahmenkonstruktion für Bauwerke, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Bauelement (10;30) entsprechend der Anzahl anschließbarer Horizontalträger regelmäßig über den Umfang verteilte Längsnuten (11) mit erweitertem Grund jeweils zur Aufnahme eines Anschlußarmes (20; 40) aufweist, der beiderseits eines die Längsnut ausfüllenden verdickten Ansatzes (22) am Säulenumfang anschraubbare Flügel (23; 43) trägt.
  2. 2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erweiterte Grund der Längsnut (11) aus zur Symmetrieebene der Nut parallelen Seitenflächen (13) und aus mit den Seitenflächen jeweils einen Winkel von 120° bildenden Schrägflächen (14, 15) besteht.
  3. 3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der Flügel (23) der Anschlußarme dem sich seitlich an die Längsnut (11) anschließenden Verlauf des Säulenumfangs erispricht.
    409832/0211
    Sch 27 - 9 -
    2305512
  4. 4. Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Flügel (23; 43) derAnschlußarme in Richtung des Säulenumfangs so beinessen ist, daß die Flügel benachbarter Anschlußanne mit Stoß nebeneinander liegen.
  5. 5. Bauelement nach Ansprüchen 1-4, gekennzeichnet durch ein Sechseck-Rohrprofil (10) mit von den Ecken in Radialrichtung ausgehenden Längsnuten (11).
  6. 6. Bauelement nach Ansprüchen 1-4, gekennzeichnet durch ein Zylinderrohrprofil (30) mit über den Umfang regelmäßig verteilt angeordneten Längsnuten (31).
  7. 7. Bauelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrprofil im Bereich der Längsnuten einen in den Hohlraum (17j 37) hinein verdickten Wandquerschnitt (18; 38) besitzt.
  8. 8. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anschluß von Wandelementen (50, 51) besondere Anschlußarme (53) vorgesehen sind, die ein bezüglich der Symmetrieebene um 120° nach der einen Seite abgewinkeltes Endstück
    (54) zur Einführung in die Längsnut (11) und einen um 120° nach der entgegengesetzten Seite abgewinkelten Flügel
    (55) zum Anschrauben an die Säule (10) aufweisen.
    /ο
    Leerseite
DE19732305612 1973-02-06 1973-02-06 Leichtmetall-Hohlprofil für einen Abstütz- und/oder Knotenpunkt einer Rahmenkonstruktion Expired DE2305612C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732305612 DE2305612C3 (de) 1973-02-06 Leichtmetall-Hohlprofil für einen Abstütz- und/oder Knotenpunkt einer Rahmenkonstruktion
CH948673A CH571132A5 (de) 1973-02-06 1973-06-29
AT66874A AT328694B (de) 1973-02-06 1974-01-28 Saulenformiges bauelement
LU69301D LU69301A1 (de) 1973-02-06 1974-02-01
GB509374A GB1441042A (en) 1973-02-06 1974-02-04 Sets of elements for constructing frameworks
BE140560A BE810623A (fr) 1973-02-06 1974-02-05 Element de construction en forme de colonne
DK62274A DK139078C (da) 1973-02-06 1974-02-05 Letmetal-hulprofil med tilhoerende tilslutningsarme
IT2017074A IT1014544B (it) 1973-02-06 1974-02-05 Elemento costruttivo colonnare particolarmente per edifici ci vili
NL7401540A NL7401540A (de) 1973-02-06 1974-02-05
ES422942A ES422942A1 (es) 1973-02-06 1974-02-05 Elemento de construccion en forma de columna.
FR7403920A FR2216413B3 (de) 1973-02-06 1974-02-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732305612 DE2305612C3 (de) 1973-02-06 Leichtmetall-Hohlprofil für einen Abstütz- und/oder Knotenpunkt einer Rahmenkonstruktion

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2305612A1 true DE2305612A1 (de) 1974-08-08
DE2305612B2 DE2305612B2 (de) 1976-04-01
DE2305612C3 DE2305612C3 (de) 1976-11-18

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK153581B (da) * 1979-06-19 1988-07-25 Reinhard Aurich Soejleagtigt stoetteroer til smaabygninger, navnlig til skeletrammekonstruktioner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK153581B (da) * 1979-06-19 1988-07-25 Reinhard Aurich Soejleagtigt stoetteroer til smaabygninger, navnlig til skeletrammekonstruktioner

Also Published As

Publication number Publication date
FR2216413A1 (de) 1974-08-30
BE810623A (fr) 1974-05-29
ES422942A1 (es) 1976-06-01
NL7401540A (de) 1974-08-08
FR2216413B3 (de) 1976-11-26
ATA66874A (de) 1975-06-15
DK139078C (da) 1979-05-21
AT328694B (de) 1976-04-12
DE2305612B2 (de) 1976-04-01
LU69301A1 (de) 1974-04-10
GB1441042A (en) 1976-06-30
DK139078B (da) 1978-12-11
CH571132A5 (de) 1975-12-31
IT1014544B (it) 1977-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609784C3 (de)
DE2226889A1 (de) Bausystem, insbesondere zur Ernch tung von Gebäuden, Container und Fahr zeugaufbauten
DE1903129B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
DE2054385A1 (de) Rahmenfachwerk
DE3303190A1 (de) Bausatz zur erstellung mobiler bauten, insbesondere fuer messe- und ausstellungsbauten
DE2160216B1 (de) Mehrteiliger Profilstab zur Herstellung von Skelett-Baukonstruktionen mit ausfachenden Platten
DE2606353B2 (de) Ortsbewegliches Gebäude
EP0588187B2 (de) Messe- und Ladenbauwand
DE2158129A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der aus metall bestehenden stuetzen und druckleisten bei isolierten gebaeudefassaden
DE19960535A1 (de) Trennwandaufbau
DE2539806A1 (de) Bauelement
DE2810088A1 (de) Vorgefertigtes bauwerk
DE2305612A1 (de) Saeulenfoermiges bauelement
DE7304337U (de) Säulenförmiges Bauelement
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE2305612C3 (de) Leichtmetall-Hohlprofil für einen Abstütz- und/oder Knotenpunkt einer Rahmenkonstruktion
EP0851074B1 (de) Gerüst, insbesondere für eine Plattform oder eine Bühne oder eine Deckenschalung
DE2739364A1 (de) Bauelementsystem
DE2131009A1 (de) Bauelement,insbesondere aus Kunststoff
DE2264864C3 (de) In eine Tragkonstruktion einsetzbarer Bauelementensatz
DE3617445A1 (de) Bausatz zur herstellung von trennwaenden o.dgl.
DE3312291C2 (de) Säulenschalung
DE6609260U (de) Verbindungselement insbesondere fuer metallkonstruktionen.
DE1950783U (de) Hohlprofil-bauteil.
DE2523851A1 (de) Trennwandsystem, insbesondere wandfeldkonstruktion o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977