DE2305463A1 - Aufzeichnungstraeger, auf dem eine fernsehaufzeichnung gespeichert ist, anwendungsverfahren fuer diesen aufzeichnungstraeger und wiedergabegeraet - Google Patents

Aufzeichnungstraeger, auf dem eine fernsehaufzeichnung gespeichert ist, anwendungsverfahren fuer diesen aufzeichnungstraeger und wiedergabegeraet

Info

Publication number
DE2305463A1
DE2305463A1 DE19732305463 DE2305463A DE2305463A1 DE 2305463 A1 DE2305463 A1 DE 2305463A1 DE 19732305463 DE19732305463 DE 19732305463 DE 2305463 A DE2305463 A DE 2305463A DE 2305463 A1 DE2305463 A1 DE 2305463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
carrier
additional
signals
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732305463
Other languages
English (en)
Other versions
DE2305463B2 (de
DE2305463C3 (de
Inventor
Dieter Berger
Gerhard Dr Ing Dickopp
Joachim Gluth
Werther Hartmann
Juergen Kahlenberg
Manfred Dipl Ing Poetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TED Bildplatten AG AEG Telefunken Teldec
Original Assignee
TED Bildplatten AG AEG Telefunken Teldec
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TED Bildplatten AG AEG Telefunken Teldec filed Critical TED Bildplatten AG AEG Telefunken Teldec
Priority to DE19732305463 priority Critical patent/DE2305463C3/de
Publication of DE2305463A1 publication Critical patent/DE2305463A1/de
Publication of DE2305463B2 publication Critical patent/DE2305463B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2305463C3 publication Critical patent/DE2305463C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/775Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver
    • H04N5/7755Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver the recorder being connected to, or coupled with, the antenna of the television receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback

Description

  • Aufzeichnungsträger, auf dem eine Fernsehaufzeichnung gespeichert ist, Anwendungsverfahren für diesen Aufzeichnungsträger und Wiedergabegerät.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Aufzeichnungsträger, auf dem eine Fernsehaufzeichnung gespeichert ist, wobei Bildsignale und Zusatzsignale, die auch Bildinformationen enthalten können, in einer gemeinsamen Aufzeichnungsspur in Form modulierter Trägerschwingungen aufgezeichnet sind. Zusätzlich betrifft die Erfindung ein Anwendungsverfahren für solch einen Aufzeichnungsträger und ein Wiedergabegerät.
  • Auf den bekannten Aufzeichnungsträgern für Informationen können nur Signale mit einer Bandbreite gespeichert werden, die im Verhältnis zu derjenigen Bandbreite, die für Fernsehaufzeichnungen in der ursprünglichen Frequenzlage benötigt rürde, relativ klein ist. Dies gilt sowohl für Aufzeichnungen auf IIagnetbändern als auch für die Speicherung auf sogenannten Bildplatten (DPS 1 574 489), welche nach dem Prinzip der Druckabtastung abtastbar sind. Da insbesondere die Aufzeichnung niederfrequenter Signalanteile in einem breitbandigen Frequenzgemisch Schwierigkeiten bereitet, ist es bekannt, mit den auf zu zeichnenden Signalen eine Drägerschwingung zu modulieren und diese auf dem Aufzeichnungsträger zu speichern. Dabei wird bevorzugt eine schmalbandige Frequenzmodulation angewendet.
  • Jedoch ergeben sich auch hierbei Schwierigkeiten, wenn in derselben Spur, in welcher auf dem Aufzeichnungsträger die Bildsignale gespeichert werden, auch noch Zusatzsignale, beispielsweise Tonsignale gespeichert werden sollen. Es treten dann durch nichtlineare Vorgänge bei der Abtastung der aufgezeichneten Signale gegenseitige Störungen infolge von Kreuzmodulation auf. Zur Behebung dieser Mängel ist es bekannt, beispielsweise Tonsignale in der Zeilenaustastlücke eines Fernsehsignales zu speichern und beide auf einem Aufzeichnungsträger aufzuzeichnen. Die Tonsignale können bei diesem Verfahren jedoch nur eine sehr beschränkte Bandbreite einnehmen, beispielsweise von 7,8 kllz bei der in Deutschland gebräuchlichen Fernsehnorm. Für die Aufzeichnung eines breitbandigeren Zusatzsignales auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger ist es bekannt, dieses in der gleichen Magnetspur wie das Videosignal, jedoch in einem Frequenzbereich unterhalb der unteren Grenzfrequenz des aufgezeichneten Videofrequenzspektrums, d.h. unterhalb von etwa 0,5 MEz, aufzuzeichnen. Gegenseitige Störungen des Videosignales einerseits und des Zusatzsignales andererseits werden dadurch auf ein erträgliches Maß vermindert (DAS 1 277 9oo).
  • Ebenso ist es bekannt, die Farbsignale einer Fernsehaufzeichnung in einem Frequenzbereich aufzuzeichnen, der oberhalb desäenigen Frequenzbereiches liegt, der für die Aufzeichnung der Leuchtdichtesignale benötigt wird, insbesondere oberhalb der ersten Nullstelle der Aufzeichnungscharskteristik des verwendeten Aufzeichnungswandlers (DOS 1 462 473; vgl. auch DOS 1 512 299).
  • Unabhängig von dem geschilderten Stand der Technik ist es bekannt, in ein Wiedergabegerät für Fernsehauf zeichnungen einen Frequenzumsetzer einzubauen, der die bei der Abtastung eines Aufzeichnungsträgers gewonnenen Video signale in den Frequenzbereich eines Fernsehsenders für Rundfunk umsetzt. Dies hat den Vorteil, daß die Ausgangsklemmen eines solchen Wiedergabegerates unmittelbar mit der Antennenbuchse eines für Rundfunkempfang geeigneten Fernsehempfängers verbunden werden können, mit welchem die vom Aufzeichnungsträger abgetastete Fernsehdarbietung betrachtet werden kann.
  • Wenn ein solches Gerät für Aufzeichnungsträger gebaut werden soll, bei denen Zusatzsignale, insbesondere Tonsignale, in derselben Spur wie die Bildsignale gespeichert sind, ergibt sich ein erhöhter schaltungstechnischer Aufwand dadurch, daß die einer Trägerschwingung aufmodulierten Zusatzsignale zunächst demoduliert werden müssen, daraufhin einem genormten Tonträger aufmoduliert werden müssen, wie er in einem Fernsehsender verwendet wird, und anschließend auf die genormte Sender-Tonträgerfrequenz gemeinsam mit den Bildsignalen umgesetzt werden müssen. In Deutschland beträgt die genormte Tonträgerfrequenz 5,5 NHz. Diese Frequenz tritt als Frequenzdifferenz in dem von einem Rundfunk-Fernseh-Sender gesendeten Frequenzgemisch zwischen der Sender-Bildträgerfrequenz und der Sender-Tonträgerfrequenz auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Mittel anzugeben, mit denen der schaltungstechnische Aufwand bei der Wiedergabe von Fernsehaufzeichnungen verringert werden kann, die auf einem Aufzeichnungsträger in der Weise gespeichert sind, daß die Bildsignale und Zusatzsignale in einer gemeinsamen Aufzeichnungsspur aufgezeichnet sind, wobei die Wiedergabe der vom Aufzeichnungsträger abgetasteten Fernsehaufzeichnung durch einen üblichen Fernsehempfänger erfolgen soll. In Abweichung von den oben gegebenen Erläuterungen ist es bei der Erfindung jedoch nicht unbedingt erforderlich, daß das zur Wiedergabe benutzte Wiedergabegerät einen Frequenzumsetzer enthält, der die Videosignale mit den Zusatzsignalen auf die Frequenzen eines Fernseh-Senders für Rundfunk umsetzt; denn auch wenn die bei der Abtastung eines Aufzeichnungsträgers gewonnenen Signale nicht in die Antennenbuchse eines Fernsehempfängers gegeben werden, sondern diesem an anderer Stelle eingespeist werden, kann die Erfindung in vorteilhafter Weise benutzt werden.
  • Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe bei dem eingangs angegebenen Aufzeichnungsträger dadurch gelöst, daß die Zusatzsignale auf dem Aufzeichnungsträger außerhalb des von den Bildsignalen auf dem Aufzeichnungsträger beanspruchten Übertragungsbereiches oder innerhalb (additiv überlagert) oder in einer Lücke dieses Ubertragungsbereiches aufgezeichnet und einer solchen Trägerschwingung (Zusatzträgerschwingung) aufmoduliert sind, deren Frequenz im wesentlichen gleich einem Wert ist, welcher derjenigen Frequenzdifferenz entspricht oder daraus durch Vervielfachung und/oder Teilung mit einem ganzzahligen Faktor ableitbar ist, die in dem von einem Fernseh-Sender für Rundfunk oder Kabelfernsehen abgegebenen Gemisch von modulierten Trägerschwingungen vorhanden ist zwischen einerseits der in diesem Gemisch enthaltenen, der Zusatzträgerschwingung entsprechenden Sender-Zusatzträgerschwingung und andererseits einer solchen der Sender-Trägerfrequenzen für Bildinformationen, die nicht mit der genannten Sender-Zusatzträgerschwingung übereinstimmt.
  • Die Frequenz der Zusatzträgerschwingung ist an dem Aufzeichnungsträger durch Vergleich mit der Frequenz der ebenfalls aufgezeichneten Synchron-Impulse der Bildsignale erkennbar.
  • Als Sender-Trägerfrequenzen für Bildinformationen kommen beispielsweise die Sender-Bildträgerfrequenz, d.h. also die Sender-Trägerschwingung für das Leuchtdichtesignal, oder die Sender-Farbträgerfrequenz infrage.
  • Wenn es sich bei den aufgezeichneten Zusatzsignalen um Tonsignale handelt, kann die Frequenz der Zusatzträgerschwingung bei der deutschen Norm beispielsweise 5,5 NHz betragen, was der Differenz zwischen der Sender-Tonträgerfrequenz und der Sender-Bildträgerfrequenz entspricht.
  • Bei Aufzeichnung der Zusatzsignale innerhalb des Frequenzbereiches der Bildsignale können gegenseitige Störungen zwischen den aufgezeichneten Bildsignalen, einschließlich der Synchronsignale für die Synchronisation der Horizontal- und Vertikal-Ablenkung des zur Wiedergabe mitbenutzten Fernsehempfängers, und den Zusatzsignalen, beispielsweise Tonsignalen, dadurch gemindert oder vermieden werden, daß bezüglich der Frequenz der aufgezeichneten Zusatzträgerschwingung Viertel- oder Ralbzeilenoffset besteht. Das bedeutet, daß diese Frequenz fz gleich dem Produkt (n + 1/4) fh bzw. (n + 1/2) fh ist. Darin bedeutet n eine positive ganze Zahl und fh die Horizontal-Ablenkfrequenz des Fernsehempfängers. In Deutschland beträgt die letztgenannte Frequenz 15,625 kHz. Wenn n gleich 68 gewählt wird, ergibt sich bei Halbzeilenoffset für fz ein Wert von 1,o703125 MEz. Dies entspricht in ausreichender Annäherung der Frequenz differenz zwischen einer Sender-Tonträgerfrequenz und einer Sender-Farbträgerfrequenz, da die Sender-Tonträgerfrequenz nach der in Deutschland verwendeten Norm 5,5 PEz und die Sender-Farbträgerfrequenz 4,43361875 NRz oberhalb der Sender-Bildträgerfrequenz liegt. Wenn für die Zusatzträgerschwingung, beispielsweise für eine zusatzliche Tonaufzeichnung, unmittelbar die hier errechnete Frequenz in Höhe von ungefähr 1,07 HHz verwendet wird, so ist - da keine Vervielfachung oder Teilung dieser Frequenz vor der Aufzeichnung stattfindet -der oben genannte Faktor (die Vervielfachung und/oder Teilung betreffend) gleich 1. Viertelzeilenoffset kommt insbesondere für die Aufzeichnung zweier Zusatzsignale, z.B. Tonsignale, infrage. Bevorzugt ist die aufgezeichnete, modulierte Trägerschwingung nicht oder nicht ausschließlich in der Amplitude moduliert. Beispielsweise kann eine Winkel-, vorzugsweise Frequenzmodulation vorgesehen sein.
  • Bei einem Aufzeichnungsträger, dessen an der Oberfläche gespeicherte Fernsehaufzeichnung nach dem Prinzip der Druckabtastung abtastbar ist, ist es von besonderem Vorteil, wenn die Zusatzsigna-le oberhalb des von den Bildsignalen auf dem Aufzeichnungsträger beanspruchten Übertragungsbereiches in Form einer modulierten Zusatzträgerschwingung aufgezeichnet sind. Der für die Wiedergabe einer Fernsehaufzeichnung, die auf solch einem Auf zeichnungsträger gespeichert ist, geeignete Druckwandler hat nämlich in der Nähe von 5, 6 oder 7 1Hz eine Resonanzstelle in seiner Wandler-Charakteristik. Da die Bildsignale üblicherweise einen tbertragungsbereich bis hinauf zu etwa 5 NHz beanspruchen, würde die Zusatzträgerschwingung gerade in dem darüber liegenden Frequenzbereich aufgezeichnet sein, in welchem die Resonanzstelle des Druckabtasters liegt. Auf diese Weise gibt der Druckabtaster bei der Abtastung der Zusatzträgerschwingung auch bei diesen hohen Frequenzen noch eine ausreichende Spannung ab.
  • Bezüglich des Anwendungsverfahrens für den Aufzeichnungsträger zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß während der Abtastung des Aufzeichnungsträgers zur Wiedergabe der auf ihm gespeicherten Fernsehaufzeichnung das dabei gewonnene Frequenzgemisch in zwei Kanäle aufgespalten wird, wobei in einem Kanal die Bildsignale demoduliert werden und in einer die beiden Kanäle wieder zusammenführenden Additionsstufe die Signale beider Kanäle in einer Frequenzlage überlagert werden, in welcher sie eine Frequenzdifferenz aufweisen, welche der Frequenzdifferenz zwischen den Frequenzen der genannten Sender-Zusatzträgerschwingung und der Sender-Bildträgerschwingung entspricht.
  • Das bedeutet, daß nur in einem der beiden Kanäle, nämlich in dem für die Bildsignale ein Demodulator vorgesehen sein muß.
  • Im anderen Kanal ist bzw. sind nur ein Frequenzteiler und/ oder -vervielfacher und/oder Frequenzumsetzer erforderlich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn in diesem zweiten Kanal lediglich ein Frequenzumsetzer oder -teiler benötigt wird.
  • Dies kann durch zweckmässige Wahl der Frequenzlage der Zusatzträgerschwingung erreicht werden; Bei einer solchen geeigneten Wahl der Frequenz der Zusatzträgerschwingung erfolgt im zweiten Kanal eine Teilung bzw. Vervielfachung der Frequenz oder eine Frequenzumsetzung auf denjenigen Frequenzwert, der im wesentlichen dem Betrag der genannten Frequenzdifferenz entspricht. Natürlich ist dieser Frequenzwert beispielsweise bei Frequenzmodulation lediglich in den Modulationspausen vorhanden. Es handelt sich also um die mittlere Trägerfrequenz.
  • Zusätzlich können während der Abtastung die demodulierten Bildsignale wenigstens zu einem Teil durch Frequenzumsetzung oder Modulation und auch die Zusatzsignale bzw. deren Teilungs- oder Vervielfachungsprodukt - entweder getrennt, vorzugsweise aber gemeinsam mit den Bildsignalen - in diejenige genormte Frequenzlage und Form gebracht werden, welche sie bei Sendung durch den Fernseh-Sender innerhalb eines genormten Fernsehsendekanals einnehmen bzw. aufweisen würden.
  • Beim Fernseh-Rundfunk in der Bundesrepublik Deutschland sind die Bild-Helligkeitssignale im Bereich III, Kanal 10 beispielsweise einer Sender-Bildträgerschwingung von 210,25 Nllz und die Tonsignale einer Sender-Tonfrequenz mit 215,75 HHz aufmoduliert. Zwischen beiden liegt die genannte Frequenzdifferenz, die hier 5,5 NHz beträgt. Das erfindungsgemäße Wiedergabegerät zeichnet sich durch eine Einrichtung zur Aufspaltung des bei der Abtastung des Aufzeichnungsträgers gewonnenen Frequenzgemisches in einen Kanal für Bildsignale und einen für Zusatzsignale aus, wobei ersterer einen Demodulator enthält und beide Kanäle zu einer Additionsstufe zusammengeführt sind zur Superposition der Signale beider Kanäle in einer Frequenzlage, in der die Signale eine Frequenzlage aufweisen, die der Frequenzdifferenz zwischen der genannten Sender-Zusatzträgerschwingung und der Sender-Bildträgerschwingung entspricht.
  • Bevorzugt ist ein Frequenzdemodulator im Kanal für Bildsignale vorgesehen. Im Kanal für Zusatzsignale kann ein Frequenz-Vervielfacher und/oder -teiler oder ein erster Frequenzumsetzer vorgesehen sein, während der Additionsstufe ein zweiter Frequenzumsetzer nachgeschaltet sein kann, dem eine Schwingung mit einer Frequenz zugeführt wird, welche einer Sender-Bildträger-Frequenz entspricht.
  • Außerdem kann im Kanal für Bildsignale dem Demodulator eine Einrichtung zur Umwandlung der demodulierten Bildsignale in normgerechte Bildsignale nachgeschaltet sein. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn es sich bei der Fernsehaufzeichnung uWeine Farbaufzeichnung handelt, die nicht nach dem gleichen System aufgezeichnet ist, wie es im Fernsehempfänger verwendet wird. Beispielsweise kann die Aufzeichnung der Fsrbfernsehaufzeichnung auf dem Aufzeichnungstrager nach dem sogenannten Tripal-Verfahren erfolgt sein (DAS 1 256 686) während der Fernsehempfänger nach dem PAL-Verfahren arbeiten kann. In diesem Fall muß die genannte Einrichtung in der Lage sein, ein Tripal-Signal in ein PAL-Signal umzuwandlen. Zu diesem Zwecke müssen die entsprechend dem Tripal-Verfahren sequentiell vorliegenden Farbsignale für die Dauer von 1 oder 2 Zeilen gespeichert werden, so daß für jede auf dem Bildschirm des Fernsehempfängers entstehende Bildzeile vollständige Farbinformationen in Form der drei Farbauszüge zur Verfügung stehen. Die aus dem Tripal-Signal gewonnenen und zum Teil während ein bis zwei Zeilen gespeicherten Farbauszüge werden über elektronische Schalter einer Matrix zugeführt und anschließend durch weitere elektronische Schalter in ein PAL-Signal umgewandelt. Dabei ist noch eine Modulation einer Farbträgerschwingung in bekannter Weise erforderlich.
  • Bei der in Deutschland gebräuchlichen Farbfernsehnorm beträgt die Frequenz dieser Farbträgerschwingung ungefähr 4,43 tEz.
  • Einrichtungen zur Umwandlung von Tripal-Signalen in PAL-Signale sind bekannt (DAS 1 935 212, vgl. auch 11Funk-Technik'1, 1968, S. 899).Wenn die Bild- und Zusatzsignale durch den zweiten Frequenzumsetzer in die Frequenzlage eines Fernseh-Sender-Kanal es umgesetzt sind, können sie unmittelbar dem Antenneneingang eines genormten Fernsehempfängers zugeführt werden.
  • Deshalb ist bei einem erfindungsgemäßen Wiedergabegerät zweckmässigerweise den Ausgangsklemmen des zweiten Frequenzumsetzers im Signalweg mittelbar ein Adapter nachgeschaltet, der dem Antenneneingang eines genormten Fernsehempfängers angepasst ist.
  • Wenn zur Umwandlung der abgetasteten Bildsignale in normgerechte Bildsignale ohnehin ein Oszillator im Wiedergabegerät benötigt wird, bringt es eine Einsparung mit sich, wenn dieser gleichzeitig zur Frequenzumsetzung im Kanal für Zusatzsignale benutzt wird. Im oben beschriebenen Fall, in welchem ein Oszillator benötigt wird, der auf der Frequenz der Farbträgerschwingung schwingt (beispielsweise ungefähr 4,43 T;IHz), wird die Frequenz der aufgezeichneten ZusatzträgerschlrJingung in vorteilhafter Weise so gewählt, daß sie der Frequenzdifferenz zwischen der genormten Tonträgerfrequenz (z.B. 5,5 NHz) und der genormten Farbträgerfrequenz (beispielsweise ungefähr 4,43 MHz) entspricht (also ungefähr 1,07 ItEz beträgt). Es ist nicht erforderlich, daß die Frequenz der aufgezeichneten Zusatzträgerschwingung genau dieser Frequenzdifferenz entspricht. Sie kann auch bevorzugt ein ganzzahliges Vielfaches oder ein ganzzahliger Teil dieser Frequenzdifferenz betragen. Dann ist vor der Frequenzumsetzung mit der von dem Oszillator gelieferten Farbträgerfrequenz noch eine Frequenzteilung bzw. -vervielfachung erforderlich. Aber selbst wenn dies nicht nötig ist, braucht die Frequenz der aufgezeichneten Zusatzträgerschwingung (oder die daraus durch Teilung oder Vervielfachung entstandene Frequenz) nicht genau der angegebenen Frequenzdifferenz zu entsprechen, weil der in einem üblichen Fernsehempfänger eingebaute Tondemodulator auch noch ordnungsgemäß arbeitet, wenn die ihm zugeführte, frequenzmodulierte Schwingung eine gewisse Frequenzabweichung von der genormten Tonträgerfrequenz aufweist.
  • Zusammenfassend kann das Prinzip der Erfindung darin gesehen werden, daß die Frequenz der aufgezeichneten Zusatzträgerschwingung so gewählt ist, daß diese durch einfache Frequenzvervielfachung und/oder Teilung und/oder Mischung mit einer ohnehin im Wiedergabegerät benötigten oder vorhandenen Schwingung leicht in eine Frequenzlage gebracht werden kann, in welcher der Frequenz abstand gegenüber der Frequenzlage von Bildsignalen einem im Fernsehempfänger benötigten Frequenzabstand entspricht.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert und es werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
  • Es zeigen Fig. 1 einen Aufzeichnungsträger, die Fig. 2 und 3 Schnittbilder durch einen Aufzeichnungsträger, die Fig. 4 und 5 Frequenzspektren von Signalen, die in Fernseh-Sendern für Rundfunk auftreten, die Fig. 6, <1, 15, 18 und 20 Blockschaltbilder oder Teile davon für Ausführungsbeispiele der Erfindung, die Fig. 7 bis 1o, 12 bis 14, 16, 17, 21 Frequenzspektren von Signalen, die in den Wiedergabegeräten auftreten, Fig. 22 die schematische Anordnung eines Adapters für ein Wiedergabegerät.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines folienförmigen, runden Aufzeichnungsträgers 1, der bei der Abtastung in schnelle Drehung versetzt wird und an der Oberfläche eine in Rillen gespeicherte Fernsehaufzeichnung enthält.
  • Die gespeicherten Signale - Bildsignale und Zusatzsignale -sind durch eine Reliefstruktur der Oberfläche in den Rillen gespeichert, so daß eine Abtastung nach dem Prinzip der Druckabtastung möglich ist.
  • Fig. 2 zeigt einen Teil eines Querschnittes entlang der Linie B-B in Fig. 1. Dabei sind oben an der Zickzacklinie die Rillenprofile erkennbar.
  • Fig. 3 zeigt einen Teil eines Schnittbildes durch den Aufzeichnungsträger 1 entlang eineim Rillengrund. Durch die Wellenlinien ist dabei die Form des Reliefs angedeutet, durch welches die Fernsehaufzeichnung verkörpert ist. Auch die Rillenflanken weisen eine entsprechende wellige Oberfläche auf.
  • In Fig. 4 ist das Frequenzspektrum eines Videosignales dargestellt, wie es in einem Fernseh-Sender vor der Modulation der Trägerfrequenzen vorliegt. Unter "Frequenzspektrum" wird im Zusammenhang mit den Zeichnungen der vom jeweiligen Signal in der jeweiligen Frequenzlage beanspruchte Übertragungsbereich verstanden, der hier schematisch dargestellt ist.
  • Auf der Abszisse sind Frequenzen f in Megahertz aufgetragen, auf der Ordinate schematisch Amplitudenwerte A. Die Helligkeitssignale nehmen den Frequenzbereich von 0 bis 5 NHz ein.
  • In deren Frequenzbandlücken sind die dem Farbträger F aufmodulierten Farbsignale geschachtelt. Dem Tonträger T sind die Tonsignale mittels Frequenzmodulation aufmoduliert.
  • In Fig. 5 ist das Frequenzspektrum eines von einem Fernseh-Sender abgegebenen Frequenzgemisches von modulierten Trägerschwingungen dargestellt. Die Helligkeitssignale sind mittels Restseitenbandmodulation dem Sender-Bildträger SB aufmoduliert.
  • Die Farbinformationen sind dem Sender-Farbträger SF aufmoduliert und die Tonsignale dem Sender-Tonträger ST. Die Abstände zwischen SB, SF und ST entsprechen den Abständen in Fig. 4 zwischen der Frequenz 0 und F und T.
  • In den Figuren 4 und 5 entsprechen die dargestellten Vernältnisse und die angegebenen Zahlenwerte der in Deutschland benutzten Farbfernsehnorm.
  • Anhand der Figuren 6 bis 8 wird ein erstes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Anwendungsverfahren und Wiedergabegerät beschrieben. Das vom Abtaster 2 gelieferte Frequenzgemisch al, dessen Amplitudenwerte A (a1) in Fig. 7 schematisch über der Frequenz f dargestellt sind, wird in der Frequenzweiche 3' auf zwei Kanäle aufgeteilt. Im Kanal für Bildsignale ist zunächst das Frequenzgemisch mit dem Frequenzspektrum b1 vorhanden, das eine schmalbandig frequenzmodulierte Schwingung enthält, deren Hubbereich von 2,75 bis 3,75 1Hz reicht. Dieser Hubbereich ist in Fig. 7 schraffiert dargestellt. Am Ausgang des Demodulators 4 entsteht ein Videosignal, dessen Frequenzspektrum c in Fig. 8 dargestellt ist und das von ungefähr 0 bis2,5 PEz oder 3 NHz reicht.
  • Im Kanal für Zusatzsignale ist ein Frequenzgemisch mit dem in Fig. 7 dargestellten Frequenzspektrum g1 vorhanden, nämlich ein frequenzmodulierter Torträger von 5,5 1Hz. Durch die Superposition in der Additionsstufe 5 entsteht ein Frequenzgemisch mit dem Frequenzspektrum d, dessen Amplitudenverte A (d) in Fig. 8 dargestellt sind und das die Frequenzspektren c und g1 enthalt. Weil der mit dem Wiedergabegerät nach Fig. 6 abtastbare Aufzeichnungsträger seine Zusatzträgerschwingung, nämlich die Tonaufzeichnung, mit einer Frequenz von 5,5 WTz aufgezeichnet hat, die außerhalb, nämlich oberhalb des von den Bildsignalen eingenommenen Frequenzspektrums b1 liegt, ist das Wiedergabegerät nach Fig. 6 außerordentlich einfach aufgebaut.
  • In Fig. 9 ist eine Variante des Wiedergabegerätes nach Fig. 6 dargestellt. Diese Variante ist geeignet für die Abtastung eines Aufzeichnungsträgers, bei dem Tonsignale einem von träger von 6 IEz aufmoduliert sind. Abweichend von Fig. 6 ist lediglich der Kanal für Zusatzsignale und die Frequenzweiche 3. Sie liefert einerseits wie in Fig. 6 ein Frequenzgemisch für den Kanal für Bildsignale mit dem Frequenzspektrum b1, andererseits aber frequenzmodulierte Tonsignale mit dem Frequenzspektrum g, dessen Frequenzlage in Fig. 10 erkennbar ist. Dort sind wiederum die Amplitudenwerte A (a) des Frequenzspektrums a aufgezeichnet, welches sich aus in Frequenzspektren b1 und g zusammensetzt. Die modulierten Tonsignale mit dem Frequenzspektrum g, welche hier die modulierte Zusatzträgerschwingung bilden, werden im Frequenzteiler 9 mit dem Faktor 12 geteilt, so daß sich eine modulierte Schwingung von 0,5 PEz ergibt. Diese wird im Frequenzvervielfacher 9' mit dem Faktor 11 multipliziert, so daß sich hinter dem Filter 10 wieder eine Schwingung mit dem Frequenzspektrum g1 nach Fig. 8 ergibt.
  • Anhand der Figuren <1 bis 14 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel beschrieben. Gleich bezeichnete Teile haben die gleiche Bedeutung wie in den anderen Figuren. Das in Fig. 12 dargestellte Frequenzspektrum a2 unterscheidet sich insofern von dem Frequenzspektrum in Fig. 7 als das Frequenzspektrum b2 für die Bildsignale eine Lücke bei ungefähr 1 11Hz aufweist, in welcher das Frequenzspektrum g2 liegt, welches die Frequenzweiche 3'' in den Kanal für Zusatzsignale liefert. Es ist das Frequenzspektrum einer mit Tönen modulierten Zusatzträgerschwingung, welche eine Frequenz von 1,1 MBz aufweist. Diese Frequenz wird im Frequenzvervielfacher 9'' mit dem Faktor 5 multipliziert, so daß am Ausgang des Filters 10 das Frequenzspektrum i in Fig. 13 zur Verfügung steht, welches dem Frequenzspektrum g1 in den Fig. 7 und 8 entspricht.
  • Rechts von der Additionsstufe 5 sind in Fig. 11 einige Teile dargestellt, die auch in den Fig. 6 und 15 an die Additionsstufen 5 angeschlossen werden können. Mit diesen Teilen kann erreicht werden, daß die abgetastete, modulierte Zusatzträgerschwingung bzw. das aus dieser entstandene Deilungs- bzw. Vervielfachungsprodukt durch Frequenzumsetzung derart transponiert wird, daß die Frequenz der transponierten Zusatzträgerschlfingung in Modulationspausen der Frequenz der genannten Sender-Zusatzträgerschwingung ST entspricht. Die Transponierung kann in mehreren Stufen erfolgen, von denen eine in Fig. 11 mit 6 und die andere in Fig. 15 mit 11 bezeichnet ist.
  • Im Hochfrequenzoszillator 8 wird eine Senderbildträgerschlflngung von beispielsweise 210,25 11Hz erzeugt. Auf diese Sender-Bildträgerschwingung (SB in Fig. 5) wird im (zweiten) Frequenzumsetzer 6 das von der Additionsstufe 5 kommende Frequenzgemisch umgesetzt, so daß hinter dem Filter 19 ein Frequenzgemisch mit dem Frequenzspektrum e entsteht, dessen Amplitudenwerte A (e) in Fig. 14 dargestellt sind. Dieses Frequenzgemisch wird der Antennenbuchse des Fernsehempfängers 7 zugeführt.
  • In Fig. t1 werden nicht nur die Zusatzträgersignale sondern auch die demodulierten Bildsignale durch Frequenzumsetzung oder Ilodulation in diejenige genormte Frequenzlage und Form gebracht, welche sie bei Sendung durch den Fernseh-Sender innerhalb eines genormten Fernsehsendekanals einnehmen bzw.
  • aufweisen würden. Die Transponierung der Zusatzträgerschwingung erfolgt gemeinsam mit der Transponierung der Bildsignale, nämlich nach Superposition in einem gemeinsamen (zweiten) Frequenzumsetzer 6. Es ist auch eine Vertauschung der Reihenfolge der Frequenzteilung bzw. -vervielfachung und der Transponierung bzw. von Transponierungsstufen derart möglich, daß vor der Teilung bzw. Vervielfachung zumindest eine Teiltransponierung erfolgt. Ebenso ist es möglich, daß die Zusammenführung der beiden Kanäle, die in den Fig. 6 und Fig. 11 in den Additionsstufen 5 erfolgt, erst im Signalweg hinter dem zweiten Frequenzumsetzer 6 erfolgt. In diesem Falle ist im Kanal für Zusatzsignale ein weiterer Frequenzumsetzer nötig.
  • Mit dem Wiedergabegerät nach Fig. 15 kann ein Aufzeichnungsträger abgetastet werden, auf dem ein Frequenzgemisch mit dem Frequenzspektrum a3 aufgezeichnet ist. Dieses setzt sich nach Fig. 16 zusammen aus dem Frequenzspektrum b3, das eine Lücke aufweisen kann, in welcher sich das Frequenzspektrum g3 einer frequenzmodulierten Zusatzträgerschwingung befindet, welche im unmodulierten Zustand eine Frequenz von ungefähr <,o7 tEz aufweist. Eine Lücke für g3 ist in b3 nicht unbedingt erforderlich, wenn gegenseitige Störungen der Frequenzspektren nicht ins Gewicht fallen oder durch zusätzliche Maßnahmen vermeidbar sind (vgl. deutsche Patentanmeldung P 22 19 528.4). Durch die Frequenzweiche 3''' in Fig. 15 findet wiederum eine Aufteilung der Signale in einen Kanal für Bildsignale und einen für Zusatzsignale statt. Es sei angenommen, daß die Bildsignale mit dem Frequenzspektrum c (Fig. 8) zeilensequentielle Farbsignale sind.
  • Zur Umwandlung dieser Farbsignale in ein normgerechtes PAL-Signal dient die Einrichtung 18, die in bekannter Technik ausgeführt sein kann. Hier wird von einem Farbträgeroszillator 13 eine Farbträgerschwingung k von ungefähr 4,43 MHz zugeführt. Deren Spektrallinie erscheint in den Frequenzspektren mit den Amplitudenwerten A (i) und A (k) nach Fig. 47. Im (ersten) Frequenzumsetzer 11 wird diese Farbträgerschwingung gemischt mit der Zusatzträgerschuingung mit dem Frequenzspektrum g3. Am Ausgang des Filters 2 entsteht das Frequenzspektrum i nach Fig. 47, d.h. eine frequenzmodulierte Dcnträgerschwingung mit einer Mittenfrequenz von 5,5 t1Hz. Diese wird in der Additionsstufe 5 den Signalen aus dem Kanal für Bildsignale überlagert, so daß widerum ein Frequenzgemisch entsteht, welches einem zweiten Frequenzumsetzer 6 nach Fig.
  • zugeführt werden kann.
  • Im Kanal für Zusatzsignale kann dem ersten Frequenzumsetzer 11 auch noch ein Frequenzvervielfacher 9''' mit nachgeschaltetem Filter 10'' vorgeschaltet sein (Fig. 48), wenn die Frequenz der aufgezeichneten Zusatztragerschwingung nur einem Bruchteil von ungefähr 4,o7 MHz entspricht, also beispielsweise das in Fig. 21 dargestellte Frequenzspektrum g4 hat, dessen Mittenfrequenz bei der Hälfte von 4,o7 11Hz liegt. Nach der Frequenzvervielfachung entsteht das Frequenzspektrum h, dessen Mittenfrequenz wieder bei 1,o7 IHz liegt.
  • Fig, 49 zeigt die Amplitudenwerte A (l) des Frequenzspektrums 1, welches das Frequenzgemisch aufweist, das in Fig. 15 von der Einrichtung 18 geliefert wird. Hier nehmen die Bildhelligkeitssignale einen Frequenzbereich von ungefahr 0 bis 2,5 tEz und die Farbsignale nach PAL-ITorm einen Frequenzbereich in der Umgebung der Frequenz der Farbträgerschwingung von ungefähr 4,43 PEz ein.
  • Fig. 20 zeigt eine Variante, bei welcher die Reihenfolge des ersten Frequenzumsetzers t11 mit nachfolgendem Filter 40''' und eines Frequenzvervielfachers 9IV mit nachfolgendem Filter 10IV gegenüber Fig. "8 vertauscht ist. Dabei muß die Frequenzlage des Frequenzspektrums g5 und der von einem Hochfrequenzosziallator gelieferten Schwingung mit der Spektrallinie k' so gewählt sein, daß die Frequenzlage des resultierenden Frequenzgemisches i wieder derjenigen nach Fig. "7 entspricht.
  • Den Fig. 15 bis 21 ist gemeinsam, daß sie sich bevorzugt auf ein Wiedergabegerät für einen Aufzeichnungsträger beziehen, dessen aufgezeichnete Zusatzträgerschwingung in Modulationspausen eine Frequenz aufweist, welche im wesentlichen der ganzen, geteilten oder vervielfachten Frequenzdifferenz zwischen einer Sender-Tonträgerfrequenz und einer Sender-Farbträgerfrequenz entspricht. Dementsprechend wird dem ersten Frequenzumsetzer 11 von dem Farbträgeroszillator "3 eine Schwingung (Farbträgerschwingung) mit einer Frequenz (Farbträgerfrequenz) zugeführt, welche im wesentlichen der Frequenzdifferenz zwischen der Sender-Farbträgerfrequenz SF und der zugehörigen Sender-Bildträgerfrequenz SB entspricht. In dem Falle, daß auf dem Aufzeichnungsträger eine Zusatzträgerschwingung aufgezeichnet ist, welche in den Hodulationspausen eine Frequenz aufweist, die im wesentlichen der geteilten oder vervielfachten Frequenzdifferenz zwischen einer Sender-Tonträgerfrequenz und einer Sender-F>rbtragerfrequenz entspricht, ist im Kanal für Zusatzsignale dem ersten Frequenzumsetzer 11 ein Frequenzteiler oder -vervielfacher 9''' (Fig. 48) vorgeschaltet.
  • Das besondere an dem Wiedergabegerät nach den Fig. 15 oder 48, bei dem eine unmittelbare elektrische Verbindung vom Farbträgeroszillator 13 zur Einrichtung 18 vorhanden ist, besteht darin, daß die ohnehin im Wiedergabegerät benötigte und vorhandene Farbträgerfrequenz zur Frequenzumsetzung der Zusatzträgerschwingung mitbenutzt wird, so daß der schaltungstechnische Aufbau des Wiedergabegerätes einfach ist.
  • In Fig. 22 ist-schließlich noch ein Adapter 20 skizziert, der den Ausgangsklemmen des zweiten Frequenzumsetzers 6 mittelbar nachgeschaltet ist; er folgt nämlich unmittelbar dem Filter 19. Dieser Adapter ist an eine Hochfrequenz-Zweidrahtleitung mit einem Wellenwiderstand von 240 Ohm angeschlossen.
  • Die durch die Steckstifte des als Stecker ausgebildeten Adapters 20 gebildete Zweidrahtleitung besitzt ebenfalls einen Wellentiderstand von 240 Ohm, welcher dem Wellenwiderstand der Eingangsbuchse eines üblichen Fernsehempfängers angepasst ist.

Claims (1)

  1. Patent ans rüche
    <) Aufzeichnungsträger, auf dem eine Fernsehaufzeichnung gespeichert ist, wobei Bildsignale und Zusatzsignale, die auch Bildinformationen enthalten können, in einer gemeinsamen Aufzeichnungsspur in Form modulierter trägers schwingungen aufgezeichnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzsignale auf dem Aufzeichnungsträger (<) außerhalb (Fig. 7, 1o und 2) des von den Bildsignalen auf dem Aufzeichnungsträger beanspruchten tbertragungsbereiches (b1 bis b4) oder innerhalb (additiv überlagert) oder in einer Lücke (Fig. 12, "6) dieses Übertragungsbereiches aufgezeichnet und einer solchen Trägerschwingung (Zusatzträgerschlringung) aufmoduliert sind, deren Frequenz im wesentlichen gleich einem Wert ist, welcher derjenigen Frequenzdifferenz entspricht oder daraus durch Vervielfachung und/oder Teilung mit einem ganzzahligen Faktor ableitbar ist, die in dem von einem Fernseh-Sender für Rundfunk- oder Kabelfernsehen abgegebenen Gemisch von modulierten Trägerschwingungen (Fig. 5) vorhanden ist zwischen einerseits der in diesem Gemisch enthaltenen, der Zusatzträgerschwingung entsprechenden Sender-Zusatzträgerschwingung (set, SF) und andererseits einer solchen der Sender-Trägerfrequenzen (SB, SF) für Bildinformationen, die nicht mit der genannten Sender-Zusatzträgerschwingung (SF, ST) übereinstimmt.
    2) Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bezüglich der Frequenz der Zusatzträgerschwingung Halb- oder Viertelzeilenoffset besteht.
    3) Auf zeichnungsträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzsignale Tonsignale sind.
    4) Aufzeichnungsträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Frequenzdifferenz der Differenz zwischen den Frequenzen der Sender-Trh.gerschwingung für das Leuchtdichtesignal (Sender-Bildträgerschwingung) (SB) und der Sender-Zusatzträgerschwingung (ST, SF) entspricht.
    5) Aufzeichnungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Frequenzdifferenz der Differenz zwischen den Frequenzen der Sender-Farbträgerschwingung (SF) und der Sender-Zusatzträgerschwingung (ST) entspricht.
    6) Aufzeichnungsträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktor gleich < ist (Fig. 7).
    7) Aufzeichnungsträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der aufgezeichneten, modulierten Trägerschwingungen nicht oder nicht ausschließlich in der Amplitude moduliert ist.
    8) Aufzeichnungsträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der aufgezeichneten, modulierten Trägerschwingungen winkel-, vorzugsweise frequenzmoduliert ist.
    9) Aufzeichnungsträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seine an der Oberfläche gespeicherte Fernaahaufzeichnung nach dem Prinzip der Druckabtastung abtastbar ist.
    o) Aufzeichnungstrager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzsignale oberhalb des von den Bildsignalen auf dem Aufzeichnungstr:ger beanspruchten Übertragungsbereiches in Form einer modulierten Zusatzträgerscliftngung aufgezeichnet sind (Fig. 7 und ?o).
    41) Arn-endungsverfahren für den Autzeichnungstrager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß während der Abtastung des Aufzeichnungstragers (1) zur Wiedergabe der auf ihm gespeicherten Fernsehaufzeichnung das dabei gewonnene Frequenzgemisch in zwei Kanäle aufgespalten wird, wobei in einem Kanal die Bildsignale demoduliert werden und in einer die beiden Kanäle wieder zusammenführenden Additionsstufe (5) die Signale beider Kanal in einer Frequenzlage überlagert werden, in welcher sie eine Frequenzdifferenz aufweisen, welche der Frequenzdifferenz zwischen den Frequenzen der genannten Sender-Zusatzträgerschwingung (ST, SF) und der Sender-Bildträgerschwingung (SB) entspricht.
    12) Anwendungsverfahren nach Anspruch 11, für den Auf zeichnungstrager nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 7 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Abtastung eine Teilung und/oder Vervielfachung der abgetasteten, demodulierten Zusatzträgerschwingung in der Weise erfolgt, daß die in Modulationspausen auftretende Frequenz aus dem bei der Teilung bzw. Vervielfachung entstehenden Frequenzgemisch (Teilungs- bzw. Vervielfachungsprodukt) im wesentlichen dem Betrag der genannten Frequenzdifferenz entspricht. (Fig. t8) <3) Anwendungsverfahren nach Anspruch 11 oder "2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Abtastung eine Frequenzumsetzung der modulierten Zusatzträgerschwingung bzw.
    von deren Deilungs- bzw. Vervielfachungsprodukt in eine Frequenzlage erfolgt, bei der die in den Modulationspausen auftretende Frequenz der genannten Frequenzdifferenz entspricht. (Fig. -5, 8) 14) Anwendungsverfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abgetastete, modulierte Zusatzträgerschwingung selbst bzX. das aus dieser entstandene Teilungs- bzw. Vervielfacliungsprodukt durch Frequenzumsetzung derart transponiert wird, daß die Frequenz der transponierten Zusatzträgerschwingung in Modulationspausen der Frequenz der genannten Sender-Zusatzträgerschwingung (FB) entspricht. (Fig. 11) 45) Anwendungsverfahren nach Anspruch <4, dadurch gekennzeichnet, daß die Transponierung in mehreren Stufen erfolgt. (Fig. 15, 18) -6) Anwendungsverfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenfolge der~Teilung bzw. Vervielfachung und der Transponierung bzw. Transponierungsstufen derart verändert ist, daß vor der Teilung bzw.
    Vervielfachung zumindest eine Teiltransponierung erfolgt (Fig. 20).
    17) Anwendungsverfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß während der Abtastung die demodulierten Bildsignale wenigstens zu einem Teil durch Frequenzumsetzung und/oder Modulation in diejenige genormte Frequenzlage und Form gebracht werden, welche dieser Teil bei Sendung durch den Fernseh-Sender innerhalb eines genormten Fernsehsendekanals einnehmen bzw.
    aufweisen würde.
    18) Anwendungsverfahren nach Anspruch 14 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Transponierung der Zusatzträgerschwingung z.T. gemeinsam mit der Transponierung der Bildsignale erfolgt, nämlich nach Superposition in einem gemeinsamen (zweiten) Frequenzumsetzer (6).
    19) Wiedergabegerät zur Durchführung des Anwendungsverfahrens nach einem der Ansprüche 11 bis 18, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (Frequenzweiche 3, 3', 3'', 3"', 3IV) zur Aufspaltung des bei der Abtastung des Aufzeichnungsträgers gewonnenen Frequenzgemisches in einen Kanal für Bildsignale und einen für Zusatzsignale, wobei ersterer einen Demodulator (4) enthält und beide Kanäle zu einer Additionsstufe (5) zusammengeführt sind zur Superposition der Signale beider Kanäle in eine Frequenzlage, in der die Signale eine Frequenzdifferenz aufweisen, die der Frequenzdifferenz zwischen der genannten Sender-Zusatzträgerschwingung (set, SF) und der Sender-Bildträgerschwingung (SB) entspricht.
    20) Wiedergabegerät nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch einen Frequenzdemodulator (4) im Kanal für Bildsignale.
    21) Wiedergabegerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Additionsstufe (5) die demodulierten Bildsignale unmittelbar zugeführt werden.
    22) Wiedergabegerät nach Anspruch 20, 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß im Kanal für Zusatzsignale ein Frequenz-Vervielfacher (9', 3", 9''', 9IV) und/oder -teiler (9) vorgesehen ist.
    23) Wiedergabegerät nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß im Kanal für Zusatzsignale ein erster Frequenzumsetzer (11, 11') vorgesehen ist.
    24) Wiedergabegerät nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß im Kanal für Bildsignale dem Demodulator (4) eine Einrichtung (18) zur Umwandlung der demodulierten Bildsignale in normgerechte Bildsignale nachgeschaltet ist.
    25) Wiedergabegerät nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Additionsstufe (5) ein zweiter Frequenzumsetzer (6) nachgeschaltet ist, dem eine Schwingung mit einer Frequenz zugeführt wird, welche einer Sender-Bildträgerfrequenz (SB) entspricht.
    26) Wiedergabegerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß den Ausgangsklemmen des Frequenzumsetzers (6) im Signalweg mittelbar ein Adapter (20) folgt, der dem Antenneneingang eines genormten Fernsehempfängers (7) angepasst ist.
    27) Wiedergabegerät nach einem der Ansprüche 23 bis 26, für einen Aufzeichnungsträger, dessen aufgezeichnete Zusatzträgerschwingung in Modulationspausen-eine Frequenz aufweist, welche im wesentlichen der ganzen, geteilten oder vervielfachten Frequenzdifferenz zwischen einer Senderonträgerfrequenz und einer Sender-Farbträgerfrequenz entspricht, gekennzeichnet durch einen ersten Frequenzumsetzer (11), dem von einem Farbträgeroszillator (13) eine Schwingung (Farbträgerschwingung) mit einer Frequenz (Farbträgerfrequenz) zugeführt wird, welche im wesentlichen der Frequenzdifferenz zwischen der Sender-Farbträgerfrequenz (SF) und der zugehörigen Sender-Bildträgerfrequenz (SB) entspricht, und im Falle geteilter oder vervielfachter Frequenzdifferenz durch einen im Kanal für Zusatzsignale dem ersten Frequenzumsetzer (11) vorgeschalteten Frequenz-Teiler oder -vervielfacher (qlll).
    28) Wiedergabegerät nach Anspruch ?7, gekennzeichnet durch.
    eine elektrische Verbindung vom Farbträgeroszillator (13) zur Einrichtung (48) zur Umwandlung der demodulierten Bildsignale in normgerechte Bildsignale.
    L e e r s e i t e
DE19732305463 1973-02-03 1973-02-03 Aufzeichnungsträger, auf dem eine Fernsehaufzeichnung gespeichert ist, Anwendungsverfahren für diesen Aufzeichnungsträger und Wiedergabegerät Expired DE2305463C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732305463 DE2305463C3 (de) 1973-02-03 1973-02-03 Aufzeichnungsträger, auf dem eine Fernsehaufzeichnung gespeichert ist, Anwendungsverfahren für diesen Aufzeichnungsträger und Wiedergabegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732305463 DE2305463C3 (de) 1973-02-03 1973-02-03 Aufzeichnungsträger, auf dem eine Fernsehaufzeichnung gespeichert ist, Anwendungsverfahren für diesen Aufzeichnungsträger und Wiedergabegerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2305463A1 true DE2305463A1 (de) 1974-08-15
DE2305463B2 DE2305463B2 (de) 1977-12-22
DE2305463C3 DE2305463C3 (de) 1978-08-24

Family

ID=5870928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732305463 Expired DE2305463C3 (de) 1973-02-03 1973-02-03 Aufzeichnungsträger, auf dem eine Fernsehaufzeichnung gespeichert ist, Anwendungsverfahren für diesen Aufzeichnungsträger und Wiedergabegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2305463C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209422A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-23 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Magnetaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE3608796A1 (de) * 1986-03-15 1987-09-17 Thomson Brandt Gmbh Videorecorder mit verbesserter tonaufzeichnung
DE3614043A1 (de) * 1986-04-25 1987-11-05 Thomson Brandt Gmbh Videorecorder mit verbesserter tonaufzeichnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209422A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-23 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Magnetaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
US4486789A (en) * 1981-03-16 1984-12-04 Victor Company Of Japan, Ltd. Magnetic recording and/or reproducing apparatus
DE3608796A1 (de) * 1986-03-15 1987-09-17 Thomson Brandt Gmbh Videorecorder mit verbesserter tonaufzeichnung
DE3614043A1 (de) * 1986-04-25 1987-11-05 Thomson Brandt Gmbh Videorecorder mit verbesserter tonaufzeichnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2305463B2 (de) 1977-12-22
DE2305463C3 (de) 1978-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908321C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen oder Speichern eines breitbandigen kontinuierlichen Signals in mehreren schmalbandigen Kanälen
DE3590163T (de) Verfahren zur Erzeugung von semicompatiblen Fernsehsignalen hoher Auflösung, die über zwei Kabelfernsehkanäle übertragen werden können
DE1537260B2 (de) Vorrichtung zum magnetischen Aufzeichnen und Wiedergeben von Farbfernsehsignalen
DE2004752C3 (de) Dropoutkompensator für PAL-Farbfernsehanlagen
DE2449058C2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufbereitung von reproduzierten Farbfernsehsignalen
DE1808439B2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen eines zusammengesetzten Farbfernsehsignals und/ oder Verfahren zur Wiedergabe sowie Vorrichtung zur Aufzeichnung und Vorrichtung zur Wiedergabe
EP0146749B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Feststellung des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins mindestens einer Frequenz bekannten Wertes in einem aus mehreren Frequenzen zusammengesetzten Eingangssignal
DE2747127C2 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung von Videosignalen auf einem Aufzeichnungsträger
DE1139535B (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Fernsehsignalen auf bzw. von einem magnetischen Aufzeichnungstraeger
DE1299689C2 (de) System zur Wiedergabe magnetisch aufgezeichneter Farbfernsehsignale
DE3146340A1 (de) Farbvideosignal-aufzeichnungs- und/oder wiedergabeanordnung
DE2305463A1 (de) Aufzeichnungstraeger, auf dem eine fernsehaufzeichnung gespeichert ist, anwendungsverfahren fuer diesen aufzeichnungstraeger und wiedergabegeraet
DE2712006A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur herabsetzung von stoersignalkomponenten in mit frequenzmodulation arbeitenden signaluebertragungssystemen
DE2310188B2 (de) Verfahren fuer ein vollautomatisches autotelefonnetz
DE2130091B2 (de) Gerät zum Wiedergeben eines auf einem Aufzeichnungsträger festgelegten Farbfernsehslgnals
DE1462468A1 (de) Nachrichtenuebertragungs- bzw. -Aufzeichnungssystem,insbesondere fuer Farbfernsehen
DE4134536C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Videosignalen
EP0130437A2 (de) Videorecorder mit Aufzeichnung eines oder mehrerer Tonsignale
EP0752791B1 (de) Schaltungsanordnung zur Farbsignal-Verarbeitung
DE3309807C2 (de) Farbfernsehsignal-Umsetzeinrichtung
DE4036831C2 (de)
DE2048501A1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung eines PaI-Farbfernsehsignals
DE3149324C2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben eines PAL-Farbvideosignals
DE936047C (de) Signalerzeugungseinrichtung fuer Farb-Fernsehzwecke
DE1437061C (de) Schaltung zur Trennung eines Farbbildsignalgemisches in seine Färb- und Videosignalkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee