DE2305344A1 - Viehstallung - Google Patents

Viehstallung

Info

Publication number
DE2305344A1
DE2305344A1 DE19732305344 DE2305344A DE2305344A1 DE 2305344 A1 DE2305344 A1 DE 2305344A1 DE 19732305344 DE19732305344 DE 19732305344 DE 2305344 A DE2305344 A DE 2305344A DE 2305344 A1 DE2305344 A1 DE 2305344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boxes
cattle
row
stable
partition walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732305344
Other languages
English (en)
Other versions
DE2305344B2 (de
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DORMANN NORMBAU KG
Original Assignee
DORMANN NORMBAU KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DORMANN NORMBAU KG filed Critical DORMANN NORMBAU KG
Publication of DE2305344A1 publication Critical patent/DE2305344A1/de
Publication of DE2305344B2 publication Critical patent/DE2305344B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/0005Stable partitions

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE Dipl.-Ing. WE RN E R COHAUSZ · Dipl.-Ing. WILHELM FLORACK · Dipl.-Ing. RUDOLF KNAUF
4 Düsseldorf, Schumannstraße 97
Dormann-Normbau KG
4018 Langenfeld/Rhld.
Schneiderstr. 5δ"
Viehstallung
Die Erfindung betrifft eine Viehstallung mit mehreren in Reihe hirtereinander liegenden Einzelboxen, die durch Verstellung der Trennwände zu einer oder mehreren größeren Einheiten vereinigt werden können.
Bei einer bekannten Viehstallung dieser Art sind zu beiden Seiten einer mittleren ortsfesten Wand, die die Puttertröge trägt, je eine Reihe von Einzelboxen angeordnet. Die Einzelboxen sind voneinander durch Wandelemente getrennt, die an freistehenden Pfosten um vertikale Achsen verschwenkbar sind. In einer Stellung bilden die Wandelemente eine große Einzelbox, die sich aus einer größeren Teilbox und einer kleineren, an die Puttertröge angrenzenden Teilbox zusammensetzt. In zwei anderen Stellungen der Wandelemente werden entweder die größere oder die kleinere Teilbox von den Wandelementen begrenzt, so daß entweder die kleineren Teilboxen öder die größeren Teilboxen zu einer durchgehenden Reihe als größere Einheit verbunden sind. In einer weiteren Stellung sind die Wandelemente derart verschwenkt, daß sowohl die größeren Teilboxen als auch die kleinerem Teilboxen zu je einer durchgehenden Reihe miteinander verbunden sind, wobei die beiden Reihen durch die verschwenkten Wandelemente voneinander getrennt sind. Diese verschiedenen Stellungen der Wandelernente dienen dazu, den Raum den jeweiligen Erfordernissen anzupassen.
K/G 309834/0395
Für die Reinigung der Viehstallung können abwechselnd die Boxen in kleinere und dann größere Teilboxen abgeteilt werden, in denen vorübergehend das Vieh untergebracht wird, während in der zu einer durchgehenden Reihe miteinander verbundenen nicht abgegrenzten Teilboxen der Stallboden gereinigt werden kann. Da die Pfosten innerhalb der Boxen angeordnet sind, ist es nicht möglich, die gesamte Bodenfläche der Boxen maschinell in einem Zug zu reinigen. Darüberhinaus erfordern die Einzelboxen verhältnismäßig viel Raum, weil die Teilboxen nach Abtrennung noch genügend groß sein müssen, um dem Vieh ausreichend Bewegungsfreiheit zu geben. (DT-PS 1 048 4^4)
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Viehstallung mit mehreren Einzelboxen zu schaffen, die unter optimaler Raumausnutzung und ohne Umtreiben der Tiere über größere Wege eine schnelle, rationelle Reinigung der Einzelboxen unter Einsatz von Maschinen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Viehstallung mit mehreren in Reihe hintereinander liegenden Einzelboxen, die durch Verstellung der Trennwände zu einer oder mehreren größeren Einheiten vereinigt werden können, dadurch gelöst, daß die Viehstallung mindestens eine neben jeder Boxenreihe verlaufende Stallgasse mit ortsfesten Wänden aufweist und die bewegbaren Trennwände zur Freigabe des Bodens der Einzelboxen entweder anhebbar oder quer in die Stallgasse zu deren Unterteilung in Einzelboxen verschiebbar sind.
Bei der erfindungsgemäßen Viehstallung wird der gesamte Boden der Einzelboxen freigegeben, so daß sie maschinell in einem Zuge gereinigt werden können. Als Reinigungsmaschinen sind Traktoren mit Frontlader, die durch die Boxenreihe fahren können, oder festinstallierte Bodenreinigungsgeräte in Form von über den
309834/0396
Boden geschleppten und von Ketten oder dergleichen gezogenen Mitnehmern geeignet. Während der Reinigung kann das Vieh in die an jeder Box angrenzende Stallgasse ohne Überwindung größerer Wegstrecken getrieben werden, so daß die Tiere durch den Umtrieb kaum beunruhigt werden. Die Ausnutzung der ohnehin vorhandenen Stallgasse für den vorübergehenden Aufenthalt des Viehs während der Reinigung nutzt den vorhandenen Raum optimal aus. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Trennwände quer in die Stallgasse geschoben werden, so daß sie die Stallgasse in Einzelboxen unterteilen. Das Vieh bleibt also während der Reinigung voneinander getrennt und hat in den Einzelboxen genügend Bewegungsfreiheit.
Sind mehrere Boxenreihen vorgesehen, dann kann der für die Zugänglichkeit zu jeder Einzelbox notwendige Platzbedarf minimal gehalten werden, wenn auf jeder Seite der Stallgasse eine Boxenreihe liegt. Bei beispielsweise vier Boxenreihen sind somit nur zwei Stallgassen erforderlieh.
Die verschiebbaren Trennwände sind vorzugsweise in Gleitet /?/-
führungen gelagert,^enen vorzugsweise die Trennwände pendelnd aufgehängt sind. Dadurch daß die Gleitführungen an der Decke befestigt sind, kann der Boden der Viehstallung glatt ausgeführt werden, was sich bei der Reinigung günstig auswirkt.
Um ein Verschieben oder Anheben der Trennwände zu erleichtern, können nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Trennwände, insbesondere durch Gegengewichte, Federn oder dergleichen, kraftentlastet sein.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung zur möglichst geräuscharmen, die Tiere wenig störenden Bewegung der Trennwände besteht darin, daß die bewegbaren Trennwände mit Dämpfungsvorrichtungen versehen sind.
- 4 309834/0395
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer eine Viehstallung,
im Grundriß darstellenden Zeichnung näher erläutert:
Die im Grundriß rechteckförmige Viehstallung wird von Mauern 1
begrenzt, in denen eine Türöffnung 11 und Fensteröffnungen 12 vorgesehen sind. In Längsrichtung der Viehstallung verlaufen parallel
zueinander zwei ortsfeste Trennwände 2, 3* die die Viehstallung
in zwei Boxenreihen 4, 5 und einer dazwischen liegenden Stallgasse 6 unterteilen. Die Boxenreihen 4, 5 und die Stallgasse 6 haben etwa
die gleiche Breite. Jede Boxenreihe 4, 5 ist durch quer angeordnete Trennwände 7i 8., 9, 10 in Einzelboxen 11, 12, IJ, 14, 15, 16 unterteilt.
Jeder einer Einzelbox 11-16 zugeordnete Abschnitt der ortsfesten
Wände 2, J weist eine Stalltüre 17 auf und trägt an der Innenseite
der Einzelbox 11-16 eine Futtertrog- und Tränkeeinrichtung 18, die frei über dem Stallboden angeordnet ist.
Die Trennwände 7, 8, 9, 10 sind verschieblich in Gleitschienen 19
gelagert und durch Feststellvorrichtungen 20 an den Längswänden 1, 2, 3 in Form von U-förmigen Klauen, die um horizontale Achsen verschwenkbar sind, und die vertikalen Kanten der Trennwände 7, 8, 9, 10 erfassen, gegen Pendeln gesichert. Die Gleitschienen 19 können im Stallboden vorgesehen sein. Vorzugsweise sind sie jedocii an der Decke befestigt, damit sie die Reinigung des Stallbodens nicht behindern. Durch Öffnungen/in den ortsfesten Wänden, 2, J> können die Trennwände 7» 8, bzw. 9> 10 aus der Boxenreihe 4 bzw. 5 in die Stallgasse 6 verschoben werden, so daß die Stallgasse 6 in eine Vielzahl von Einzelboxen, die den Einzelboxen 11 - 16 gegenüberliegen, unterteilt wird. Durch Verschieben der Trennwände 7* 8 bzw. 9* 10 in die Stallgasse 6 entsteht in der Boxenreihe 4 bzw. 5 ein durchgehend freier Gang,
der eine maschinelle Reinigung des gesamten Bodens der Einzelboxen
11 - 16 in einem Zug ermöglicht. Während der Reinigung kann das Vieh in der Stallgasse, insbesondere in den Einzelboxen der Stallgasse
untergebracht werden. Hier hat es genügend Bewegungsfreiheit und ist
309834/0395
bei Unterteilung der Stallgasse 6 in Einzelboxen voneinandergetrennt.
An Stelle der quer verschiebbaren Trennwände können auch hochhebbare Trennwände vorgesehen sein. Sie können entweder an Seilzügen aufgehängt sein oder aber an Scharnieren befestigt, sein, so daß sie hochgeschwenkt werden können. Bei beiden Möglichkeiten wird ebenfalls der Stallboden durch Hochziehen oder Hochschwenken der Trennwände freigegeben, so daß die Einzelboxen zu einer durchgehenden Reihe miteinander verbunden werden, die maschinell in einem Zuge zu reinigen sind. Diese Möglichkeit der Verstellung der Trennwände ist aber nicht so günstig wie die mit den verschiebbaren Trennwänden, weil sie die Stallgasse nicht in Einzelboxen unterteilt.
309834/0395

Claims (5)

  1. Ansprüche
    IyViehstallung mit mehreren in Reihe nebeneinander liegenden Einzelboxen, die durch Verstellung der Trennwände zu einer oder mehreren größeren Einheiten vereinigt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Viehstallung mindestenseine neben Jeder Boxenreihe (4, 5) verlaufende Stallgasse (6) mit ortsfesten Wänden (2, 3) aufweist, und daß die bewegbaren Trennwände (7, 8, 9, 10) zur Freigabe des Bodens der Boxen (11, 12, 13, 14, 15, 16) entweder anhebbar oder quer in die Stallgasse (6) zu deren Unterteilung in Einzelboxen verschiebbar sind.
  2. 2. Viehstallung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite der Stallgasse (6) eine Boxenreihe (4, 5) liegt.
  3. 5· Viehstallung nach Anspruch 1, oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbaren Trennwände (7, 8, 9, 10) in als GIeitführungen (19) ausgebildeten Halterungen insbesondere hängend gelagert sind.
  4. 4» Viehstallung nach einem der Ansprüche 1-3* dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbaren Trennwände (7, 8, 10} insbesondere durch Gegengewichte, Federn oder dergleichen, kraftentlastet sind.
  5. 5. Viehstallung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbaren Trennwände (J, 8, ID) mit Dämpfungsvorrichtungen versehen sind.
    3098 34/0396
DE19732305344 1972-02-04 1973-02-03 Vlehstallung mit Einzelboxen Pending DE2305344B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89072A AT323460B (de) 1972-02-04 1972-02-04 Viehstallung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2305344A1 true DE2305344A1 (de) 1973-08-23
DE2305344B2 DE2305344B2 (de) 1975-10-23

Family

ID=3502187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732305344 Pending DE2305344B2 (de) 1972-02-04 1973-02-03 Vlehstallung mit Einzelboxen

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT323460B (de)
BE (1) BE794972A (de)
CH (1) CH546330A (de)
DE (1) DE2305344B2 (de)
FR (1) FR2170257B3 (de)
GB (1) GB1416906A (de)
NL (1) NL7301593A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2891559B1 (fr) * 2005-09-30 2007-11-30 Technibelt Sarl Installation de cloison coulissante
CN109220819B (zh) * 2018-09-17 2024-04-16 天津农学院 一种移动式畜牧养殖用围栏及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
FR2170257A1 (de) 1973-09-14
BE794972A (fr) 1973-05-29
FR2170257B3 (de) 1976-01-30
DE2305344B2 (de) 1975-10-23
GB1416906A (en) 1975-12-10
CH546330A (de) 1974-02-28
NL7301593A (de) 1973-08-07
AT323460B (de) 1975-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322811C2 (de) Broiler-Mastbatterie
DE2439368C3 (de) Käfigbatterie Lohmann-Apparatebau GmbH, 2190 Cuxhaven
AT520523B1 (de) Spielzeug für Haustiere
DE2305344A1 (de) Viehstallung
DE2506379A1 (de) Zuchtkaefig fuer kleintiere
EP0466945B1 (de) Erweiterbarer Käfig
DE3131017C2 (de) Käfigbatterie
DE1632995C3 (de)
DE202014103038U1 (de) Aufzuchtvoliere
DE2535214A1 (de) Melkstandanlage fuer tiere, insbesondere kuehe
DE102018114037A1 (de) Käfigbatterie für die Geflügelhaltung
DE202017107873U1 (de) Agilitätstrainingssystem
EP0169220A1 (de) Einrichtung für die etagenhaltung von geflügel.
DE2541368C2 (de) Tierstall
DE2127369A1 (de) Tierkafig
DE2433584A1 (de) Kaefigbatterie fuer die aufzucht von kleintieren
DE102016105990A1 (de) Behausung für ein Tier, Anordnung mit mehreren Behausungen und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Behausung
EP0211824B1 (de) Legenest-anlage
DE4125002C2 (de) Abferkellaufbucht in Schweinestallungen landwirtschaftlicher Betriebe
DE325344C (de) Buehnenhaus mit fahrbaren Dekorationstraegern
DE1996296U (de) Anordnung von schwenkbaren abgrenzungen zur herstellung von ortsveraenderlichen boxen
DE2319571A1 (de) Futtertrog fuer eine viehstallung
DE2038202C (de) Aufzuchtbatterie fur Masthahn chen
DE7011101U (de) Kaefiganordnung fuer eine gefluegel-legebatterie.
DE2627267C3 (de) Anlage zum Füttern von Vieh