DE2304737C2 - Mechanisch kompensiertes Varioobjektiv - Google Patents

Mechanisch kompensiertes Varioobjektiv

Info

Publication number
DE2304737C2
DE2304737C2 DE2304737A DE2304737A DE2304737C2 DE 2304737 C2 DE2304737 C2 DE 2304737C2 DE 2304737 A DE2304737 A DE 2304737A DE 2304737 A DE2304737 A DE 2304737A DE 2304737 C2 DE2304737 C2 DE 2304737C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens group
lens
focal length
iii
magnification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2304737A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304737A1 (de
Inventor
Michiharu Fuchu Tokyo Suwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2304737A1 publication Critical patent/DE2304737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2304737C2 publication Critical patent/DE2304737C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/16Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group
    • G02B15/163Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group
    • G02B15/167Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group having an additional fixed front lens or group of lenses
    • G02B15/173Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group having an additional fixed front lens or group of lenses arranged +-+
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/144Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only
    • G02B15/1441Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive
    • G02B15/144105Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive arranged +-+-
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/144Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only
    • G02B15/1441Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive
    • G02B15/144113Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive arranged +-++
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/16Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Frontlinsengruppe I, einer zweiten, negativen Linsengruppe II, einer dritten, positiven Linsengruppe III, wobei die zweite und dritte Linsengruppe zur Brennweitenänderung und Konstanthaltung der Bildlage verschiebbar sind, und einer vierten, ortsfesten Relaislinsengruppe IV mit positiver oder negativer Brechkraft. Beim bekannten Varioobjektiv kann die Brennweite von etwa 60 bis 300 mm reichen, und es sollen sowohl Farblängsfehler wie auch Farbvergrößerungsfehler für größere Brennweiten ausreichend korrigiert sein. Diese Korrektur wird durch Auswahl btstimmter Gläser für die Objektivteile vorgenommen, welche insbesondere bestimmte Bedingungen für die reziproke relative Dispersion und die relative Teildispersion erfüllen müssen.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein System dünner Äquivalentlinsen für ein kompaktes, mechanisch kompensiertes Varioobjektiv mit großem Brennweitenänderungsbereich anzugeben, bei dem eine in Hinblick auf die Korrekturmöglichkeiten günstige Brechkraftverteilung der verschiebbaren Linsengruppen und ein großer Toleranzbereich für die Lagen der verschiebbaren Linsengruppen für jede Brennweiteneinstellung gewährleistet sein soll.
Diese Aufgabe wird durch Ausbildung des gattungsgemäßen Varioobjektivs mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 bzw. alternativ den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 2 aufgeführten Merkmalen gelöst Der Unterschied zwischen den beiden Ausführungsformen besteht darin, daß unter den beiden verschiebbaren Linsengruppen ein Austausch der jeweiligen Funktion erfolgt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 3 bis 6, welche konkrete Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Varioobjektive zum Gegenstand haben.
Der Erfindungsgegenstand wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert Es zeigt
F i g. 1 und 2 schematisch den Aufbau und die Wirkungsweise bekannter, mechanisch kompensierter Varioobjektive;
F i g. 3 und 4 mit 5 schematisch den Aufbau und die Wirkungsweise der beiden Ausführungsformen erfindungsgemäßer Varioobjektive;
F i g. 6 bis 9 in Schnittdarstellungen Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Varioobjektive; und
Fig. 10a, b, c bis 13a, b, c Abbildungsfehler solcher Varioobjektive in den Linsenstellungen mit kleinster, mittlerer und größter Brennweite.
Bei dem schematisch in F i g. 1 wiedergegebenen Varioobjektiv wird die Linsengruppe II längs der optischen Achse verschoben, während die Linsengruppe III zur Kompensation der Bildebenenlage dient; damit tragt die Axiaibewegung der Linsengruppe ΪΙΪ insgesamt zu keiner Veränderung der Vergrößerung in dem Brennweiteneinstellungsbereich bei. Bei dem in F i g. 2 gezeigten Objektiv bewirkt eine Verschiebung der Linsengnippe ΠΙ anfänglich eine stärkere Vergrößerung, bis die Vergrößerung —1 der linsengnippe II erreicht ist; eine weitere Verschiebung bewirkt eine Abnahme der Vergrößerung. Die geradlinig bewegbare Linsengnippe Π wird zumeist »Variator« genannt, die zweite bewegbare Linsengruppe III wird zumeist »Kompensator« genannt
Will man bei solchen Varioobjektiven den Brennweitenänderungsbereich und damit auch den. Vergrößerungsbereich stark erweitern, so ist es unvermeidbar, die dazu notwendige Verschiebung des Variators extrem zu erhöhen. Dies erfordert eine große Baulänge des ganzen Objektivs und bedingt einen großen Durchmesser der Frontlinsengruppe. Soll andererseits die Verschiebung des Variators möglichst klein sein, um den Durchmesser der Frontlinsengruppe klein zu halten, so muß die Brechkraft jeder bewegbaren Linsengruppe größer werden, was die Kompensation der als Folge der stufenlosen Brennweitenverstellung auftretenden Abbildungsfehler erschwert. Würde man bei einem Varioobjektiv der in F i g. 2 gezeigten Bauweise (erste bewegbare Linsengruppe negativ, zweite bewegbare Linsengruppe positiv) den Brennweitenänderungsbereich erweitern und ein großes Öffnungsverhältnis bei großem Bildfeld vorsehen wollen, so würde eine hauptsächlich von der Bewegung der ersten bewegbaren Linsengruppe hervorgerufene größere Restverzeichnung auftreten, sowie eine Unterkorrektur der verbleibenden sphärischen Aberration aus der zweiten bewegbaren Linsengruppe im Bereich mittlerer Brennweiten. Wird die Brechkraft jeder bewegbaren Linsengruppe gesteigert, so erhöht sich auch die »Bildverschiebungsempfincllichkeit«, nämlich der Differentialquotient dq/dp, wobei dq die infinitesimale Bewegung einer jeden bewegbaren Linsengruppe und dp die dadurch bedingte Vergrößerung der bildseitigen Schnittweite bedeuten. Bei der Fertigung von Varioobjektiven der vorstehend beschriebenen Art müssen kleine Toleranzen für die Werte der Linsenparameter vorgegeben werden, was den Produktionsablauf insbesondere für Varioobjektive mit großem Öffnungsverhältnis wegen der geringen Schärfentiefe stark einschränkt.
Um die vorstehend erläuterten Nachteile zu beseitigen, ist bei dem erfindungsgemäßen Varioobjektiv eine der bewegbaren Linsengruppen zur Vergrößerungsänderung bewegbar, während die Bewegung der anderen bewegbaren Linsengruppe zur Kompensation der Bildebenenlage einer Bewegungsbahn folgt, welche insgesamt zwei Lösungskurven einschließt Der Übergang von der einen Lösungskurve in die andere Lösungskurve erfolgt bei einem Wert — 1 für die Vergrößerung der beiden bewegbaren Linsengruppen. Dadurch kann die erste und die zweite bewegbare Linsengruppe gleichermaßen an der Vergrößerungsänderung teilhaben, was eine Verringerung der Bildverschiebungsempfindlichkeit und einen kleineren Durchmesser der Frontlinsengruppe erlaubt und eine gute Kompensation der Änderungen der Abbildungsfehler zuläßt
Bei den erfindungsgemäßen Objektiven erfolgt die stufenlose Brennweitenänderung zur Vergrößerungsänderung durch eine Verschiebung der Linsengruppen II und III relativ zur Linsengruppe I. Bezüglich der Brennweiten und Vergrößerungen der Linsengruppen, die mit /j bzw. m, (i— 1 bis 4) bezeichnet sind, genügt die gesamte Linsengruppenanordnung den folgenden Bedingungen:
0,35/, </3 <0,90/,.
Ändert sich die Brennweite des ganzen Objektivs von einem Mindestwert bis zum Höchstwert bei gleichzeitiger kontinuierlicher Änderung der Vergrößerung, so nehmen niclit nur \m^[ und jc^l in einfacher Weise zu, sondern haben bei der Vergrößerung — 1 den gleichen Wert; d.h. es gilt Bi2=Im= — 1- Das Verhältnis »α« der geradlinig zu verschiebenden bewegbaren Linsengrup-
pe II aus der Stellung mit kleinster Brennweite in die Stellung der Vergrößerung
-1
tu deren Verschiebung aus gleicher Ausgangsstellung in die Stellung mit raaxialer Vergrößerung (K„;av),d. h.
muß der Bedingung genügen:
0,50 <a< 0,95.
gesamten Brennweitenänderungsbereich hervorgei afen wird, während die exakte Kompensation der Bildebenenlage beibehalten wird.
Anhand der Fig.5 wird diese Besonderheit der Erfindung näher erläutert Für einen Objektpunkt Pund einen Bildpunkt P' des Varioteils, d.h. für den Objektpunkt P zur Linsengruppe II und den von der Linsengruppe III scharf eingestellten Bildpunkt P' gelten für die Scharfeinstellung von P τα P' die
ίο nachstehenden Bedingungen:
x2
y ~ —tt + 2
Die Linsengruppen i und IV bleiben während der stufenlosen Brennweitenänderung axial ortsfest, während die Linsengruppen II und III zur Erzielung der Vergrößerungsänderung bewegbar sind.
Die Frontlinsengruppe I dient zur Scharfeinstellung auf einen Objektpunkt in einer beliebigen Entfernung, um dessen Bild in einem räumlich fixierten Punkt P zu entwerfen. Der von der Fokussierlinsengruppe eingestellte Bildpunkt P wird im Verlauf der stufenlosen Brennweitenverstellung mittels der bewegbaren Linsengruppen II und III auf einen anderen räumlich fixierten Punkt P' scharf eingestellt. Die Relaislinsengruppe IV dient zur Abbildung dieses Bildpunktes P'auf dem Film. Das heißt, der von der Linsengruppe I scharf eingestellte Bildpunkt dient als Objektpunkt für die Linsengruppe II; der von den beiden Linsengruppen I und II scharf eingestellte Bildpunkt dient als Objektpunkt für die Linsengruppe III.
Sofern die einzelnen Vergrößerungswirkungen der jeweiligen Linsengruppen nicht gleichzeitig zunehmen oder abnehmen, wirken diese Linsengruppen gegeneinander und kompensieren sich gegebenenfalls völlig, so daß man keine wirksame Vergrößerung erhält.
Unterschreitet die Brennweite der Linsengruppe II in F i g. 1 einen bestimmten Wert (im vorliegenden Fall, d.h. wenn Z3 >0), so übersteigt die Brechkraft einen bestimmten Wert (im Falle von /3<0 kann die Brechkraft irgendeinen Wert annehmen) und die Bewegungsbahn, längs welcher die zur Kompensation der Bildebenenlage bestimmte Linsengruppe verschoben wird, bildet eine Kurve, die zur Linsengruppe II, wie in F i g. 2 gezeigt, konvex gekrümmt verläuft. In dem speziellen Falle, in dem die Linsengrappe II linear verschoben wird, und die stufenlose Verstellung der Brennweite die Vergrößerung —1 erreicht hat, bildet die Bewegungsbahn, längs welcher die Linsengruppe III u. a. zur Kompensation der Bildebenenlage hin und herbewegt wird, eine Kurve zweiter Ordnung. Eine Bewegung längs dieser Bahn von hinten nach vorne bewirkt auch eine Vergrößerungszunahme, während eine Bewegung von vorne nach hinten eine Vergrößerungsabnahme hervorruft.
Eine ähnliche Situation ist im Falle der anderen Lösungskurve III' gegeben, die in Fig. 2 gestrichelt dargestellt ist. Durch eine geeignete Aufteilung der Brechkräfte der Linsengruppen können die beiden Lösungskurven III und III' so gestaltet werden, daß eine Berührung der bzw. ein Übergang zwischen den beiden Lösungskurven erfolgt, wie es in F i g. 3 dargestellt ist. Im Falle der Berührung gehen die beiden Lösungskurven an der Berührungsctelle so ineinander über, daß die nicht geradlinige Bewegung der Linsengruppe III in der gleichen Richtung weiter erfolgen kann, ohne daß eine entgegengesetzte Vergrößerungsänderung über dem hierbei bedeuten:
χ der Abstand der Linsengruppe II zum Objektpunkt P;
y der Abstand der Linsengruppe III zum Bildpunkt P';
ζ der Abstand zwischen den Punkten Pund P';
f2 die Brennweite der Linsengruppe II; und
/ä die Brennweite der Linsengruppe III.
y hat die gleichen Wurzeln bie einem bestimmten Wert vor x, so daß sich die beiden Kurven bei diesem Wert von y berühren werden.
Die Diskriminante für diese Bedingung ist gegeben durch
x2
x +/2
= 4/3,
(4)
so daß die gleichen Wurzeln von y aus (3) bestimmt werden zu
während man für (4) erhält:
(5)
(6)
Die beiden Kurven kreuzen einander bei den beiden Werten von xf welche die Gleichung (6) erfüllen. Wenn die beden Werte gleich sind, berühren die Kurven einander. Die Diskriminante für diese Bedingung lautet:
z-4/j-4/2,
(7)
so daß die gleichen Wurzeln von χ aus (6) bestimmt werden:
χ- -lh. (0)
Die Gleichungen (5) und (8) zeigen, daß alle Stellungen der Linsengruppen II und III, welche diese Bedingungen erfüllen, der Vergrößerung — 1 zugeordnet sind.
Unter Bezugnahme auf die Fig.2 und 3 ist nachzutragen, daß die geradlinige Bewegung der Linsengruppe II den beiden Lösungskurven für die Bewegung der Linsengruppe III zur Kompensation der Bildebenenlage zugeordnet ist. Wie jedoch in Fig.4 gezeigt ist, sind einer geradlinigen Bewegung der Linsengruppe III ebenfalls zwei Lösungskurven der Bewegung der Linsengruppe II zur Kompensation der Bildebenenlage geordnet. Aus Gleichung (3) ist in
15 16
gleicher Weise herleitbar, daß die Bewegung der bungsempfindlichkeit der Linsengruppe III im Bereich
Linsengruppe II längs einer bestimmten Bewegungs- minimaler Brennweiten zunehmen. Hierbei würde auch
bahn die Kompensation der Bildebenenlage bewirkt, die hauptsächlich von der Linsengruppe II hervor^eru-
ohne daß eine entgegengesetzte Vergrößerungsände- fene Restverzeichnung zunehmen. Die Unterkorrektur
rung über dem gesamten Brennwsitenänderungsbereich 5 der restlichen sphärischen Aberration wird merklich
hervorgerufen wird Wiederum ist wichtig, daß diese durch die Linsengruppe II hervorgerufen, sofern sich
bestimmte Bewegung-sbahn jene beiden Lösungskurven diese in einer Stellung mittlerer Brennweite befindet. Je
einschließt und der Übergang von der einen Lösungs- kleiner jedoch die Srechkraft jeder bewegbaren
kurve in die andere Lösungskurve an einem Punkt Linsengruppe ist, desto leichter lassen sich die Bildfehler
erfolgt, welcher der Stellung der Linsengruppe II bei der ι ο korrigieren.
Vergrößerung -1 entspricht Hiermit ist gezeigt, daß. Nachstehend soll die Bedeutung der oberen und
sofern eine der bewegbaren Linsengruppen längs einer unteren Grenzwerte in den oben angegebenen Unglei-
in einer einzigen Richtung weisenden, geeignet ge- chungen (1) und (2) bzw. in den entspreche.xlen
krümmten Bewegungsbahn bewegt werden muß, und Merkmalen (a) und (e) der Patentansprüche 1 und 2 mit
daß zur Erzielung der perfekten Kompensation der 15 dem Nachweis erklärt werden, daß das optische System
Bildebenenlage der Übergang zwischen den beiden nicht zweckmäßig eingestellt ist, wenn die Grenzen
Lösungskurven, aus denen jene gekrümmte Bewegungs- dieser Bedingungen verletzt werden,
bahn gebildet ist, an einer Stelle zu erfolgen hat, welche Im Falle von \f2\ <0,18 /,, Z3 < 0,35 /, ändert sich die
Stellungen der Linsengruppe II und III mit der Restverzeichnung während der stufenlosen Verstellung
Vergrößerung - 1 entspricht, d. h„ m2=m3 = -1. 20 der Brennweite merklich. Man erhält eine beträchtliche
Bekanntlich bewirkt bei einem Objektiv bei der Unterkorrektur der restlichen sphärischen Aberration
Vergrößerung -1 jegliche Verschiebung oder Ab- bei mittleren Brennweiten, so daß ein Varioobjektiv
standsvergrößerung des Objektivs die kleinste Ab- dessen Brennweitenänderungsbereich und dessen Off-
Standsänderung zwischen dem Objektpunkt und dem nungsverhältnis bei großem Bildfeld so groß sein sollen
Bildpunkt Das bedeutet in der Nähe -Vr Vergrößerung 25 wie das erfindungsgemäß vorgesehen ist nicht korri-
-1 läßt sich leicht eine zuverlässige Scharfeinstellung giert werden kann, um diese beiden verbleibenden
gegenüber den beträchtlichen, zur Vergrößerungsände- Bildfehler zu kompensieren. Für |/2| < 0 18 f2 /3 > 0 90 /i
rung erforderlichen Verschiebungen durchführen. Es ist oder \F2\ > 0,42 /), /3> 0.35 /i kann die Bewegung der zur
deshalb erwünscht daß die Vergrößerung der beiden Kompensation der Bildebenenlage verschiebbaren
bewegbaren Linsengruppen bei der Vergrößerung -1 30 Linsengruppe nicht längs einer Bewegungsbahn durch-
im Brennweitenänderungsbereich zusammenfällt, wie geführt werden, welche die beiden oben erläuterten
das erfindungsgemäß vorgesehen ist Darin besteht Lösungskurven einschließt was im Gegensatz zur
einer der Vorteile der Erfindung. vorliegenden Erfindung steht Die Bedingung
Das Verhältnis der stufenlosen Verstellung der \f?\ > 0.42 Z1 und /3> 0,90 /i würde für eine Beseitigung
Vergrößerung jeder einzelnen bewegbaren Linsengrup- 35 der als Folge der Brennweitenverstellung auftretenden
pe kann_so klein gemacht werden, daß es etwa dem Bildfehler vorteilhaft sein. Die entsprechende Bemes-
Wert i/R entspricht, wobei R das Brennweitenände- sung der Verteilung der Brechkräfte würde jedoch die
rungsverhältnis des ganzen Objektivs bedeutet Dabei oben erläuterte Übergangsstelle zu nahe an die Stellung
wird eine der beiden bewegbaren Linsengruppen in der maximaler Brennweite heranbringen und die Bildver-
gleichen Richtung verschoben, so daß beide Linsengrup- 40 Schiebungsempfindlichkeit der Linsengruspe II würde
pen fast gleichartig an der Vergrößerungsänderungs- auf der Seite der maximalen Brennweite beträchtlich
wirkung teilhaben können. Dadurch kann ein gewünsch- zunehmen, so daß eine solche Verteilung der Brechkräf-
ter Vergrößerungsbereich bei vergleichsweise kleinen te praktisch bei einem erfindungsgemäß angestrebten
Brechkraften der bewegbaren Linsengruppen gewähr- Varioobjektiv nicht durchführbar ist
leistet werden, was nicht nur eine einfache Kompensa- <5 Bezüglich der Bedingung (2) können im Falle von
tion der restlichen sphärischen Aberration ermöglicht α < 0,50 die Brechkräfte der beiden bewegbaren dieser
die durch die stufenlose Verstellung der Brennweiten Bedingung genügenden Linsengruppen klein gehalten
ohne Erhöhung des Durchmessers der Frontlinsengrup- werden, was hinsichtlich der Abbildungsfehlerkorrektur
pe auftritt sondern auch eine Herabsetzung der erwünscht ist Die Bildverschiebungsempfindli. S Weit der
Anforderung an die Fertigungstoleranzen erlaubt Bei so Linsengruppe II nimmt jedoch merklich auf der Seite
einem Varioobjektiv, dessen Vergrößerungsbereich so maximaler Brennweite zu, so daß diese Bedingung bei
stark erhöht und dessen Öffnungsverhältnis bei großem einem Varioobjektiv mit dem erfindungsgemäß ange-
Bildfeld so groß ist wie das erfindungsgemäß vorgese- strebten Öffnungsverhältnis praktisch nicht verwirklicht
hen ist, können die Brechkräfte der bewegbaren werden kann. Andererseits resultieren im Falle von
Linsengruppen, insbesondere die Brechkraft der Linsen- 55 a>0,95 hohe Brechkräfte der beiden bewegbaren
gruppe III herabgesetzt werden, sofern die Verteilung Linsengruppen. Die infolge der stufenlosen Brennwei-
der Brechkrafte so bemessen wird, daß die Übergangs- tenverstellung auftretende Restverzeichnung sowie die
stelle, bei welcher die Bewegung der längs einer Unterkorrektur der verbleibenden sphärischen Aberra-
gekrummten Bewegungsbahn verschobenen Linsen- tion bei mittlerer Brennweite werden deshalb verstärkt
gruppe von der einen Lösungskurve in die andere 60 So daß ein Varioobjektiv mit dem angestrebten
Losungskurve übergeht näher der Stellung minimaler erweiterten Vergrößerungsbereich und dem großen
Brennweite liegt als der Stellung mit maximaler Öffnungsverhältnis bei großem Bildfeld nicht korrigiert
Brennweite. Wäre andererseits die Brechkräftevertei- werden kann, um diese beiden Fehler zu kompensieren
lung so bemessen, daß diese Übergangsstelle näher bei Darüber hinaus nimmt die Bildverschiebungs«mpfind-
der Stellung maximaler Brennweite liegt, dann wären 65 lichkeit der Linsengruppe III auf der Seite minimaler
hierzu nicht nur größere Brechkrafte der bewegbaren Brennweite merklich zu, so daß diese Bedingung bei
Linsengruppen, insbesondere der Linsengruppe III, Varioobjektiven mit großem Öffnungsverhältnis wie sie
erforderlich, sondern es würde auch die Bildverschie- erfindungsgemäß angestrebt werden, praktisch nicht
verwirklichbar ist Bei den Varioobjektiven mit dem erfindungsgemäß angestrebten Vergrößerungsbereich und dem großen Öffnungsverhältnis sind die für die Herstellung der Gleitteile der bewegbaren Linsengruppen erforderlichen Toleranzen äußerst streng, insbesondere in der Nähe der Stellung mit maximaler Brennweite der Linsengruppe II. Wenn deshalb die Kombination der Bedingungen 0,18/,<|/2|< 034/i, 0,35/i</3<0,80/i und 0,65<a<0,95 eingehalten wird, ist die BildverschiebungsempFindlichkeit der Linsengruppe II auf der Seite maximaler Brennweite noch kleiner, als bei Einhaltung der Bedingungen (1) und (2), so daß die in der Nähe der Stellung maximaler Brennweite der Linsengruppe II besonders strengen
10
Toleranzanforderungen herabgesetzt werden können, was die Produktion vereinfacht. Somit ist es bei Einhaltung der Bedingungen (1) und (2) möglich, ein raumsparendes Hochleistungs-Varioobjektiv bereitzustellen, das einen enorm gesteigerten Vergrößerungsbereich und ein großes Öffnungsverhältnis aufweist, und das hinsichtlich restlicher Abbildungsfehler irr. guten Ausmaß über dem gesamten Brennweitenänderungsbereich korrigiert ist.
Nachstehend sind die Konstruktionsdaten erfindungsgemäßer Varioobjektive angegeben; hierbei bedeuten r die Krümmungsradien, d die axialen Luftabstände der Linsen, η die Brechungsindizes, bezogen auf die d-Linie, und vdie Abbeschen Zahlen.
Beispiel 1
./= 7,238-68,79 1 : 1,4 191,7 DO 21,63 (Ii ni 17
Brennweilenverhällnis /„„„//]„,„: 9,504 58,385 CO 63,98 1.7 1,80518 25.4
BiIdTeId 54,2°-5,8° 62,232 12,0776 0,366
ri -168.79 29,918 8.5 1,64000 60,2
43.4021 8.5258 0,2
207,42 -13,987 6,5 1,64000 60,2
267.23 57,565 ('/„>
18.235 -19,74 1,0 1,71300 54.0
-29.654 117,089 5,3
18,9525 -32,11 0.7 1,69680 55.7
125.36 21,7328 4,5 1,80518 25,4
5852,3 -132,36
43,22 OO 1.19 1,80518 25.4
-37,9 6.98 1,64000 60.2
38,2234 0,2
224,952 3.71 1,65160 58.6
-60,061
21,63 0,7 1,65160 58,6
50,002 2,3 1,80518 25,4
2,35
11,0 1,63854 55,4
6,06
3,37 1,76200 40,2
2,62
3.07 1,71300 54,0
1,83 1,80518 25,4
6,07
1,0 1,80518 25,4
3,96 1,67790 55,3
0,41
2,03 1,66446 35,8
0,1
2,13 1,58144 40,7
1,2
6,8 1,63854 55,4
ForLset/unc
/ 7J3S
' 15.72
./" -- 68.79
tfll 61,153
du, -15,120
/ι = 35,716
0,8
A =
a =
LO(JU
68,654
2,006 14,826
47,639
9,195
28,652 12,561 30,446
Beispiel 2
/= 7,239-68,83 I : 1,4 Brennweitenverhiilinis /„,„,//', Bildfeld 54,2°-5,8°
„: 9,508
113.17 O 22,253 1.7
49,111 59,119 8,7
-314,35 11,689 0,2
46,653 33,562 6.0
184,659 8,2621 UL)
226,12 -13,651 1,0
18.956 50,924 5.2
-32,642 -18,928 0.7
18,272 •118,55 3.5
76.2925 -32,295 (</„,)
-155.74 20,755 2.56
58,649 -276,285 0,28
67.677 O 7.78
-33,25 0.2
35,292 4.17
264,487 (rf|„>
-58.196 0.7
20.822 2.3
51,8332 2.35
11.0
5.5
3.73
1.9
3,71
1,84
5,41
0,99
3,67
0,19
1,84
0,08
2,08
1,26
6,8
1,80518 25,4
1,64000 60,2
1,64000 60,2
1.71300 54.0
1,69680 55,7
1,80518 25,4
1.8051S 25.4
1.64000 60,2
1.65160 58,6
1,6Sl 60 58,6
1,80518 25.4
1,63854 55.4
1,74400 44,8
1,71300 54,0
1,80518 25,4
1,78470 26,2
1.67790 53,3
1,66446 35,8
I,58v21 41,1
1,63854 55,4
(U 62,640
-15,119
35,714
0,8
1,135
66.S48
2,033
/l =
Λ =
/λ =
a· =
/ 15.72
22
28,787 10,742 30,487
Beispiel 3
/= 7,239-68,83 1 : 1,4
Brennweitenverhältnis /«,„//„„„: 9,508 Bildfeld: 54,2°-5,8°
168.29 3 21.144 3 1.7
54.169 3 71,845 0.78
55.638 11,782 9,0
-169.83 32,121 0.2
43.387 8,3216 6.0
164.541 -13,972 UU
414,98 53,881 1.0
18.635 -18,843 5.2
-31.727 133,88 0,7
19,199 -3U26 3,5
102,561 22,425 (rfll)
200.58 315,807 1.5
42.381 0,99
46.967 6,5
-38.752 0,2
36.555 3.0
108.907 (dr)
-73.881 0.7
22.26 2,3
44.8785 2,35
11,0
6,0
2,45
1,4
3,62
1,42
6,18
1,0
4,66
05
1,84
0,1
1,89
U
6,8
1,80518 25,4
1,64000 60.2
1,64000 60,2
1,71300 54,0
1,69680 55,7
1,80518 25,4
1,80518 25,4
1,64000 60,2
1,65160 58,6
1,65160 58,6
1,80518 25,4
1,63854 55,4
1,76200 40,2
1,71300 54,0
1,80518 25,4
1,78470 26,2
1,67790 53,3
1,66446 35,8
1,58900 48,6
1,63854 55,4
w ~* w·.- ί T;Jt^!-a».
_. I Kl Oj Oj ι—' ' !-* >1 OO
8
.-J
o
4> — S3 Oj OO
ON
J> K) I
OO
601 OJ I Ul J> VO Ui . I K) O VO O
Kl K) _iJ 00 OO O •—J OO O SO O — Oj Ul
OO O 1—1 Oj vO OO _i vO vO OO Ui Ui C OO -J
K) -J >—1 OO J> Kl OO C* OJ J> Ui
'-1
OJ Ui
C K) vC — Kl
M-I W p kj M W M O\ H K) OO >-ι tu J-.l Xo '-J 1-0 Ol
Oj ρ Oj Ui >— J>J JvJ c: "oo tiu t_i Ui O 1*j Oj *- OO Ui Ui
fs. w ρ ρ — — * Ui k) Ό OJ Ό iL.
OJ O Ui
ON OO OO -J -J
-J O ►—* Ui
■»J
VO
O Ui OJ
OO CD
g
O
Ov OO Ul o- O OO OO Ov -J O
OJ O Ui CD
O
O O OJ
OO Ul S Ul Ui Oj
Ul OO S OO OO OO
O
O
O
Ui OJ Oj Ui κι
Ui Ul Ui OJ o-
·!> o\ OO OJ
Kl Ul Ui J> % Ό
Ul K) Ul OM Ov K) K) Ul
Ul Ui OO OO ρ Ui Ul
J^ ©> "Qv Kl tfc. *J> '-J
Ui O
tr cc Ii Il W Il Il
:r O I
Üb. -C P y\
Fr OC '-j
Qv
jC O OO
OO
O
I
veil
co Eu _
3
N)
Oj
JvJ OO —
OJ Ul C
O Ul O
CO —-Ul
K)
25 61,140
-15,119
35,714
0,8
./= 7,239 23 04 737 26
1,339 /- 15,72 ./ dS,X3
69,980 15,165 28,991
'In 2,056 48,967 13,874
il» 9,243 30,510
Vi =
Jl =
./3 =
a —
Zu den vorstehenden Beispielen 1 bis 4 werden im folgenden die Seidelscher. Aberrationskoeffizienten angegeben, die der kürzesten, einer Zwischen- und der längsten Brennweite des Objektivs zugeordnet sind, wobei der Objektabstand unendlich ist Die Aberrationskoeffizienten einer jeden Brennweite sind die
Werte, die man erhält, wenn man die Konstruktionsdaten des ganzen Objektivs auf die kürzeste Brennweite normiert.
SA CM, AS, PT und DS bezeichnen jeweils den Koeffizienten für die sphärische Aberration, die Koma, den Astigmatismus und die Petzval-Summe.
Für Beispiel 1
Die Blende liegt 4,0 mm hinter der 21. Ebene /= 7,238
SA CM AS PT DS
1 0,0000 0,0003 0,0058 0,0168 0,4748
2 -0,0029 0,0006 -0,0001 -0,0553 0,0111
3 0,0024 0,0001 0,0000 0.0454 0,0016
4 0,0002 -0,0031 0,0561 0.0167 -1,3084
5 0,0003 0,0010 0,0029 0.0651 0,1991
6 0,0005 -0,0076 0,1263 -0.0136 - 1,8734
7 -0,0006 0,0090 -0,1405 0.0113 2,0230
8 -0,0321 0,0438 -0,0599 -0.1652 0,3074
9 0,0003 -0,0030 0,0340 -0.1002 -0,7486
10 0,0205 -0,0361 0,0636 0,0135 -0,1361
11 -0,0293 - 0,0029 -0,0003 -0,0258 -0,0026
12 0,0685 0,0442 0,0285 0,0006 0,0187
13 - 0,4799 0,0242 -0,0012 -0,0093 0,0005
14 0,8207 -0,3816 0,1775 0,0745 -0,1172
15 0,2165 0,0380 0,0067 0,0747 0,0143
16 0,1951 -0,1567 0,1258 -0,0127 -0,0908
Yi —1,6130 0,6797 -0,2864 — 0,0475 0,1407
18 0,5689 -0,0007 0,0000 0,0172 -0,0000
19 -0,1369 -0,0513 -0,0196 -0,0646 -0,0318
20 0,0000 0,0000 0,0001 0 0,0465
21 -0,0000 -0,0000 -0,0001 0 -0,0465
22 1,6769 0,4068 0,0987 0,1447 0,0590
23 0,0744 -0,0827 0,0919 -0,0489 -0,0478
24 0,2214 0,0711 0,0228 0,2494 0,0874
25 -0,1052 0,0330 -0,0104 0,0072 0,0010
26 -1,3619 -0,5192 -0,1979 -0,3787 -0,2198
27 -2,5037 0,0825 0,0027 -0,2308 -0,0077
28 -0,0573 -0,0480 -0,0402 -0,0053 -0,0381
29 0.4709 -0.0509 0,0055 0,1481 -0,0166
Fo rl sclzu η«
27
28
.ν.ι
Cl/
■I.V
DS
30 -0,0001
31 0,9961
32 -0,0149
33 1,5653
34 -1,1678
35 0,8080
Summe 0,2012
/= 15,72
-0,0012 -0,0109
- 0,0219 0,0005
-0,0367 - 0,0903
0,0440 0,0012
0,0246 - 0,0005
-0,0170 0,0004
0.0018 -0.0128
Beispiel i
0,0247
0,0900
0,1224
0,0201
0
0
-0,0154
0,1250
- 0,0020 0,0792 0,0006 0,0000
- 0,0000 0,4153
SA
CM
AS
DS
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
Summe
0,0003
-0,0644
0,0543
0,0039
0,0074
0,0102
-0,0111
-0,1556
-0,0010
0,1073
-0,1224
0,1937
-0,8778
0,9850
0.5539
0,2006
-1,6130
0.5689
-0,1369
0,0000
-0,0000
1,6769
0,0744
0,2214
-0,1052
-1,3619
-2,5037
-0,0573
0,4709
-0,0001
. 0,9961
-0,0149
1,5653
-1,1678
0,8080
0,3052
0,0008 0,1057
- 0,0847 -0.0208 -0,0070 -0.0518
0.0538 0.1076 0.0038
- 0.0933 -0,0018
0.0581
0,1203 -0,4672
0.0111 -0,1623
0.6797 -0,0007 -0,0518
0,0000 -0,0000
0,4068 -0,0827
0.0711
0,0330 -0,5192
0,0825 -0,0480 -0,0509 -0,0012 -0,0219 -0,0367
0,0440
0,0246 -0,0170
0,0821
0,0024
-0,1669
0,1321
0,1118
0,0067
0,2636
-0,2611
-0,0744
-0,0151
0,0811
- 0,0000
0,0174
-0,0165
0,2216
0,0002
0,1314
-0,2864
0,0000
-0,0196
0,0001
-0,0001
0,0987
0.0919
O.O22S
-0,0104
-0,1979
-0,0027
-0,0402
0,0055
-0,0109
0,0005
-0,0903
0,0012
-0,0005
0,0004
-0.0036
0,0168
-0,0553
0,0454
0,0167
0,0651
-0,0136
0,0113
-0,1652
-0,1002
0,0135
-0,0258
0,0006
-0,0093
0,0745
0,0747
-0,0127
-0,0475
0,0172
- 0,0646
0,1447
-0,0489
0.2494
0,0072
-0,3787
-0,2308
-0,0053
0,1481
0,0247
0,0900
0,1224
0,0201
-(U)154
0,0553
0,3578
-0,2769
- 0,6909
- 0,0679
- 1,2729 1,2125 0,1657 0,4546
- 0,0823
- 0,0004 0,0054 0,0035
-0,1405 0,0015
-0,0961 0,1407
-0,0000
-0,0318 0,0465
-0,0465 0,0590
-0,0478 0,0874 0,0010
-0,2198 0,0077
-0,0381
-0,0166 0,1250
-0,0020 0,0792 0,0006 0,0000 0,0000
- η
29 SA 0,1085 CW 23 04 737 30 PT j
-23,5911 - 0,0364 ο,οΐοδ I
19,87SO 13,4260 Beispiel 1 - 0,0553 I
1 - 68,79 1,4178 - 11.2610 0,0454 j
2,72^1 - 1.0858 .IV 0,0167 DS 1
1 3,7243 1.4564 0,0122 0,0651 t 3
-0,0097 I
2 -3,1070 -2,7971 - 7,6409 -0.0136 4,3800 |
3 -4,3317 2,2901 6,3795 0,0113 - 3,6397 I
4 - 1,1794 1.5364 0,8315 -0,1652 -0,6496 1
5 3.9539 0,8134 !,7784 -0,1002 - 0,4508 I
6 -2,27^ - 1,5252 2.1007 0,0135 -1,5674 I
7 0.4566 - 1,6879 -0,0258 1,2358 §
8 ■-3,4?'* -0,1724 - 0,5449 0,0006 0,2519 ρ
9 1,5198 1.0147 -0,5610 - 0,0093 0,4561 i
10 3Λϊ(,4 -0,7557 0,5884 0,0745 -0,2322 I
j I Ο,Ρ-1 -0.7801 -0.0916 0.0747 0,0235 J?
12 1,6..; ι -0,1643 0,0206 -0,0127 - 0,0025 I,
13 0,56ί<^ 0.6797 -0,2951 -0,0475 0,0886 It
14 -0,1369 - 0,000 / 0,3757 0,0172 -0,2239 f
15 0,00'!O -0,0518 0.1716 - 0.0646 - 0,0542 Ii
!6 Ο,ΟΟ^Ο 0.0000 0,1368 0 -0,1034 f1
17 l,6~fV - 0,0000 - 0,2864 0 0,1407 I
18 0,0744 0,4068 0.0000 0.1447 - 0,0000 j
19 0,2214 -0.0827 -0.0196 - 0,0489 -0,0318 ;
20 -0,1;:·. 0.0711 0.0001 0.2494 0,0465 I
- 0,0465 f
21 - 1,3619 0,0330 -0.0001 0,0072 0,0590 j
22 -2,5O^ -0.5192 0.0987 -0,3787 -0,0478 \
22, 0,Cf" 0.Ο825 0.0919 - 0.2308 0,0874 j
24 0,47(_is> - 0,0480 0.0228 -0.0053 0,0010 1
25 -0,0001 - 0,0509 -0.0104 0.1481 -0,2198
26 0,99Cl -0.0012 -0.1979 0,0247 0,0077
27 -0,0149 -0.Π219 -0.0027 0,0900 -0,0381
28 1,5653 - 0,0367 - 0.0402 0,1224 -0,0166
29 -1,1678 0.0440 0,0055 0.0201 0,1250
30 0,8080 0.0246 -0.0109 0 -0,0020
31 - 0,0360 -0.0170 0.0005 0 0,0792
32 0.0146 -0,0903 -0.0154 0,0006 I
33 0.0012 ο,οοοο ι
34 - 0,0005 -0,0000 1
35 0,0004 -0,3530 I,
Summe 0,1358 i
Beispiel 2
Die Blende liegt 3,5 mm hinter der 21. Ebene / = 7,239
SA CV/ AS PT DS
0,0001 0,0u06 0,0063 0..0285 0,3448
1 - 0,0003 0,0002 -0,0002 -0,0082 0,0074
2 0,0001 - 0,0026 0,0549 0,0090 - 1,3353
3 0,0001 O.OOO * 0,0024 0,0605 0,2393 j
4 0.0004 -0,0067 0,1216 -0,0153 -1,9205 I
5
31 .SVl CM 23 04 737 32 IT I DS
- 0,0005 0,0079 0,0133 j 2,0710 1
Foilset/iini: - 0,0246 0,0324 -0,1589 0,2657 !
0,0002 - 0,0022 AS -0,0911 0,8014
6 0,0174 - 0,0323 -0,1350 0,0140 -0,1366 f
7 - 0,0326 0,0052 -0,0426 -0,0423 0,0068 \
8 0,0075 0,0160 0,0288 -0,0207 0,0288 Sj
9 -3,8660 0,0738 0,0598 -0,0551 0,0011 \
10 3,1728 - 0,0245 - 0,0008 0,0417 -0,0003 \
Π 0,8457 - 0,3800 0,0342 0,0850 ~0,U49 I
12 0,4703 0,0546 -0,0014 0,0809 0,0101 I
13 0,1989 -0,1569 0,0002 -0,0108 -0,0891 I
14 -1,6006 0,6659 0,1707 -0,0491 0,1357 I
15 0,6831 - 0,0025 0,0063 0,0179 -0,0001 J
16 -0.1223 -0,0492 0,1238 0,0623 -0,0330 1
17 - 0,0000 0,0000 -0,2770 0 0,0465 I
18 0,0000 - 0,0000 0,0000 0 -0,0465 1
19 1,5301 0,3803 0,0198 0,1388 0,0580 I
20 0,0251 - 0,0448 - 0,0000 -0,0522 -0,0492 I
21 0,7360 0,2069 0,0000 0,2578 0,0888 1
22 -0,1486 0,0388 0,0945 0,0064 0,0010 I
23 -1,5290 -0,5788 0,0799 -0,3908 -0,2309 I
24 -2,5161 0,1158 0,0531 -0,2331 0,0110 1
25 -0,0616 - 0,0480 -0,0102 -0,0051 -0,0330 I
26 0,5447 -0,0536 -0,2191 0,1545 -0,0173 I
27 -0,0001 -0,0012 - 0,0053 0,0244 0,122? I
28 1,0139 -0,0514 - 0,0373 0,0895 -0,0047 I
29 -0,0189 -0,0410 0,0063 -0,1293 0,0872 1
30 1,3902 -0,0395 -0,0131 0,0097 "0.0003 1
31 -1,1664 0,0622 0,0026 0 0,0002 1
32 0,8066 -0,0430 - 0,0892 0 -0,0001 ρ
33 0,3558 0.0978 0,0011 -0,0338 0,3650 f
34 -0,0033 F
35 0,0023 I
Summe SA CM 0,0006 PT DS ''"
0,0014 0.0007 Beispiel 2 0,0285 0,0136 ;
/= 15,72 -0,0057 0,0103 -0,0082 0,0486
0,0028 -0,0170 0,0090 -0,6759
1 0,0025 -0,0016 0,0003 0,0605 -0,0401
2 0,0083 -0,0452 -0,0186 -0,0153 -1,2624
3 - 0.0093 0,0484 0,1027 0,0133 1,2289 ;
4 -0,1170 0,0772 0,0011 -0,1589 0,1385
5 -0,0010 0,0045 0.2467 -0,0911 0,4814 I
6 0,0916 - 0,0824 -0.2505 0,0140 -0,0792 I
7 -0,1409 0,0149 -0,0509 -0,0423 0,0046 I
. 8 0,0364 0,0343 -0,0196 - 0,0207 0,0109 äj
9 - 7,0054 0,7876 0,0741 -0,0551 0,0161 I
10 -0,0016 230 234/90 |
11 0,0323
12 -0,0886
I
i
j
i
33 5,7879 CM 23 04 737 34 /'/■ DS
I 1,0124 -0,6028 0,0417 -0,0109
!. Fortsel/.una
§ *-
1,0460 -0,4662 0,0850 -0,1380
I 0,2076 -0,0174 AS 0,0809 -0,0014
I S3 - 1,6006 -0,1647 0,0628 -0,0108 -0,0951
I 14 0,6831 0,6559 0,2147 -0,0491 0,1357
15 -0,1223 -0,0025 0,0003 0,0179 -0,0001
I 16 -0,0000 -0,0492 0,1307 -0,0623 - 0,0330
I 17 0,0000 0,0000 -0,2770 0 0,0465
I 18 1,5301 -0,0000 0,0000 0 -0,0465
1 19 0,0251 0,3803 -0,0198 0,1388 0,0580
I 20 0,7360 -0,0448 -0,0000 -0,0522 -0,0492
I 21 -0,1486 0,2069 0,0000 0,2578 0,0888
I 22 - 1,5290 0,0388 0,0945 0,0064 0,0010
I 23 -2,5161 -0,5788 0,0799 -0,3908 -0,2309
1 24 -0,0616 0,1158 0,0581 -0,2331 0,0110
I 2S 0,5447 -0,0480 -0,0102 -0,0051 - 0,0330
I 26 -0,0001 -0,0586 -0,2191 0,1545 -0,0173
1 27 1,0139 -0,0012 -0,0053 0,0244 0,1222
I 28 -0,0189 -0,0514 -0,0373 0,0895 - 0,0047
I 29 1,3902 -0,0410 0,0063 0,1293 0,0872
I 30 -1,1664 -0,0395 -0,0131 0,0097 - 0,0003
31 0,8066 0,0622 0,0026 0 0,0002
32 0,4837 -0,0430 -0,0892 0 -0,0001
33 0,0921 0,0011 -0,0338 -0,2251
34 - 0,0033
35 SA 0,0023
S
\ Summe
0,5286 CM 0,0063 PT DS
I -2,0763 -0,2436 Beispiel 2 0,0285 -0,0649
I /- 68,83 1,0291 1,2042 -0,0082 0,4098
I 0,9206 -0,8245 AS 0,0090 -0,5366
I ι 3,0439 -0,4781 -0,1122 0,0605 -0,1604
I 2 -2,7058 -2,3440 -0,6984 -0,0153 -1,3783
« 3 -3,0576 2,0389 0,6607 0,0133 1,1476
>'; 4 -1,0299 1,0393 0,2483 -0,1589 0,1741
I 5 3,4014 0,7334 1,8051 -0,0911 0,4366
i 6 -2,9197 -1,2992 -1,5363 0,0140 -0,1949
I 7 0,4557 0,6495 -0,3533 -0,0423 0,0415
■5 O -27,4077 0,0223 -0,5222 -0,0207 -0,0010
5 Q 22,9158 7,6014 0,4963 -0,0551 0,6000
1 10 1,5436 -6,2634 -0,1445 0,0417 -0,4793
11 5,6184 -0,7526 0,0011 0,0850 -0,2204
I 12 0,2161 -1,3085 -2,1082 0,0809 -0,0898
1 13 -1,6006 -0,1749 1,7119 -0,0108 -0,1058
I 14 0,6831 0,6659 0,3670 -0,0491 0,1357
i 15 -0,1223 -0,0025 0,3048 0,0179 -0,0001
I 16 -0,0000 -0,0492 0,1415 -0,0623 -0,0330
I 17 0,0000 -0,2770 0 0,0465
I 18 0,0000
1 i9 -0,0198
I 2o -0,0000
ForLsel/unti
35
36
JSVf
CU
AS
DS
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
Summe
0,0000
1,5302
0,0251
0,7360
-0,1486
-1,5291
-2,5161
-0,0616
0,54-17
-0,0001
1,0139
-0,0189
1,3902
-1,1664
0,8066
0,0423
-0,0000 0,0000
0,1803 0,0°45
-0,0448 0.0799
0,2069 0.0581
0,03s8 -0,0102
-0,5788 -0,2191
0,1158 -0,0053
-0,0480 -0,0373
-0,0586 0,0063
-0,0012 -0,0131
-0,0514 0.0026
-0,0410 -0,0892
-0,0395 0,0011
0,0622 -0,0033
-0,0430 0,0023
0,1116 0,0565
Beispiel 3
Die Blende liegt 4,0 mm hinter der 22. Ebene /= 7,239
0,1388
-0,0522
0,2578
0,0064
-0,3908
-0,2331
-0,0051
0,1545
0,0244
0,0895
0,1293
0,0097
0,0338
-0,0465
0,0580 -0,0492
0,0888
0,0010 -0,2309
0,0110 -0,0330 -0,0i 73
0,1222 -0,0047
0,0872 -0,0003
0,0002 -0,0001 -0,2864
SA
CM
AS
PT
DS
0,0000
-0,0035
0,0032
0,0002
0,0003
0,0004
-0,0007
-0,0309
0,0002
0,0191
-0,0311
0,1661
-4,6559
4,0037
1,0482
0,1453
0,0778
-1,2952
0,4516
-0,1884
-0,0000
0,0000
1,7898
0,1526
0,2888
-0,1863
-1,4284
-2,9621
-0,0413
0,0003 1,0021
-0,0015
-0,0038 0,0008
-0,0065 0,0103 0,0407
-0,0031
-0,0332 0,0000 0,0618 0,1839
-0,1129
-0,4688 0,0281
-0,0868 0,5768 0,0034
-0,0614 0,0000
-0,0000 0,4245
-0,1238 0,0778 0,0462
-0,4847 0,1322
-0.0342
0,0061
-0,0012
0,0007
0,0643
0,0027
0,1169
-0,1512
-0,0536
0,0392
0,0577
-0,0000
0,0230
-0,0073
0,0032
0,2096
0,0054
0,0970
-0,2569
0,0000
-0,0200
-0,0000
0,0000
0,1007
0,1004
0,0210
-0,0114
-0,1645
-0,0059
-0.0284
0,0192
-0,0596
0,0508
0,0166
0,0651
-0,0172
0,0073
-0,1617
-0,0937
0,0133
-0,0315
0,0161
-0,0762
0.0601
0,0729
0,0781
-0.0262
-0,0387
0,0168
-0,0719
0,1481
-0,0436
0,2557
0,0067
-0,3880
-0,2278
-0.0048
0,4462 0,0362
-0,0239
-1,3830 0,2237
-1,7923 2,1078 0,2834 0,6893
-0,1236 0,0000 0,0145 0,0033
-0,0018
-0,1263 0,0162
-0,0790 0,1316 0,0001
-0,0300 0,0465
-0,0465 0,0590
-0,0461 0,0746 0,0012
-0,1875 0,0104
-0-0275
al
Fortsetzung
30
31
32
33
34
35
36
Summe
/= 15,72
SA
0,8365 -0,0010
1,4173 -0,0043
1,0921 -1,1666
0,8068
0,3038
SA
1 0,0004
2 -0,0778
3 0,0705
4 0,0049
5 0,0056
6 0,0081
7 -0,0129
8 -0,1488
9 -0,0003
10 0.0997
11 -0,1317
12 0,4068
13 -8,5133
14 7,3830
15 1,2982
16 0,4086
17 0,0647
18 -1,2952
19 0,4516
20 -0,1884
21 -0,0000
22 0,0000
23 1.7898
24 0,1526
25 0,2888
26 0,1868
27 -1,4284
28 -2,9621
29 -0,0413
30 0,8365
31 -0.0010
32 1,4173
33 -0.0043
34 1,0921
35 -1,1666
36 0,8068
Summe 0,4270
Cl/
.IN
-0.0459 0,0025
0,0060 -0,0366
0,0051 0,0000
-0,0217 -0,1098
-0,0757 0,0052
0,0528 -0,0024
-0,0365 0,0017
0,0525 0,0081
8 e i s ρ i c ί 3
CM
0,0010
0.1316
-0.1174
-0.0255
-0,0048
-0.0433
0.0599
0,0995
0,0011
-0,0855
0.0047
0,0589
1.0946
-0,8884
-0,5947
0.0133
-0,0768
0,5769
0,0034
-0,0614
-0.0000
-0.0000
0.4245
-0.1238
0,0778
0,0462
-0,4847
0.1322
-0,0342
-0,0459
0.0060
0,0051
-0,0217
-0,0757
0.0528
-0,0365
0.0690
AS
0,0021
-0,2227
0,1954
0,1320
0,0042
0,2327
-0,2788
-0,0665
-0,0046
0,0734
-0,0002
0,0085
-0,1407
0,1069
0,2725
0,0004
0,0911
-0,2569
0,0000
-0,0200
-0,0000
0,0000
0,1007
0,1004
0,0210
-0.0114
-0,1645
-0,0059
-0,0284
0,0025
-0,0366
0,0000
-0,1098
'0,0052
-0,0024
0,0017
0,0011
38
0,1552
0,0216
0,0925
0,1197
-0,0085
0
0
-0,0335
0.0192
-0,0596
0.0508
0.0166
0.0651
-0,0172
0.0073
-0,1617
-0,0937
0,0133
-0,0315
0,0161
-0,0762
0,0601
0,0729
0,0781
-0,0262
-0,0387
0,0168
-0,0719
0,1481
-0,0436
0,2557
0,0067
-0,3880
-0,2278
-0,0048
0,1552
0,0216
0,0925
0,1197
-0,0085
-0,0335
-0,0087 0,0910 0,0003 0,0499 0,0002 0,0001
-0,0001 0,4094
DS
0,0461
0,4777
-0,4097
-0,7708
-0,0601
-1,1585
1,2648
0,1525
0,4172
-0,0744
0,0011
0,0036
0,0279
-0,0201
-0,1582
0,0026
-0,0769
0,1316
0,0001
-0,0300
0,0465
-0,0465
0,0590
-0,0461
0,0746
0,0012
-0,1875
0,0104
-0,0275
-0,0037
0,0910
0,0003
0,0499
0,0002
0,0001
-0,0001
-0,2167
39
./'= 68,83
Beispiel 3
40
SA
CM
PT
DS
I 0,1607
2 -23,5623
3 25,8891
4 1,8015
5 2,0452
6 2,9558
7 -3,4186
8 -4,0683
rt -O,958(.
10 3,6471
11 -2,5614
12 2,5275
13 -33,8581
14 29.8177
15 2,2079
16 2,8727
17 0,0246
18 -1,2952
19 0,4516
20 -0,1884
21 -0,0000
22 0,0000
23 1,7898
24 0,1526
25 0,2888
26 -0,1868
27 -1,4285
28 -2,9621
29 -0,0413
30 0,8365
31 -0,0010
32 1,4173
33 -0,0043
34 1,0921
35 -1,1666
36 0,8069
Summe 0,0829
-0,0594 0,0220
16,3220 -9,3273
-14,7573 8,4120
-1,3580 1,0237
-1,0807 0,5710
-2,2574 1,7240
2.4809 -1,8003
1,4199 -0,4956
V/, U / -JT -0,4759
-1.3945 0,5332
0,5433 -0,1154
-0,4311 0,0735
9,6802 -2,7676
-8,4055 2,3695
-1,0699 0,5184
-0.6145 0,1315
-0,0397 0,0639
0,5768 -0,2569
0,0034 0,0000
-0,0614 -0,0200
0,0000 -0,0000
-0,0000 0,0000
0.4245 0.1007
-0,1238 0,1004
0,0778 0,0210
0,0462 -0,0114
-0,4348 -0,1645
0,1322 -0,0059
-0.0342 -0,0284
-0,0459 0,0025
0,0060 -0,0366
0.0051 0,0000
-0,0217 -0,1098
-0.0757 0,0052
0,0528 -0,0024
-0,0365 0,0017
0.0950 0,0563
Beispiel 4
Die Blende liegt 3,5 mm hinter der 24. Ebene /= 7,239
0,0192
-0,0596
0,0503
0,0166
0,0651
-0,0172
0,0073
-0,1617
0,0133
-0,0315
0,0161
-0,0762
0,0601
0,0729
0,0781
-0,0262
-0,0387
0,0168
-0,0719
0,1481
-0,0436
0,2557
0,0067
-0,3880
-0,2278
-0,0048
0,1552
0,0216
0,0925
0,1197
-0,0085
-0,0335
-0,0152
5,3641
-4,8239
-0,7842
-0,3361
-1,3036
1,3012
0,2294
0,4!) !3
-0,2090
0,0312
-0,0153
0,8130
-0,6849
-0,2865
-0,0448
-0,0607
0,1316
0,0001
-0,0300
0.0465
-0.0465
0,0590
-0,0461
0,0746
0,0012
-0,1875
0,0104
-0,0275
-0,0087
0,0910
0,0003
0,0499
0,0002
0.0001
-0,0001
-0,3055
SA
CM
PT
DS
-0,0000
-0.0018
0,0017
0,0000
0,0000
0,0001 -0,0012
0,0014 -0,0012
0,0001
-0,0047 -0,0071
-0,0008 -0,0352
0,0012 0,0316
0,0269 0,0178
0,0026 0,0149
0,8110 -0,0249
0,0282 -1,0441
0.4603
41 .SVl Gl/ 23 04 737 42 /XV
0,0003 -0,0048 -1,4640
Fortsetzung 0,0002 0,0005 0,2123
0,0001 -0,0030 •I.V 0,0118 -1,4574
6 -0,0002 0,0039 0,0779 0,0671 1,6417
7 -0,0159 0,0167 0,0015 -0,0290 0,1725
8 -0,0003 0,0027 0,0823 0,0298 1,1744
9 0,0147 -0,0259 -0,0963 -0,1469 -0,1046
10 -0,0458 0,0207 -0,0175 -0,0942 0,0328
I 11 0,2491 0,0718 -0,0262 0,0136 0,0131
12 -2,7249 -0,0113 0,0457 -0,0633 -0,0003
13 2,2112 0,0531 -0,0093 0,0248 0,0012
14 1,0614 -0,4705 0,0207 -0,0659 -0.1231
15 0,0621 0,0166 -0,0000 0,0495 0,0208
16 0,0792 -0,0874 0,0013 0,0692 -0,0776
17 -1,1830 0,5333 0,2036 0,0733 0.1243
18 0,4426 0,0056 0.0045 -0.0260 0,0002
19 -0,2169 -0,0673 0,0964 -0,0352 -0,029S
20 -0,0000 0,0000 -0,2404 0,0169 0,0465
21 0,0000 -0,0000 0,0001 -0,0754 -0,0465
22 1,6542 0,4017 -0,0209 0 0,05S6
23 0,0792 -0,0852 -0,0000 0 -0,0475
24 0,8204 0,1909 0,0000 0,1437 0,0713
25 -0,2439 0,0538 0,0976 -0,0475 0,0013
26 -1,7572 -0,5663 0,0917 0,2620 -0,1868
27 -2,9012 0,1439 0,0444 0,0060 0,0118
28 -0,0565 -0,0438 -0,0118 -0,3971 -0,0305
29 0.7912 -0,0502 -0,1825 -0,2306 -0,0101
30 -0,0003 0,0032 -0,0071 -0.0052 0,0968
31 1,2100 0,0200 -0,0340 0,1567 0.0015
32 -0,0106 -0,0337 0,0032 0.0210 0,0585
33 1,1873 -0,0220 -0,0310 0.0905 0,0000
34 -1,1679 0,0135 0,0003 0.1258 0,0000
35 0,8081 -0,0093 -0,1074 -0.0026 -0,0000
36 0,3465 0,0705 0,0004 0 0,3916
37 -0,0002 0
38 0.0001 -0.0354
Summe ■SA CM 0,0169 DS
-0,0000 0,0004 Beispiel 4 0,2077
./= 15,72 -0,0393 0,0556 PT 0,1611
0,0368 -0,0508 AS -0,0071 -0,1403
1 0,0011 -0,0072 -0,0058 -0,0352 -0,4191
2 0,0001 0,0003 -0,0787 0,0316 0,0653
3 0,0065 -0,0327 0,0701 0,0178 -0,8836
4 0,0036 -0,0033 0,0466 0,0149 -0,0635
5 0,0024 -0,0180 0,0013 0,0118 -0,7619
6 -0,0048 0,0300 0,1643 0,0671 0,9748
7 -0,0715 0,0388 0,0029 -0,0290 0,0910
8 -0.0084 0,0298 0,1325 0,0298 0,7103
9 -0,1866 -0,1469
10 -0,0210 -0,0942
11 -0,1057
43
44
-oriselzuim
.V.I
Cl/
I.S
12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 Summe
/= 68,83
0,0769
-0,2044
0,5805
-5,1447
4,2353
1,3210
0,2203
0,0662
-1,1830
0,4426
-0,2169
-0,0000
0,0000
1,6542
0,0792
0,8204
-0,2439
-1,7572
-2,9012
-0,0565
0,7912
-0,0003
1,2100
-0,0106
1,1873
-1,1679
0,8081
0,5332
-0,0666 0,0577
0,0525 -0,0135
0,0554 0,0053
0,4907 -0,0468
-0,3439 0,0279
-0,5998 0,2723
0,0182 0,0015
-0,0775 0,0007
0,5333 -0,2404
O.nnsf) 0,0001
-0,0673 -0,0209
0,0000 -0,0000
-0,0000 0,0000
0,4017 0,0976
-0,0852 0,0917
0,1909 0,0444
0,0538 -0,0118
-0,5663 -0,1825
0,1439 -0,0071
-0,0438 -0,0340
-0,0502 0,0032
0,0032 -0,0310
0,0200 0,0003
-0,0337 -0,1074
-0,0220 0,0004
0,0135 -0,0002
-0,0093 0,0001
0,0599 0,0177
Beispiel 4
0,0136
-O,O6?3
0,0248
-0,0659
0,0495
0,0692
0,0733
-0,0260
-0,0352
0,0169
-0,0754
0,1437
-0,0475
0,2620
0,0060
-0,3971
-0,2306
-0,0052
0,1567
0,0210
0,0905
0,1258
-0,0026
-0,0354
-0,0617 0,0197 0,0029 0,0108
-0,0063
-0,1550 0,0062
-0,0758 0,1243 0.0002
-0,0298 0,0465
-0,0465 0,0586
-0,0475 0,0713 0,0013
-0,1868 0,011 £
-0,0305
-0,0101 0,0968 0,0015 0,0585 0,0000 0,0000
-0,0000
-0,1980
SA
CM
AS
DS
-0,0083 -14,4225
13,5211 0,4037 0.0300 2,3953 1,3181 0,8977
-1,9250
-1,4213
-2,4236 2,8304
-4,7034
3,3668
-21,6092
18,2460
0,0109
7,9534
-7,4314
-0,3300
0,0080
-1,7713
-0,6919
-0,7736
1,5087
0,4553
1,5954
-1,0723
1,2261
-0,6242
5,7677
-4,7486
-0,0143
-4,3860
-1,1824
-0,1459
-1,0502
-0,3196
-1,5395
-0,0071
-0,0352
0,0316
0,0178
0,0149
0,0118
0,0671
-0,0290
0,0298
-0,1469
-0,0942
0,0136
-0,0633
0,0248
-0,0659
0,0495
0,0282
2,4381
-2,2622
-0,2350
-0,0046
-0,9774
-0,2259
-0,5496
0,9033
0,0938
0,7533
-0,1591
0,0998
-0,0261
0,4285
-0,3345
Fortscl/iinsf ft
AS
ΙΊ
DS
17 : 2,2824 - i ,0956 0,5259 0,0692 -0,2357
18 1,8735 -0,3568 0,0679 0,0733 -0,0269
19 0,0260 -0,0409 0,0643 -0,0260 -0,0603
20 -1,1830 0,5333 -0,2404 -0,0352 0,1243
21 0,4426 0,0056 0,0001 0,0169 0,0002
22 -0,2169 -0,0673 -0,0209 -0,0754 -0,0298
23 -0,0000 0,0000 -0,0000 0 0,0465
24 0,0000 -0,0000 0,0000 0 -0,0465
25 1,6542 • 0,4018 0,0976 0,1437 0,0586
26 0,0792 -0,0852 0,0917 -0,0475 -0,0475
27 0,8204 0,1910 0,0444 0,2620 0,0713
28 -0,2439 0,0538 -0,0118 0,0060 0,0013
29 -1,7573 -0,5664 -0,1825 -0,3971 -0,1868
30 -2,9012 0,1439 -0,0071 -0,2306 0,0118
31 -0,0565 -0,0438 -0,0340 -0,0052 -0,0305
32 0,7912 -0,0502 0,0032 0,1567 -0,0101
33 -0,0003 0,0032 -0,0310 0,0210 0,0968
34 1,2100 0,0200 0,0003 0,0905 0,0015
35 -0,0206 -0,0337 -0,1074 0,1258 0,0585
36 1,1874 -0,0220 0,0004 -0,0026 0,0000
37 -1,1679 0,0135 -0,0002 0 0,0000
38 0,8082 -0,0093 0,0001 0 -0,0000
Summe 0,1332 0,0609 0,0766 -0,0354 -0,2824
Fig.6 bis 9 zeigen Schnittbilder der vorstehenden Beispiele, wobei der Objektabstand unendlich ist und die kürzeste Brennweitenlage eingestellt ist.
Fig. 10a, b, c bis Fig. 13a, b, c zeigen die Abbildungsfehler der Anordnungen der vorstehenden
Beispiele, wobei der Abstand zum Objekt unendlich ist und als Brennweiten des ganzen Objekts die kürzeste Brennweite, eine Zwischenbrennweite bzw. die längste Brennweite vorgegeben sind.
Hierzu 12BhUt Zeiclinunsen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Mechanisch kompensiertes Varioobjektiv, bestehend aus einer ersten, positiven, ortsfesten Frontlinsengruppe (I), einer zweiten, negativen Linsengruppe (II), einer dritten, positiven Linsengruppe (III), wobei'die zweite Und dritte Linsengruppe zur Brennweitenändening und Konstanthaltung der Bildlage verschiebbar sind, und einer vierten, ortsfesten Relaislinsengruppe (IV), mit positiver oder negativer Brechkraft, gekennzeichnet durch die Gesamtheit der nachstehenden Merkmale:
15
a) zur Änderung der Objektivbrennweite zwischen dem maximalen und dem minimalen Wert sind die zweite Linsengruppe (II) sowie die dritte Linsengruppe (III) gleichsinnig verschiebbar, wobei die zweite Linsengruppe (II) einer geradlinigen Bewegungsbahn folgt und die dritte Linsengruppe (III) zugleich verschiebzwei Lösungskurven einschließenden Bewegungsbahn folgt, und
bei einem Wert von -1 für die Vergrößerung beider verschiebbaren Linsengruppen (II und III) befindet sich die dritte Linsengruppe (III) in einer Stellung, wo die eine Lösungskurve in die andere Lösungskurve übergeht;
b) die Brennweiten f\ der ersten Linsengruppe (I), h der zweiten Linsengruppe (II) und h der dritten Linsengruppe (III) genügen den nachstehenden Bedingungen:
0,18 {\<\h\< 0,42 /i
035/i</3<0,90/,
c) das Verhältnis »α« der Verschiebung der zweiten Linsengruppe aus deren Stellung mit minimaler Brennweite bis zur Vergrößerung — 1 zu deren entsprechender Verschiebung bei maximaler Vergrößerung der Bedingung genügt:
0,50 <«< 0,95.
35
2. Mechanisch kompensiertes Varioobjektiv, bestehend aus einer ersten, positiven, ortsfesten Ffontlinsengruppe (I)1 einer zweiten, negativen Linsengruppe (II), einer dritten, positiven Linsengruppe (III), wobei die zweite und dritte Linsengruppe zur Brennweitenändening und Konstanthaltung der Bildlage verschiebbar sind, und einer vierten, ortsfesten Relaislinsengruppe (IV), mit positiver oder negativer Brechkraft, gekennzeichnet durch die Gesamtheit der nachstehenden Merkmale:
a) zur Änderung der Objektivbrennweite zwischen dem maximalen und dem minimalen Wert sind die zweite Linseneruppe (II) sowie die dritte Linsengruppe (III) zugleich verschiebbar, wobei die dritte Linsengruppe (III) einer geraden Bewegungsbahn folgt, die zweite Linsengruppe (II) einer gekrümmten, zwei Lösungskurven einschließenden Bewegungsbahn folgt, und bei einem Wert —1 für die Vergrößerung beider verschiebbaren Linsengruppen (II und III) sich die zweite Linsengruppe (II) in einer Stellung befindet, wo die eine Lösungskurve in die andere Lösungskurve übergeht;
b) die Brennweiten f\ der ersten Linsengruppe (I), /2 der zweiten Linsengruppe (II) und f3 der dritten Linsengruppe (III) genügen den nachstehenden Bedingungen:
0,18 /,<|/2|< 0,42/,
0,35 f\ < /3 < 0,90 f,; und
c) das Verhältnis »«« der Verschiebung der zweiten Linsengruppe (II) aus ihrer Stellung bei minimaler Brennweite bis zur Vergrößerung — 1 zu deren entsprechender Verschiebung bis zur maximalen Vergrößerung der Bedingung genügt:
0,50<«<0,95.
3. Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Linsendaten:
/= 7,238-68,79 1 : 1,4
Brennweitenverhältnis fmax/fmln: 9,504
Bildfeld 54,2°-5,8°
ri 191,7 di ni V/ 58,385 1,7 1,80518 25,4 62,232 0,366 -168,79 8,5 1,64000 60,2 43,4021 0,2 207,42 6,5 1,64000 60,2 267,23 W6) 18,235 1,0 1,71300 54,0 -29,654 5,3 18,9525 0,7 1,69680 55,7 125,35 4,5 1,80518 25,4 Wn)
Fortsetzung
dt 61,153 du -15,120 /1 = 35,716 /2 = 0,8 /3 = a =
1,000
68,654
2,006
14,826
47,639
9,195
4. Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Daten:
/= 7,239-68,83 1 :1,4 Brennweitenverhältnis/mov//;„,„: 9,508 Bildfeld 54,2°-5,8°
ri OO 21,63 äi ni r/ 5852,3 OO 63,98 1,19 1,80518 25,4 43,22 12,0776 . 6,98 1,64000 60,2 -37,9 29,918 0,2 38,2234 8,5258 3,71 1,65160 58,6 224,952 -13,987 W16) -60,061 57,565 0,7 1,65160 58,6 21,63 -19,74 2,3 1,80518 25,4 50,002 117,089 2,35 -32,11 11,0 1,63854 55,4 21,7328 6,06 -132,36 3,37 1,76200 40,2 OO
DO
2,62
3,07 1,71300 54,0 1,83 1,80518 25,4 6,07 1,0 1,80518 25,4 3,96 1,67790 55,3 0,41 2,03 1,66446 35,8 0,1 2,13 1,58144 40,7 1,2 6,8 1,63854 55,4 /= 7,238 /= 15,72 /= 68,79
28,652 12,561 30,446
di
113,17
49,111
-314,35
46,653
184,659
226,12
18,956
-32,642
18,272
76,2925
1,7 8,7 0,2 6,0
W5)
1,0 5,2 0,7 3,5 W10)
1,80518 25,4 1,64000 60,2 1,64000 60,2 1,71300 54,0 1,69680 55,7 1,80518 25,4
Fortsetzung
-155,74 O 22,253 2,56 58,649 O 59,119 0,28 67,677 11,689 7,78 -33,25 33,562 0,2 35,292 8,2621 4,17 264,487 -13,651 (f/Ul) -58,196 50,924 0,7 20,822 -18,928 2,3 51,8332 118,55 2,35 -32,295 11,0 20,755 5,5 -276,285 3,73 α 1,9 3,71 1,84 5,41 0,99 3,67 0,19 1,84 0,08 2,08 1,26 6,8
1,80518 25,4 1,64000 60,2 1,65160 58,6 1,65160 58,6 1,80518 25,4 1,63854 55,4 1,74400 44,8 1,71300 54,0 1,80518 25,4 1,78470 26,2 1,67790 53,3 1,66446 35,8 1,58921 41,1 1,63854 55,4
/= 7,239
ds 62,640
-15,119
35,714
0,8
1,135
"IU 66,848 du 2,033 Il Il Il Il
/= 15,72
/= 68,83
14,961 28,787 45,835 10,742 9,220 30,487
5. Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Daten:
f- 7,239—68,83 1:1,4 Brennweitenverhältnis fmax/fmi„: 9,508 Bildfeld: 54,2°-5,8°
d\
168,29 1,7 54,169 0,78 55,638 9,0 169,83 0,2 43387 6,0 164,541 <d6) 414,98 1,0 18,635 5,2
1,80518 25,4 1,64000 60,2 1,64000 60,2 1,71300 54,0
Fortsetzung
ill
-31,727 0,7 19,199 3,5 102,561 Wl) 200,58 1,5 42,381 0,99 46,967 6,5 -38,752 0,2 36,555 3,0 108,907 id„) -73,SSl 0,7 22,26 2,3 44,8785 2,35 ■ 11,0 6,0 21,144 2,45 71,845 1,4 11,782 3,62 32,121 1,42 8,3216 6,18 -13,972 1,0 53,881 4,66 -18,843 0,5 133,88 1,84 -31,226 0,1 22,425 1,89 315,807 1,2 6,8
1,69680
1,80518
1,80518
1,64000
1,65160
1,65160
1,80518
55,7 25,4
25,4 60,2 58,6
58,6 25,4
1,63854 55,4 1,76200 40,2 1,71300 54,0 1,80518 25,4 1,78470 26,2 1,67790 53,3 1,66446 35,8 1,58900 48,6 1,63854 55,4
/= 7,239 /= 15,72
/= 68,83
de 61,140 1,179 15,005 28,831 du -15,119 68,564 47,551 12,458 dv 35,714 2,121 9,308 30,575 Zl = 0,8 /2 = /3 = a =
6. Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Daten:
/= 7,239-68,83 1 :1,4
Brennweitenverhältnis fmax/fm,„: 9,508 Bildfeld: 54,2°-5,8°
dj
452,18 1,7 91,642 1,13 95,327 6,5 169,32 0,2 182,65 4.0
1,80518 25,4 1,71300 54,0 1,60311 60.7
OO 23 04 (Ii gemäß dem Oberbegriff 65 Öffnungsverhältnis und 737 10 17' einer ersten, positiven, ortsfesten I 9 El **° 0,2 I der Ansprüche 1 und 2. Dieses Varioobjektiv ist ί Fortsetzung 1 ' 21,7 5,2 1 kompakt aufgebaut und hat einen großen Brennweiten- 60,7 j '■' I 65,65 W 1 änderungsbereich, ein großes ni ι -230,35 I 11,5 0,7 54,0 ί 40,571 I 36,0 5,5 1,60311 1 . 93,8515 I 8,13 0,7 55,7 1 101,06 I -13,8 3,5 1,71300 25,4 I 20,514 I 49,46 I -31,549 ! -18,66 1,0 1,69680 25,4 I 18,838 j 137,39 1,34 1,80518 I . 50,9964 1 -31,92 6,0 60,2 I 130,16 I 21,42 0,2 1,80518 48,981 1 1049,52 2,5 58,6 57,122 (di9) 1,64000 -40,845 I oo 0,7 58,6 38,987 I 2,3 1,65160 25,4 109,837 2,35 -81,113 I 11,0 1,65160 55,4 22,079 5,5 1,80518 42,8213 1 /,= 61,140 3,15 47,9 I /2=-15,119 0,1 1,63854 1 f3= 35,714 3,88 54,0 1 a = 0.8
I
ι
1,59 1,75700 25,4
6,29 1,72 1,71300 26,2 3,9 1,80518 53,3 1,76 2,36 1,78470 35,8 0,1 1,67790 1,8 35,6 1,2 1,66446 6,8 55,4 1,59270 /= 7.239 /= 68,83 1,339 1,63854 28,991 69,980 13,874 2,056 /= 15,72 30,510 15,165 48,967 9,243 ι
I Die Erfindung bezieht sich auf ein mechanisch
ein großes Bildfeld. Es ist für die Projektion und ähnliche
I kompensiertes Varioobjektiv Zwecke einsetzbar. Alis der deutschen Auslegeschrift 17 72 859 ist ein mechanisch kompensiertes Varioobjektiv bekannt, weldhes besteht aus
DE2304737A 1972-02-01 1973-01-31 Mechanisch kompensiertes Varioobjektiv Expired DE2304737C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47011707A JPS5112424B2 (de) 1972-02-01 1972-02-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2304737A1 DE2304737A1 (de) 1973-08-16
DE2304737C2 true DE2304737C2 (de) 1982-08-26

Family

ID=11785503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2304737A Expired DE2304737C2 (de) 1972-02-01 1973-01-31 Mechanisch kompensiertes Varioobjektiv

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5112424B2 (de)
DE (1) DE2304737C2 (de)
FR (1) FR2170086B1 (de)
GB (1) GB1418731A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018204155A1 (de) 2018-03-19 2019-09-19 Carl Zeiss Ag Objektiv mit veränderlicher Brennweite und Verfahren zur Steuerung des Objektivs

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51144652A (en) * 1975-06-06 1976-12-11 Canon Inc Built-in multiplying factor altering optical system
JPS52120850A (en) * 1976-04-02 1977-10-11 Elmo Co Ltd Zoom lens having high zoom ratio and large relative aperture
JPS5919590Y2 (ja) * 1978-06-06 1984-06-06 日「鉄」溶接工業株式会社 被覆ア−ク溶接棒の移送区分装置
JP4517422B2 (ja) * 1999-11-24 2010-08-04 株式会社ニコン アフォーカルズームレンズ及び該レンズを備える顕微鏡
JP5603301B2 (ja) * 2011-07-19 2014-10-08 富士フイルム株式会社 投写用変倍光学系および投写型表示装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3547523A (en) * 1967-07-13 1970-12-15 Konishiroku Photo Ind Zoom objective lens system with highly reduced secondary chromatic aberration

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018204155A1 (de) 2018-03-19 2019-09-19 Carl Zeiss Ag Objektiv mit veränderlicher Brennweite und Verfahren zur Steuerung des Objektivs
DE102018204155B4 (de) 2018-03-19 2020-01-23 Carl Zeiss Ag Objektiv mit veränderlicher Brennweite und Verfahren zur Steuerung des Objektivs sowie Fernrohr und Fernglas mit einem solchen Objektiv

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4881545A (de) 1973-10-31
JPS5112424B2 (de) 1976-04-19
GB1418731A (en) 1975-12-24
FR2170086B1 (de) 1975-10-31
DE2304737A1 (de) 1973-08-16
FR2170086A1 (de) 1973-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951820C2 (de) Objektiv, insbesondere Endoskopobjektiv mit veränderbarer Brennweite
DE3844239C2 (de) Varioobjektiv
DE3101521C2 (de) Varioobjektiv
DE19508278C2 (de) Varioobjektiv
DE2640486C2 (de) Varioobjektiv
DE19723226A1 (de) Zoom-Linsensystem
DE3305688A1 (de) Varioobjektiv
DE2161996A1 (de) Varioobjektiv
DE2824846C3 (de) Varioobjektiv
DE2911794A1 (de) Zoom-objektiv
DE2817104B2 (de) Photographisches Varioobjektiv
DE2514401C2 (de) Optisch kompensiertes Varioobjektiv mit Verwendung zur Makrophotographie
DE3027558C2 (de) Auf nahe Objektive scharf einstellbares Varioobjektiv
DE2720986A1 (de) Zoom-linsensystem
DE2413473A1 (de) Retrofokus-weitwinkel-aufnahmeobjektiv
DE3245250C2 (de) Varioobjektiv
DE10349293B4 (de) Stereo-Mikroskopiesystem und Stereo-Mikroskopieverfahren
DE2304737C2 (de) Mechanisch kompensiertes Varioobjektiv
DE2720443C3 (de) Varioobjektiv
DE102005050171B4 (de) Optisches Vergrösserungsänderungssystem zur Bereitstellung von optischen Abbildungsvergrösserungen und Mikroskop mit einem solchen
DE2724507C3 (de) Varioobjektiv
DE3546744C2 (de)
DE2750571C3 (de) Varioobjektiv
DE3222899C2 (de) Varioobjektiv
DE2336823C2 (de) Vario-Objektiv

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination