DE2304653B2 - Verfahren zur herstellung eines leiters mit polyolefinschaumisolierung - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines leiters mit polyolefinschaumisolierung

Info

Publication number
DE2304653B2
DE2304653B2 DE19732304653 DE2304653A DE2304653B2 DE 2304653 B2 DE2304653 B2 DE 2304653B2 DE 19732304653 DE19732304653 DE 19732304653 DE 2304653 A DE2304653 A DE 2304653A DE 2304653 B2 DE2304653 B2 DE 2304653B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyolefin
conductor
extruder
melt
foamed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732304653
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304653A1 (de
DE2304653C3 (de
Inventor
Atushi Nishinomiya Fujiwara Tasuaki Kobe Asai Akira Nishinomiya Hyogo Jitsukawa Masao Kumagaya Saitama Utumi, (Japan)
Original Assignee
Daimchi-Nippon Cables Ltd, Amagasaki, Hyogo (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimchi-Nippon Cables Ltd, Amagasaki, Hyogo (Japan) filed Critical Daimchi-Nippon Cables Ltd, Amagasaki, Hyogo (Japan)
Publication of DE2304653A1 publication Critical patent/DE2304653A1/de
Publication of DE2304653B2 publication Critical patent/DE2304653B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2304653C3 publication Critical patent/DE2304653C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/322Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being elongated inserts, e.g. cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/625Screws characterised by the ratio of the threaded length of the screw to its outside diameter [L/D ratio]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/14Insulating conductors or cables by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92019Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92114Dimensions
    • B29C2948/92123Diameter or circumference
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92361Extrusion unit
    • B29C2948/92409Die; Nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92438Conveying, transporting or storage of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92704Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92876Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • B29C2948/92895Barrel or housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/05Use of one or more blowing agents together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)

Description

5 < X, und
- 10 \og\o(MI)S X^ - 10 \ogm(MI)+30
20
genügt, worin Λ'der Gewichtsprozentsatz des Erweichungsmittels, bezogen auf das Gewicht der Polyolefinschmelze und MI der Schmelzindex des Polyolefins ist,
(b) die Polyolefinschmelze und das Erweichungsmittel in dem Extruder mischt.
(c) die Polyolefinschmelze, welche das Erweichungsmittel enthält, auf den elektrischen Leiter zur Herstellung einer geschäumten Schicht um diesen herum extrudiert, wobei der elektrische Leiter vor dem Einführen in den Querspritzkopf des Extruders auf eine Temperatur 7c(0° C) erhitzt wurde, welche der Formel
-0,4 Tr+ I6O< Tc < -0,4 T« + 300
genügt, in welcher Tr die Temperatur der Polyolefinschmelze in dem Querspritzkopf des Extruders ist, und anschließend
(d) die Wasserkühlung für die geschäumte Polyolefinschicht auf dem elektrischen Leiter innerhalb eines Zeitraumes von 2 χ 10~2Sek. in Gang bringt, nachdem die Schicht den Querspritzkopf des Extruders verlassen hat.
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das chemische Triebmittel in das Polyolefin inkorporiert wird, bevor das Polyolefin in den Extruder eingeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin ein Polyäthylen mit einer Dichte im Bereich von 0,93 bis 0,96 g/cm3 und einem Schmelzindex im Bereich von 0,1 bis 0,5 g/10 Min. ist.
4. Verfahren nach Anspruch I, dudurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin ein Polypropylen mil einer Dichte im Bereich von 0,89 bis 0,91 g/cm1 und einem Schmelzindex im Bereich von 0,1 bis 1,0 g/10 Min. ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das chemische Treibmittel Azodicarbonamid mit einer Teilchengröße von kleiner als 10 μ ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erweichungsmittel ein Kohlenwasserstoff ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenwasserstoff einen Siedepunkt von ISO bis 3500C und eine Viskosität von 0,5 bis 103 cSt bei 200C aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenwasserstoff Dimethylbenzol, Tetralin, Decalin, flüssiges Paraffin, Mineralöl, Polybuten und/oder eine Alkylbenzol-Mischung ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin Polyäthylen ist und der elektrische Leiter vorher bis zu der Temperatur (Tc) aufgeheizt wird, welche der Forme!
-0,4 Tr+\80ύ Tc^ -0,4 Tr + 260
genügt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin Polypropylen ist und der elektrische Leiter vorher bis zu der Temperatur (Tc) aufgeheizt wird, welche der Formel
-0,4 Tr+ 200S Tc< -0,4 7«+260
genügt.
11. Verfahren nach Anspruch 1,
zeichnet, daß die Menge (X)
Erweichungsmittels den Formeln
,Yä; 5, und
dadurch gekenndes zugesetzten
- 10 \o
genügt.
12. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserkühlung innerhalb eines Zeitraums von 15 χ 10~3Sek. in Gang gebracht wird, nachdem die Schicht den Querspritzkopf des Extruders verlassen hat.
Diese Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur lerstellung eines, mit einer dünnen Isolierschicht aus eschäumtem Polyolefin überzogenen elektrischen .eiters, der vorzugsweise als isolierter Leiter für 'ernmelde- und Verbindungskabel Verwendung findet, ei einer hohen Lineargeschwindigkeit. In besonderen iusführungsforrnen ist die Erfindung auf ein Verfahren ur Herstellung eines, mit einer Isolierschicht aus eschäumtem Polyolefin überzogenen Leiters abgeno stellt, in welchem ein mit einem chemischen Treibmittel gemischtes Polyolefin auf einen Leiter extrudiert und das Polyolefin durch Einwirkung des Treibmittels aufgeschäumt wird.
Geschäumte Polyolefine, insbesondere geschäumtes Polyäthylen werden als Isoliermaterialien für die Leiter von Fernmeide- und Verbindungskabe! ganz allgemein verwendet. Eines der Probleme, mit denen man während der Herstellung derartiger isolierter Leiter
23 04 65,'
konfrontiert wird, isi die relativ niedrige Lxinis
schwindigkeit des isolierenden Materials auf ilen Leiter, d.h., es wäre wünschenswert, den Leiter mit dem isolierenden Material bei einer hohen Lineargeschwindigkeit zu umspritzen. Polyolefine haben im allgemeinen ■> eine hohe .Schmelzviskosität, und es ist daher für das Extrudieren des Polyolefins bei einer hohen Lineargeschwindigkeit erforderlich, die Temperatur des Polyolefins zu erhöhen, z. B. bis auf eine Temperatur von über 25O0C. Jedoch sind chemische Treibmittel, die in der m Lage sind, die Polyolefine bei derartig hoh^n Temperaturen in vorteilhafter Weise aufzuschäumen, nicht verfügbar, und man muß daher die Extrusion bei einer Temperatur von unterhalb 2500C durchführen, und es ist ferner eine Extrusion bei hohen Lineargeschwindigkei- i> ten, ζ. B. bei 500 m/Min, oder darüber, schwierig zu bewerkstelligen.
Es wurde bereits ein Verfahren zur Herstellung von mit einer Isolierschicht aus geschäumten Polyolefin überzogenen elektrischen Leitern unter Verwendung von chemischen Treibmitteln bei einer hohen Lineargeschwindigkeit vorgeschlagen. In diesem bekannten Verfahren werden verschäumbare Polyolefin-Verbindungen, die mit einem chemischen Treibmittel vermischt sind, vor der Extrusion mit organischen Flüssigkeiten, wie z. B. Tetralin, Xylol, etc., gequollen. Die organischen Flüssigkeiten, welche so in den gequollenen Polyolefin-Verbindungen eingeschlossen sind, erniedrigen die Viskosität der Polyolefinschmelze in dem Extruder und die Polyolefine können als ein Ergebnis hiervon bei einer hohen Lineargeschwindigkeit bei der Expansionstemperatur des chemischen Treibmittels, beispielsweise bei einer Temperatur von unterhalb 2000C, extrudiert werden. Jedoch weist dieses bekannte Verfahren einige Nachteile auf: (i) Das Quellen der Polyolefin-Verbindung mit einer organischen Flüssigkeit erfordert eine lange Zeitdauer, (ii) es ist schwierig, den Quellungsgrad reproduzierbar zu regeln, und es führt eine Veränderung in dem Quellungsgrad zu einer Änderung der elektrischen und mechanischen Eigenschaften des Produktes; (iii) es wird für das Quellen der Polyolefin-Verbindung und das Halten der gequollenen Verbindung unter konstanten Bedingungen eine Reihe von Betriebseinrichtungen im großtechnischen Maßstab benötigt.
Die vorstehenden Nachteile sind von Bedeutung, wenn man sich vergegenwärtigt, daß bei mit einer geschäumten Isolierschicht überzogenen Leitern für Fernmelde- und Verbindungskabel die Isolationsschicht derselben gleichmäßig verschäumt sein, die Oberfläche der Schicht glatt und die mechanische Festigkeit derselben, insbesondere die Dehnungseigenschaften, hoch sein müssen.
Im Hinblick auf den vorstehend geschilderten Sachverhalt hat die Anmelderin ein Verfahren zur Erniedrigung der Viskosität einer Polyolefinschmelze durch direktes Einspritzen einer o\ ganischen Flüssigkeit in die Polyolefinschmelze in den Extruder und durch Mischen der organischen Flüssigkeit und der Polyolefinschmelze durch Einwirkung des Mischeffekts des Extruders entwickelt, und sie hat eine Extrusion von Polyolefinen mit hohen Geschwindigkeiten bei niedere.) Temperaturen erzielt. Gemäß diesem Verfahren ist es mit einer sehr einfachen Vorrichtung und Arbeitsweise möglich, Polyolefine mit hoher Geschwindigkeit zu extrudieren.
Es ist die Aufgabe, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von mit einer Isolierschicht aus gleichmäßig geschäumtem Polyolefin überzogenen Leitern mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften zu schäften, das sich mit hoher linearer Geschwindigkeit durchführen läßt.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Im einzelnen wurde gefunden, daß die vorstehend erwähnten Ziele gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erreicht werden können, durch welches eine Isolationsschicht aus geschäumtem Polyolefin mit einer Dicke von 0,08 his 0,5 mm um einen Leiter herum mit einem Durchmesser von 0,32 bis 1,2 mm ausgebildet wird (wobei der Leiter aus einem Leiter-Material hergestellt ist, wie es gewöhnlich zur Zeit in einem Fernmelde- bzw. Verbindungskabel eingesetzt wird, wie z. B. ein Kupferleiter, Aluminiumleiter).
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figur näher erläutert.
Ein Leiter 1 wird durch eine Vorheizvorrichtung 3 für den Leiter vom Induktionstyp durchgeführt und auf eine angegebene Temperatur erhitzt und anschließend in einen Extruder-Querspritzkopf 6 eingeführt. Die Temperatur des vorerhitzten Leiters wird durch ein Infrarot-Thermometer 2 vom Fleckschärfe-Typ gemessen. Andererseits werden verschäumfähige Polyolefin-Pellets, welche ein chemisches Treibmittel enthalten, in einen Einfülltrichter 7 eines Extruders 5 aufgegeben und in dem Extruder 5 geschmolzen. Eine vorbestimmte Menge eines Erweichungsmittels (das später im Detail beschrieben werden wird) wird in die Polyolefinschmelze in den Extruder mittels einer Injektionspumpe 4 durch ein Ansatzrohr (nicht gezeigt), das durch die Zylinderwand des Extruders hindurchdringt, eingespritzt. Anschließend werden die Polyolefinschmelze und das eingespritzte Erweichungsmittel miteinander durch den Mischeffekt des Extruders zur Erniedrigung der Viskosität der Polyolefinschmelze gemischt. Die in dieser Erfindung verwendeten Polyolefine haben im allgemeinen eine Schmelzviskosität von 104 bis 10bcP bei 1900C bei einer Schergeschwindigkeit von 102/Sek. Durch das vorstehende Vermischen mit einem Erweichungsmittel fällt die Schmelzviskosität der erhaltenen Mischung des Polyolefins und des Erweichungsmittels in einen Bereich von 102 bis 105 cP bei 19O0C und bei einer Schergeschwindigkeit von 102/Sek. ab. Die so mit dem Erweichungsmittel vermischte, verschäumbare Polyolefin-Verbindung wird aus dem Umspritzwerkzeug des Querspritzkopfes 6 auf den Leiter 1 extrudiert.
Die Überzugsschicht, die aus der Austrittsöffnung des Umspritzwerkzeuges extrudiert und von dem hohen Druck, unter welchem die Polyolefinschmelze innerhalb des Extruders steht, entspannt wird (die angewandter Drücke sind in Übereinstimmung mit den überlicherweise gemäß dem Stande der Technik angewandter Drücken, z. B. in der Größenordnung von 50 bi: 500 kg/cm2), schäumt auf und wird anschließend zi einem beweglichen Kühlwassertrog 8 und danach zt einem Kühlwassertrog 9 geführt, während die Isolationsschicht abgeschreckt und verfestigt wird. Bei dei vorliegenden Erfindung ist es wesentlich, daß da: Abschrecken innerhalb eines Zeitraumes beginnt nachdem die Schicht aus dem Umspritzwerkzeuf ausgetreten ist, wie dies später im einzelnen beschrieber werden wird. Andererseits ist die Gesamtkühlzeit dei Leiterschicht nicht übermäßig entscheidend und kam ziemlich willkürlich ausgewählt werden, vorausgesetzt daß die Porengröße der geschäumten Schicht nich nachteilig beeinflußt wird. Gewöhnlich wird im korn
merziellen Betrieb die Gesamtkühlzeit in einem Bereich von etwa 0,5 bis etwa 5 Sekunden liegen, obwohl größere und kleinere Werte angewandt werden können. Der bewegliche Kühlwassertrog 8 wird automatisch vorwärts und zurück entlang der Laufrichtung des Leiters mittels eines Servo-Motors Ii bewegt, der auf dem Wassertrog so befestigt ist, daß er die koaxiale Kapazität des mit einer Isolierschicht aus geschäumtem Polyolefin umspritzten Leiters konstant hält. Der Servo-Motor wird durch die elektrische Ausgangsgröße des Kapazitätskontrollinstrumentes 10 reguliert, das die koaxiale Kapazität des mit einer geschäumten Isolierschicht aus Polyäthylen bedeckten Leiters in Wasser mißt.
Der Leiter 1 wird von einer Walze 16 über eine Antriebswalze 12, eine Meßvorrichtung für den Außendurchmesser 13, ein Funkenprüfgerät 14 und eine Tanzwalze 15, aufgenommen.
Die in der vorliegenden Erfindung angewandten Polyolefine sind Polymere, Copolymere und Terpolymere, die eine Kettenstruktur der allgemeinen Formel besitzen
worin R H oder eine gesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und π eine positive ganze Zahl zwischen etwa 500 und etwa 20 000 darstellt.
Beispiele der vorstehenden Polymeren sind Polyäthylen, Polypropylen, Polybuten-1. Beispiele der obengenannten Copolymeren und Terpolymeren sind Äthylen-Propylen-Copolymere mit einem Äthylen-Gehalt von zumindest etwa 80 Gew.-%, Äthylen-Buten-Copolymere mit einem Äthylen-Gehalt von zumindest etwa 80 Gew.-%, Äthylen-Propylen-Buten-Terpolymere mit einem Äthylen-Gehalt von zumindest etwa 80 Gew.-%, Propylen-Äthylen-Copolymere mit einem Propylen-Gehalt von zumindest etwa 80 Gew.-% und Propylen-Buten-Copolymere mit einem Propylen-Gehalt von zumindest etwa 80 Gew.-%.
Gemischte Polymere von zwei oder mehreren dieser Polymeren und/oder Copolymere und/oder Terpolymere können ebenso verwendet werden.
In der vorliegenden Erfindung wird der Schmelzindex der Polyolefine nach verschiedenen Methoden in Abhängigkeit von ihrem Schmelzpunkt, gemessen nach ASTM, D 2117-64, wie folgt bestimmt: Der Schmelzindex von Polyolefinen mit einem Schmelzpunkt von fi"C (7i<15O°C) wird nach der Bedingung E von ASTM, D 1238-65 T gemessen; der Schmelzindex von Polyolefinen (die einen Schmelzpunkt von tfC aufweisen, wobei 150"C^ h <190°C ist) nach Bedingung I. von ASTM, D 1238-65 T; und der Schmelzindcx von Polyolefinen mit einem Schmelzpunkt von ii"C, wobei fiä, 1900C ist, wird nach Bedingung O von ASTM, D 1238-65 T gemessen.
Diejenigen Polyolefine werden bevorzugt, die einen Schmelzindcx von 0,1 bis 2,0 g/Min., insbesondere von 0,1 bis 0,8 g/10 Min. aufweisen.
Polyäthylen, insbesondere eines mit einer Dichte von 0,930 bis 0,96OgA-1Hi' und einem Schmelzindcx von 0,1 bis 1,0 g/10 Min., gemessen nach Bedingung E, und Polypropylen, insbesondere eines mit einer Dichte von 0,89 bis 0,910 g/cm1 und einem Schmelzindcx von 0,1 bis 1,0 g/10 Min., gemessen nach Bedingung L, sind dem Verarbeitungsverfahren gemäß Erfindung besonders zugänglich.
Es ist möglich, andere Polymere als die oben aufgezählten Polyolefine zu der Schmelze in einer Menge von weniger als 50 Gew.-% zuzugeben. Derartige Zusatz-Polymere sollten einen Schmelzpunkt von unterhalb 2000C und einen Olefingehalt von höher als 50 Gew,-% aufweisen. Vorzugsweise werden
ίο derartige Zusatz-Polymere in einer Menge von höchstens 20 Gew.-% angewandt, wie z. B. diejenigen, die in »Plastics Copolymer Data« Tokyo, 1970, P113-131, P 183-195, P 279-287, P 317-321 und P 359-373 (herausgegeben durch Sogo-Kagaku-Kenky-5 usho) beschrieben sind.
In der vorliegenden Erfindung sind die chemischen Treibmittel solche Treibmittel, die thermische Zersetzung erleiden, und die durch Einwirkung von Hitze Stickstoffgas, Kohlendioxidgas, etc. erzeugen.
Ganz allgemein können diejenigen Treibmittel verwendet werden, die in »Modern Plastic Encyclopedia« Vol. 49, No. 10A, auf den Seiten 292 bis 294 und in »SPE Journal« September 1962, auf den Seiten 1184 bis 1192 beschrieben sind. Bevorzugt angewandte chemisehe Treibmittel sind solche mit einer gebildeten Gasmenge von etwa 80 bis etwa 400 cm3 (bei N.T.P./g) und einer Zersetzungstemperatur von etwa 150 bis etwa 2500C. Obwohl zahlreiche Beispiele derartiger Treibmittel einem Fachmann sofort gegenwärtig sein werden sollen spezifische Beispiele besonders brauchbarer Treibmittel nachstehend angeführt werden:
(i) Azoverbindungen, wie z. B. Azodicarbonamid,
Bariumazodicarboxylat, etc.;
(ii) N-Nitrosoverbindungen, wiez. B.
Ν,Ν'-Dinitrosopentamethylentetramin;
(iii) Hydrazide, wie z. B. p,p'-Oxybis-
benzolsulfonylhydrazid), Diphenylsulfon-3,3'-disulfonylhydrazid, Trihydrazinotriazin, etc.:
(iv) Semicarbazide,wiez. B.p-Toluolsulfonyl-
semicarbazid, 4,4'-Oxybis(benzolsulfony I-
semicarbazid) und dergl., und
(v) andere Mittel, wiez. B.
p-Toluolsulfonylazid,4,4'-Diphenyldisulfonylazid, und dergl.
Azodicarbonamide, insbesondere mit einer mittlerer Teilchengröße von unter 10 μ werden in der vorliegen den Erfindung besonders bevorzugt, da die Zellstruktui der geschäumten Isolationsschicht fein und gleichmäßig wird und deshalb die Schicht in ihren mechanischer Eigenschaften überlegen ist.
Die Menge an zu dem Polyolefin zugesetzten Treibmittel kann selbstverständlich in Abhängigkeit voi der Art und der Qualität desselben variieren, lieg jedoch gewöhnlich im Bereich von 0,5 bis 10,0 Gew.-°/(i bezogen auf das Polyolefin bzw. die Polyolefine. Wem als Treibmittel Azodicarbonamid verwendet wird, wir< es vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 5,0 Gcw.-"/t insbesondere 0,5 bis l,0Gcw.-%, eingesetzt.
Diese chemischen Treibmittel können in die Polyolc
(«' fine linier Verwendung herkömmlicher Vorrichtunger wie z. B. durch einen Zwciwalzcnmischer, cinci Trommel- oder Taumelmischer, etc., eingemischt wer den. Wahlweise können diese Mittel aber auch direkt ii dem Extruder zu den Polyolefinen, zusammen mit den
i'5 Erwcichungsmittcl, oder unabhängig von dem Erwci chungsmittel, durch ein Ansalzrohr, das durch cli> Zylinderwand des Extruders hindurchführt, zugeset/ werden. Wenn Azodicarbonamid als chemisches Treib
mittel verwendet wird, kann ein Problem insofern entstehen, als weiße Feststoffe an der inneren Wandung des Extrusionswerkzeuges etc. als festhaftender Belag während des Extrusionsverfahrens auftreten, wodurch die Austrittsöffnung des Umspritzwerkzeuges verengt und als Ergebnis der Innendruck des Extruders erhöht wird. Nach eingehenden Untersuchungen wurde gefunden, daß die weißen Feststoffe Zersetzungsprodukte des Azodicarbonamids sind, die hauptsächlich aus Cyanursäure bestehen. Die Bildung des weißen Feststoffes kann durch Zusatz von amorphem Siliciumdioxid mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von unterhalb 80 ηιμ in einer Menge von zumindest 10 Gew.-%, vorzugsweise von 20 bis 100 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Treibmittels, verhindert werden. Der Zusatz von Siliciumdioxid wirkt sich für die Verschäumungsextrusion gemäß der vorliegenden Erfindung nicht nachteilig aus.
Es ist bei der vorliegenden Erfindung unabdingbar, den Leiter vorher auf eine Vorheiztemperatur Tc zu erwärmen, welche der nachfolgenden Gleichung
-0,4
160< TcS -0,4 T« + 300
genügt, worin Tr die Extrusionstemperatur bedeutet. Wenn Tc niedriger als (-0,4 Tr +160)° C ist, wird das auf den Leiter extrudierte Polyolefin rasch durch den Leiter auf eine Temperatur unterhalb der Verschäumungstemperatur des Extruders abgekühlt und es bildet sich irgendwelches nichtverschäumtes Polyolefin, worin eine Orientierung der Polyolefin-Moleküle erfolgt, auf der Oberfläche des Leiters, und als Folge hiervon wird die Isolationsschicht keine ausreichende Dehnung besitzen. Wenn andererseits die Vorheiztemperatur Tc höher als (-0,4 Tr +30O)0C ist, wird die Zellengröße in dem Schaum zu groß und als Ergebnis die Oberfläche der geschäumten Isolationsschicht rauh.
Die Extrusionstemperatur 7"« ist, wie oben beschrieben, die Temperatur der verschäumbaren Polyolefinschmelze in dem Querspritzkopf. In der Praxis ist die Temperatur Tr auf eine Temperatur festgelegt, die in den Bereich der Zersetzungslemperatur des verwendeten Treibmittels fällt, da die Treibmittel gewöhnlich in einem relativ engen Temperaturbereich (nämlich der Zersetzungstemperatur) für die Verschäumung der Polyolefine wirksam sind. Wenn z. B. Azodicarbonamid verwendet wird, ist die bevorzugte Extrusionstemperatur Tr etwa 200°C, die gleich der Zersetzungstemperatur des Azodicarbonamid«; ist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird es bevorzugt, im allgemeineu eine Extrusionstemperatur 7"/,· von 150° bis 250"C auszuwählen. Während nach dem Stande der Technik hohe Extrusionsgcschwindigkeitcn, welche bei einer Geschwindigkeit von 500 m/Min, oder darüber ein überlegenes Produkt ergeben, schwierig zu bewerkstel- ss ligen sind, auch wenn Erweichungsmittel zugesetzt werden, können derartige hohe Geschwindigkeiten nach der vorliegenden Erfindung leicht erreicht werden.
Der bevorzugte Bereich der Vorhei/.tcmpcriitur des Leiters variiert etwas mit der Art der eingesetzten <> <> Polyolefine. Wenn als Polyolefin Polyäthylen verwendet wird, ist der bevorzugte Bereich wie folgt:
-0,4 Tk+ 18OsS Tr & -0.4 '/'« + 200,
besonders vorteilhaft:
-0,4 Tr+ I8O< Tr& -0,4 7«+220. Im Falle von Polypropylen ist der bevorzugte Bereich folgender:
-0,4 Tr+ 200 S TcS -0,4 7"« +260.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es ferner unbedingt notwendig, daß ein Erweichungsmittel zu der Polyolefinschmelze in dem Extruder in einer Menge »X« (Gew.-%, bezogen auf das Polyolefin) zugesetzt wird, welche den nachfolgenden Formeln genügt:
5 S X, und
- 10 logio(M/;< A-< - 10 logiofAi/;+30.
Falls »X« kleiner als 5 Gew.-% oder [- 10 \og\0(Ml)] Gew.-% ist, wird die Viskosität der Polyolefinschmelze nicht ausreichend herabgesetzt und die Oberflächenglätte der erhaltenen geschäumten Isolationsschicht ist verloren. Andererseits wird, wenn »X« größer als [-10 \ogw(MI)+30] Gew.-% beträgt, die Wirkung der Viskositätsherabsetzung zu groß und der Ausstoß an extrudiertem Polyolefin variiert in zu weitem Maße. Als Ergebnis können die gewünschten Eigenschaften der Isolationsschicht nicht erzielt werden. »X« genügt vorzugsweise den nachfolgenden Gleichungen:
5 < X, und
- 10 \ogw(MI)< X< - 10 log^^M/;+25.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es unbedingt erforderlich, daß das Erweichungsmittel eine Viskosität von unterhalb 104cSt bei 2O0C und einen Siedepunkt von 150 bis 4000C besitzt. Ein derartiges Mittel hilft außerordentlich gut, die Viskosität der Polyolefinschmelze zu senken und es kann nach der Extrusion mit dem Polyolefin leicht durch Verdampfen und/oder Migration aus der geschäumten Polyolefinschicht entfernt werden. Wenn ein Erweichungsmittel eingesetzt wird, das eine Viskosität von höher als 104 cSt besitzt, ist die Wirkung der Viskositätsherabsetzung ungenügend. Wenn ein Erweichungsmittel mit einem Siedepunkt von oberhalb 4000C verwendet wird, kann es aus der geschäumten Schicht wegen seiner geringen Verdampfbarkeit nur schwer entfernt werden. Andererseits treten, wenn ein Erweichungsmittel mit einem Siedepunkt von niedriger als 1500C eingesetzt wird, Probleme insofern auf, als die Zcllengröße der erhaltenen geschäumten Polyolefinschicht zu groß wird, oder eine abnorme Ausdehnung in der Schicht infolge der ungünstigen Verdampfung während des Schäumens der Isolationsschicht erfolgt.
Unter den Erwcichungsmiltcln, welche die vorstehenden Anforderungen erfüllen, werden flüssige Kohlenwasserstoffe im Hinblick auf ihre Verträglichkeit mit den Polyolefinen bevorzugt.
Beispiele derartiger organischer Verbindungen sind folgende:
(a) Aliphatische Kohlenwasserstoffe und substituierte alipliatischc Kohlenwasserstoffe, wie /.. W. Nonan, Decan, Undecan, Dodccan, Tridccan, TiMradecan, Pentachlormcthan;
(b) alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie z, H. n-llexylcyelopentan, n-Biitylcyclohexan, Dcciilin;
(c) aromatische Kohlenwasserstoffe und substituierte aromatische Kohlenwasserstoffe:
(i) Monoalkylbcii/.oi, wie /.. B. Bulylbeti/ol, IV'iuylbenzol, llcxylbcnzol, Nonylbenzol, Dodecylbenzol, Alkylbcn/.ol-Misehungcn mit Alkylgruppcn, enthaltend 7 bis 15 Kohlcnstol'fato
709 539/21/1
men, Tetramethylbenzol, Benzilidenchlorid,
(ii) Polyalkylbenzole, wie ζ. B. Diäthylbenzol, Tri-
äthylbenzol, Äthyltoluol, Tetramethylbenzol,
(iii) Alkylnaphthalin, wie z. B. Äthylnaphthalin,
Dimethylnaphthalin,
(iv) Alkylbiphenyl, wie z. B. Dimethyldiphenyl;
(d) Alkohole, wie z.B. 1-HeptanoI, 1-Octanol, Benzylalkohol;
(e) Ketone, wie z. B. Acetonylaceton;
(f) Äther, wie z. B. Isoamyläther;
(g) Ester, wie z. B. Methyloleat;
(h) Säuren, wie z. B. ölsäure;
(i) polymere Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Propylentetrameres, Polybuten;
(j) Naturprodukte, wie z. B. flüssige Paraffine, Mineralöl, Kerosin, etc.
Unter diesen Erweichungsmitteln sind solche mit einem Siedepunkt von 190 bis 3500C und einer Viskosität von 0,1 bis 104CSt, insbesondere von 0,5 bis 103 cSt bei 20°C bevorzugt und ganz besonders werden Dimethylbenzol, Tetralin, Decalin, flüssiges Paraffin, raffiniertes Mineralöl, Polybuten, Alkylbenzol-Mischungen mit Alkylgruppen mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen wegen ihres relativ geringen Geruches bevorzugt.
Andere Mittel als Kohlenwasserstoffe können ebenso verwendet werden, jedoch sollte in diesem Falle die Auswahl der Materialien sorgfältig vorgenommen werden, da Erweichungsmittel, welche in der geschäumten Schicht zurückbleiben, einen schädlichen Einfluß auf die elektrischen Eigenschaften der Polyolefine ausüben können.
Diese Erweichungsmittel können in die Polyolefinschmelze im Extruder durch einen Durchgang, der durch die Zylinderwand des Extruders führt, hineingepumpt werden. Die Polyolefinschmelze in dem Extruder wird üblicherweise unter hohem Druck gehalten, und es wird daher vorgezogen, eine Hochdruckpumpe, insbesondere eine Pumpe, die das Erweichungsmittel quantitativ in die Polyolefinschmelze unter hohem Druck einspeisen kann, zu verwenden. Eine Kolbenpumpe wird bevorzugt, wie z.B. eine Bosch-Pumpe, wie sie in einer Dieselmaschine verwendet wird. Die Menge an zu injizierendem Erweichungsmittel kann mittels eines, an der Pumpe installierten Strömungsmessers eingestellt werden.
Das Erweichungsmittel kann von irgendeinem Teil des Zylinders in die Polyolefinschmelze in dem Zylinder eingespritzt werden, sofern nur das Mittel gleichmäßig mit der Schmelze gemischt ist, wenn diese am Querspritzkopf des Extruders angelangt ist. Ein derartiger gleichförmig gemischter Zustand kann beispielsweise durch Einspritzen des Mittels in einem Zylinderteil realisiert werden, der in den Bereich /,wischen 1At /. und 1Ai /, vorzugsweise 1Ai /. und W2 L, vom Antriebsende der Schnecke an, füllt, wobei L die Länge der Schnecke bedeutet.
Es ist für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich, daß der exakt festgelegte, verwendete Extrudertyp nicht übermäßig entscheidend ist, und es kann z. B. ein Einschneckencxtruder mit einem UD- Verhältnis von 15 bis 30 und einem Komprcssionsverhültnis von 2 bis 4 verwendet werden, wie er ganz allgemein für die Extrusion von Kunststoffen eingesetzt wird. Unter derartigen Extrudern werden diejenigen besonders bevorzugt, die ein UD- Verhältnis von 20 bis JO und ein Kompressionsverhältnis von 2,5 bis 3,5 aufweisen. Zusätzlich können die folgenden verschiedenartigen Typen von Extrudern ebenfalls Verwendung finden:
Mischtyp-Extruder, wie diejenigen, die in A. L G r i f f »Plastics Extrusion Technology«, Second Edition R e i η h ο I d, New York (1968), P 7 bis 12, beschriebe! sind, Doppelschnecken-Extruder wie diejenigen, die it dem vorstehenden Artikel in »Plastics Extrusioi Technology« beschrieben sind, und dergl.
Als Querspritzkopf des Extruders kann irgendeine! der üblicherweise für die Extrusion von Kunststoffer eingesetzten Querspritzköpfe verwendet werden. E:
ίο wird bevorzugt, einen kleinen Querspritzkopf einzuset zen, so daß die Zellengröße des geschäumten Polyole fins einheitlich und fein wird und als Endergebnis ein« Isolationsschicht aus geschäumtem Polyolefin vor hoher Qualität ausgebildet werden kann.
Es ist erforderlich, daß das Abschrecken dei Isolationsschicht aus geschäumtem Polyolefin mil Wasser innerhalb eines Zeitraumes von 2 χ 10~2Sek. nachdem die Schicht den Querspritzkopf des Extruders verlassen hat, in Gang gebracht wird. Wenn da; Abschrecken verzögert wird, wird die Zellengröße zl groß, wodurch das Aussehen der Isolationsschicht verschlechtert wird. Das Abschrecken wird vorzugsweise innerhalb eines Zeitraumes von 15 χ 10~3Sek. in Gang gebracht. Das Zeitintervall zwischen dem Austreten des Extrudates aus dem Umspritzwerkzeug und dem Abschrecken in dem Wasserkühltrog (das in dieser Beschreibung als »Luftkühlzeit« bezeichnet wird] kann leicht durch bloßes Einstellen des Abstandes zwischen Umspritzwerkzeug und Wasserkühltrog oder durch Veränderung der Lineargeschwindigkeit des Leiters geregelt werden. Der Trog ist wünschenswerterweise von dem Umspritzwerkzeug um einen Abstand von zumindest 2 cm getrennt, da ein zu enger Abstand zwischen dem Trog und dem Werkzeug manchmal Schwierigkeiten im Exirusionsverfahren verursacht. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Temperatur des Kühlwasser so eingestellt, wie dies bei den herkömmlichen Extrusionen von Kunststoff gebräuchlich ist, d. h., das Wasserbad wird auf einer Temperatur
.jo gehalten, die niedriger als die Verfestigungstemperatur des Polyolefins ist. Gewöhnlich liegt diese Temperatur etwa 20°C unterhalb des Schmelzpunktes des Polyolefins und insbesondere bevorzugt bei einer Temperatur von niedriger als 50° C.
.(5 Die auf dem Leiter gemäß der vorliegenden Erfindung gebildete Schicht ist ein feinzellig geschäumter Schaum, wobei die Zellen gleichmäßig über den gesamten Querschnitt der Schicht verteilt sind und einen Durchmesser von unterhalb 30 μ aufweisen. Im
Endergebnis ist die Schicht hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich ihrer Zugfestigkeit, Dehnung und Abriebfestigkeil und hinsichtlich der elektrischen Eigenschaften, insbesondere der Gleichmäßigkeit der elektrostatischen Kapazität,
überlegen. Deshalb werden die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten, mit einer Isolierschicht aus geschäumtem Polyolefin umspritztcn Leiter in zufriedenstellender Weise in Fernmelde- und Verbirulungskabeln verwendet.
(hi Bevorzugte Schaumschichten /eigen die folgende Eigenschaften:
i) Zcllengröße: 10 bis JO μ: zumindest 80% (der
Anzahl);
ii) gleichmäßig verschäumt;
<"■ iii) Dehnung:über 200%;
iv) Zugfestigkeit: größer als I kg/mm-1;
v) statische Kapazität;
Streuung von dem vorherbestimmten Wer! der
statischen Kapazität: weniger als ± 15%;
vi) Schwankung des Außendurchmessers; Streuung
vom vorherbestimmten Wert: weniger als ±10%.
Bei der Extrusion der vorstehend genannten Polyolefinschmelze können selbstverständlich gegebenenfalls Additive, wie z. B.
Pigmente, z. B. Ruß, Titandioxid,
Cadmiumsulfid, Phthalocyaninblau, etc.,
Stabilisatoren, ζ. Β.
2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol, ιο
4,4'-Thiobis-(6-tert.-butyl-3-methylphenol),
4/'-Butyliden-bis-(6-tert.-butyl-m-kresol),
2,6-Di-tert.-butylphenyol,
2,2'-MethyIen-bis-(6-tert.-butyl-4-kresol),
etc., Gleitmittel, z. B. Butylstearat,
Stearylalkohol, Methylolamid, Oleylamid,
in dem Fachmann bekannter Weise in die Schmelze inkorporiert werden.
Diese Additive werden vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Polyolefin, zugesetzt.
Die vorliegende Erfindung wird nun im Detail durch mehrere Beispiele, in denen bevorzugte Ausführungsformen gezeigt werden, erläutert.
Beispiel 1
Ein Kompound aus Polyäthylen (Dichte: 0,92 g/cm3, Ml: 0,2) und 0,7 Gew.-% Azodicarbonamid (mittlere Teilchengröße: 5 μ) wurde mit einem Extruder mit einem Zylinderdurchmesser von 65 mm, der mit einer Schnecke mit einem L/D-Verhältnis von 22,5 und einem Kompressionsverhältnis von 3,0 ausgestattet war, extrudiert.
In die Polyäthylenschmelze wurde kontinuierlich Tetralin in einer Menge von 33cmVMin. durch ein, in einem Verhältnis von 2A L der Gesamtlänge der Schnecke an der Zylinderwand angebrachtes Ansatzrohr eingespritzt. Die Tetralinmenge in der Polyäthylenschmelze betrug 20 Gew.-% (berechnet aus der Einspritzgeschwindigkeit des Tetralins und der in 1 Min extrudierten Materialmenge). Danach wurde die in die Schmelze eingespiitzte Menge an Erweichungsmittel in gleicher Weise berechnet.
Die so mit einem Tetralingehalt versehene Schmelze wurde aus dem Umspritzwerkzeug des Extruders bei einer Extrusionstemperatur Tr von 200°C auf einen Kupferleiter von 0,4 mm Durchmesser, der auf eine Temperatur von 15O0C (Tc) vorgeheizt und mit einer Lineargeschwindigkeit von 1100 m/Min, eingezogen wurde, durch Extrusion aufgespritzt.
Der Abstand zwischen dem Abschreckpunkt und dem Umspritzwerkzeug des Extruders betrug etwa 18 cm (die »Luftkühlzeit« war etwa 1 χ 10~2 Sekunden). Die Wassertemperatur in dem Wassertrog war etwa 300C. Die Dicke der Schaumisolationsschicht auf dem Leiter betrug 0,10 mm und die prozentuale Aufschäumung der Isolierung war etwa 30%. Die Ergebnisse dieses Versuches sind in der Tabelle I niedergelegt.
B e i s ρ i e 1 e 2 bis 8,
Vergleichsbeispiele 1 bis 2
Es wurden ähnliche Versuche wie in Beispiel 1 durchgefühlt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Vorheiztemperatur des Leiters und das verwendete Harz gemäß den in Tabelle I niedergelegten Angaben variiert wurden. Die Dicke der Isolationsschicht von jedem der erhaltenen, mit einer Isolierschicht aus geschäumtem Polyolefin überzogenen Leiters in den vorstehend erwähnten Extrusionsversuchen betrug etwa 0,1 mm. Die Ergebnisse der Beispiele 2 bis 8 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 2 sind gleichfalls in der Tabelle I niedergelegt.
Tabelle I 1 liirz Dichte Schmclz- Vor- Druck Obcr- 2) Nr. I Deh Pro Zcll-
Beispiel inclex hciz- im lliichcn- nung1') zentuale struk-
tertipe- Quer- aus- Nr. I AuI- tur1')
ratur spritz- schcn schäu-
des kopf0) der Nr. 1 nuiny'1)
Leiters Isolat.")
(g/cnv1) (μ/IO Min. ) CC·) (kn/cni Nr. 1 ("A) (%)
Polyäthylen mit 0,92 0,25 150 3H0 Nr. 1 320 30 Nr. I
1 niedriger Dichte Nr. 1
Polyäthylen mit 0,92 0,25 110 39() 200 20 Nr. I
2 niedriger Dichte Nr. 1
Polyäthylen mit 0,92 0,25 170 3H0 300 32 Nr. 2
3 niedriger Dichte Nr. I
Polypropylen 0,90 0,3 IW) 360 350 30 Mr. 1
■1 Polypropylen 0,90 0,3 130 370 320 23 Nr. 1
5 Polyäthylen mit 0,'MH 0,22 170 350 300 29 Nr. 1
(1 hoher Dichte
Polyäthylen mit 0,'MH 0,22 130 350 310 25 Mr. 1
7 hoher Dichte
Polypropylen 0,90 0,3 MO 390 200 20 Nr. 1
8
l''orlscl/ιιημ
Beispiel
I)M
Schmelz- V'nrinde\ hei/-
14
Druck Ober- DcIi- I'm- /M-
iiii !lachen- nuni;') /eniii.ilc siuik-
!cm pc- Quer-
ratiii sprit/·
dcs ΚιιρΓ'! Idlers
(ü/cnr'l (u/lll Min.) ( l'l (kg/cm )
aussehen der IMiIaI. Ί
Γ ■■)
\L!l-
sch.iu-
!"■■I
Verglcichsbcispiele Nr.
Polyiithylen mit niedriger Dichte
Polyiithylen mit niedriger Dichte
0,92 0,92
70 390 Nr. 2 50 IS Nr. 2
220 380 Nr. 3 300 35 Nr. 4
:i) Der Oberfläehcnzustand der Isolationsschicht wird nach den folgenden Kriterien bewertet:
Nr. 1: glatl und per/glänzend; Nr. 2: glatt, jedoch glanzlos; Nr. 3: etwas rauh;
Nr. 4: grob.
h) Dieser Wert wurde an einer röhrenförmigen Probe der von einem isolierten Leiter hei einor Hinspann-Trenngcschwm-
digkcit von 500 mm/Min, abgestreiften geschäumten Isolierung gemessen. c) Ein Querschnitt der Isolierung wurde unter einem optischen Mikroskop bei lOÜI'achcr Vergrößerung beobachte!. Die
Zellenstruktur wurde wie folgt bewertet:
Nr. 1: Die Zellen sind gleichmäßig verteilt und die maximale Zellgröße ist kleiner als 15 μ; Nr. 2: Die maximale Zellengröße beträgt 15 bis 20 μ. Die Verteilung der Zellen ist gleichmäßig.
Nr. 3: Die maximale ZcllengrölJc beträgt 20 bis 30μ und die Verteilung der Zellen ist ein wenig ungleichmäßig.
Nr. 4: Die maximale Zellengröße ist größer als 30 μ und die Verteilung der Zellen ist nicht gleichmäßig. ll) Aus dem spezifischen Gewicht (WO der geschäumten Isolationsschicht und dem spezifischen Gewicht (Ws) des Basisharzes der Isolation wurde die prozentuale Aufschäumung nach der folgenden Gleichung berechnet:
(l- JQ. 1001%).
c) Der Innendruck des Querspritzkopfes wurde mit einem herkömmlichen Rohrfederdruckmesser gemessen.
B e i s ρ i e 1 e 9 bis 15
Vergleichsbeispiel 3
Es wurden ähnliche Versuche wie in Beispiel 1 wie dies in Tabelle II gezeigt wird.
durchgeführt mit der Ausnahme, daß das Erweichungs- 40 Die Ergebnisse der Beispiele 9 bis 15 und des mittel und die eingespritzte Menge verändert wurden, Vergleichsbeispiels 3 sind in der Tabelle 11 niedergelegt.
Tabelle U
Beispiel Erweichungsmittel Einge
spritzte
Menge
Druck im Oberflächen- Dehnung Zell-
Nr. Art Querspritz-
krpf
aussehen der
Isolations
schicht
(Oberflächen-
slruktur
(%) zustand)
(kg/cm2) (%)
9 Tetralin 8
10 Tetralin 15
11 Tetralin 25
12 Alkylbenzol-Mischung1) 18
13 Decalin 18
14 Flüssiges Paraffin*) 18
15 Polybuten11) 18
Vergleichs
beispiel Nr.
3
Tetralin 3S
460
400
360
380
380
390
385
Nr. 1 Nr. 1 Nr. 1 Nr. 1 Nr. 1 Nr. 1 Nr. 1
Nr. 2
200 300 350 290 300 280 270
250
Nr. 1 Nr. 1 Nr. 1 Nr. 1 Nr. 1 Nr. 1 Nr. 1
Nr. 4
') Alkylbenzol-Mischung vom weichen Typ mit linearen Alkylgruppen mit 9 bis 13 Kohlenstoffatomen, Kp. 320"C; Viskosität 7,1 cSt
bei 100°F(3 7,78°C);
B) nüssiges Paraffin, Kp. 290' C; Viskosität 98 cSt bei 1000F (37,78' C);
1^ Pnlvhiiten. Kn. 301' C; Viskosität 32 cSt bei 100°F (37,78 C).
Beispielen bis 14 Vergleichsbeispiel 4
16
Es wurden ähnliche Versuche wie in Beispiel 1 durchgeführt mit der Ausnahme, daß die Polyäthylerisorte und die Menge des eingespritzten Erweichungsmittels (Tetralin) variiert wurden, wie dies in Tabelle III
Tabelle 111 Beispiel
Polyäthylen
Dichte
(g/cm')
Schmel/index
(g/10 Min.)
Tetralin
Menge
Vergleichsbcispiel
Nr.
4
(1,958
0,948
0,949
0,955
0,946
0,1
0,25
0,7
1,0
0,3
28
20
IO
gezeigt wird. Die Ergebnisse der Beispiele 11 bis 14 und des Vergleichsbeispiels 4 sind in der Tabelle niedergelegt.
Druck im
Quersprit/-
(kg/cnr)
Oherllächennusschen der
Isolation
Dehnung
Nr. 1
Nr. I
Nr. I
Nr. 1
Nr. 3
290
320
310
290
70
ZeII-struktur
Nr. Nr. Nr. Nr.
Nr.
Beispiele20bis22
Es wurden ähnliche Versuche wie in Beispiel 17 30 schung in den Mengen verwendet wurde, wie sie in durchgeführt mit der Ausnahme, daß die in Beispiel 12 Tabelle IV angegeben sind. Die Ergebnisse waren als Erweichungsmittel verwendete Alkylbenzol-Mi- folgende:
Tabelle IV
Bei- Menge Druck Ober- Dehnung ZeII-
spicl an ein- im Quer- flächen- struktur
Nr. gespritzt spritz- aussehen
tem Al- kopf der Iso-
kyl- lation
benzol
(%) (kg/cm2) (%)
20 10 490 Nr. 1 320 Nr. 1
21 20 420 Nr. 1 340 Nr. 1
22 18 350 Nr. 1 350 Nr. 1
B e i s ρ i e 1 e 23 bis 25
Es wurden eine Reihe von Versuchen mit verschie- 50 Extrusionstemperatur ist ebenfalls in Tabelle V angege-
denartigen Treibmitteln gemacht. Verschiedene Arten von Treibmitteln, wurden in verschiedenen Mengen eingesetzt, wie dies in Tabelle V gezeigt wird. Die
Tabelle V
ben. Die anderen Bedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 21. Die Ergebnisse waren folgende:
Beispiel Treibmittel Menge pro
Polyäthylen
Extrusions- Druck im Oberflächen- Dehnung Zell-
Nr. Art temp. Querspritz
kopf
aussehen
der Isolation
(Oberflächen-
struktur
(%) zustand)
0,7 ( C) (kg/cm2) (%)
23 Azodicarbonamid 1.0 200 450 Nr. 1 320 Nr. 1
24 4,4'-Oxy-bis(benzol- 210 420 Nr. 2 330 Nr. 2
sulfonyl-semicarbazid
Trihydrazinotriazin
1,0
270
370
Nr. 2
220
Nr.
lic ι s ρ ι c I e 2b bis JO
AA
IS
Hs wurden Versuche unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2i durchgeführi, mit der Ausnahme, daIi die Lxirusionsgeschwindigkeit, der Durchmesser des Kupferleilers und die Dicke tier Isolationsschicht aus
geschäumtem Polyäthylen veriiiideri wurden, wie dies in Tabelle Vl gezeigt wird. Die l.rgebmsse werden gleichfalls in Tabelle Vl angegeben.
label le Vl Lxiriisions- Dicke der Pro/enliial <_■ Druck im Obcrlüichen- ._ /ell-
B eis pi el Durchmesser gosehwindig- l'iilyiilhylen- Ausdeh Uuersprii/- aussehen der Dehnung sll'llklui
Nr. des Leiters keit schicht nung kopl' Isolation
(Oberllächen-
/ustantl)
(m/Min.) (nun) (%) (kg/cm:)
(mm I 90t) 0,10 20 340 Nr. 1 (%) Nr. 1
26 0,32 1500 0,10 20 470 Nr. 1 300 Nr. 1
27 0,40 1500 0,20 25 470 Nr. 1 260 Nr. I
28 0,40 1000 0,20 25 400 Nr. 1 350 Nr. 1
29 0,65 800 0,40 30 360 Nr. I 300 Nr. I
30 0,90 290
B e i s ρ i e I e 31 bis 32
Vergleichsbeispiel 5
Versuche ähnlich denen des Beispiels 23 wurden wobei die Ergebnisse gleichfalls in der Tabelle VIl durchgeführt mit der Ausnahme, daß die »Luftkühlzeit« niedergelegt sind, variiert wurde, wie dies in Tabelle VIi gezeigt wird, 30
Tabelle VII
Beispiel Lul'tkühl- Druck Ober- 1 Nr. 1 Deh Zell-
Nr. zeit im flächcn- Nr. 1 nung struk-
Zylin aussehen tur
der der Iso
lation
(Obfir-
flächen- Nr. 3
zustand)
(Sek.) (kg/cm2) (%)
31 1 X 10"1 440 300 Nr. 1
32 5 X ΙΟ-3 440 320 Nr. 1
Ver
gleichs-
beispiel
Nr.
5 4 X 10"2 440 230 Nr. 4
Beispiele33bis36
Es wurden ähnliche Versuche wie in Beispiel 23 durchgeführt mit der Ausnahme, daß verschiedene Sorten von amorphem Siliciumdioxid in verschiedenen
Mengen in die Schmelze inkorporiert wurden, wie dies in Tabelle VIII gezeigt wird, wobei die Ergebnisse ebenfalls in Tabelle VIII niedergelegt sind.
Tabelle VIII
Beispiel Menge an Silicium- Menge an Druck im Oberf.ächen- Dehnung Zell
Nr. Azodicarbon- dioxidsorte1) Siliciumdioxid Querspritzkopf aussehen der struktur
amid pro pro Azodi- Isolation
Polyäthylen carbonamid (Oberflächen-
zustand)
(%) (%) (kg/cm2) (%)
0,7
0.7
10
30
440
440
Nr. 1
Nr. 1
350 350
Nr. 1 Nr. 1
I*
19
lici-.picl MlHUl- .111 Silicium- Ml1HL1C1III UlULk Ml) I ) Il C I ! 1; i U h l." 11 - I)ChI)UMi' /ell
Nr. Λ/oilical him ilioviikni Ie1I SiliL'UimtlioMtl Oiicispi il/Mipl aussehender -liukliii
.iiiiitl pm pit) Λ/iidi- IsolalHiii
!ΊιΙ\.ιΐΙι> lei-, ca ι ht) Ma π 11 ti (Oh eiT..iLh cn-
/uslanil)
("..ι ι"..) (kti/Liir) ("«I
.VS 0,7 15 7(1 440 Nr. 1 350 Nr. I
.ΐ(, 0,7 Λ 100 440 Nr. 1 350 Nr. I
') Λ isl Acrusi' 2UUO (amorphes Siliciumdioxid mil einer diirchschniulichen Teilchengröße von 25 mu) hergestellt von der Japan Aerosil Company. U ist Tokusil VK (amorphes Siliciumdioxid mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von K)(I nvi.) hergestellt von Tokuyama Soda Company.
I licr/Li I 13IaLt Zeichnungen

Claims (1)

-"atcnuinsprüchc
1. Verfahren zur Herstellung eines mit einer Isolierschicht aus geschäumten Polyolefin überzöge- s nen Leiters, wobei die Isolierung eine Wandstärke von 0,08 bis 0,5 mm aufweist, durch Extrudieren einer verschäumbaren Polyolefinschmelze, die ein chemisches Treibmitlei enthält, auf einen Leiter mit einem Außendurchmesser von 0,32 bis 1,20 mm, ic. dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) ein Erweichungsmittel mit einer Viskosität von niedriger als 104cSt bei 200C und mit einem Siedepunkt von 150 bis 4000C zu der Polyolefinschmelze in einem Extruder in einer Menge is zugesetzt, welche den Formeln
DE2304653A 1972-01-31 1973-01-31 Verfahren zur Herstellung eines Leiters mit Polyolefinschaumisolierung Expired DE2304653C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47011731A JPS5216235B2 (de) 1972-01-31 1972-01-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2304653A1 DE2304653A1 (de) 1973-08-09
DE2304653B2 true DE2304653B2 (de) 1977-09-29
DE2304653C3 DE2304653C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=11786162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2304653A Expired DE2304653C3 (de) 1972-01-31 1973-01-31 Verfahren zur Herstellung eines Leiters mit Polyolefinschaumisolierung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3896198A (de)
JP (1) JPS5216235B2 (de)
DE (1) DE2304653C3 (de)
GB (1) GB1409140A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5724610B2 (de) * 1974-03-12 1982-05-25
DE2607362A1 (de) * 1976-02-24 1977-09-01 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zur herstellung von elektrischen leitungen
AU531473B2 (en) * 1977-12-16 1983-08-25 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Foamed plastic insulated wire
DE2945275C2 (de) * 1979-11-09 1984-02-02 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Verfahren zum Ummanteln eines Metallrohres mit einer wärmeisolierenden Schaumstoffschicht
US4592881A (en) * 1982-11-15 1986-06-03 Beta Instrument Company Limited Method for controlling a foam resin cable coating extrusion process
DK167474B1 (da) * 1983-12-21 1993-11-08 Henkel Kgaa Haarrullelegeme og fremgangsmaade til fremstilling af rullelegemet
JPH0698664B2 (ja) * 1986-01-17 1994-12-07 三菱電線工業株式会社 断熱パイプの製造方法
DE69226493T2 (de) * 1991-05-17 1999-01-28 Furukawa Electric Co Ltd Methode zur herstellung eines schaumisolierten elektrischen draht
JP3093518B2 (ja) * 1993-06-02 2000-10-03 株式会社神戸製鋼所 金属線被覆設備の制御方法
DE10251152B4 (de) * 2002-10-31 2007-10-04 Rehau Ag + Co. Extrudieren von peroxidischen vernetzbaren Formteilen aus Kunststoff
CN115508591B (zh) * 2022-11-01 2023-01-31 沈阳航舵轨道交通设备有限公司 一种绝缘套电击穿测试装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068532A (en) * 1958-12-09 1962-12-18 Union Carbide Corp Method of preparing insulated electrical conductors
US3387073A (en) * 1964-01-10 1968-06-04 Phillips Petroleum Co Polyethylene extrusion
US3536796A (en) * 1967-11-29 1970-10-27 Grace W R & Co Process for reducing shrinkage in preparing porous plastic sheet
US3574160A (en) * 1967-12-07 1971-04-06 American Cyanamid Co Processing aids
US3665068A (en) * 1969-12-15 1972-05-23 Sun Oil Co Extrusion of extremely high molecular weight polyolefins
US3624182A (en) * 1970-07-13 1971-11-30 Gen Motors Corp Abs polymer blends for high-shear processing

Also Published As

Publication number Publication date
GB1409140A (en) 1975-10-08
JPS5216235B2 (de) 1977-05-07
DE2304653A1 (de) 1973-08-09
AU5152373A (en) 1974-08-01
JPS4881076A (de) 1973-10-30
DE2304653C3 (de) 1978-06-08
US3896198A (en) 1975-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004650T3 (de) Hochtemperaturbeständige polypropylenweichschäume niedriger dichte
DE2304653C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leiters mit Polyolefinschaumisolierung
DE3114654A1 (de) &#34;schmelzformmasse&#34;
DE1907114A1 (de) Verfahren zum Extrudieren von Polyolefinschaeumen
DE1233592C2 (de) Formmassen auf basis von polyaethylen
DE2402203A1 (de) Verfahren und spritzmaschine zur herstellung von draehten mit einer isolation aus geschaeumtem polyolefin fuer fernmeldezwecke
EP0072444A1 (de) Formmasse für einen vernetzten Schaumstoff aus Polyolefinen und Äthylen-Propylen-Kautschuk und Verfahren zum Herstellen des Schaumstoffes
DE3534032A1 (de) Glatter und glaenzender film auf der basis eines linearen polyethylens mit hohem molekulargewicht und verfahren zu seiner herstellung
DE2150072A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkoerpers aus geschaeumtem Polyolefin
DE2445769A1 (de) Gegenstaende, hergestellt aus propylenaethylen-copolymer
EP0768338A1 (de) Polypropylene mit reduzierter Weissbruchneigung
DE2359876A1 (de) Verfahren zur herstellung von leitern und kabeln, die mit stark expandiertem polyolefin isoliert sind
EP0907496B1 (de) Verfahren zur herstellung einer biaxial orientierten polypropylenfolie
DE2164560A1 (de) Verfahren zum Verformen und Vulkanisieren eines vulkanisierbaren Materials
DE2411141A1 (de) Verfahren zur herstellung von umhuellungen aus in anwesenheit von fluessigkeit vernetzbaren thermoplasten fuer langgestrecktes gut
EP1761591A1 (de) Kunststoff-schaummaterial und dessen verwendung
DE2132627A1 (de) Verfahren zum Extrudieren von Thermoplasten und Extrusionsduese
DE19935938A1 (de) Verfahren zum Herstellen von auf unvernetztem Polypropylen basierenden Harzschaumplatten und auf unvernetztem Polypropylen basierende Harzschaumplatten
DE60035027T2 (de) Poröser film und verfahren zu seiner herstellung
DE1778373A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formgegenstaenden aus Olefinpolymeren mit praktisch geschlossenen Zellen
DE60009447T2 (de) Olefinelastomerschmelzverarbeitung
DE2832120A1 (de) Verfahren zur herstellung extrudierbarer und feuchtigkeitsvernetzbarer mischungen
DE3921210C1 (en) Multilayer granulate - comprises different thermoplastic polymers reactable with each other, bonded with thermoplastic adhesive
DE2428122A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen kabeln
DE1769909C3 (de) Fäden oder strangförmige Gebilde aus Polyolefinschaum

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee