DE2304193C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Messen geringer Sauerstoffmengen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Messen geringer Sauerstoffmengen

Info

Publication number
DE2304193C3
DE2304193C3 DE2304193A DE2304193A DE2304193C3 DE 2304193 C3 DE2304193 C3 DE 2304193C3 DE 2304193 A DE2304193 A DE 2304193A DE 2304193 A DE2304193 A DE 2304193A DE 2304193 C3 DE2304193 C3 DE 2304193C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
catalyst
oxygen
gas
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2304193A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304193B2 (de
DE2304193A1 (de
Inventor
Walter Ferdinand De Sluiskil Vleesschauwer (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron Belgium NV
Original Assignee
Texaco Belgium NV SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Belgium NV SA filed Critical Texaco Belgium NV SA
Publication of DE2304193A1 publication Critical patent/DE2304193A1/de
Publication of DE2304193B2 publication Critical patent/DE2304193B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2304193C3 publication Critical patent/DE2304193C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/005Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods investigating the presence of an element by oxidation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/20Oxygen containing
    • Y10T436/207497Molecular oxygen
    • Y10T436/209163Dissolved or trace oxygen or oxygen content of a sealed environment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen geringer Sauerstoffmengen in Mischung mit einem Inertgas, bei welchem man eine gegebene Menge des Gasgemisches zur Umsetzung des Sauerstoffs mit dem Wasserstoff zu Wasser über einen reduzierten Hydrierungskatalysator leitet, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einer bestimmten Menge eines reduzierten Hydrierungskatalysators, einer Einrichtung zum Überleiten des Gasgemisches über den Katalysator und einer Einrichtung zum Messen der über den Katalysator strömenden Gasmenge.
Aus »Mikrochemie« Band XVII (1935), Seiten 250 bis 252, sind drei katalytische Verfahren zur Bestimmung von Sauerstoff bekannt. Bei diesen Verfahren erfolgt die Sauerstoffbestimmung djrch
(1) Bestimmung der bei der katalytischen Verbrennung von Wasserstoff mit Sauerstoff entstandenen Wärme;
(2) Bestimmung des bei der katalytischen Verbrennung von Wasserstoff mit Sauerstoff entstandenen Wassers oder t>,
(3) Bestimmung der Verminderung des Gasvolumens infolge der katalytischen Verbrennung von Wasserstoff mit Sauerstoff.
Bei dem unter (1) genannten bekannten Verfahren handelt es sich um ein »Momentverfahren«, bei dem die Nachweisgrenze mit zunehmender Meßdauer sinkt Nachteilig an dem unter (2) skizzierten Verfahren ist daß die Bestimmung sehr kleiner Wassermengen sehr mühselig ist Das unter (3) erwähnte Verfahren ist lediglich dann durchführbar, wenn der Sauerstoff in größerer Menge vorliegt, d. h. einen größeren Anteil des vorhandenen Gasgemisches ausmacht
Demgegenüber lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein empfindliches und einfach durchführbares Verfahren zur Ermittlung selbst geringster Sauerstoffmengen in Gasgemischen zu entwickeln.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren der eingangs geschilderten Art, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man nach der Hydrierung eine gegebene Menge Wasserstoff über den Katalysator leitet und die bei der erneuten Reduktion des Katalysators adsorbierte Wasserstoffmenge bestimmt
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Einrichtung zum Überleiten des Gasgemisches zum wechselseitigen Überleiten des Gasgemisches und von Wasserstoff ausgebildet ist und daß ferner eine Einrichtung zum quantitativen Messen des nach dem Überleiten des Gemisches über den Katalysator abströmenden Wasserstoffs vorgesehen ist
Das erfindungsgemäße integrale Verfahren, das im Prinzip empfindlicher ist als das »Momentverfahren«, und die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ermittlung sehr geringer Sauerstoffmengen sind so ausgelegt, daß diese Sauerstoffmengen über die Ermittlung des bei der katalytischen Verbrennung von Wasserstoff und Sauerstoff verbrauchten Wasserstoffs bestimmt werden können.
Mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung lassen sich in einer Inertgasmischung vorhandene Sauerstorfmengen im ppm-Bereich quantitativ bestimmen. Die Vorrichtung enthält eine Patrone, die etwa 100 Milligramm von mit 0,6% Platin beladenem Aluminiumoxid-Katalysator aufweist, und eine an der Patrone angeordnete Heizvorrichtung, um den Katalysator auf etwa 100°C zu erwärmen. Weiter enthält die Vorrichtung ein Mehrwege-Schaltventil und eine erste Leitungsvorrichtung zum Verbinden eines Ventileingangs mit einer Gasmischungsprobe. Es ist weiter eine zweite Leitungsvorrichtung vorhanden zum Verbinden eines weiteren Ventileingangs mit einer Wasserstoffquelle. Eine dritte Leitungsvorrichtung dient zum Verbinden eines Ventilausgangs mit einem Ende der Patrone. Gegebenenfalls kann eine vierte Leitungsvorrichtung vorhanden sein, die zum Verbinden des anderen Patronenendes mit einem Wärmeleitfähigkeitsmesser (Katharometer) dient, um die Wärmeleitfähigkeit des Gasausstroms der Patrone zu messen. Ein Seifenfilmströmungsmesser, welcher mit dem Katharometer-Ausgang verbunden ist, dient zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit des Gasausstroms, so daß die ppm-Sauerstoffmengen bestimmt werden können.
Fig. 1 ibt die schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
F i g. 2 ist eine vergrößerte Ansicht, teilweise im Aufriß, eines Strömungsmessers, welcher in der Vorrichtung verwendet werden kann.
Erfindungsgemäß wird ein eine zu bestimmende Sauerstoffmenge enthaltendes Inertgas über einen Hydrierungskatalysator, der vorher adsorbierten Was-
serstoff aufgenommen hat, geleitet, wobei der im Gas vorhandene Sauerstoff quantitativ mit dem adsorbierten Wasserstoff unter Wasserbildung reagiert Der infolge Reaktion mit Sauerstoff verbrauchte Wasserstoff kann sowohl bestimmt als auch durch Überleiten eines einzelnen Wasserstoffstoßes oder eines einzelnen Stoßes wasserstoffhaltigen Inertgases über den Katalysator ersetzt werden. Die Differenz im Wasserstoffgehalt vor dem Stoß und nach Überleiten entspricht der Wasserstoffmenge, die gemäß Gleichung 1
2 H2 + O2 — 2 H2O
mit dem Sauerstoff reagiert hat
Das Verfahren beinhaltet auch die Maßnahme von Wasserstoffimpulsen, die über den Katalysator während bestimmter Intervalle geleitet werden. Durch Messen der in einem einzelnen Intervall aufgenommenen Wasserstoffmenge und durch Messen der Strömungsgeschwindigkeit der Gasprobe kann der Sauerstoffgehalt der Gasprobe durch Gleichung 2
O=
0,5 V
F ■ t
ausgedrückt werden, worin O der volumetrische Sauerstoffgehalt der Gasprobe, V das Volumen von in einem Intervall f verbrauchten Wasserstoffvolumen, F die Strömungsgeschwindigkeit der Gasprobe und t das Zeitintervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wasserstoffimpulsen, während die Gasprobe über den Katalysator strömt, bedeuten. Der Faktor 0,5 ergibt sich aus der Stöchiometrie von Gleichung 1.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die in der F i g. 1 abgebildete Vorrichtung verwendet werden. Eine Patrone (11) enthält eine geringe Menge eines Hydrierungskatalysators (12), welcher von einer Heizeinrichtung (13), die zur Aufrechterhaltung einer gewünschten Temperatur dient, umgeben ist.
Am Eingang der Patrone (11) ist eine Leitung (16) vorhanden, welche eine Seite eines T-Stücks (17) mit dem Eingang der Katalysatorpatrone (11) verbindet. Die andere Seite des T-Stücks (17) weist eine angeschlossene Leitung (18) auf. Die Leitung (18) verbindet das T-Stück (17) mit einem weiteren T-Stück (21). Die andere Seite des T-Stücks (21) ist mit einer Leitung (22) verbunden, wobei (22) an einem Ausgang (23), welcher Teil des Mehrwege-Probenventils (24) ist, angeschlossen ist. Das Ventil (24) weist einen Eingang (27) auf, an welchem eine Leitung (28), die zur Eingabe der Gasmischungsprobe dient, angeschlossen ist.
Auf der anderen Seite des Ventils (24) befindet sich ein weiterer Eingang (29) und ein Ausgang (30) Eine Leitung (33) ist mit dem Ausgang (30) für Belüftungszwecke verbunden, während eine Leitung (34) mit dem Eingang (29) und einem weiteren T-Stück (35) verbunden ist. Eine Leitung (36) ist mil der anderen Seite des T-Stücks (35) verbunden zur Eingabe von Wasserstoff oder einer Iner',-""·-Wasserstoff-Mischung.
Ein Wasserstoffnebfciiai-hiub ist am Ventil (24) vorhanden. Dieser besteht aus einer Leitung (31), welche das T-Stück (35) Otiit einem Ventil (32) verbindet, und einer Leitung (37). welche die andere Seite des Ventils (32) mit dem Sitz dfcs T-Stücks (21) verbindet.
In ähnlicher W£ise ist an der Katalysatorpatrone (11) ein Nebenschluß Vorhanden, welcher aus einer Leitung (38), welche den Sitz des T-Stücks (17) mit einem Ventil
(39) verbindet, und aus einer Leitung (44), welche die andere Seite des Ventils (39) mit dem Sitz eines T-Stücks (42) verbindet, besteht
Ein Instrument (40) wird verwendet, um den Wisserstoffanteil in Gasströmen, welche durch oder um die Patrone (11) fließen, zu messen. Das Instrument (40) ist schematised als Katharometer dargestellt Ein Katharometer ist ein Gerät zum Messen der Wärmeleitfähigkeit von Gasen und verwendet eine elektrische
ι ο Brückenanordnung mit zwei Gasstromdurchgängen, um den Wärmetausch in jedem der beiden getrennten (1) Gasströme zu vergleichen. Zum Zwecke der Vereinfachung zeigt das Katharometer (40) nur einen einzelnen Gasstromdurchgang.
Die Patrone (11) besitzt einen Auslaß für abströmendes Gas. Dieser Auslaß besteht aus einer Leitung (41), dem T-Stück (42) und einer weiteren Leitung (43), welche zur Eingangsseite des Wasserstoffdetektors (40) führt. Am Ausgang des Detektors (40) ist eine Leitung
(46) angeordnet, welche das Instrument (40) mit einem Strömungsmesser für niedrige Geschwindigkeiten (47), der die Strömungsgeschwindigkeit des durch das System strömenden Gases mißt, verbindet.
Fig.2 gibt einen Gasströmungsmesser vom Seifenfilmtyp wieder, welcher in F i g. 1 mit (47) bezeichnet ist Es können auch andere Gasströmungsmesser verwendet werden. Ein solcher Gasströmungsmesser ist schneller und einfacher in der Handhabung als ein Gasströmungsmesser vom Seifenfilmtyp, ist aber nicht so genau und muß sehr sauber gehalten werden, um das Hängenbleiben des Schwimmers zu vermeiden.
Der in F i g. 2 dargestellte Gasströmungsmesser besteht aus einem transparenten, röhrenförmigen Körper (50) mit einem seitlichen Ansatz (51) nahe dem unteren Ende zur Anbindung einer Leitung, z. B. Leitung (46), durch welche das zu messende Gas strömt. Der Körper (50) weist zwei geeichte Abschnitte (54) und (55) auf. Die Abschnitte erstrecken sich von etwas oberhalb des Ansatzes (51) bis etwas unterhalb eines weiteren seitlichen Ansatzes (56). Der Ansatz (56) kann zur Anbindung einer nicht gezeigten Abgasleitung dienen.
Die Unterteilung des Gesamtvolumens der beiden Abschnitte des Körpers (50) wird, wie angezeigt, durch die Markierungen geeicht. Durch Zeitzählung eines Gasvolumens durch den Körper (50) kann eine genaue Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit erfolgen. Der untere Abschnitt (54) ist von 0 bis 10 Millimeter unterteilt, während der obere Abschnitt (55) eine Eichmarke für 60 Millimeter aufweist.
so Am unteren Ende des Körpers (50) ist ein flexibler Kolben (59) angeordnet, der über eine untere röhrenförmige Erweiterung (60) des Körpers (50) mit demselben verbunden ist. Bei Betrieb befindet sich eine (nicht gezeigte) Seifenlösung im Kolben. Zur Gasstrommessung wird das Niveau der Seifenlösung durch Zusammendrücken des Kolbens (59) nach oben verschoben, so daß ein Seifenfilm oder eine Blase gebildet wird, um die Vorderfront eines Volumens eines Gases sichtbar zu machen, wenn das Gas in den Körper (50) des Gasströmungsmessers (47) strömt.
Das durch die Reaktion in der Patrone (11) gebildete Wasser wird vom Katalysatorträger aufgenommen. Es kann auch eine Schicht eines wasseradsorbierenden Materials (nicht gezeigt), z. B. ein Molekularsieb 3 oder 4/4 oder Anhydrit (wasserfreies Magnesiumperchlorat) eingebaut werden. Welches Adsorbens auch verwendet wird, das Adsorbens sollte vor dem Wasserstoffdetektor (40) angeordnet sein.
Zuerst wird eine Eichung des Wasserstoffdetektors (40) vorgenommen. Die Eichung erfolgt, indem der gleiche Wasserstoff oder die gleiche wasserstoffhaltige Mischung, der bzw. die zur Sauerstoffbestimmung Probengröße: verwendet wird, kontinuierlich durch die Katalysatorpa- 5 trome (U) und den Detektor (40) oder gleich über den Nebenschluß (44) durch den Detektor (40) strömt. Hierzu wird das Ventil (32) geöffnet. Anschließend strömt der durch die Leitung (36) eingegebene Wasserstoff entweder durch die Leitungen (31), (37), (18) 10 und (16) in die Katalysatorpatrone (11), oder durch das T-Stück (17), um die Patrone (11) herum durch die Leitung (43) in den Detektor (40). Ein Eichfaktor für den Detektor (40) kann aus der konstanten Abweichung oder Anzeige des Detektors und aus der Wasserstoff- 15 Strömungsgeschwindigkeit ermittelt werden.
Die nachfolgend aufgeführten Verfahrensschritte müssen nicht notwendigerweise in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden.
Durch Betätigen des Ventils (24) stiomt eine vorgegebene Menge einer Gasmischungsprobe über den reduzierten Hydrierungskatalysator. Der Katalysator ist entweder während der Detektoreichung oder, falls es sich um frischen Katalysator handelt, durch Überleiten von ausreichend Wasserstoff unter Verwendung der Nebenschlußleitung (37) vollständig reduziert worden.
Die Reaktion des Sauerstoffs in der Gasmischungsprobe mit dem Wasserstoff auf dem Katalysator unter Wasserbildung erfolgt in der Patrone (11) bei Temperatüren zwischen 50 und 2500C. Bevorzugt wird eine Temperatur von 1000C.
Nach der Reaktion des in der Probe enthaltenen Sauerstoffs strömt eine vorgegebene Wasserstoffmenge über den Katalysator. Durch diese Maßnahme wird der Katalysator in seinen anfänglichen Zustand zurückgeführt.
Zur Bestimmung der bei der Katalysatorreduktion adsorbierten Wasserstoffmenge wird vom ermittelten Eichfaktor Gebrauch gemacht Durch Messen des Wasserstoffanteils im Ausstrom während des vorhergehenden Wasserstoffüberleitens kann der Sauerstoff in der Probe durch Anwendung von Gleichung 1 und Gleichung 2 bestimmt werden. Die Strömungsgeschwindigkeit der Gasprobe wird unter Verwendung des Strömungsmessers (47) gemessen.
Unter den nachfolgend aufgeführten Verfahrensbedingungen wurde der Sauerstoffgehalt von Stickstoff, wobei der Stickstoff durch Hindurchleiten reinen Stickstoffs durch eine Polyäthylenleitung verunreinigt wurde, bestimmt
100 mg von 0,6% Pt auf einem AbCb-Katalysator
1 bis 100 Mikroliter H2 (abhängig vom Verfahrensbereich)
Beispiel
a) Instrumenteichung:
Es wurde eine H2-^-MiSChMIg mit 0,92% H2 verwendet, welche eine Strömungsgeschwindigkeit von 37,7 ml (STP)/min aufwies. Der in der Aufzeichnung des Instrumentes zwischen der Grundlinie und einer nach einer Minute sich ausbildenden Parallellinie hergestellte Bereich betrug in willkürlich gewählten Einheiten 131 400 Einheiten/min. Der Eichfaktor, ausgedrückt als Wasserstoff äquivalent von 1000 Einheiten, ist gegeben durch:
Eichfaktor = — .-
131 400
χ 37,7 χ 0,92 χ 10
= 2,64 μΐ H2 (STPyi 000 Einheiten.
b) Bestimmung des Sauerstoffgehaltes von verunreinigtem Stickstoff, wobei der Stickstoff verunreinigt wurde, indem reiner Stickstoff durch eine Polyäthylenleitung geleitet wurde:
Strömungsgeschwindigkeit
der Gasprobe:
Zeitintervall:
H2-Nettogehalt eines
Stoßes:
scheinbarer H2-Gehalt bei
der Sauerstoffbestimmung:
H2-Verbrauch während eines
Invervalles:
Eichfaktor:
35,6 ml STP/min
7,3 min
3311 Einheiten
662 Einheiten
2649 Einheiten
2,64 μΐ STP H2/IOOO
Einheiten
Sauerstoffgehalt im verunreinigten N2:
0,5 χ 2,649 χ 2,64
35,6 χ 7,3
103 = 13,5 ppm O2.
Katalysatortemperatur:
Strömungsgeschwindigkeit
der Gasprobe:
Katalysatorgewicht:
zwischen 50 und
250° C, bevorzugt
100°C
zwischen 10 und
100 ml/min
50 bis 500 mg eines mit 1
bis 5 Gew.-% Metall b0
beladenen Trägers, z. B.
Anmerkung:
1.) STP bedeutet Standardtemperatur und -druck.
2.) Bei Verwendung des Strömungsmessers (47) als
Seifenfilmtyp muß der Wasserdampfdruck korrigiert
werden.
Das Verfahren und die Einrichtung dieser Erfindung ermöglichen eine empfindliche und vielseitige quantitative Sauerstoffbestimmung. Anwendungen sind beispielsweise die Sauerstoffbestimmung in Inertgasen, die Messung des Sauerstoffdurchgangs durch Polymerfilme und die Messung der Sauerstoffdiffusion durch poröse Materialien wie Kunststoffleitungen, Katalysatoren oder Adsorbentien.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Messen geringer Sauerstoffmsngen in Mischung mit einem Inertgas, bei welchem man eine gegebene Menge des Gasgemisches zur Umsetzung des Sauerstoffs mit dem Wasserstoff zu Wasser über einen reduzierten Hydrierungskatalysator leitet, dadurch gekennzeichnet, daß man nach der Hydrierung eine gegebene Menge Wasserstoff über den Katalysator leitet und die bei der erneuten Reduktion des Katalysators adsorbierte Wasserstoffmenge bestimmt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Menge des im Abstrom aus der Reduktionsstufe, in welcher Wasserstoff über den Katalysator geleitet wird, enthaltenen Wasserstoffs mit Hilfe eines auf »Wasserstoffgehalt« geeichten Katharometers bestimmt.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 oder 2 mit einer bestimmten Menge eines reduzierten Hydrierungskatalysators, einer Einrichtung zum Überleiten des Gasgemisches über den Katalysator und einer Einrichtung zum Messen der über den Katalysator strömenden Giismenge, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (24) zum Oberleiten des Gasgemisches zum wechselseitigen Überleiten des Gasgemisches und von Wasserstoff ausgebildet ist und daß ferner eine Einrichtung (40) zum quantitativen Messen des nach dem Überleiten des Gemisches über den Katalysator abströmenden Wasserstoffs vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Einrichtung (24) zum abwechselnden Überleiten des Gasgemisches und von Wasserstoff ein Mehrwegeventil und als Einrichtung (40) zum Messen des abströmenden Wasserstoffs ein Katharometer vorgesehen sind.
40
DE2304193A 1972-02-11 1973-01-29 Verfahren und Vorrichtung zum Messen geringer Sauerstoffmengen Expired DE2304193C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22548672A 1972-02-11 1972-02-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2304193A1 DE2304193A1 (de) 1973-08-30
DE2304193B2 DE2304193B2 (de) 1980-03-13
DE2304193C3 true DE2304193C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=22845073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2304193A Expired DE2304193C3 (de) 1972-02-11 1973-01-29 Verfahren und Vorrichtung zum Messen geringer Sauerstoffmengen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3752652A (de)
JP (1) JPS565339B2 (de)
DE (1) DE2304193C3 (de)
FR (1) FR2171761A5 (de)
GB (1) GB1363051A (de)
IT (1) IT978967B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169708A (en) * 1977-06-03 1979-10-02 Muggli Robert Z Method and apparatus for gas analysis
US4261698A (en) * 1980-01-23 1981-04-14 International Business Machines Corporation Trace oxygen detector
JPS59114716A (ja) * 1982-12-21 1984-07-02 株式会社東芝 真空バルブ
CN104569282A (zh) * 2015-01-08 2015-04-29 中昊光明化工研究设计院有限公司 测定氢气及含氢气体中氧含量与水、氧含量一体化测定的方法
CN106405001A (zh) * 2016-06-17 2017-02-15 大唐国际发电股份有限公司张家口发电厂 氢气中含氧量在线监测装置
CN111739673B (zh) * 2020-05-12 2022-11-25 中国原子能科学研究院 一种氧气气氛中微量氢的氧化吸附实验系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4893382A (de) 1973-12-03
DE2304193B2 (de) 1980-03-13
IT978967B (it) 1974-09-20
DE2304193A1 (de) 1973-08-30
JPS565339B2 (de) 1981-02-04
GB1363051A (en) 1974-08-14
US3752652A (en) 1973-08-14
FR2171761A5 (de) 1973-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920847T2 (de) Korrektur für die Fluidzusammensetzung in einem Durchflussmesser.
DE68919748T2 (de) Überwachungsverfahren und -system für Korrosionsprodukt.
DE68918675T2 (de) Verfahren und Gerät zur Messung von Atmung, Oxidation und gleichartigen Wechselwirkungen zwischen einer Probe und einer ausgewählten Komponente eines flüssigen Mediums.
DE4011297C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen und Messen gasförmiger Aldehyde aus einer gasförmigen Probe
DE1932581B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung des Glukose-Gehaltes von biologischen Flüssigkeiten
DE2304193C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen geringer Sauerstoffmengen
DE19751971C2 (de) Verfahren zum Messen der Konzentration von gelösten Gasen in einer Flüssigkeit
DE1598351B2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffbedarfs einer wäßrigen Dispersion und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2260193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der aktivitaet von schwefeloxyden
DE3800219C2 (de)
DE1954622A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Kohlenstoff-Aktivitaet stroemungsfaehiger Medien
DE102006006540A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Partialdruckes eines in einer Flüssigkeit gelösten Gases
DE4424494A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Analysesystems und Analysesystem
DE2104869C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mischungskonzentrationen definierter Endwerte aus zwei flüssigen Komponenten von bekannter Anfangskonzentration
DE2142865C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Messen des in einer Flüssigkeit gelösten Gasgehaltes
DE1076403B (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Bestimmung reaktionsfaehiger Gasbestandteile, insbesondere von spurenweise vorhandenem Sauerstoff
DE2713621B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasserüberwachung
DE269480C (de)
DE2255180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der radioaktivitaet organischer substanzen
DE2354515A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der grenzflaechenspannung und/oder dichte von fluessigen medien nach der tropfenabrissmethode
DE2309595C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Filtrierbarkeitsindexes einer Flüssigkeit
DE858321C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen, registrierenden, kontinuierlichen Analyse von Fluessigkeiten
DE2548518C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Ionenkonzentration
DD218681A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur laborativen ermittlung von porositaetsparametern
DE1598562A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit der thermischen Depolymerisation bzw. Zersetzung von Polymeren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee