DE2303842A1 - Verfahren zum herstellen von schneidplatten mit freiwinkel fuer stanzwerkzeuge - Google Patents

Verfahren zum herstellen von schneidplatten mit freiwinkel fuer stanzwerkzeuge

Info

Publication number
DE2303842A1
DE2303842A1 DE19732303842 DE2303842A DE2303842A1 DE 2303842 A1 DE2303842 A1 DE 2303842A1 DE 19732303842 DE19732303842 DE 19732303842 DE 2303842 A DE2303842 A DE 2303842A DE 2303842 A1 DE2303842 A1 DE 2303842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
cutting
cutting inserts
punching tools
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732303842
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Mattausch
Horst Dipl Phys Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732303842 priority Critical patent/DE2303842A1/de
Publication of DE2303842A1 publication Critical patent/DE2303842A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/02Wire-cutting
    • B23H7/06Control of the travel curve of the relative movement between electrode and workpiece

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von Schneidplatten mit Freiwinkel für Stanzwerkzeuge Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Schneidplatten mit Freiwinkel für Stanzwerkzeuge durch funkenerosives Schneiden, bei dem ein Metalldraht als Werkzeugelektrode von einer oberen Ablaufrolle durch eine obere Führung, eine Bohrung der Schneidplatte, eine untere Führung und über eine untere Ablaufrolle geführt wird.
  • Das funkenerosive Schneiden mit einem ablaufenden Metalldraht als Werkzeugelektrode wird besonders dann eingesetzt, wenn komplizierte Werkstückformen hergestellt werden sollen. Insbesondere ist dieses Verfahren dazu geeignet, die Schneidplatten von Stanzwerkzeugen auszuschneiden. Bei den meisten Stanzproblemen ist es erforderlich, daß die Schneidplatten mit einem Freiwinkel versehen sind, d.h., daß der Durchbruch leicht konisch verläuft. Bei den bekannten Draht-Funkenerosionsmaschinen kann jedoch nur ein Werkstück mit geradem Durchbruch hergestellt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren dahingehend zu verbessern, daß beim Schneiden die Schneidplatten mit einem Freiwinkel versehen sind.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß von dem Metalldraht unterhalb oder oberhalb der Schneidplatte kleine kreisförmige Drehbewegungen durchgeführt werden, die schneller als der Drahtvorschub sind.
  • Der technische Fortschritt der Erfindung besteht darin, daß sich beim Schneiden nicht ein Schneidspalt, sondern ein Schneidkonus ausbildete wodurch an jeder Stelle der Schneidplatte gleichzeitig mit dem Ausschneiden auch der Freiwinkel hergestellt wird.
  • Anhand der Zeichnung und eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert.
  • In der Figur sind mit 1 und 2 die obere und untere Ablaufrolle des Drahtes einer nicht näher dargestellten Funkenerosionsmaschine bezeichnet. Weitere Einzelheiten,wie die Spannvorrichtung des Drahtes, sind nicht dargestellt. Mit 3 ist das Werkstück, mit 4 die Spannvorrichtung für das Werkstück bezeichnet, mit der auch die beispielsweise numerisch gesteuerte Vorschubeinrichtung gekoppelt ist. Die obere Führung des Drahtes 10 ist mit 5 und die untere Führung des Drahtes 10 ist mit 6 bezeichnet. Die untere Führung 6 kann z.B. aus zwei über Kreuz angeordneten Stiften oder wie in der Figur dargestellt aus einer Buchse bestehen. Die Ablaufrollen 1 und 2 und die obere Führung 5 sind starr angeordnet. Die untere Führung 6 dagegen führt senkrecht zum Draht 10 kleine,kreisförmige Bewegungen aus. Diese Bewegung kann auf verschiedene Art erzeugt werden. So kann z.B. die untere Führung 6 eine exzentrische Bohrung zur Führung des Drahtes 10 besitzen, in einer Hohlwelle gelagert und motorisch angetrieben sein.
  • In einer Abwandlung ist es möglich, die Führung 6 wegzulassen und die Ablaufrolle 2 mit einer kreisförmigen Bewegung anzusteuern. Voraussetzung für eine Erodierung mit konischem Spalt ist, daß die Drehbewegung des unteren oder oberen Teiles vom Draht schneller ist als der Vorschub.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird jeweils ein Kegelstumpf, allerdings mit sehr kleiner Konizität, aus dem Werkstück herauserodiert und dies fortlaufend in der Vorschubrichtung. Die dadurch bedingte sehr kleine Abweichung vom Sollmaß des Durchbruches auf der Werkstückoberseite kann durch entsprechende Programmierung berücksiohtigt werden. Eine ähnliche Korrektur ist z für Drahtstärke und Funkenspalt ueblich.
  • 4 Patentansprüche 1 Figur

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1'. Verfahren zum Herstellen von Schneidplatten mit Preiwinkel für Stanzwerkzeuge durch funkenerosives Schneiden, bei dem ein Metalldraht als Werkzeugelektrode von einer oberen Ablaufrolle durch eine obere Führung, durch eine Bohrung der Schneidplatte, durch eine untere Führung und über eine untere Ablauf rolle geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Metalldraht (10) unterhalb oder oberhalb der Schneidplatte (3) kleine kreisförmige Drehbewegungen durchgeführt werden, die schneller als der Drahtvorschub sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der unteren Führung (6) des Drahtes (10) senkrecht zum Draht kleine kreisförmige Bewegungen durchgeführt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die -untere Führung (6) des Drahtes (10) in einer Hohlwelle gelagert und motorisch angetrieben wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Ablaufrolle (2) mit einer kreisförmigen Bewegung angesteuert wird.
    L e e r s e i t e
DE19732303842 1973-01-26 1973-01-26 Verfahren zum herstellen von schneidplatten mit freiwinkel fuer stanzwerkzeuge Pending DE2303842A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732303842 DE2303842A1 (de) 1973-01-26 1973-01-26 Verfahren zum herstellen von schneidplatten mit freiwinkel fuer stanzwerkzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732303842 DE2303842A1 (de) 1973-01-26 1973-01-26 Verfahren zum herstellen von schneidplatten mit freiwinkel fuer stanzwerkzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2303842A1 true DE2303842A1 (de) 1974-08-01

Family

ID=5870055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732303842 Pending DE2303842A1 (de) 1973-01-26 1973-01-26 Verfahren zum herstellen von schneidplatten mit freiwinkel fuer stanzwerkzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2303842A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2462963A1 (fr) * 1979-08-08 1981-02-20 Japax Inc Appareil pour fabriquer les elements male et femelle d'une matrice d'extrusion
EP0038187A1 (de) * 1980-04-14 1981-10-21 Fanuc Ltd. Drahtschnitt-Elektroerosionsmaschine
DE3107058A1 (de) * 1980-02-25 1982-01-28 Inoue-Japax Research Inc., Yokohama, Kanagawa Verfahren und vorrichtung zum elektroerosiven drahtschneiden eines elektrisch leitenden werkstuecks
US4571477A (en) * 1983-06-09 1986-02-18 Ag Fur Industrielle Elektronik Agie Method for securing cut pieces in spark erosive cutting
EP0191314A1 (de) * 1985-01-22 1986-08-20 Büchler B-SET AG Einrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2462963A1 (fr) * 1979-08-08 1981-02-20 Japax Inc Appareil pour fabriquer les elements male et femelle d'une matrice d'extrusion
US4333000A (en) * 1979-08-08 1982-06-01 Japax Inc. Apparatus for making hollow extrusion dies
DE3107058A1 (de) * 1980-02-25 1982-01-28 Inoue-Japax Research Inc., Yokohama, Kanagawa Verfahren und vorrichtung zum elektroerosiven drahtschneiden eines elektrisch leitenden werkstuecks
EP0038187A1 (de) * 1980-04-14 1981-10-21 Fanuc Ltd. Drahtschnitt-Elektroerosionsmaschine
US4571477A (en) * 1983-06-09 1986-02-18 Ag Fur Industrielle Elektronik Agie Method for securing cut pieces in spark erosive cutting
US4746782A (en) * 1983-06-09 1988-05-24 Ag Fur Industrielle Elektronik Agie, Losone B. Locarno Method for securing cut pieces in spark erosive cutting
EP0191314A1 (de) * 1985-01-22 1986-08-20 Büchler B-SET AG Einrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken
US4695210A (en) * 1985-01-22 1987-09-22 Buchler G-Set A.G. Apparatus for the machining of workpieces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505555A1 (de) Schneidteile fuer maschinenwerkzeuge
CH538902A (de) Programmgesteuerte Drehbank
EP0170899A1 (de) Verfahren und Maschine zum Kantenschleifen von Modellglasscheiben
DE2747989B2 (de) Bohrmaschine, insbesondere für Glas- oder Keramikwerkstücke
DE2515854A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden von kunststoffrohren
EP0335084A2 (de) Vorrichtung und Werkzeug zur Herstellung aller bekannten Gewindearten (ausser Sägegewinde) in einem Arbeitsgang
DE2303842A1 (de) Verfahren zum herstellen von schneidplatten mit freiwinkel fuer stanzwerkzeuge
DE972889C (de) Funkenerosionsverfahren zur Herstellung von Bohrungen mit stillstehender oder rotierender Elektrode
DE3001206C2 (de)
DE3530783A1 (de) Kombinierte anlage fuer die elektroerosion mittels draht und werkzeug
DE2144085A1 (de) Verfahren zur herstellung von teilen fuer schnittwerkzeuge, wie matrizen, stempel oder auch andere formkoerper mit hintersetzten flaechen, aus einem vorzugsweise planparallele flaechen aufweisenden werkstueck durch elektrothermisches drahterodieren sowie drahterodiermaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2261281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gratfreien trennen von teilen, insbesondere von draht- oder stangenmaterial
EP1993761B1 (de) Verfahren zur Fertigung rotationssymmetrischer Flächen an einem Werkstück
DE3219369C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung kurzer Späne bei der Innenentgratung von Rohren
EP2206569B1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrerer bearbeiteter Werkstücke aus einem Rohteil
DE10238372A1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Werkstücken sowie Verfahren zum Bearbeiten von zwei Werkstücken in der Vorrichtung
CH662767A5 (de) Verfahren zur fertigung von schnittstanzen.
EP1166909B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Rohrabgängen, vorzugsweise für die Herstellung von Fittings aus metallischen Rohrabschnitten und hierfür geeignete Vorrichtung
AT396573B (de) Vorrichtung zur materialabhebenden bearbeitung von werkstücken
DE2551454C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Profilen in stangen- oder rohrförmiges Material
DE253902C (de)
DE612840C (de) Im Stirnschnitt arbeitender Sonderdrehstahl
DE102022122157A1 (de) Drehwerkzeug zur spanenden Bearbeitung
DE2543062A1 (de) Vorrichtung zum vereinfachen des elektroerosiven schneidens mittels einer drahtelektrode
DE1596675C (de) Werkzeug zum Schneiden angesenkter Bohrungen in Glas

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee