DE2303279A1 - Thyristorventil fuer hochspannung - Google Patents

Thyristorventil fuer hochspannung

Info

Publication number
DE2303279A1
DE2303279A1 DE2303279A DE2303279A DE2303279A1 DE 2303279 A1 DE2303279 A1 DE 2303279A1 DE 2303279 A DE2303279 A DE 2303279A DE 2303279 A DE2303279 A DE 2303279A DE 2303279 A1 DE2303279 A1 DE 2303279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristor
voltage
light
control circuit
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2303279A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2303279C3 (de
DE2303279B2 (de
Inventor
Georg Lindblom
Karl-Erik Olsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE2303279A1 publication Critical patent/DE2303279A1/de
Publication of DE2303279B2 publication Critical patent/DE2303279B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2303279C3 publication Critical patent/DE2303279C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/088Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters for the simultaneous control of series or parallel connected semiconductor devices
    • H02M1/096Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters for the simultaneous control of series or parallel connected semiconductor devices the power supply of the control circuit being connected in parallel to the main switching element
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/088Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters for the simultaneous control of series or parallel connected semiconductor devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Thyristor Switches And Gates (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DL-iNG- H. MlSSLING
dipping. R. S C H L E E
drying, j. BOECKER 53 Gießen, den 11.1.1973
63 6IESSEN, Bismarckstraße 43 Boe /gn ^ -j ^ 4
Allmänna Svenska L'lektriska Aktiebolaget, Västeras /Schweden
Thyristorventil für Hochspannung
Die Erfindung betrifft ein Thyristorve'ntil für Hochspannung mit mehreren in Reihe geschalteten Thyristoren, von denen .jeder mit einem Steuerkreis versehen ist, der durch ein gemeinsames Steuerglied steuerbar ist.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Anordnung zur Überwachung der einzelnen Thyristoren und deren Zustandes sowie auf eine Anordnung zum Schutz des Thyristorventils für den Fall, daß ein Fehler im Thyristorventil auftritt«
Es ist bekannt, zur ίberwachung des Zustandes der Thyristoren lichtoptische Anzeigeglieder, z.B. Glimmlampen, parallel zu den einzelnen Thyristoren anzuordnen, so daß diese lichtoptischen Anzeigeglieder von der an dem zugehörigen Thyristor liegenden Spannung gespeistwaden. Gelangt Spannung an das Thyristorventil, so leuchten die parallel zu fehlerfreien Thyristoren liegenden Lampen auf, während kurzgeschlossene Thyristoren zugleich die zugehörigen Lampen kurzschließen. Auf
309832/0899
diese Weise ist leicht festzustellen, welche und wieviele Thyristoren ersetzt v/erden müssen. Die Anordnung von elektrisch gespeisten Lichtquellen parallel zu den Thyristoren ist jedoch in Hochspannungsanordnungen nicht zweckmäßig, da der zu dem Thyristorventil parallel liegende Lichtquellenkreis einen sehr hohen ohmschen Widerstand haben muß, damit die -'-durch den Anzeigekreis verursachten Verluste klein bleiben. Das hat zur Folge, daß das von den Lichtquellen ausgesandte Licht nur schwach ist, so daß die Signale für optoelektrisch^ Verarbeitung zu unsicher sind.
Eine andere bekannte Möglichkeit besteht darin, daß man mitteis Spannungsteilern parallel zu dem Thyristorventil die Spannungsverteilung längs des Thyristorventils erfaßt,,z.B. mittels. Balancerelais verschiedener Art. Für den Meßspannungsteiler gilt jedoch wie oben, daß er einen hohen ohmschen Widerstand haben muß. Ferner verlangt dieses Prinzip eine elektrische Signalübertragung von Ventilpotential auf Irdpotential, wodurch erhebliche Isolierungsprobleme geschaffen v/erden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Thyristorventil der eingangs erwähnten Art zu entwicl ein, bei dem die überwachungseinrichtung auf dem optoelektricchen Prinzip beruht, jedoch kräftige Lichtsignale erzeugt werden, ohne daß der Energiebedarf der tberwachungsanordnung groß ist.
- 3 3 0983 2/0899
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Thyristorventil der einj^au^s erwähnten Art vor^ccchiagen, aas ^emäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß an jeden Steuerkreis ein Lichteeber des Halbleitertyps angeschlossen ist, der für den zugehörigen Thyristor ein Signal abgibt, das von der Zündung des Thyristors und den Spannungen dtes Steuerkreises abhängig istc Aul diese T/eise wird erreicht, daß das Signal des Thyristors sowohl den Zustand des Thyristors als auch des Steuerkreises s.bLildet, die beide von e.atscheidender Bedeutung für die Funktion des Thyristors sind. Bei jeder Zündung des Thyristorveritils kann die Anzahl der Lichtsignale von den Steuerkreisen der verschiedenen Thyristoren &ezählt werden und bei zu niedriger Anzahl können erforderliche Maßnahmen eingeleitet werden«
Die Erfindung ermöglicht verschiedene Formen der Überwachung und (.leu Schutzes des Ventils. Anhand der in den Figuren dargestellten Ausführuiijjsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert v/erden. Es zeilen:
Fig. 1 einEH Thyristorventil der hier behandelten Art,
Fig« 2 und 3 zwei Beispiele für Steuerkreise gemäß der ^rfindun^ für die einzelnen Thyristoren des Ventils.
309832/0899
Figo 1 zeigt ein Thyristorventil für Hochspannung mit mehreren in Reihe geschalteten Thyristoren 1, von denen jeder mit einem Steuerkreis 2 versehen ist, auf dessen Eingangsseite ein Detektor in Form einer Fotodiode 3 angeordnet ist. Alle Thyristoren v/erden von einem gemeinsamen Steuerglied 4 gesteuert, an dessen Äusgangsseite eine oder mehrere Leuchtdioden 5 angeordnet sind, deren Strahlung die Fotodioden 3 "beaufschlagt» Solche Thyristorventile werden in Brückenschaltungen in Stromrichtern zur Übertragung von hochgespanntem Gleichstrom verwendet, wobei der eine Pol des Ventils an eine Gleichstromschiene 6 und der andere Pol an eine Viechseistromschiene 7 angeschlossen ist.
Ein Beispiel für einen Steuerkreis 2 gemäß der Erfindung wird in Figo 2 gezeigt« Der Steuerkreis ist zwischen der Fotodiode 3 sowie Steuerelektrode und Kathode des Thyristors 1 eingeschaltet o Parallel zu dem Thyristor 1 liegt einerseits ein Widerstand 7 in Reihe mit einem Kondensator 8, die Teil des Hauptspannungsteilers des Thyristorventils sind und liegen andererseits zwei Hilfsspannungsteiler 9, 10 und 11, 12, 13« Diese verschiedenen Spannungsteiler können zu einem einzigen zusammengefaßt werden, wobei die verschiedenen Spannungen an verschiedenen Anzapfpunkten abgenommen werden.
- 5
309832/0899
Der erste Hilfsspannungsteiler besteht aus einem Widerstand in Reihe mit einer Zenerdiode 10 und ist dafür vorgesehen, einen !Energiespeicher für den Steuerkreis in Form eines relativ großen Kondensators 14 zu speisen,, Um zu vermeiden, daß dieser relativ große Kondensator die Wechselspannungen an dem Thyristor 1 kurzschließt, erfolgt die Aufladung des Kondensators über einen relativ großen Widerstand 15 β
Der zweite Hilfsspannungsteiler besteht aus einem Kondensator 11, einem ohmschen Widerstand 12 und einem spannungsabhängigen Widerstand 13. Dieser Spannungsteiler ist dafür vorgesehen, die übrigen Komponenten des Steuerkreises zu speisen, die durchgehend hochohmig sind und wenig Leistung verbrauchen, während der Kondensator 14, der dafür vorgesehen ist, die eigentliche Steuerleistung des Thyristors zu speichern, einen größeren Leistungsbedarf hat. Aus diesem Grund empfehlen sich zwei getrennte Speisekreise» Um ein Entladen des Steuerkreises bei negativer Spannung am Thyristor 1 zu vermeiden, erfolgt die Speisung über Dioden 16, 17.
Der Steuerkreis ist, wie bereits genannt, mit einem Detektor in Form einer Fotodiode 3 versehen, die, wenn sie von der Strahlung der Leuchtdiode 5 des Steuerorgans 4 beaufschlagt wird, über einen Verstärker 18 ein Signal an ein UND-Glied -^ibt. An zwei weitere Eingänge des UIID-Gliedes sind zwei Indii-.atoren 20, 21 angeschlossen, von denen der eine, 20, aii-
- 6 309832/0899
zeigt, ob eine ausreichende Speisespannung am Kondensator vorhanden ist, während der andere, 21, überwacht, ob die Thyristorspannung die richtige Polarität hat, d„h. ob die Anode gegenüber der Kathode positiv ist, evtl. auch, ob die Thyristorspannung eine gewisse Mindestgröße hat. Der Indikator 21 ist zu diesem Zweck an den Spannungsteiler 9, 1Ü -"angeschlossen»
Das UND-Glied 19 hat einen negierten Ausgang, was bedeutet, daß ein Ausgangssignal stets vorhanden ist, außer wenn alle drei Eingangssignale 18, 20 und 21 gleichzeitig vorhanden sindo Wenn dies geschieht, verschwindet das Ausgangssignal von 19°
Die Steuerenergie für den Thyristor 1 wird von dem Kondensator 14 geliefert, und zwar über den Kondensator 22 und die Transistoren 23» 24, die von dem UND-Glied 19 gesteuert werden. Solange der Detektor 3 kein Signal bekommt, gibt das UND-Glied 19 Ausgangssignal, wodurch der Transistor 23 leitend gehalten wird, während der Transistor 24 über das Invertierungsglied 25 gesperrt v/ird. Erhält der Detektor 3 Signal und liegt gleichzeitig genügend Speisespannung am Kondensator 22 und stimmt die Spannung über dem Thyristor, so daß 20 und 21 Signal geben, so verschwindet das Signal von 19, wobei der Transistor 23 gesperrt wird, während das Glied 25 ein Steuersignal an den Transistor 24 gibt, wodurch die im Kondensator
30 9 8 3 2/0899
gespeicherte Energie über die Diode 26 und den Widerstand 27 zur Steuerelektrode des Thyristors 1 entladen wird» Dabei wird dar Kondensator 14 daran gehindert, sich zu entladen, da der Transistor 23 gesperrt ist. Der Kondensator 22, der -kleiner ist als der Kondensator 14, kann deshalb schnell aufgeladen v/erden, wenn das Signal an 3 verschwindet und der Transistor 23 leitend wird»
Der bisher beschriebene Steuerkreis stellt ein Beis£Jiel dar, und kaiiii durch andere Steuerkreise ersetzt werden. Um kontrollieren zu können, daß sowohl der Thyristor 1 als auch der Steuerkreis keinen Fehler haben, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, einen Indikator einzubauen, der in Fig· 2 aus einer Leuchtdiode 28 besteht, die über einen Widerstand parallel mit der Steuerelektrode des Thyristors gespeist wird. Die Lgistungsverteilung auf die Leuchtdiode 23 und die Steuerelektrode des Thyristors geschieht mit Hilfe der Widerstände 27, 29.
Voraussetzung dafi.r, dab die Leuchtdiode 28 ein Signal geben kann, ist, daß die Thyristorspannung richtige Polarität hat, wenn das Steuerorgan 4 ein Signal an den Detektor 3 gibt* Eine weitere Voraussetzung ist, daß der Thyristor 1 fehlerfrei ist, da bei einem Kurzschluß infolge Schadhaftigkeit des Thyristors die. Speisespannu-v., über den Spannungsteilern 9, 10 und 11-13 vorn chwindet.
— ο —
3098 3 2/08 9 9
Das Signal von 2ci ist deshalb ein Kriterium für den Zustand des gesamten in Fig. 2 gezeigten Kreises. Die Signale vorj&en Dioden 28 der verschiedenen Thyristoren können dann auf bekannte Art addiert und als Anzeige für den Zustand des ganzen Thyristor-•ventils gemäß Fig. 1 verwendet werden, so daß bei zu wenigen Signalen nach einer Zündung des Thyristorventils Maßnahmen ergriffen v/erden können. Als bekannte Maßnahme kann das Austauschen von schadhaften Thyristoren und Kreisen oder in erster Linie die Wiederzündung des Ventils am Ende des Leitintervalles genannt werden, um zu vermeiden, daß die restlichen gesperrten Thyristoren überlastet werden.
Fig. 3 zeigt eine andere Anordnung der Leuchtdiode 28 in einem Steuerkreis, der im übrigen dem in Fig. 2 gezeigten gleich ist. Djes Bezugsziffern haben die gleiche Bedeutung wie in Fig. Der Thyristor 1 und die Spannungsteiler sind fortgelassen,da diese für beide Figuren gleich sind»
Gemäß Fig. 3 ist die Leuchtdiode 23 unabhängig von dem eigentlichen Steuersignal über der Fotodiode 3 und wird nur von den Signalen von den Indikatoren 20 und 21 über ein UND-Glied 30 beeinflußt, dessen Eingänge zu den entsprechenden des UND-Gliedes 19 parallel liegen.
309832/0899
Die Leuchtdiode 26 hat hier ihren eigenen Kondensator 31, der .parallel ;-iit dem Kondensator 22 über einen Transistor 32 gespeist und an die Leuchtdiode 28 über einen weiteren Transistor 33 angeschlossen ist. Solange die Indikatoren 20 und 21 nicht gleichzeitig Signal geben, wird Transistor 32 von dem negativen Ausgangssignal des UND-Gliedes 30 leitend gehalten. Menn dagegen das UiID-GIied 30 doppeltes Eingangssignal erhält, wird der Transistor 32 gesperrt und der Transistor 33 von dem Signal des invertierenden Gliedes 34 geöffnet, wobei die Leuchtdiode 28 durch die Ladung des Kondensators 31 zündet.
Solange der Kondensator 22 nicht eine vom Indikator 20 bestimmte Spannung erreicht hat, gibt das UND-Glied 30 Steuersignal an den Transistor 32. Auf diese Weise geschieht das Aufladen des Kondensators 31 parallel mit dem Aufladen des Kondensators 22, und die Leuchtdiode 23 gibt kein Signal, bevor diese beiden Kondensatoren voll aufgeladen sind und der Steuerkreis damit volle Zündbereitschaft erreicht hat.
Auf der anderen Seite kann das Wiederaufladen des Kondensators 51, wenn er sich über 23 entladen hat, nicht geschehen, bevor die Thyristorspannung unter das von den Indikator 21 bestimmte Spannungsniveau gesunken ist oder die Ladungsspannung für die Kondensatoren 22 und 31 unter das von dem Indikator 20 bestimmte Niveau gesunken ist. Diese beiden Kriterien werden jedoch
- 10 309832/0899
In der Regel erfüllt, wenn der Thyristor gezündet wird, wobei die Spannung an dem Thyristor auf Leitepannungsniveau fällt.
In dem Beispiel gemäß Fi-. 3 wird der Zündkreis 22, 24, 26, nicht durch die Leuchtdiode 28 belastet. Dadurch kann der Kreis 30-34 allein mit Fiücksicht auf die Energie bemessen v/erden, die man für das Signal von 26 benötigt.
Die Leuchtdioden 28 sind auf demselben Potential angeordnet wie die entsprechenden Thyristoren, während die Signale von dort ohne besondere Maßnahmen auf Erdpotential entgegengenommen und verarbeitet werden können, was ein großer Vorteil ist.
- 11 -
309832/0899

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1 .J Tliyristorveiitil für Eochspamrung mit mehreren in Reihe gesch£.lteten Thyristoren, von denen jeder mit einem Steuerkreis versehen ist, der euren ein gemeinsames Steuerglied steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an jeden Steuerkreis ein Liclrtgeuer (2o) des Halüleitertyps angeschlossen ist, der für den zugehörigen Thyristor ein Signal abgibt, das von der Zündung dec Thyristors und den Spannungen des Steuerkreises abhängig ist.
    2. Thyristorventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal von dem Lichtgeber (28) in Abhängigkeit von der Spannung über dem zugehörigen Thyristor (1) erzeugt wird·
    3. Thyristorventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, cai; der genannte Lichtgeber (28) von einem Energiespeicher (31) gespeist v/ird, das von dem Steuerkreis (2) des zugehörigen Thyristors (1) aufgeladen wird.
    <':. Thyristorventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtgeber (2o) von einem Kontrollglied (30, ~$k) gezündet virc, das von der Spannung zwischen Anode und Kathode des zugehörigen Thyristors (1) auf solche V/eise gesteuert wird, 'JoL aor Lichtgeber zündet, wenn die genannte Spannung positiv wird.
    — 12 —
    3098'I 2/0899
    5. Thyristorventiü/iach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtgeber (28) von dem Steuerglied (2) des zugehörigen Thyristors (1) gleichzeitig mit dem Thyristor gezündet wird,,
    6. Thyristorventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Thyristorsteuerglied (2) gesperrt ist, wenn die Spannung am Thyristor (1) Null oder negativ ist.
    309832/0899
DE2303279A 1972-02-01 1973-01-24 Überwachungsanordnung für ein Thyristorventil für Hochspannung Expired DE2303279C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE01102/72A SE360227B (de) 1972-02-01 1972-02-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2303279A1 true DE2303279A1 (de) 1973-08-09
DE2303279B2 DE2303279B2 (de) 1976-06-16
DE2303279C3 DE2303279C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=20257595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2303279A Expired DE2303279C3 (de) 1972-02-01 1973-01-24 Überwachungsanordnung für ein Thyristorventil für Hochspannung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3794908A (de)
JP (1) JPS5631824B2 (de)
CA (1) CA991264A (de)
DE (1) DE2303279C3 (de)
FR (1) FR2170123B1 (de)
GB (1) GB1415391A (de)
SE (1) SE360227B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138361A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kurzschluss-ueberwachungsschaltung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE369257B (de) * 1972-12-08 1974-08-12 Asea Ab
US3962624A (en) * 1973-06-28 1976-06-08 Allmanna Svenska Elektriska Aktiebolaget Thyristor rectifier
US3886432A (en) * 1974-02-21 1975-05-27 Gen Electric Overvoltage protective circuit for high power thyristors
SE406846B (sv) * 1977-05-17 1979-02-26 Asea Ab Tyristorkoppling med overspenningsskydd
SE420035B (sv) * 1979-12-20 1981-09-07 Asea Ab Spenningsdelarkoppling for anslutning parallellt med en tyristor
JPS57156666A (en) * 1981-03-24 1982-09-28 Toshiba Corp Protecting device for thyristor against overvoltage
US4400755A (en) * 1981-07-16 1983-08-23 General Electric Company Overvoltage protection circuit
JPS5820219A (ja) * 1981-07-29 1983-02-05 Hitachi Ltd 粉塵捕集装置
JPS5843921U (ja) * 1981-09-17 1983-03-24 アマノ株式会社 ク−リングドラム用ビンマウント集塵機
US4471301A (en) * 1981-12-11 1984-09-11 Vsesojuzny Elektrotekhnichesky Institut Device for monitoring thyristors of high-voltage valve
US4639657A (en) * 1984-08-30 1987-01-27 Basler Electric Company Electrical control apparatus and methods
AU588020B2 (en) * 1985-03-04 1989-09-07 Raytheon Company High voltage solid state switch
US4697096A (en) * 1985-03-04 1987-09-29 Raytheon Company High voltage solid state switch
US5331234A (en) * 1992-06-12 1994-07-19 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Solid state switch
PL174282B1 (pl) * 1994-09-06 1998-07-31 Ryszard Parosa Układ zasilacza magnetronu fali ciągłej
EP2724453B1 (de) * 2011-06-27 2015-08-26 ABB Technology AG Stromversorgung zur steuerung eines leistungsschalters

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145270B (de) * 1961-01-06 1963-03-14 Philips Nv Gleichrichterschaltung mit mehreren halbleitenden Gleichrichter-elementen
CH444287A (de) * 1965-08-13 1967-09-30 Asea Ab Zündanordnung für reihengeschaltete steuerbare Halbleiterventile
DE1488996A1 (de) * 1965-11-04 1969-04-03 Merlin Gerin Photoelektrische Steuereinrichtung,insbesondere zur Ausloesung eines elektrischen Selbstschalters
DE1513868A1 (de) * 1965-03-16 1969-06-04 Gen Electric Zuendschaltung fuer steuerbare Gleichrichter
DE2018833A1 (de) * 1970-04-15 1971-11-04 Licentia Gmbh Verfahren zur Überwachung der Sperr fahigkeit von Stromrichteranlagen und Vor richtung zur Durchfuhrung des Verfahrens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE302153B (de) * 1964-07-01 1968-07-08 Asea Ab

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145270B (de) * 1961-01-06 1963-03-14 Philips Nv Gleichrichterschaltung mit mehreren halbleitenden Gleichrichter-elementen
DE1513868A1 (de) * 1965-03-16 1969-06-04 Gen Electric Zuendschaltung fuer steuerbare Gleichrichter
CH444287A (de) * 1965-08-13 1967-09-30 Asea Ab Zündanordnung für reihengeschaltete steuerbare Halbleiterventile
DE1488996A1 (de) * 1965-11-04 1969-04-03 Merlin Gerin Photoelektrische Steuereinrichtung,insbesondere zur Ausloesung eines elektrischen Selbstschalters
DE2018833A1 (de) * 1970-04-15 1971-11-04 Licentia Gmbh Verfahren zur Überwachung der Sperr fahigkeit von Stromrichteranlagen und Vor richtung zur Durchfuhrung des Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASEA-Zeitschrift, 16, 1971, S. 37-40 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138361A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kurzschluss-ueberwachungsschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4887762A (de) 1973-11-17
DE2303279C3 (de) 1981-10-22
SE360227B (de) 1973-09-17
JPS5631824B2 (de) 1981-07-23
FR2170123B1 (de) 1980-08-08
DE2303279B2 (de) 1976-06-16
US3794908A (en) 1974-02-26
GB1415391A (en) 1975-11-26
FR2170123A1 (de) 1973-09-14
CA991264A (en) 1976-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303279A1 (de) Thyristorventil fuer hochspannung
EP0011711B1 (de) Prüfeinrichtung zum stufenweisen Anzeigen einer Messspannung
DE1190095C2 (de) Statischer frequenzumformer
DE3940929C1 (de)
DE3007625A1 (de) Elektronische blitzlichtvorrichtung
DE2417760A1 (de) Notbeleuchtungseinrichtung
CH660266A5 (de) Thyristoreinrichtung mit durch licht steuerbaren thyristoren.
DE3919563A1 (de) Elektrische fahrzeugheizung
DE1763702A1 (de) Schaltanordnung zur Meldung und automatischen Beseitigung von Kurzschluessen an Elektrolysezellen
DE2103922C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Akkumulatoren-Batterie
DE3033916C2 (de)
DE3019071C2 (de)
CH667761A5 (de) Hochspannungs-gleichspannungsquelle.
DE1762913A1 (de) Umkehrbarer Zaehler mit Tunneldioden
DE665043C (de) Einrichtung zur Verstaerkung von Relaiswirkungen mit Elektronenroehren zum Anschlussan ein Wechselstromnetz
DE1589896C3 (de) Strahlungsdetektor
CH661383A5 (de) Thyristoreinrichtung.
DE3210484C2 (de) Zündschaltung für antiparallel geschaltete Thyristoren
DE2422201A1 (de) Zuendschaltung fuer blitzlampen
DE2814851C3 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung eines Schaltkreises sowie eines von diesem impulsweise gesteuerten Verbrauchers
EP0031083B1 (de) Spannungsteilerschaltung zum Anschluss parallel zu einem Thyristor
DE3707973C2 (de)
DE2416740C2 (de) Steuerschaltung zur Steuerung eines Schaltreglers
DE897169C (de) Einrichtung zur Erzeugung kurzzeitiger scharfer Lichtimpulse, insbesondere fuer Stroboskope
DE1168563B (de) Elektronenblitzgeraet mit in Stufen einstellbarer Blitzenergie

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee