DE1589896C3 - Strahlungsdetektor - Google Patents
StrahlungsdetektorInfo
- Publication number
- DE1589896C3 DE1589896C3 DE1589896A DEH0063535A DE1589896C3 DE 1589896 C3 DE1589896 C3 DE 1589896C3 DE 1589896 A DE1589896 A DE 1589896A DE H0063535 A DEH0063535 A DE H0063535A DE 1589896 C3 DE1589896 C3 DE 1589896C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitor
- sensor
- radiation detector
- diode
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01T—MEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
- G01T7/00—Details of radiation-measuring instruments
- G01T7/12—Provision for actuation of an alarm
- G01T7/125—Alarm- or controlling circuits using ionisation chambers, proportional counters or Geiger-Mueller tubes, also functioning as UV detectors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/20—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for electronic equipment
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H9/00—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
- H02H9/02—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess current
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Fire-Detection Mechanisms (AREA)
- Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Strahlungsdetektor nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1. Bei einem
aus der US 30 02 094 bekannten Strahlungsdetektor dieser Art, der über einen Transistorwechselrichter und
eine Spannungsverdopplerschaltung mit Gleichspannung versorgt wird, ist an die Gleichspannungsklemmen
eine Reihenschaltung bestehend aus zwei Glimmröhren und einem Widerstand angeschlossen, diesem Spannungsteiler
über einen hochohmigen Widerstand ein Kondensator parallelgeschaltet und an diesen Kondensator
die Reihenschaltung zweier Thyratrons entweder t>5
unmittelbar oder über einen Strombegrenzungswiderstand angeschlossen. Der Fühler, beispielsweise ein
Geiger-Müller-Zählrohr, ist einerseits mit der Steuerelektrode des einen Thyratrons und andererseits mit
dem Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand und den beiden Glimmlampen des genannten Spannungsteilers
verbunden. Diese Fühlerschaltung ist demzufolge sehr hochohmig und folglich störspannungsempfindlich.
Außerdem ist der Schaltungsaufwand beträchtlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Beibehaltung der auch bei der bekannten Schaltung vorhandenen
Strombegrenzung im Kurzschlußfall mit möglichst geringem Schaltungsaufwand einen zuverlässigen
Strahlungsdetektor zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung. Die Höhe der Spannung an
dem mit dem Fühler in Reihe geschalteten Kondensator ist ein Anzeichen dafür, ob der Fühler einerseits
ordnungsgemäß arbeitet oder kurzgeschlossen ist, oder andererseits bei ordnungsgemäßem Betrieb bestrahlt
wird oder nicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Dabei
besitzt die Ausgestaltung nach Anspruch 2 den Vorteil, daß sowohl bei fehlender. Bestrahlung als auch bei
Kurzschluß des Fühlers das gleiche Ausgangssignal (Null) entsteht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf das Schaltbild näher
erläutert.
Der auf ultraviolette Strahlen ansprechende Fühler 10 ist an sich in der Lage, Strom in beiden Richtungen zu
führen; durch, die entsprechend angeschlossenen Bauelemente fließt jedoch dieser Strom nur in einer
Richtung. Der Fühler 10 enthält eine erste Elektrode 11,
die als Anode dient, und eine zweite Elektrode 12, die als Kathode dient. Wenn der Fühler 10 einer ultravioletten
Strahlung ausgesetzt wird, fließt ein Stromimpuls von der Anode zur Kathode. Der Fühler 10 hat bei fehlender
Bestrahlung einen nahezu unendlich hohen Innenwiderstand, der bei Bestrahlung mit UV-Licht auf einen Wert
von unterhalb 50 kD sinkt. Dieser Wert liegt wesentlich
über dem bei einem Kurzschluß des Fühlers 10 sich einstellenden Widerstandswert Null.
Die Betriebsspannung für den Fühler 10 wird von einem Spannungsverdopplernetzwerk abgeleitet, das an
die Sekundärwicklung eines Transformators 15 angeschlossen ist. Das Netzwerk besteht aus einer Diode 13
und einem Kondensator 14. Wenn der untere Anschluß der Sekundärwicklung positiv ist, fließt Strom über ein
Parallelnetzwerk, das aus dem Widerstand 16 und dem Kondensator 17 besteht, über die Diode 13 und lädt den
Kondensator 14 auf die angegebene Polarität auf. Bei der nächsten Halbwelle der Wechselspannung bewirkt
die Spannung an der Sekundärwicklung eine Unterstützung der Gleichspannung am Kondensator 14 und führt
der Anode 11 des Fühlers eine positive Spannung zu.
Die Gleichspannung am Kondensator 14 wirkt zusätzlich zur Wechselspannung, wodurch eine Spannungsverdopplung
vorgenommen wird. Die resultierende Gleichspannung ist dabei größer als die Zündspannung
des Fühlers 10.
Zum Beispiel hat die Sekundärwicklung eine Ausgangsspannung von 136 Volt, der Kondensator eine
Kapazität von 4 Mikrofarad, der Widerstand 16 einen Widerstand von 5100 Ohm und der Kondensator 17 eine
Kapazität von 10 Mikrofarad. Im Betrieb wird der Kondensator 14 auf eine Spannung von 110 Volt
aufgeladen.
Wenn nun dem Fühler 10 eine ultraviolette Strahlung zugeführt wird, so entlädt sich der Kondensator 14
plötzlich über den Fühler und ein Parallel-Netzwerk in
Serie mit dem Fühler, das aus dem Strombegrenzungswiderstand 20 und einem Kondensator 19 besteht. Der
Kondensator 14 liefert daher eine elektrische Energie bestimmter Größe, die sicherstellt, daß der Bereich
zwischen den Elektroden 11 und 12 bei jedem Stromimpuls, der durch den Fühler verläuft, vollständig
ionisiert wird.
In der nächsten Halbwelle wird die Diode 13 leitend, und ein Strom fließt über das Netzwerk 16—17 und lädt
den Kondensator 14 wieder auf. Während dieser Halbwelle fällt die Spannung über dem Fühler 10 auf
einen niedrigen Wert, d. h. auf die Summe der Spannungen über der Diode 13, dem Netzwerk 16—17
und dem Netzwerk 19—20. Dieser Wert liegt unter der Löschspannung des Fühlers 10, so daß also die
Gasentladung im Fühler unterbrochen wird.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel hat der Kondensator 19 eine Kapazität von 10 Mikrofarad, der
Widerstand 20 einen Wert von 5100 Ohm und der Zustandsfühler 10 eine Zündspannung von 240 Volt
sowie eine Löschspannung von 185 Volt. Der mittlere Gleichstrom durch den Zustandsfühler 10 zum Netzwerk
19—20 beträgt 7 mA, wenn der Fühler sich im gesättigten Zustand befindet. In diesem Fall wird der
Kondensator 19 auf 40 Volt aufgeladen.
Das Netzwerk 16—17 integriert den Ladestrom des Kondensators 14. Wird der Fühler 10 einer ultravioletten
Strahlung ausgesetzt, so wird der Kondensator 14 mit hoher Geschwindigkeit abwechselnd geladen und
entladen. Hierdurch wird der Kondensator 17 auf eine verhältnismäßig hohe Spannung aufgeladen, und durch
den Ausgang 18 wird .ein Ausgangssignal gegeben. Bei zufälligen und sehr selten auftretenden Stromimpulsen
durch Umgebungsstrahlungen, jedoch in Abwesenheit der zu überwachenden Strahlung, wird der Kondensator
17 nur auf eine sehr niedrige Spannung aufgeladen, so daß der Ausgang 18 kein Ausgangssignal liefert.
Solange die ultraviolette Strahlung vorhanden ist, wird der Fühler 10 während einer Halbwelle gesperrt und der
Kondensator 14 wird aufgeladen, und während der nächsten Halbwelle wird der Fühler 10 ionisiert und der
Kondensator 14 entladen.
Einen Schutz gegen Kurzschlüsse gibt das Netzwerk 19-20 und die Diode 30. Wenn der Zustandsfühler 10
ίο zufällig einen Kurzschluß erhält, wird der Kondensator
19 über die Diode 30 aufgeladen, und zwar auf die gezeigte Polarität. Die nun am Kondensator 19
stehende Ladung ist größer als diejenige, die entsteht, wenn der Fühler 10 durch ultraviolette Bestrahlung in
den Zustand niedrigen Widerstandes gelangt. Während der nächsten Halbwelle der Wechselspannungsquelle 15
bildet die Sekundärspannung des Transformators eine Vorspannung in Vorwärtsrichtung für die Diode 13, so
daß ein Strom zur Ladung des Kondensators 14 fließt.
Die Spannung am Kondensator 19 spannt die Diode 13 jedoch in Sperrichtung vor, so daß über das Netzwerk
16—17 nur ein vernachlässigbarer Strom fließt. Solange der Fühler 10 kurzgeschlossen ist, stellt sich ein Zustand
ein, in dem am Ausgang 18 kein Ausgangssignal erscheint.
Das Vorhandensein des Netzwerkes 19—20 verhindert also, daß am Ausgang 18 ein Ausgangssignal
erscheint, wenn der Zustandsfühler 10 einen Kurzschluß hat. Zur gleichen Zeit wird der von der Wechselspannungsquelle
15 gelieferte Strom auf einen sicheren Wert begrenzt. Ohne das Netzwerk 19—20 würde ein
Kurzschluß im Fühler 10 die Bauelemente 13 — 16 kurzschließen, wodurch die volle Sekundärspannung an
die Bauelemente 14 und 30 gelangte, was zu einer Beschädigung dieser Bauelemente führen würde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. An eine mit Dioden ausgestattete elektrische Stromquelle angeschlossener Strahlungsdetektor,
dessen Fühler einen strahlungsabhängigen, sich mit zunehmender Bestrahlung verringernden elektrischen
Widerstand besitzt und über einen Strombegrenzungswiderstand mit der Stromquelle verbunden
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromquelle (15, 30) den Fühler (10) über den
Strombegrenzungswiderstand und einen zum Strombegrenzungswiderstand (20) parallelgeschalteten
ersten Kondensator (19) mit pulsierendem Gleichstrom speist und daß die Kapazität dieses
Kondensators so bemessen ist, daß der Kondensator (19) bei Kurzschluß des Fühlers (10) über eine zur
Stromquelle gehörende erste Diode (30) auf eine Spannung aufladbar ist, welche diejenige übersteigt,
die sich bei Bestrahlung des nicht kurzgeschlossenen Fühlers (10) ergibt
2. Strahlungsdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reihenschaltung von
Fühler (10) und Strombegrenzungswiderstand (20) eine Reihenschaltung, bestehend aus einer zweiten
Diode (13) und einem Reihenwiderstand (16) parallelgeschaltet ist, daß der mit dem Fühler (10) in
Reihe liegenden ersten Diode (30) ein zweiter Kondensator (14) parallelgeschaltet ist und daß die
beiden Dioden (30,13) von der Sekundärseite eines zur Stromquelle gehörenden Transformators (15)
her gesehen, entgegengesetzt gepolt sind.
3. Strahlungsdetektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Reihenwiderstand (16) ein
dritter Kondensator (17) parallelgeschaltet ist.
4. Strahlungsdetektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazität des dritten
Kondensators (17) groß ist im Vergleich zur Kapazität des zweiten Kondensators (14).
5. Strahlungsdetektor nach einem der Ansprüche 2—4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsklemmen
(18) des Strahlungsdetektors an den Reihenwiderstand (16) angeschlossen sind.
6. Strahlungsdetektor nach einem der Ansprüche 3—5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazität des
ersten Kondensators (19) so bemessen ist, daß bei kurzgeschlossenem Fühler (10) dieser Kondensator
(19) die zweite Diode (13) derart in Sperrichtung vorspannt, daß der durch den Reihenwiderstand (16)
und die zweite Diode (13) fließende Strom vernachlässigbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US57389266A | 1966-08-22 | 1966-08-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1589896A1 DE1589896A1 (de) | 1970-05-14 |
DE1589896B2 DE1589896B2 (de) | 1978-12-07 |
DE1589896C3 true DE1589896C3 (de) | 1979-08-23 |
Family
ID=24293804
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1589896A Expired DE1589896C3 (de) | 1966-08-22 | 1967-08-05 | Strahlungsdetektor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3428901A (de) |
CH (1) | CH462964A (de) |
DE (1) | DE1589896C3 (de) |
GB (1) | GB1200351A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3569711A (en) * | 1968-06-11 | 1971-03-09 | Us Health Education & Welfare | Method and apparatus for measuring radiation with a plurality of detectors and determining source of highest radiation emanating from a surface area such as the screen of a color television set |
US3790800A (en) * | 1972-12-27 | 1974-02-05 | Honeywell Inc | Radiation detection system with fail safe feature |
JPH01305224A (ja) * | 1988-06-03 | 1989-12-08 | Yamatake Honeywell Co Ltd | 燃焼制御装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3047722A (en) * | 1959-08-24 | 1962-07-31 | Honeywell Regulator Co | Electric apparatus |
US3002094A (en) * | 1959-10-05 | 1961-09-26 | Honeywell Regulator Co | Electric apparatus |
US3336479A (en) * | 1965-01-28 | 1967-08-15 | Honeywell Inc | Flame condition detection using a nonself-quenching ultra-violet sensitive geiger tube |
US3342995A (en) * | 1965-07-20 | 1967-09-19 | Honeywell Inc | Flame detector utilizing an ultraviolet sensitive geiger tube |
-
1966
- 1966-08-22 US US573892A patent/US3428901A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-08-01 GB GB35373/67A patent/GB1200351A/en not_active Expired
- 1967-08-05 DE DE1589896A patent/DE1589896C3/de not_active Expired
- 1967-08-14 CH CH1138167A patent/CH462964A/fr unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1589896B2 (de) | 1978-12-07 |
US3428901A (en) | 1969-02-18 |
GB1200351A (en) | 1970-07-29 |
CH462964A (fr) | 1968-09-30 |
DE1589896A1 (de) | 1970-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2846513C3 (de) | Versorgungsschaltung für eine Entladungslampe | |
DE3007625A1 (de) | Elektronische blitzlichtvorrichtung | |
DE2303279C3 (de) | Überwachungsanordnung für ein Thyristorventil für Hochspannung | |
DE2437062C2 (de) | Kurzschluß-Schutzeinrichtung für einen elektrischen Wechselrichter | |
DE1615297C3 (de) | Vorrichtung zur Stromversorgung von elektrischen Widerstandsschweißgeräten | |
DE3107301C2 (de) | Plasmastrahl-Zündsystem für Brennkraftmaschinen | |
DE2450648B2 (de) | Lichtschranke | |
DE2347483C3 (de) | Sperrschwinger | |
DE2810872A1 (de) | Speiseanordnung fuer eine roehre mit einer mikrokanalplatte | |
DE3033916C2 (de) | ||
DE2738870C3 (de) | Stromversorgungsüberwachungsanordnung für die Gleichhochspannungsversorgung einer Ionisationskammer | |
DE1589896C3 (de) | Strahlungsdetektor | |
DE3019071C2 (de) | ||
DE2249064C3 (de) | Schaltungsanordnung mit einem einen Stromwandler aufweisenden potentialtrennenden Meßwertgeber zum Erfassen des Emissionsstroms einer Röntgenröhre | |
DE2166613B2 (de) | Elektronenblitzgerät mit einer Blitzauslöse- und einer Blitzbegrenzervorrichtung | |
DE1920951C3 (de) | Netzgerät zur Speisung einer Blitzentladungslampe | |
CH661383A5 (de) | Thyristoreinrichtung. | |
EP0001756B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Herabsetzen der Freiwerdezeit eines Thyristors | |
DE1526211C2 (de) | Wechselstromgespeister Flammenwächter | |
DE2729439C2 (de) | Elektronen-Blitzgerät | |
EP0150234B1 (de) | Verfahren zum Überwachen von UV-Quellen und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens | |
DE2250646C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Einzelimpulse großer Leistung | |
DE2831466A1 (de) | Strahlendetektorvorrichtung | |
DE3101967A1 (de) | Eigensicherer flammenwaechter | |
DE814017C (de) | Schaltungsanordnung zum Gleichrichten von Photonen oder Korpuskularteilchen mit einer Ionisationsroehre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |