DE2303120B2 - Vorrichtung zum Erzeugen einer axial hin- und hergehenden Bewegung einer umlaufend angetriebenen Mischerwelle - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen einer axial hin- und hergehenden Bewegung einer umlaufend angetriebenen Mischerwelle

Info

Publication number
DE2303120B2
DE2303120B2 DE2303120A DE2303120A DE2303120B2 DE 2303120 B2 DE2303120 B2 DE 2303120B2 DE 2303120 A DE2303120 A DE 2303120A DE 2303120 A DE2303120 A DE 2303120A DE 2303120 B2 DE2303120 B2 DE 2303120B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
axis
mixer shaft
connecting member
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2303120A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2303120C3 (de
DE2303120A1 (de
Inventor
Bernard A. Saginaw Mich. Loomans (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baker Perkins Inc
Original Assignee
Baker Perkins Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baker Perkins Inc filed Critical Baker Perkins Inc
Publication of DE2303120A1 publication Critical patent/DE2303120A1/de
Publication of DE2303120B2 publication Critical patent/DE2303120B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2303120C3 publication Critical patent/DE2303120C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/40Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with an axially oscillating rotary stirrer
    • B01F31/401Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with an axially oscillating rotary stirrer for material flowing continuously axially therethrough
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18024Rotary to reciprocating and rotary

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen einer axial hin- und hergehenden Bewegung einer umlaufend angetriebenen Mischerwelle mit einem zur Mischerwelle geneigten Verbindungsglied, welches zwischen Drehantrieb und Mischerwelle angeordnet ist.
Bei Mischern, wie sie beispielsweise in den US-PS 023 455 und 3 362 044 beschrieben sind, sind unterbrochene Schnecken vorgesehen, die in einer rohrförmigen Mischtrommel gedreht und gleichzeitig hin- und herbewegt werden. Bei schweren und zähen zu mischenden Substanzen ist die Axialkraft, die auf die Welle zur Erzeugung einer Hin- und Herbewegung ausgeübt werden muß, verhältnismäßig groß. Der Mechanismus zum Erzeugen der Hin- und Herbewegung muß daher robust gebaut sein, denn sonst würde er durch die hohe axiale Belastung zerstört werden.
Eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art ist beispielsweise aus der GB-PS I 163 160 bekannt. Bei dieser Vorrichtung ist das Verbindungsglied über Lager einerseits mit dem Drehantrieb und andererseits mit der Mischerwelle verbunden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß zur Verbindung mit Drehantrieb und Mischerwelle keine Lager erforderlich sind und damit der Mischer sehr stabil wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art gelöst, die gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß das Verbindungsglied mit dem Drehantrieb drehfest und mit der Mischerwelle starr verbunden ist, daß auf dem Verbindungsglied und koaxial dazu ein mit einem Rahmen über ein Kreuzgelenk verbundenes Gehäuse drehbar, axial dazu jedoch unverschiebbar gelagert ist, und daß die Achse des mit dem Gehäuse verbundenen ersten Gelenkes des Kreuzgelenkes in der durch die Achsen des Verbindungsgliedes und der Mischenvelle gebildeten Ebene und senkrecht zur Achse des Verbindungsgliedes liegt, während die Achse des über ein Verbindungselement mit dem ersten Gelenk verbundenen zweiten Gelenkes senkrecht zur Achse des ersten Gelenkes und im radialen Abstand zur Mischerwelle vorgesehen und das zweite Gelenk am ortsfesten Rahmen abgestützt ist.
Diese Vorrichtung weist den Vorteil auf, daß sie ohne Lager mit Drehantrieb und Mischerwelle verbunden ist, so daß der Mischer auch für große Belastungen geeignet ist.
Die Erfindung wird im weiteren an Hand der Figuren erläutert. Von den Figuren zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Erzeugen einer axial hin- und hergehenden Bewegung einer umlaufend angetriebenen Mischerwelle, teilweise in geschnittener Darstellung,
F i g. 2 eine vergrößerte Teildarstellung der auseinandergenommenen Vorrichtung,
F i g. 3 einen Teilschnitt durch die Vorrichtung entlang der Linie 3-3 in Fig. 1,
Fig.4 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer bestimmten Drehstellung, und
F i g. 5 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung, die gegenüber der Darstellung in F i g. 4 um 180° verdreht ist.
Der Mischer weist eine rohrförmige Mischtrommel 10 auf, die eine sich axial erstreckende Misch- oder Vermischkammer 12 bildet, und besitzt in axialer Richtung einen Abstand voneinander aufweisende Knetzähne 14, die sich radial einwärts in die Mischkammer 12 erstrecken. Drehbar gelagert in der Mischtrommel 10 und in der Mischkammer 12 angeordnet ist eine rohrförmige Mischerwelle 16 vorgesehen mit einer Mehrzahl von Schneckenschaufeln oder Gewindeschnecken 18, die durch Zwischenräume unterbrochen werden, wie es bei 20 gezeigt ist, wodurch eine Hin- und Herbewegung der Mischerwelle 16 ohne Störung zwischen den Knetzähnen 14 und den Schaufeln 18 möglich wird. Ein Einfülltrichter 24 ist am einen Ende der Mischkammer 12 vorgesehen zur Zuführung von darin zu mischendem Kunststoffmaterial oder anderen Materialien. Es sind Wärmeaustauschkammern 22 in der Mischtrommel 10 vorgesehen, und die Mischerwelle 16 weist eine Bohrung 16a auf, durch die geeignete Temperatursteuerungsflüssigkeiten wie Wärmeaustauschmittel hindurchfließen können zur Steuerung der Temperatur des der Mischkammer 12 zugeführten Materials. An dem gegenüberliegenden Ende der Mischkammer 12 kann ein Spritz- oder Preßmechanismus vorgesehen werden.
In den F i g. 1 und 2 ist eine allgemein mit 26 bezeichnete Vorrichtung zur Hin- und Herbewegung und Drehbewegung der Mischerwelle 16 dargestellt. Sie besitzt einen Rahmen oder ein Gehäuse F mit einer Grundplatte 27a, Endwänden 27 und Seitenwänden 27i>. Eine der Endwände 27 ist abnehmbar verbunden mit einem Ende der Mischtrommel 10. Die Von ichiung 26 weist einen innen kerbverzahnten, drehmomentübertrag°nden Drehantrieb 30 auf (F ι g. 4), der drehbar in Lagern in der anderen Endwand 27 gelagert ist (hier nicht gezeigt), und der durch eine nicht gezeichnete Kraftquelle wie etwa einem Elektromotor angetrieben wird. Der Drehantrieb 30 besitzt eine Bohrung 30a, durch die ein Wärmeaustauschmedium zirkulieren kann. Eine Antriebswelle 28 greift mit einer äußeren Kerbverzahnung 28c axial gleitend in den zugehörigen Kerbzahnring des Drehantriebs 30 ein. Das andere Ende 28a der Antriebswelle 28 ist durch KoppJungsmiitel 286 (Fig. 1) fest mit der Mischerwelle 16 verbunden.
Die Antriebswelle 28 weist einen Wellenabschnitt 32 auf, der ein kurbelartiges Verbindungsglied 32a mit einer um einen Winkel * gegen die Rotationsachse b der Antriebswelle 28 geneigten Achse a besitzt. Das kurbelartige Verbindungsglied 32a, das wegen seiner Form als »Z-Wellenabschnitt« bezeichnet werden kann, kann geometrisch in zwei identische Wellenteile 28d und 28e (Fig. 2) aufgeteilt werden. Die beiden Wellenteile 2%d und 28e sind gleich exzentrisch relativ zur Achse b und um 180° gegeneinander versetzt, so daß störende Schwingungen nicht auf den Tragrahmen F übertragen werden, wenn die Antriebswelle 28 gedreht wird. Dreht sich die Antriebswelle 28 aus der in F i g. 4 gezeigten Stellung um 180" in die in F i g. 5 gezeigte Stellung, dann bewegt sich die Achse a, die die Achse b schneidet, zwischen den entgegengesetzt zur Horizontalen geneigten Stellungen, wie sie in Fig.4 und 5 gezeigt sind. Der Wellenabschnitt 32 besitzt auch einen Druckring 33 zwischen den Enden des kurbelartigen Verbindungsgliedes 32a für einen Zweck, der im weiteren noch deutlich werden wird. Die Antriebswelle 28 besitzt eine Bohrung 28/! die mit Bohrungen 16a und 30a der Mischerwelle 16 und des Drehantriebes 30 in Verbindung steht, um einen axialen Durchfluß von Wärmeübertragungsmittel zu ermöglichen.
Zur axialen Hin- und Herbewegung der Antriebswelle 28 und der Mischerwelle 16 bei deren Drehung ist ein Kreuzgelenk 34 vorgesehen, welches ein ringförmiges Verbindungselement 36 (F i g. 2) aufweist, das ein Gehäuse 48 umgreift. Das Verbindungselement 36 besitzt ein Paar horizontaler Lagerzapfen 37, die in Lagern 38 (F i g. 3) in den Seitenwänden 27 des Rahmens F gelagert werden. Wie in F i g. 1 gezeigt ist, weist die Achse c der Lagerzapfen 37 einen Abstand d\nn der Achse b der Antriebswelle 28 auf, durchsetzt aber das Verbindungselement 36, so daß große Kräfte mit einem sehr kleinen Hub übertragen werden können.
Es sind obere und untere Lagerblöcke 40 und 42 in dem Verbindungselement 36 vorgesehen zur Aufnahme eines Paares vertikaler Lagerzapfen 44 und 46, die an der oberen und unteren Seite des Kreuzkopfes befestigt sind. Die Achse e der vertikalen Lagerzapfen 44 und 46 ist im wesentlichen senkrecht zu der Achse cder horizontalen Lagerzapfen 37. Die Lagerblöcke 40 und 42 für die vertikalen Lagerzapfen 44 und 46 besitzen abnehmbare Aufsätze 40a und 42a, so daß die Lagerzapfen 44 und 46 leicht eingebaut werden können.
In der Bohrung 49 des Gehäuses 48 wird ein Paar von Axialkugellagern 50 aufgenommen, die Innenbohrungen 51 zur Aufnahme des kurbeiförmigen Verbindungsgliedes 32a aufweisen. Die Axialkugellager 50 befinden sich in lagerniäßigem Kontakt mit dem von der Kurbel getragenen Zwischenring 33. Die gegenüberliegenden Enden des Gehäuses 48 werden mit Endaufsätzen 52 verriegelt, die durch sie hindurchgehende Bohrungen 53 aufweisen zur Aufnahme von Radiallagern
54. in denen der Wellenabschnitt 32 gelagert wird, um die Axialkugellager 50 und den Zwischenring 33 aneinander anliegend zu halten.
Bei Drehung des Drehantriebes 30 dreht sich die Antriebswelle 28 mit c'-'n Wellenabschnitt 32 und wirkt mit dem Gehäuse 48 zusammen, wodurch sich eine Taumelbewegung (Wobblebewegung) darauf ergibt und ein Hin- und Herschwingen in einer im wesentlichen horizontalen Ebene um die Achse eder vertikalen Lagerzapfen 44 und 46 hervorgerufen wird. Zur gleichen Zeit, in der sich der Wellenabschnitt 32 um 180° zwischen den in den F i g. 4 und 5 gezeigten Stellungen dreht, so daß er entgegengesetzt zur Horizontalen geneigt ist und die Relativstellungen der Wellenteile 2Sd und 28e umgekehrt sind, wirkt das Verbindungselement 36 mit dem geneigten Wellenabschnitt 32 über das Gehäuse 48 zusammen zu einer Schwingung nur um die Achse c der Lagerzapfen 37 in einer vertikalen Ebene zwischen den in F i g. 4 und 5 gezeigten Stellungen.
Da die horizontalen Lagerzapfen 37 sich nicht horizontal bewegen können, zwingt die Schwingbewegung des ringförmigen Verbindungselementes 36 die Antriebswelle 28, auf dem Rahmen F zwischen der in F i g. 5 gezeigten Stellung, in der der kerbverzahnte Abschnitt 28c axial in den Drehantrieb 30 hineinbewegt ist, und der in F i g. 4 gezeigten Stellung, in der der Wellenabschnitt 28c axial aus dem verzahnten Drehantrieb 30 herausgezogen ist, zu gleiten. Die Axialbewegung der Antriebswelle 28 wird natürlich auf die Mischerwelle 16 übertragen zur Hin- und Herbewegung der Mischerwelle 16, wenn sie gedreht wird. Eine Drehung der Antriebswelle 28 schafft so eine längsmäßige Hin- und Herbewegung der Mischerwelle 16 mit einem Ausschlag, der gleich dem Zweifachen der Entfernung d von der geneigten Achse b zur Achse c multipliziert mit dem Sinus des Winkels χ zwischen den Achsen a und b ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Erzeugen einer axial hin- und hergehenden Bewegung einer umlaufend angetriebenen Mischerwelle mit einem zur Mischerwelle geneigten Verbindungsglied, welches zwischen Drehantrieb und Mischerwelle angeordnet ist, d a durch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (32a) mit dem Drehantrieb (30) drehfest und mit der Mischerwelle (16) starr verbunden ist. daß auf dem Verbindungsglied und koaxial dazu ein mil einem Rahmen (276, F) über ein Kreuzgelenk (34) verbundenes Gehäuse (48) drehbar, axial jedoch unverschiebbar gelagert ist, und daß die Achse (e) des mit dem Gehäuse verbundenen ersien Gelenkes (40, 42, 44, 46) des Kreuzgelenkes in der durch die Achse (a) des Verbindungsgliedes und der Achse (b) der Mischerwelle gebildeten Ebene und senkrecht zur Achse (a) des Verbindungsgliedes liegt, während die Achse (c) des über ein Verbindungselement (36) mit dem ersten Gelenk verbundenen zweiten Gelenkes (37, 38) senkrecht zur Achse (e) des ersten Gelenkes und im radialen Abstand (d) zur Mischerwelle vorgesehen und das zweite Gelenk am ortsfesten Rahmen abgestützt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (36) ein Kreuzgelenkring ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (32a) gleichermaßen exzentrische, um 180° gegeneinander versetzte Wellenteile (28c/, 28e) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (32a) und die zum Drehantrieb (30) führende Antriebswelle (28) einstückig ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (32a) einen Zwischenring (33) mit vergrößertem Durchmesser aufweist, gegen den Axialkugellager (50) anliegen.
DE2303120A 1972-01-24 1973-01-23 Vorrichtung zum Erzeugen einer axial hin- und hergehenden Bewegung einer umlaufend angetriebenen Mischerwelle Expired DE2303120C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00219967A US3802278A (en) 1972-01-24 1972-01-24 Mixer drive mechanism

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2303120A1 DE2303120A1 (de) 1973-08-09
DE2303120B2 true DE2303120B2 (de) 1974-10-31
DE2303120C3 DE2303120C3 (de) 1981-10-08

Family

ID=22821477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2303120A Expired DE2303120C3 (de) 1972-01-24 1973-01-23 Vorrichtung zum Erzeugen einer axial hin- und hergehenden Bewegung einer umlaufend angetriebenen Mischerwelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3802278A (de)
JP (1) JPS526900B2 (de)
CH (1) CH564710A5 (de)
DE (1) DE2303120C3 (de)
GB (1) GB1407651A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946617A (en) * 1971-09-22 1976-03-30 Us Life Title Company Of Arizona Motion translation mechanism
NO810630L (no) * 1981-02-24 1982-08-25 Bennex K S As Fremgangsmaate og anordning ved oppsamling av olje eller lignende som flyter paa vann
US4662860A (en) * 1985-02-26 1987-05-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Telescoping low vibration pulling mechanism for Czochralski crystal growth
AT392919B (de) * 1989-07-21 1991-07-10 Oesterr Forsch Seibersdorf Verfahren und einrichtung zur stoffbehandlung bzw. -reaktion
US8082891B2 (en) * 2006-01-17 2011-12-27 Christiaan Phillippus Von Stade Conversion mechanism for a pivoting reciprocating engine
AU2011269715B2 (en) * 2010-06-22 2015-04-16 Renergi Pty Ltd Method of and system for grinding pyrolysis of particulate carbonaceous feedstock
US8807825B2 (en) 2010-08-16 2014-08-19 B&P Process Equipment And Systems, Llc Gear box with variably coupled oscillation and rotation for kneading machine
US20150084340A1 (en) * 2012-11-20 2015-03-26 Turbogen, Llc Load apparatus and method of using same

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH109353A (fr) * 1924-06-01 1925-07-01 William Sinclair George Mécanisme de transmission de mouvement.
US2711653A (en) * 1952-06-30 1955-06-28 Anthony F Zero Device for converting rotary movement to harmonic movement
US2892352A (en) * 1955-09-12 1959-06-30 Milton Roy Co Variable stroke mechanisms
CH347056A (de) * 1956-11-14 1960-06-15 Buss Ag Getriebe
US2933800A (en) * 1957-06-19 1960-04-26 John H Friden Profiling tool
US3023455A (en) * 1959-03-09 1962-03-06 Herbert F Geier Mixers
US3192868A (en) * 1961-08-22 1965-07-06 Gunnar A Wahlmark Drive connection for fluid device
US3180137A (en) * 1963-01-16 1965-04-27 Calumet & Hecla Combined motion tester
US3168872A (en) * 1963-01-23 1965-02-09 Harry E Pinkerton Positive displacement piston pump
US3362044A (en) * 1965-06-07 1968-01-09 Baker Perkins Inc Mixing and severing apparatus
US3396553A (en) * 1966-05-12 1968-08-13 George A. Potter Universal drive unit
US3380116A (en) * 1966-10-13 1968-04-30 Baker Perkins Inc Mixing machine drive

Also Published As

Publication number Publication date
DE2303120C3 (de) 1981-10-08
US3802278A (en) 1974-04-09
DE2303120A1 (de) 1973-08-09
GB1407651A (en) 1975-09-24
CH564710A5 (de) 1975-07-31
JPS526900B2 (de) 1977-02-25
JPS4886159A (de) 1973-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316535T2 (de) Hydraulische vorrichtung
DE602005000098T2 (de) Dynamische Durchfluss-Mischvorrichtung
DE1553275C3 (de) Rotationskolbenmaschine für Flüssigkeiten
DE1233668B (de) Dichte, stopfbuchsenfreie Vorrichtung zur Kraftuebertragung, insbesondere Drehmomentenuebertragung zwischen einer Antriebs- und einer Abtriebswelle
WO2005077512A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von schüttgütern
DE4413965A1 (de) Mischer für viskose Flüssigkeiten und Massen
DE2303120C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer axial hin- und hergehenden Bewegung einer umlaufend angetriebenen Mischerwelle
DE3136387C2 (de) Vorrichtung zum Messen von Flüssigkeitsmengen
DE2456613B1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen aufbereiten von koernigem material
DE102005048567B3 (de) Schaltbarer Exzenterantrieb und Rührwerk mit zuschaltbarer Radialkolbenpumpe
DE2513577C3 (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer für plastische Massen
CH719393A2 (de) Labor-Mischkneter.
DE1288294B (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer fuer plastische Massen
DE102020100664B4 (de) Plastifiziereinheit für eine Spritzgießmaschine und Spritzgießmaschine
DE69908471T2 (de) Kontinuierlich arbeitende Knetmaschine
EP0620039A1 (de) Homogenisiereinrichtung oder dergleichen
DE3241430C2 (de) Pumpe für viskose Stoffe
DE2428153C3 (de) Antrieb für Mischwerkzeuge eines Mischers, insbesondere Heiz- und Kühlmischers für die chemische Verfahrenstechnik
DE4312835A1 (de) Homogenisiereinrichtung oder dergleichen
EP3572145B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum homogenisieren fliessfähiger stoffe
DE1557005C3 (de) Mischgerät mit Mischschaufeln
DE2559961C2 (de) Vorrichtung zum Quetschen von Getreidekorn
DE2504406A1 (de) Kontinuierlicher mischer
DE805723C (de) Laboratoriums-Ruehrgeraet
DE1503366C3 (de) Drehkolben-Flüssigkeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee