DE2303000A1 - Vorrichtung zum messen des im auge herrschenden druckes auf applanationstonometrischem wege - Google Patents
Vorrichtung zum messen des im auge herrschenden druckes auf applanationstonometrischem wegeInfo
- Publication number
- DE2303000A1 DE2303000A1 DE19732303000 DE2303000A DE2303000A1 DE 2303000 A1 DE2303000 A1 DE 2303000A1 DE 19732303000 DE19732303000 DE 19732303000 DE 2303000 A DE2303000 A DE 2303000A DE 2303000 A1 DE2303000 A1 DE 2303000A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tonometer
- applanation
- contact surface
- eye
- head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B3/00—Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
- A61B3/10—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
- A61B3/16—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for measuring intraocular pressure, e.g. tonometers
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
Description
4 einacgofigen nm
PATENTANWÄLTE
DiPL.-iNQ. RUDOLF BIBRACH D-3400 qöttinqen, 16. Februar 1973
iVTTERWEQ 6
. ELMAR REHBERQ TEl£FON: msa 67823
POSTSCHECKKONTO: HANNOVER BANKKONTO: DEUTSCHE BANK AQ
MEIN ZEICHEN: &705/br3
IHR ZEICHEN:
Siuckey Investments PTY. LTD., 16 Hickson Street, Merewether 2291,
New South Wales, Australien
"Vorrichtung zum Messen des im Auge herrschenden Druckes auf applanationstonometrischem Wege"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen des Augeninnendruckes
auf applanationstonomefrischem Wege. Tonometrie im augenärztlichen
Sinne ist das Messen des Druckes im Innern des Augapfels. Dieser ist mit Flüssigkeit gefüllt, die einen Druck auf die Augapfelwände ausübt,
und sie so in Form hält. Ist der Augapfel zu weich, d. h. also wenn
der Augeninnendruck zu gering ist, so wird er einfallen. Andererseits ist der Augapfel zu hart, wenn der Augeninnendruck zu groß ist. Dadurch
kann das Auge im Innern beschädigt werden, so daß die Sehfähigkeit verringert wird.
Alle bisher angewandten Verfahren der Tonometrie beruhen im Prinzip darauf,
daß auf den Augapfel eine Kraft ausgeübt wird, um die sich daraus ergebende Verformung gemessen wird. Dabei kann entweder ein Teil des Augapfels
abgeflacht werden, wie bei der Applanations-Tonomefrie oder aber der
Augapfel kann eingedrückt werden, wie bei der Impressions-Tonometrie.
309831/0481
Applanations-Tonometer, d. h. also augenärztliche Vorrichtungen zum Messen
der Applanationsf lache des Augapfels, sind bereits bekannt. Das erste ApplanaHons-Tonometer
wurde 1885 von Maclakaw eingeführt und besteht im wesentlichen aus einem Stempel mit einem genau festgelegten und bekannten Gewicht und
einer vergrößerten Auflagefläche, die die Hornhaut des Auges abflacht. Bei dieser Vorrichtung wurde zunächst die Hornajiut des Auges mit einer
Farbschicht versehen, dann der Stempel aufgesetzt, mit dem dann der Abdruck der Farbschicht der Applanationsf lache auf Papier übertragen werden
konnte. Die Vorrichtung von Maclakaw und alle davon abhängigen Tonometer
beruhen auf dem Gesetz von Imbert-Fick, das besagt, daß der Druck in einer
flüssigkeitsgefüllten, kugelförmigen unendlich dünnen und flexiblen Membran bestimmt ist durch den äußeren Druck, der die Membran an einer Stelle
zu einer Ebene formt.
Der Druck innerhalb des Auges ist durch das Gewicht des Tonometers und
die Größe der Auflagefläche bestimmt. Beim Maclakaw-Tonometer kann
der Druck im Innern des Auges durch einen Größenvergleich des Abdruckes
ermittelt werden. Nach dem Maclakaw-Tonometer sind verschiedene andere
Tonometer entwickelt worden, von denen eines ein durchsichtiges Rohr mit einer festen ebenen durchsichtigen Platte am unteren Ende aufweist, durch
das man längs der Achse hindurchsehen kann. Am oberen Ende sind eine Vergrößerungslinse
und ein Maßstab vorgesehen, mit dem der Benutzer die Applanationsf lache ausmessen und mit diesen Meßwerten den Druck berechnen kann.
Ein häufig verwendetes Applanations-Tonometer arbeitet mit einer Feder
und einem Hebelsystem, mit dem sich horizontal gegen das Auge drücken läßt. Als Druckstempel wird hier ebenfalls ein durchsichtiger Zylinder verwendet.
Die Kraft, mit der gegen das Auge gedrückt wird, ist dabei so einzustellen, daß der Durchmesser der Applanationsf lache genau 3,06 mm
erreicht. Auf dem durchsichtigen Zylinder ist ein Kreis dieser Größe angebracht,
der durch eine Vergrößerungslinse mit der Auflagefläche verglichen
309831 /048 1
werden kann. Wirkt auf das Auge eine Kraft von einem Gramm ein, und ergibt
sich ein Durchmesser der Auflagefläche von 3,06 mm, so beträgt der Druck
im Augeninnern gerade 10 mm Quecksilbersäule. Das instrument ist zehntelgrammweise
zu verstellen, so daß die Ablesung direkt in mm Quecksilbersäule erfolgen kann. Solche Geräte werden '*Goldmann-Tonometer" genannt.
Alle bisher genannten Tonometer weisen wesentliche Nachteile auf. Die
erstgenannte Vorrichtung, das Maclakaw-Tonometer, ergibt nur ungenaue
Ergebnisse, während die anderen sehr genau arbeiten, aber dementsprechend teuer sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Applanations-Tonometer zu schaffen, welches
verhältnismäßig billig,aber trotzdem als au genärztliches ft-äzisionsinstrument
verwendbar ist, mit dem direkte Ablesungen der Größe der Applanations-Fläche
ermöglicht sind. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß mindestens ein Ende des Tonometers einen festen Kopf mit einer auf das zu
untersuchende Auge aufzubringenden Aufsetzfläche versehen und dieser
aus durchsichtigem Material mit einem, etwa der Tränenflüssigkeit entsprechenden
Brechungsindex gebildet ist, wobei zur Abgrenzung einer bestimmten Flächengröße die Aufsetzf lache Markierungen trägt oder eine demenisprechende
Umrißform aufweist und daß seitlich am Kopf ein Fenster für die Betrachtung der Berührungsfläche zwischen Auge und Tonometer gebildet oder vorgesehen
ist.
Vorzugsweise ist der Tonometerkopf zylindrisch und auf einem Teil seines
Umfanges durch eine ebene Fläche (Fenster) begrenzt. Auf der der Aufsetzfläche gegenüberliegenden Seite ist der Kopf mit einem Schaft, Stab od. dgl.
versehen.
Mit besonderem Vorteil ist die Aufsetzfläche eben und senkrecht zur Tonometerlängsachse
angeordnet, und mit drei zueinander parallelen und senkrecht zur
3 0 9 8 3 1/0481
Fensterfläche verlaufenden Meßlinien versehen, wobei die Umfangsflache
des Tonometerkopfes außerhalb des Fensters eine Abdeckung (Lack- oder andere Deckschicht) trägt.
Das erfindungsgemäße Tonometer unterscheidet sich von dem bisher vorgeschlagenen
dadurch, daß hier die Totalreflexion verwendet wird. Blickt man seitlich
durch den durchsichtigen Tonometerzylinder auf die Auflagefläche, so wird
diese unter normalen Umständen als Spiegel erscheinen. Wird die Auflagefläche
jedoch auf die mit Tränenflüssigkeit benetzte Hornhaut des Auges gesetzt, so wird auch die Berührungsfläche des Tonometers mit Flüssigkeit
benetzt. Da der Zylinder ungefähr den gleichen Brechungsindex aufweist wie die Tränenflüssigkeit oder Salzwasser, wird der Effekt der Totalreflexion
an der Auflagefläche aufgehoben, so daß in der spiegelnden Fläche ein
nichtspiegefnder Punkt auftaucht, der die Auflagefläche darstellt und ausgemessen
werden kann.
Aus dem obengesagten geht bereits hervor, daß das Tonometer oder zumindest
das auf das Auge aufzulegende Teil aus einem Material mit einem Brechungsindex hergestellt wird, der dem der Tränenflüssigkeit soweit als möglich
entspricht. Die Brechungsindexies müssen zumindest soweit übereinstimmen, daß an der Auflagefläche des Tonometers keine Totalreflexion zustandekommt.
Der Druck im Auge ist durch die Größe der Auflagefläche bestimmt, die
iheiseits anhand von Markierungen auf der Tonometeroberf lache festgestellt
wird. Die Markierungen können dabei so angeordnet sein, daß sie eine dem normalen Druck entsprechenden Fläche auf dem Tonometer abgrenzen. Andererseits
kann jedoch auch der Querschnitt des Tonometers selbst der vom normalen Augeninnendruck bestimmten Applanationsflache entsprechen.
Das Tonometer kann auf seiner ganzen Länge gleichförmig einen rechteckigen
Querschnitt aufweisen, von vorher festgelegter Größe, oder aber das auf das Auge aufzulegende Ende kann im wesentlichen einen kreisförmigen Querschnitt
30983 1/048 1
-5- 230300G
haben, während der übrige Teil einen rechteckigen aufweist.
Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Tonometer einen kreisförmigen
oder rechteckigen Querschnitt von beliebiger Größe aufweisen, wobei das auf das Auge aufzusetzende Ende mit einer oder mehreren Markierungen
versehen ist, anhand der die Größe der Auflagefläche bestimmt werden kann.
Es kann beispielsweise ein Rechteck oder ein Kreis eingezeichnet sein, jedoch reichen auch zwei Linien aus, die einen Abstand voneinander haben,
der der Auflagefläche entspricht.
Das auf das Auge aufzusetzende Ende des Tonometers bildet vorzugsweise
eine Ebene, die rechtwinklig zur Längsachse angeordnet ist. Die Fläche kann aber auch konvex oder konkav ausgeführt sein, wobei bei einer konkaven
Fläche der Krümmungsradius größer als der der Hornhaut des Auges sein muß.
Das Tonometer ist vorzugsweise aus gegossenem Kunststoff, wie beispielsweise
Derspex, hergestellt. Es kann aber auch Glas Verwendung finden.
Die Größe der Querschnittsfläche oder der Abstand der Markierungen auf dem
Tonometerende und das Gewicht sind so aufeinander abgestimmt, daß sich
eine Beziehung zwischen der normalen Auflagefläche und der vom auszumessenden
Auge abhängigen Fläche ergibt. Die Kraft, die Auflagefläche und der Druck
hängen entsprechend der folgenden Formel zusammen, die sich auf ein Tonometer mit ebener Auflagefläche bezieht:
F = P . (P + 0,023 · (D4 - 3,064)
3,06
Dabei bedeuten:
F = Kraft (oder Gewicht) die vom Tonometer auf das Auge ausgeübt wird,
gemessen in Zehntelgramm.
309831/0481
23030
D = Durchmesser der ApplanaHonsffache in Millimetern, d. h. der Durchmesser
eines Kreises, der sich ergibt im Innern der oben beschriebenen Fläche am Tonomeferende,
P = Druck im Augeninnern in mm Quecksilbersäule, so daß die erhaltenen
Messwerte mit denen des Goldmann-Tonometers vergleichbar sind.
Soll der Applanationskreis einen Durchmesser von 4 mm haben und das Tonometer
einen Durchmesser von ebenfalls 4 mm aufweisen, so muß das Gewicht des Tonometers auf die entsprechenden DrUcke wie folgt festgelegt sein:
15 mm Hg - 3.22 g
16 mm Hg - 3^,39 g
17 mm Hg - 3.58 g
18 mm Hg - 3.73 g
Herrscht also im Auge ein Druck von 15 mm Quecksilbersäule und wird ein
Tonometer verwendet, dessen Auflagefläche eine aus zwei Strichen im
Abstand von 3,06 mm gebildete Markierung aufweist, dann muß das Gewicht des Tonometers 1,5 Gramm befragen.
Es ist hier anzumerken, daß in der obengenannten Formel die Oberflächenspannung
nicht berücksichtigt wird. Die Tränenf lUssigkeit bildet nämlich an der Auf lagefläche einen Miniskus aus, der die Messungen so verfälscht,
daß die Drücke zu gering erscheinen. Die Oberflächenspannung kann [edoch
eliminiert werden, da sie eine konstante Größe ist. B können dann auch genaue Ablesungen vorgenommen werden, nicht nur solche, die für grobe Vergleichszwecke erforderlich sind.
Der durchschnittliche Druck im menschlichen Auge liegt etwa bei 15 bis 16 mm
Quecksilbersäule. Benutzt man ein Tonometer mit quadratischem Querschnitt,
dessen Kantenlänge 4 mm beträgt und dessen Gewicht 3,22 Gramm ist, dann
309831 /0481
muß der Applanationskreis die Kanten des Tonometers gerade berühren. Benutzt
man ein Tonometer, das mit zwei Linien im Abstand von 3,06 mm versehen ist und 1,5 Gramm wiegt, so muß der Applanationskreis gerade diese beiden
Linien berühren. Erreicht der Applanationskreis weder die Außenkante eines quadratischen Tonometers noch die Kennzeichnungslinien, so ist damit gezeigt,
daß der Druck im Innern des Auges zu hoch ist.
Falls man eine vom Normalwert abweichendes Messergebnis erhält, so muß das
Auge gründlicher geprüft werden.
Wie man sieht, lassen sich mit einem einzigen Tonometer Vergleichsmessungen
durchfuhren, bei denen lediglich die normal gelagerten Fälle von den anderen zu unterscheiden sind. Mit einem ganzen Satz verschiedengewichtiger Tonometer
läßt sich jedoch eine präzise Messung des Druckes im Auge erreichen.
Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausführungsformen zu. Eine davon
wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Tonometers;
Fig. 2 und 3 eine Seitenansicht und eine Ansicht von unten auf das Tonometer;
Fig. 4 eine Seitenansicht des Tonometers mit seiner Halterung und Beleuchtung und
Fig. 5 und 6 schematische Darstellungen der Arbeitsweise des Tonometers.
Wie in den Zeichnungen dargestellt, weist das völlig aus Glas oder Kunststoff
bestehende Tonometer ein an einem Stab 12 sitzendes Endstück 10 mit der
Aufsetzfläche 11 auf, die auf die Hornhaut des Auges aufgesetzt wird.
Der Stab hat einen kleineren Durchmesser als das Endstück 10, so daß der Schwerpunkt des Tonometers innerhalb des Endstückes 10 liegt.
3 0 9 8 3 1/0481
Wie in Figur 3 dargestellt, ist das Endstück 10 im wesentlichen zylindrisch
ausgebildet und hat eine ebene Seitenfläche T3.
Die Vorrichtung ist aus Glas oder aus einem durchsichtigen Kunststoff material
hergestellt, dessen Brechungsindex dem von Salzwasser oder besser der Tränenflüssigkeit
entspricht und dessen Endstück 10 auf der runden Mantelfläche mit einer Farbstoffschicht versehen ist. Die ebene Fläche 13 ist unbeschichtet
und bildet ein Fenster.
Die ebene Aufsetzfläche U dagegen ist mit den drei Linien 14, 15 und 16
versehen. Die Linien 15 und 14 haben einen Abstand von 3,06 mm und
die Linien 14 und 16 einen Abstand von 4 mm.
Wie es in Figur 4 dargestellt ist, gleitet der Stab 12 des Tonometers frei
in einer Halterung 17. Diese weist eine Führung 18 auf, in der der Stab 12 auf- und abgleiten kann. Die Führung 18 geht in den Haltegriff 19 über,
in dessen Innenraum Batterien und eine Lampe 20 untergebracht sind, so daß die Achse des Tonometers beleuchtet werden kann. Ein Drehschalter 21
ist am Haltegriff 19 angeordnet, mit dem die Lampe 20 geschaltet werden
kann. Blickt man bei der bloßen Vorrichtung (Fig. 5) durch das seitliche Fenster 13 auf die ebene Fläche 11, so wirkt diese infolge der Totalreflexion
als Spiegel.
Wenn dagegen das Tonometer gemäß Figur 6 senkrecht auf die Hornhaut
des Auges aufgesetzt ist, so läßt sich die Auflagefläche als solche erkennen,
da sie mit der Tränenflüssigkeit benetzt ist und deshalb an dieser Stelle keine
Totalreflexion auftreten kann.
Die Haltevorrichtung 17 ist dazu bestimmt, das Tonometerglied 10 in senkrechter
Richtung zu halten und es längs der Achse zu beleuchten, jedoch darf durch die Halterung das Gewicht des Gliedes nicht verändert werden.
309831/0481
Claims (9)
- -'■Μ.Patentansprüche:Applanations-Tonometer, bei welchem in einem Halter ein länglicher Stempel von vorherbestimmtem Gewicht längsverschiebbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ende des Tonometers einen festen Kopf (10) mit einer auf das zu untersuchende Auge aufzubringenden Aufsetzfläche (11) versehen und dieser aus durchsichtigem Material mit einem, etwa der Tränenflüssigkeit entsprechenden Brechungsindex gebildet ist, wobei zur Abgrenzung einer bestimmten Flächengröße die Aufsetzfläche (11) Markierungen (14, 15, 16) trägt oder eine dementsprechende Umrißform aufweist und daß seitlich am Kopf ein Fenster für die Betrachtung der Berührungsfläche zwischen Auge und Tonometer gebildet oder vorgesehen ist.
- 2. Applanations-Tonometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonometerkopf (10) zylindrisch und auf einem Teil seines Umfanges durch eine ebene Fläche (Fenster) begrenzt ist.
- 3. Applanations-Tonometer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonometerkopf (10) auf der der Aufsetzfläche (11) gegenüberliegenden Seite mit einem Schaft, Stab od. dgl. (12) versehen ist.
- 4. Applanations-Tonometer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsetzfläche (11) eben und senkrecht zur Tonometerlängsachse angeordnet ist.
- 5. Applanations-Tonometer nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsetzfläche (11) mit drei zueinander parallelen und senkrecht zur Fensterfläche (13) verlaufenden Messlinien (14, 15, 16) versehen ist.309831/0481
- 6. Applanafions-Tonometer nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsf lache des Tonomeferkopfes (10) außerhalb des Fensters (13) eine Abdeckung (Lack- oder andere Deckschicht) trägt.
- 7. Applanations-Tonomefer nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht des Tonometers nach der Formel(P + 0,023 (D4 - 3,0ό4))3,06bestimmt ist, wobei F die in Zehntelgramm gemessene, auf das Auge ausgeübte Kraft, D der Durchmesser der Applanationsf lache in mm gemessen und P der Innendruck des Auges, gemessen in mm Hg bezeichnet.
- 8. Applanafions-Tonomefer nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für das Tonometer eine Halterung (17) vorgesehen ist, die im wesentlichen aus einer Führungshülse (18) für den am Tonometerkopf (10) sitzenden Schaff (12) und einem die Hülse (18) tragenden Griff (19) besteht, der in seinem Innern eine längs des Schaffes (12) wirksame Lampe (20) aufnimmt.
- 9. Applanafions-Tonometer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Griff (19) zusätzlich eine Stromquelle für die Lampe (20) und ein Drehschalter (21) vorgesehen sind.309831/0481Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AUPA779272 | 1972-01-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2303000A1 true DE2303000A1 (de) | 1973-08-02 |
Family
ID=3764883
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732303000 Pending DE2303000A1 (de) | 1972-01-28 | 1973-01-22 | Vorrichtung zum messen des im auge herrschenden druckes auf applanationstonometrischem wege |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3832891A (de) |
JP (1) | JPS4883694A (de) |
CA (1) | CA961302A (de) |
DE (1) | DE2303000A1 (de) |
GB (1) | GB1399945A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3977237A (en) * | 1975-07-14 | 1976-08-31 | Julius M. Tesi | Tonometer |
US5070875A (en) * | 1990-11-19 | 1991-12-10 | Falcken, Inc. | Applanation tonometer using light reflection to determine applanation area size |
DE4295152T1 (de) * | 1992-12-28 | 1995-01-26 | Tomey Corp | Kontaktlinse für die intraokulare Untersuchung |
US5810005A (en) * | 1993-08-04 | 1998-09-22 | Dublin, Jr.; Wilbur L. | Apparatus and method for monitoring intraocular and blood pressure by non-contact contour measurement |
US5735275A (en) * | 1996-06-13 | 1998-04-07 | Ballou; Jon | Tonometer utilizing hydraulic pressure |
US6113542A (en) * | 1998-12-15 | 2000-09-05 | Hyman; George F. | Diagnostic apparatus and method to provide effective intraocular pressure based on measured thickness of the cornea |
US7452330B2 (en) * | 2002-09-03 | 2008-11-18 | Sublase, Inc. | Combined applanation tonometer and ultrasonic pachymeter |
US20070123769A1 (en) * | 2003-07-24 | 2007-05-31 | Fuller Terry A | Tonometer-pachymeter apparatus for measurement of intraocular pressure |
US9585578B2 (en) | 2011-12-02 | 2017-03-07 | Third Eye Diagnostics, Inc. | Devices and methods for noninvasive measurement of intracranial pressure |
US9078612B2 (en) | 2011-12-02 | 2015-07-14 | Third Eye Diagnostics, Inc. | Devices and methods for noninvasive measurement of intracranial pressure |
CN102813502B (zh) * | 2012-08-06 | 2014-12-24 | 淮南师范学院 | 接触式眼压计 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3597964A (en) * | 1968-03-08 | 1971-08-10 | Optotechnik Gmbh | Device for testing by applanation |
-
1972
- 1972-12-28 CA CA160,156A patent/CA961302A/en not_active Expired
- 1972-12-29 US US00319554A patent/US3832891A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-01-05 GB GB66773A patent/GB1399945A/en not_active Expired
- 1973-01-19 JP JP48009110A patent/JPS4883694A/ja active Pending
- 1973-01-22 DE DE19732303000 patent/DE2303000A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA961302A (en) | 1975-01-21 |
GB1399945A (en) | 1975-07-02 |
US3832891A (en) | 1974-09-03 |
JPS4883694A (de) | 1973-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2303000A1 (de) | Vorrichtung zum messen des im auge herrschenden druckes auf applanationstonometrischem wege | |
DE3016565A1 (de) | Vorrichtung zur messung und ueberwachung des druckes innerhalb eines begrenzten, schwer zugaenglichen raumes | |
DE3428895A1 (de) | Intraokularlinse | |
EP0360063B1 (de) | Aufbewahrungs- und Untersuchungsvorrichtung für Kontaktlinsen | |
CH673760A5 (de) | ||
DE2431156A1 (de) | Vorrichtung zum messen der frontalen brechkraft von kontaktlinsen | |
DE3008880A1 (de) | Vorrichtung zum messen des weiblichen brustvolumens | |
DE69528621T2 (de) | Multifokallinse | |
DE1143648B (de) | Ophthalmometer | |
DE3103163A1 (de) | Messvorrichtung zum bestimmen der festigkeit von geweben | |
DE2108381B2 (de) | Spritz- oder Saugampulle | |
DE2834506B2 (de) | Kontaktlinse | |
DE19882965B4 (de) | Verfahren zur Messung des Augeninnendrucks über das Augenlid und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2946366C2 (de) | Augentropfenflasche | |
DE3515741A1 (de) | Brillengestell, vertikal einstellbar | |
EP0712502A1 (de) | Optische lesevorrichtung | |
DE2128365C3 (de) | Einrichtung zur vergrößerten Darstellung des Querschnittes von unzerstörten Contactlinsen oder dgl | |
LU87717A1 (de) | Stereoskopischer universalbildbetrachter | |
DE3723458A1 (de) | Vorrichtung zur empfaengnisverhuetung mit einem vaginalen kondom | |
DE3785305T2 (de) | Medizinisches Gerät. | |
DE2639714A1 (de) | Saugflasche | |
DE1652171B2 (de) | Vorrichtung zum Zentrieren von Brillengläsern | |
DE856057C (de) | Libelle | |
DE2906381C2 (de) | Zusatzgerät für ein Kolposkop | |
DE2019720A1 (de) | Hornhaut-Betrachtungs-Vorrichtung |